Schattenblick →INFOPOOL →BILDUNG UND KULTUR → SPRACHEN

FRANZÖSISCH/152: Lehrmittel (3) - Langenscheidt "Verb-Fix Französisch" (SB)


Langenscheidt Verb-Fix Französisch


Die wichtigen gebeugten Formen von 40 französischen Verben in einer 16seitigen Übersicht



40 unregelmäßige Verben - und der Mythos der Unbewältigbarkeit

Gleich welcher Sprachunterricht, die unregelmäßigen Verben lösen in der Regel Schrecken aus bei dem Gedanken, sie bewältigen zu müssen. Leider werden sie auch von vornherein als Problem nahegelegt, statt, wie es eigentlich grundsätzlich der Fall sein sollte, als Teil einer weiterführenden Auseinandersetzung. Und auch das wiederum ist kein Wunder, solange wir es mit einem (Schul)-Unterricht zu tun haben, der eher an Disziplinierung als an Bildung im Sinne einer wachsenden Befähigung zur Wirklichkeitsbewältigung gemahnt. Dann haben wir es natürlich mit einem System und letztlich mit Lehrern zu tun, die nach strengen Vorgaben Leistung bemessen und dabei gern, um dem Punktschema gerecht zu werden, zu dem Mittel des Auswendiglernens greifen. So verwundert es nicht, daß auch der Sprachenschüler immer wieder nach Möglichkeiten sucht, sich dieses Los zu erleichtern und dabei zu ähnlichen Schlüssen gelangt. Ein solches Umfeld generiert dann Lernhilfen, die punktgenau, am Kontext vorbei, zum Lernerfolg führen sollen. Diesem Bereich würde ich das Langenscheidt-Konzept Verb-Fix mit Schiebetafeln und Schablonenhülle zuordnen. Des übersichtliebenden Grafikers Auge erfreut der Anblick, und einen kurzen Moment lang verspricht diese kompakte Sammlung Erleichterung.

Nun stellen die unregelmäßigen Verben besonders deshalb ein Problem dar, weil man sie zum einen nicht ausreichend häufig in ihrem Kontext benutzt und zum anderen, weil überhaupt nicht einleuchtet, warum diese Verben nun ausgerechnet unregelmäßig sein müssen. Sprachentwicklung erschließt sich nicht immer als logisch, und ihre Hintergründe bleiben - zumindest im Schulunterricht - im Dunkeln. Die Aufgabe des Lehrers wäre es an dieser Stelle, dem Schüler auf jeder Stufe des Lernens zumindest eine Motivation - vielleicht in Form eines kurzen sprachgeschichtlichen Hintergrundes - zu verschaffen, wenn nicht Anhaltspunkte für die weitere Auseinandersetzung.

Kommen wir zum ersten Punkt zurück, dem nicht ausreichenden Gebrauch der - in diesem Fall - unregelmäßigen Verben und der Frage, wie Verb-Fix an dieser Stelle helfen kann. Mit dem entsprechend ausreichenden Gebrauch ist auf keinen Fall das zusammenhanglos-stumpfsinnige Pauken von Verb- und Konjugationskolonnen gemeint, das schon fast zwangsläufig zu Widerstand führen muß. Jeder, der einmal eine Fremdsprache gelernt hat, kennt den Effekt, wenn er eine unendlich lange Liste von Vokabeln oder eben der ungeliebten Verben gepaukt hat, daß er sie zwar in der Reihenfolge hersagen, aber noch längst nicht anwenden kann. Dann sitzt man also da und zählt avoir, Imperfekt, dritte Person Plural ab und hat keinen Schimmer.

In ganz eingegrenzten Fällen ist eine klare Übersicht durchaus sinnvoll und auch die Tatsache, daß man sich dabei nicht durch die ganze Reihe anderer (regelmäßiger) Beispielverben kämpfen muß, um mal schnell etwas nachzusehen. Für diesen Fall kann eine Übersichtstafel wie Verb-Fix hilfreich sein. Es ist jedoch ratsam, sich sogleich wieder von diesem Mittel zu lösen und lieber Sätze vor sich hinzukritzeln oder zu murmeln, das Wörterbuch zu konsultieren, in dem in der Regel auch eine lange Übersicht zu den Verben zu finden ist, die man sich allerdings ein wenig erarbeiten muß. Auf jeden Fall ist eine weitreichendere Beschäftigung mit dem Gesamtkomplex der unregelmäßigen Verben und den jeweiligen Verbformen ratsamer, als das Auswendiglernen. Niemals sollte man vergessen, daß es gerade dieses Erarbeiten ist, das beim Memorieren hilft.

Einschränkend muß ich hinzufügen, daß ich - solange sich unser Schulsystem so darstellt, wie es ist - auch das Auswendiglernen neben der viel befriedigenderen und sinnvolleren intensiveren Auseinandersetzung empfehlen muß, um die entsprechend sinnentleerten Tests zu überstehen. In diesem Zusammenhang ist Verb-Fix willkommen. Die Schiebetafeln bieten den Vorteil, daß man sie in die Tasche oder irgendein Buch stecken und immer mal wieder einen memorierenden Blick drauf werfen kann.

Die Verben sind alphabetisch sortiert, die Tafelvorderseite als solche kenntlich gemacht; über die Schablone mit ihren Bezeichnungen kann man sehen, mit welcher Verbform man es gerade zu tun hat, ohne kann man dann den Gegentest machen. Ein spielerischer Umgang im Wechsel mit dem Kolonnenlernen bietet sich an, wenn man schon nicht zu dem einfachsten und zugleich spannendsten Mittel, nämlich sich eine wirkliche Sprachsicherheit in der jeweiligen Fremdsprache zu verschaffen, greifen will. Möglicherweise böte sich auch ein - dann natürlich umfangreicheres - Heftchen, mit Übersicht links und Beispielen rechts und unten dran vielleicht noch ein, zwei Übungen, an.

Langenscheidt Verb-Fix Französisch
Vier vierseitige Schiebetafeln
in Kartonhülle mit Sichtfenstern
9 x 14,8 cm
Die wichtigen gebeugten Formen von
40 französischen Verben in einer
16seitigen Übersicht
Langenscheidt Verlag München 2005
ISBN 3-468-34051-6, 1,95 Euro

"Verb-Fix" liegt zum gleichen Preis von 1,95 Euro auch auf Englisch (ISBN 3-468-34050-8), Italienisch (ISBN 3-468-34052-4) und Spanisch (ISBN 3-468-34053-2) vor.



Erstveröffentlichung am 25. Juli 2005


23. November 2007