Schattenblick →INFOPOOL →BUCH → FAKTEN

BIBLIOTHEK/492: Erhaltung schriftlichen Kulturguts - Bilanz 2011, Aufruf 2012 (idw)


Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz - 30.03.2012

Erhaltung schriftlichen Kulturguts - Bilanz 2011, Aufruf 2012

Erfolgreicher Abschluss der geförderten Modellprojekte zum Erhalt des schriftlichen Kulturerbes - hervorragende Ergebnisse gehen dem diesjährigen Aufruf voraus



Erfolgreich abgeschlossen wurden die 40 Modellprojekte zur Bewahrung des schriftlichen Kulturguts, die Kulturstaatsminister Bernd Neumann und die Kulturstiftung der Länder Ende 2011 bundesweit mit 513.000 Euro förderten. Die Projekte, die sich insbesondere mit der Gefährdung der Originale durch Feuer und Wasser befassten, wurden von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts begleitet. Von einem Dachstuhlbrand schwer geschädigt wurden beispielsweise Dokumente des Sylter Archivs. Bei der Präsentation der nunmehr restaurierten Archivalien bedankte sich die verantwortliche Archivarin für die "sehr großzügige Förderung." Weitere Veranstaltungen zu den übrigen Projektergebnissen sind in den Bundesländern geplant bzw. bereits durchgeführt worden.

Nachdem Anfang März der diesjährige Aufruf veröffentlicht wurde, können bis zum 27. April bei der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts Anträge auf die Förderung von innovativen, modellhaften und öffentlichkeitswirksamen Projekten eingereicht werden. Unter dem Motto "Nationales Erbe allein auf weiter Flur - Schutz im Verbund" geht es 2012 nicht nur um die Bestandserhaltung des schriftlichen Kulturerbes selbst, sondern auch um die gemeinsame Anstrengung, die dazu erforderlich ist. Ausdrücklich erwünscht sind deshalb auch Anträge, die einerseits die Öffentlichkeit für die Gefährdung des Schriftguts sensibilisieren und andererseits die Entwicklung und Stärkung der erforderlichen Fachkompetenz zum Ziel haben. Hierzu können beispielsweise Schulungen, Tagungen oder auch Ausstellungen ihren Beitrag leisten.

Die Koordinierungsstelle für den Erhalt des schriftlichen Kulturguts wurde auf Initiative von Kulturstaatsminister Neumann im August 2011 bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingerichtet und bei der Staatsbibliothek zu Berlin angesiedelt. Sie behandelt auf nationaler Ebene Fragen zur Sicherung des schriftlich überlieferten Kulturerbes; zu den Hauptaufgaben zählen die Erstellung eines nationalen Bestandserhaltungskonzepts, die Evaluation bereits vorhandener Erkenntnisse, die Vernetzung bestehender Institutionen sowie die Unterstützung der Forschung und des Erkenntnisgewinns durch Förderung von Modellprojekten. Zu diesem Zweck stehen seit 2010 für vorerst fünf Jahre jährlich 500.000 Euro aus dem Haushalt des Kulturstaatsministers zur Verfügung. Die Länder beteiligen sich über die Kulturstiftung der Länder mit weiteren 100.000 Euro pro Jahr.

Folgende Projekte wurden 2011 unterstützt:
- Bad Liebenwerda, Stadtarchiv: Rettung der Gemeindeüberlieferungen der angegliederten Ortsteile in der Zeit von ca. 1945-1993
- Bamberg, Staatsbibliothek: Restaurierung historischer bedeutsamer Werbeplakate des frühen 20. Jahrhunderts
- Berlin, Berlinische Galerie: Restaurierung des Adressbuchs der Dadaistin Hannah Höch
- Berlin, Werkbundarchiv - Museum der Dinge: Restaurierung von zwei Nachlässen prominenter Akteure des Deutschen Werkbunds (Hermann Muthesius, Herbert Hirche)
- Bonn, Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek: Konservatorische Bearbeitung der "Kriegssammlung" 1914-1918 und der "Sammlung Bonn"
- Braubach, Europäisches Burgeninstitut: Erhaltung und Sicherung von Materialsammlungen zur Burgenforschung (Hohkönigsburg)
- Braunschweig, Bibliothek der Landeskirche und des Predigerseminars: Restaurierung der spätmittelalterlichen Handschriften der Stiftsbibliothek Gandersheim
- Chemnitz, Stadtarchiv: Reinigung von brandgeschädigtem Archivgut des Bestands Parkeisenbahn Chemnitz
- Coburg, Landesbibliothek: Konservierung der von den Kapellmeistern und Hofkomponisten komponierten "Einlagen" in der Musiktheatersammlung
- Ditzingen, Stadtarchiv: Reinigung und Neuverpackung von Archivgut in Folge der Überflutung des Archivmagazins 2010
- Dorsten, Stadtarchiv: Restaurierung eines Bürgerbuchs
- Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek: Koordinierte Beschaffung von Notfallboxen für ein kooperatives Notfallmanagement in Sachsen
- Düren, Stadt- und Kreisarchiv: Restaurierung von im Zweiten Weltkrieg erfolgten Schäden an städtischen Archivalien (Prozessakten) des 16. bis 18. Jahrhunderts
- Friedrichsdorf, Stadtarchiv: Behandlung des Schimmelpilzbefalls der Archivbestände Köppern und Seulberg
- Hamburg, Handelskammer Hamburg, Commerzbibliothek: Erhaltung des Altbestands aus dem 19. und 20. Jahrhundert durch Schimmelpilzbekämpfung
- Hannover, Niedersächsisches Landesarchiv: Erstellung eines Restaurierungskonzepts für die durch das Leinehochwasser 1946 stark gechädigten archivalischen Quellen
- Köln, Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.: Katastrophenvorsorge im Archiv
- Lüneburg, Ratsbücherei der Hansestadt: Restaurierung des Handschriftenbestands
- Magdeburg, Stadtbibliothek: Restaurierung der Sammlung Magdeburger Frühdrucke/Drucke des 16. Jahrhunderts
- Mannheim, Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek: Schimmelpilzbehandlung und Verpackung der Altbestände
- Mannheim, Stadtarchiv - Institut für Stadtgeschichte: Sicherung von Amtsbüchern durch neuartige, regalangepasste, großformatige Archivkartons
- Mühlberg/Elbe, Stadtarchiv: Restaurierung des wertvollen Mühlberger Schock- und Steuer-Katasters von 1798
- München, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns: Restaurierung von stark brandgeschädigten Amtsbüchern zum Abschluss der Archivalienrettung 50 Jahre nach dem Großbrand auf der Burg Trausnitz 1961
- Münster, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen/Landschaftsverband Westfalen-Lippe Archivamt für Westfalen für Notfallverbund Münster: Anschaffung und Bestückung von Notfallcontainern für die Bergung und Erstversorgung von Archiv- und Bibliotheksgut
- Nürnberg, Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern: Beseitigung von Restaurierungsschäden bei Kirchenbüchern mit Schimmelpilzbefall
- Pfullingen, Stadtarchiv: Beseitigung mittelbarer Kriegsfolgen sowie von Schäden unsachgemäßer Aufbewahrung und altersbedingter Abnutzung am historischen Kernbestand
- Potsdam, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien: Konservierung eines Teilbestands der Alex Bein-Bibliothek
- Prenzlau, Stadtarchiv: Dauerhafte Erhaltung des historisch einmaligen Bestands durch sachgerechte Schutzverpackung insbesondere der überformatigen Archivalien
- Pulheim, Landschaftsverband Rheinland - Archivberatungs- und Fortbildungszentrum: Beschaffung von zehn Notfallboxensets für rheinische Kommunalarchive
- Regensburg, Archiv der Katharinenspitalstiftung: Restaurierung von Amtsbüchern des 14. und 15. Jahrhunderts
- Schwerin, Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern: Restaurierung des Mecklenburgischer Planschatzes aus dem 18. Jahrhundert
- Schwielowsee, Einsteinhaus Caputh: Restaurierung und Verpackung der stark gefährdeten Bau- und Hausverwaltungsakten
- Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg: Ausstattung der im Karlsruher Notfallverbund zusammengeschlossenen Kultureinrichtungen mit Notfallboxen
- Stuttgart, Landeskirchliche Zentralbibliothek/Archiv: Feuer und Wasser in der Bibel - Ein Buch- und Ausstellungsprojekt zur notwendigen Bestandserhaltung kirchlichen Kulturguts am Beispiel der Frankfurter Bibel von 1564
- Wasserburg am Inn, Stadtarchiv: Sicherung, Konservierung, Restaurierung und Erhaltung des bedeutenden "Alten Archivs"
- Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Erforschung nachhaltiger Methoden und Materialien für die Restaurierung von hitze- und wassergeschädigten Gewebebänden
- Westerland, Sylter Archiv: Restaurierung des Bestands "Landvogteiakten 1665-1919"
- Wismar, Stadtarchiv: Schimmelpilzbehandlung von Archivalien
- Würzburg, Universitätsbibliothek: Sicherung, Teilrestaurierung und Digitalisierung der Sammlung "Delineationes II" mit Architekturplänen Balthasar Neumanns und anderer Architekten des 18. Jahrhunderts
- Zittau, Kreisarchiv Görlitz/Historisches Archiv - Standort Zittau: Restaurierung und Ausstellung eines kommunalen Buchschatzes. Das Waisenbuch von Neuhörnitz 1760-1816

Weitere Informationen unter:
http://www.bundeskonferenz-kommunalarchive.de/aktuelles.html
Download von Aufruf und Antragsformular

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution963

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz,
Jeanette Lamble, 30.03.2012
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 3. April 2012