Schattenblick →INFOPOOL →BÜRGER/GESELLSCHAFT → BEDROHTE VÖLKER

AFRIKA/215: Nord-Uganda - 190.000 Vertriebene warten noch immer auf Rückkehr


Presseerklärung vom 3. Februar 2010

Nord-Uganda drei Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs

190.000 Vertriebene warten noch immer auf Rückkehr - Landkonflikte eskalieren


Mehr als drei Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs in Nord-Uganda warten noch immer 190.000 Zwangsumgesiedelte und Vertriebene Acholi auf ihre Rückkehr in ihre Heimatdörfer. Auf die schwierige Lage dieser vergessenen Kriegsflüchtlinge machte die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) am Mittwoch aufmerksam. "Dringend müssen die Regierung Ugandas und die internationale Staatengemeinschaft mehr tun, um eine zügige Rückführung der zwangsumgesiedelten Angehörigen der Acholi, ein Volk, das im Norden Ugandas ansässig ist, sicherzustellen", erklärte der GfbV-Afrikareferent Ulrich Delius. Vor allem Landkonflikte verhinderten eine Wiederansiedlung der Acholi in ihren alten Dörfern.

"Ohne Gerechtigkeit für die Acholi gibt es auch keine Aussöhnung und keinen dauerhaften Frieden in Nord-Uganda", warnte Delius. Acholi hätten keine schriftlichen Eigentumsurkunden, da sie das Land traditionell gemeinschaftlich bewirtschafteten. Um Landkonflikte vor Gericht auszutragen, fehle ihnen das Geld. Brandschatzungen, Morde und Überfälle seien die Folge vieler ungelöster Konflikte zwischen alten und neuen Siedlern sowie ehemaligen Soldaten. Lokale Menschenrechtsorganisationen, wie die Gruppe "Human Rights Focus", werfen führenden Militärs vor, die Vertreibung der Zivilbevölkerung genutzt zu haben, um sich durch Strohmänner die Kontrolle hunderter Hektar Land zu sichern.

Ugandas Regierung weise alle Vorwürfe als unbegründet zurück und betone, 1,8 Millionen Kriegsflüchtlinge seien bereits erfolgreich zurückgeführt worden. "Doch solche Zahlen täuschen eine Normalität vor, die für viele Vertriebene noch lange nicht selbstverständlich ist", betonte Delius. Viele der Rückkehrer bekämen keinen Zugang zu Ackerland und wüssten nicht, von was sie langfristig leben sollten. Vor allem Kriegswitwen würden oft an einer Bewirtschaftung der Felder gehindert. Zwar seien mehr als 120 der ursprünglich 243 Flüchtlingslager inzwischen geschlossen worden. Doch hätten beispielsweise in dem Bezirk Gulu, der unmittelbar in der Kampfzone gelegen sei, 20.000 der ursprünglich 32.000 Vertriebenen noch nicht wieder in ihre alten Dörfer heimkehren können.

Rund zwei Millionen Zivilisten waren von ugandischen Sicherheitskräften während des 20 Jahre dauernden Krieges gegen die Lord's Resistance Army (LRA) aus ihren Dörfern vertrieben und in Lagern interniert worden. Statt in den Camps Schutz zu bekommen, waren die Zivilisten dort sowohl dem Terror regulärer Soldaten als auch der LRA ausgesetzt. Jüngst veröffentlichte Studien gehen davon aus, dass rund 97 Prozent aller Todesfälle unter Zivilisten auf die unmenschlichen Zustände in den Lagern zurückzuführen waren und nur drei Prozent durch LRA-Angriffe verursacht wurden. Im September 2006 unterzeichneten die Regierung Ugandas und die LRA ein Waffenstillstandsabkommen. Im Oktober 2007 beschlossen die Behörden ein Wiederaufbau-Programm für Nord-Uganda.


*


Quelle:
Presseerklärung Göttingen, den 3. Februar 2010
Herausgeber: Gesellschaft für bedrohte Völker e. V.
Postfach 20 24, D-37010 Göttingen,
Tel.: 0551/49906-25, Fax: 0551/58028
E-Mail: presse@gfbv.de
Internet: www.gfbv.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 4. Februar 2010