Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → EUROPOOL → WIRTSCHAFT

  • AGRAR/1743: Ernährungssicherung muss neben Umwelt- und Klimaschutz eine größere Rolle spielen (BMEL)
  • AGRAR/1742: "Landwirte erwarten schnelle Entscheidung über EU-Haushalt" (DBV)
  • AGRAR/1741: Französischer und Deutscher Bauernverband bekräftigen Forderung nach einem stabilen Budget (DBV)
  • AGRAR/1740: "Starkes EU-Agrarbudget und mehr Mittel für Investitionen" (DBV)
  • AGRAR/1739: "Landwirte brauchen ein starkes Agrarbudget und einen funktionierenden Binnenmarkt" (DBV)
  • AGRAR/1738: EU-Agrarförderung muss als Stabilitätsanker funktionieren (DBV)
  • AGRAR/1737: Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik - Steuergelder für Umwelt und Gemeinwohl (idw)
  • AGRAR/1736: Brexit - Folgen für Agrarwirtschaft und Fischerei (idw)
  • AGRAR/1735: EU-Agrarförderung - Stabiles Agrarbudget ist Basis für eine "grünere Agrarpolitik" (DBV)
  • AGRAR/1734: Mit Subventionen Bauernhöfe retten und Agrarwende umsetzen (Wir haben es satt!)
  • AGRAR/1733: Gemeinsame Agrarpolitik - Wachsen, weichen und zerstören (frauen*solidarität)
  • AGRAR/1732: Die Gemeinsame Agrarpolitik kann jetzt zu einem Veränderungsmotor werden (BÖLW)
  • AGRAR/1731: Wissenschaftlicher Beirat übergibt Stellungnahme zu Agrarumwelt- und Klimapolitik (BMEL)
  • AGRAR/1730: Schlüsselelemente der Grünen Architektur müssen verbindlich für alle gelten (BMEL)
  • AGRAR/1729: Wissenschaftlicher Beirat des Ministeriums übergibt Gutachten zur Bürokratie der gemeinsamen Agrarpolitik (BMEL)
  • AGRAR/1728: EU-Agrarpolitik im Ministerrat - "Kurswechsel einleiten, Umweltdumping verhindern" (BÖLW)
  • AGRAR/1727: Grüne Architektur der GAP nach 2020 steht bei Agrarrat im Mittelpunkt (BMEL)
  • AGRAR/1726: Internationale Grüne Woche - Diskussion über die künftige Gemeinsame Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1725: EU-Agrarförderung nach 2020 (DBV)
  • AGRAR/1724: Julia Klöckner - "Ergebnisse müssen kontrolliert werden, nicht jede einzelne Hecke" (BMEL)
  • AGRAR/1723: Mit der europäischen Agrarpolitik unsere Zukunft sichern (DBV)
  • AGRAR/1722: Diskussion um Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1721: Klöckner - "Europa muss einen stärkeren Fokus auf die Zukunft der ländlichen Räume legen" (BMEL)
  • AGRAR/1720: EU-Geld für Landwirte nur noch für nachweislich erbrachte Umweltleistungen (idw)
  • AGRAR/1719: Rumänien - Eine Gemeinsame Agrarpolitik für Bäuerinnen und Bauern in ganz Europa (UBS)
  • AGRAR/1718: Österreich - Für jeden etwas (UBS)
  • AGRAR/1717: Gerechtigkeit ist Thema der EU-Agrarpolitik (UBS)
  • AGRAR/1716: EU-Agrarpolitik muss Umweltleistungen der Landwirtschaft fördern und einkommenswirksam sein (BÖLW)
  • AGRAR/1715: Eine verbindende EU-Politik braucht gemeinsame Ziele (UBS)
  • AGRAR/1714: Deutschland und Frankreich mit gemeinsamen Vorstellungen (BMEL)
  • AGRAR/1713: Französisch-deutsche Erklärung der Verbände-Plattformen zur EU-Agrarreform (AbL)
  • AGRAR/1712: "Kurswechsel bevor es zu spät ist für Bauern und Umwelt" (BÖLW)
  • AGRAR/1711: EU-Agrarförderung muss Eckpfeiler der europäischen Integration bleiben (DBV)
  • AGRAR/1710: Erste Bewertung zu den GAP-Vorschlägen der EU-Kommission (DBV)
  • AGRAR/1709: Positionierung des Europäischen Parlaments zur Gemeinsamen Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1708: EU-Agrarpolitik nach 2020 - Mit Steuern umsteuern in Richtung Umwelt-, Klima- und Tierschutz (BÖLW)
  • AGRAR/1707: Kürzung des EU-Agrarhaushaltes unverständlich (DBV)
  • AGRAR/1706: Bäuerliche Landwirtschaft fordert Klöckner zum Widerspruch gegen Entwurf des EU-Haushaltsrahmens auf (AbL)
  • AGRAR/1705: Haushaltsplan der EU-Kommission - Schmerzhafte Einschnitte für die Landwirtschaft (DBV)
  • AGRAR/1704: Französischer und deutscher Bauernverband - Gemeinsames Schreiben an Merkel und Macron (DBV)
  • AGRAR/1703: Französisch-deutsche Achse für eine starke GAP (DBV)
  • AGRAR/1702: Weicher oder harter Brexit - Mögliche Auswirkungen auf den deutschen Agrarhandel (idw)
  • AGRAR/1701: Verbände-Plattformen fordern Reform der EU-Agrarpolitik (AbL)
  • AGRAR/1700: Handelspolitik - Qualitäten nach vorne stellen (UBS)
  • AGRAR/1699: Maria Noichl - "Europäische Agrarpolitik muss steuern" (UBS)
  • AGRAR/1698: Bayer-Monsanto - Eine konzerngeleitete Entscheidung der EU-Kommission (AbL)
  • AGRAR/1697: Verbände fordern - Zukünftige EU-Agrarpolitik muss gesellschaftlichen Mehrwert bringen (AbL)
  • AGRAR/1696: Fusion Bayer-Monsanto bedroht Wettbewerb für Bauern (AbL)
  • AGRAR/1695: EU-Agrarförderung - Neue "Pflugregelung" bei Dauergrünland bleibt unzureichend (DBV)
  • AGRAR/1694: EU-Agrarpolitik muss Wirkung zeigen (AbL)
  • AGRAR/1693: EU-Agrarförderung einfacher und effektiver gestalten (DBV)
  • AGRAR/1692: "Umsetzungsmodell" muss GAP einfacher und praktikabler machen (DBV)
  • AGRAR/1691: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft schlägt Punktesystem für EU-Agrargelder vor (AbL)
  • AGRAR/1690: EU-Ökoverordnung - "Ausreichend guter Kompromiss" (UBS)
  • AGRAR/1689: Bäuerliche Tierhaltung gefährdet - Handelspolitik qualifizieren, im Im- und Export (UBS)
  • AGRAR/1688: "Mercosur-Verhandlungen bieten Anlass zu großer Sorge" (DBV)
  • AGRAR/1687: Neue EU-Agrarpolitik braucht Schulterschluss zwischen Bauern und Bürgern (BÖLW)
  • AGRAR/1686: EU-Agrarpolitik auf Qualitätsziele ausrichten (ABL)
  • AGRAR/1685: Bauerverband zur Mitteilung der EU-Kommission über die Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1684: EU-Kommission - Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft (KEG)
  • AGRAR/1683: Die gemeinsame Agrarpolitik der EU (PROVIEH)
  • AGRAR/1682: Joachim Rukwied zum europäischen Bauernpräsidenten gewählt (DBV)
  • AGRAR/1681: European Milk Board stellt Impulspapier zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik vor (EMB)
  • AGRAR/1680: Plattform für eine neue EU-Agrarpolitik (UBS)
  • AGRAR/1679: "EU braucht auch in Zukunft starken Agrarhaushalt" (DBV)
  • AGRAR/1678: EU-Agrarpolitik darf marktorientierten Pfad nicht verlassen (DBV)
  • AGRAR/1677: Verbände fordern Zurückweisung der Verordnung zum Greening (DBV)
  • AGRAR/1676: "Agrarhandel mit Vereinigtem Königreich offen halten" (DBV)
  • AGRAR/1675: Europäischer Bauern- und Genossenschaftsverband beschließt Grundsatzposition (DBV)
  • AGRAR/1674: Revision Öko-Verordnung - Bundesminister Schmidt kann mit Neustart Bio retten (DBV)
  • AGRAR/1673: EU-Agrarpolitik nach 2020 breit aufstellen (DBV)
  • AGRAR/1672: Öko ohne Ende (UBS)
  • AGRAR/1671: "Die EU mit einer starken Agrarpolitik ist unverzichtbar" (DBV)
  • AGRAR/1670: Bäuerlichkeit über EU-Agrarpolitik sichern (UBS)
  • AGRAR/1669: Starke Gemeinsame EU-Agrarpolitik ist unverzichtbarer Stabilitätsfaktor (DBV)
  • AGRAR/1668: Bauernverbände für starke EU-Agrarpolitik und ein ambitioniertes Agrarbudget (DBV)
  • AGRAR/1667: EU-Agrarpolitik wieder stärker in der Diskussion (UBS)
  • AGRAR/1666: Europas Öko-Bauern zeigen Brüssel die Rote Karte (Naturland)
  • AGRAR/1665: EU-Hilfspaket für Milcherzeuger zügig umsetzen (DBV)
  • AGRAR/1664: Die britischen Bauern und der Brexit (DBV)
  • AGRAR/1663: Unterstützung für Milchbauern dringend notwendig (DBV)
  • AGRAR/1662: Landwirtschaft strategischer Pfeiler im europäischen Einigungsprozess (DBV)
  • AGRAR/1661: TTIP-Leaks - Rinderhälfte gegen Kühlerhaube (ubs)
  • AGRAR/1660: Französischer und deutscher Milchsektor fordern ambitioniertes Hilfspaket (DBV)
  • AGRAR/1659: Virtueller Landraub (FUE Rundbrief)
  • AGRAR/1658: "EU-Agrarministerrat darf nicht auf Zeit spielen" (DBV)
  • AGRAR/1657: Europäische Lösung für Agrar-Märkte (BMEL)
  • AGRAR/1656: Europäisches Unterstützungsprogramm für die Landwirtschaft gefordert (DBV)
  • AGRAR/1655: Pflanzengift Glyphosat - EU-Zulassung nicht verlängern (Brot für die Welt)
  • AGRAR/1654: EU-Agrarpolitik darf europäische Erzeuger nicht weiter gegeneinander aufbringen (EMB)
  • AGRAR/1653: Gentechnikanbau - Europa steigt aus (UBS)
  • AGRAR/1652: Vereinfachung der EU-Agrarförderung muss hohe Priorität haben (DBV)
  • AGRAR/1651: Strengere Cross-Compliance-Regeln bei EU-Agrarförderung (BMEL)
  • AGRAR/1650: "Europäische Agrarpolitik muss auch nach 2020 gemeinsam bleiben" (DBV)
  • AGRAR/1649: Europäische Union nimmt 818 Millionen Euro aus der Superabgabe ein (DBV)
  • AGRAR/1648: Handelsverhandlungen mit Australien und Neuseeland würden Standards gefährden (DBV)
  • AGRAR/1647: Agrarberatung in Europa - Vor allem große und mittlere Betriebe profitieren (idw)
  • AGRAR/1646: Hilfspaket für die europäische Landwirtschaft ist ein Minimalkompromiss (DBV)
  • AGRAR/1645: Landkonzentration im Blick - Studie zum Landgrabbing (ubs)
  • AGRAR/1644: Ist die Bio-Kuh vom Eis? (ubs)
  • AGRAR/1643: Forderungen für den Sondergipfel der EU-Agrarminister (DBV)
  • AGRAR/1642: EU-Agrarminister müssen Preismisere angehen (DBV)
  • AGRAR/1641: EU-Politik auf dem Holzweg (PROVIEH)
  • AGRAR/1640: Angespannte wirtschaftliche Lage der Tierhalter in Deutschland und Frankreich (DBV)
  • AGRAR/1639: Agrarrat will bei Vereinfachung auch Greening anknabbern (ubs)
  • AGRAR/1638: Zehn Vorschläge zur Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1637: EU-Parlament fordert Stärkung der europäischen Milchbauern (DBV)
  • AGRAR/1636: Jeder dritte Hektar Ackerland für EU-Konsum liegt außerhalb der EU (idw)
  • AGRAR/1635: EU-Agrarminister einigen sich beim Bio-Recht auf eine Verhandlungsposition (BÖLW)
  • AGRAR/1634: "Bundesregierung muss Kompromiss der EU-Ökolandbau-Verordnung ablehnen" (DBV)
  • AGRAR/1633: TTIP und CETA - Demokratie auf der Kippe (ubs)
  • AGRAR/1632: "Dauergrünland-Regelung der EU schadet dem Grünlanderhalt" (DBV)
  • AGRAR/1631: Aufschub der Entscheidung zu neuem Öko-Recht im Agrarrat begrüßt (BÖLW)
  • AGRAR/1630: Drohende Mehrkosten von bis zu 190 Millionen Euro für deutsche Ökobetriebe (DBV)
  • AGRAR/1629: "Vereinfachungen der Agrarreform müssen bei Landwirten ankommen" (DBV)
  • AGRAR/1628: "Agrarpolitik muss entbürokratisiert werden" (DBV)
  • AGRAR/1627: EU erlaubt Stärkung bäuerlicher Betriebe (ubs)
  • AGRAR/1626: Europäische Bauernverbände für stabile Biokraftstoffpolitik (DBV)
  • AGRAR/1625: Keine unfairen Sanktionen und mehr Toleranz beim Greening (DBV)
  • AGRAR/1624: 14 Punkte-Programm zur Entbürokratisierung der EU-Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1623: Umsetzung der EU-Agrarreform in anderen Mitgliedstaaten (UBS)
  • AGRAR/1622: EU-Öko-Verordnung - EU-Rat gibt Startschuss für Weiterentwicklung (BÖLW)
  • AGRAR/1621: Revision der EU-Öko-Verordnung in der Kritik (DBV)
  • AGRAR/1620: Russlandembargo - Keine Finanzierung der Hilfen aus der Krisenreserve des Agrarhaushalts (DBV)
  • AGRAR/1619: "Wir brauchen kurzfristig Bürokratieabbau und langfristig mehr Gemeinsamkeit" (DBV)
  • AGRAR/1618: Nach Zurückweisung der EU-Saatgutverordnung wird die inhaltliche Arbeit nicht leichter (UBS)
  • AGRAR/1617: EU-Agrarpolitik muss Gemeinsamkeit wiederfinden (DBV)
  • AGRAR/1616: EU-Agrarpolitik - NGOs fordern Dialog über Produktion und Preise (AbL)
  • AGRAR/1615: Russland-Embargo - Hilfe aus Brüssel für den Milchsektor (DBV)
  • AGRAR/1614: Bauernverband und BÖLW lehnen Kommissionsvorschlag zur EU-Öko-Verordnung ab (DBV)
  • AGRAR/1613: Spanien - Ökologische Landwirtschaft auf dem Vormarsch (IPS)
  • AGRAR/1612: "Keine wettbewerbsverzerrenden Förderungen" (DBV)
  • AGRAR/1611: Deutscher und französischer Bauernverband vereinbaren enge Zusammenarbeit (DBV)
  • AGRAR/1610: EU-Exporte auf Weltagrarmärkten deutlich angestiegen (idw)
  • AGRAR/1609: EU-Parlament sät neu aus (UBS)
  • AGRAR/1608: "Wir brauchen eine starke und handlungsfähige Europäische Union" (DBV)
  • AGRAR/1607: Bauern fordern Teilhabe an Chancen globaler Agrarmärkte (DBV)
  • AGRAR/1606: "Ökolandbau nicht ausbremsen" (DBV)
  • AGRAR/1605: EU-Agrarministerrat ohne Entscheidungen zum Milchsektor (DBV)
  • AGRAR/1604: Neue EU-Ökoverordnung - Gratwanderung zwischen Zuckerbrot und Peitsche (UBS)
  • AGRAR/1603: Überblick über agrarpolitische Aussagen in den Wahlprogrammen (DBV)
  • AGRAR/1602: EU-Kommission will Bio in Europa stärken, schafft aber neue Hürden (BÖLW)
  • AGRAR/1601: Revision der EU-Öko-Verordnung bedroht Entwicklung des Öko-Landbaus (DBV)
  • AGRAR/1600: Baukastensystem europäische Agrarpolitik (UBS)
  • AGRAR/1599: Zahlungsansprüche werden 2015 wohl neu verteilt (UBS)
  • AGRAR/1598: Positive Wahrnehmung der EU-Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1597: Deutscher Bauernverband kritisiert ausufernde Bürokratie beim "Aktiven Landwirt" (DBV)
  • AGRAR/1596: Neues EU-Saatgutrecht vorerst gescheitert (DBV)
  • AGRAR/1595: Für die Vielfalt - Neuausrichtung des EU-Saatgutrechts jetzt anpacken! (BÖLW)
  • AGRAR/1594: Greening-Maßnahmen in Produktion integrieren (DBV)
  • AGRAR/1593: Bundesminister Schmidt trifft EU-Agrarkommissar Ciolos (BMELV)
  • AGRAR/1592: Saatgutrecht erstmals im Parlament debattiert (UBS)
  • AGRAR/1591: COPA-Präsident Albert Jan Maat - "Die Europäische Union ist ein Glanzstück" (DBV)
  • AGRAR/1590: Friedrich spricht mit Polens Landwirtschaftsminister Kalemba (BMELV)
  • AGRAR/1589: Friedrich trifft französischen Agrarminister Le Foll (BMELV)
  • AGRAR/1588: Bundesminister Friedrich trifft Amtskollegen in Paris und Warschau (BMELV)
  • AGRAR/1587: Superabgabe ist ein überholtes Instrument (DBV)
  • AGRAR/1586: Freihandel USA-Europa - Ist die europäische Rindfleischproduktion in Gefahr? (idw)
  • AGRAR/1585: Isoglukose aus Mais stellt die EU-Zuckerproduktion vor große Herausforderungen (idw)
  • AGRAR/1584: Europäisch-kanadisches Handelsabkommen bietet Chancen (DBV)
  • AGRAR/1583: Wegen US Government Shut-Down keine Vorhersagen über Marktentwicklung (DBV)
  • AGRAR/1582: Agrarausschuss des Europäischen Parlaments stimmt Agrarreform zu (DBV)
  • AGRAR/1581: Einigung über die EU-Agrarrefom (DBV)
  • AGRAR/1580: Aigner will Reform unterlaufen (UBS)
  • AGRAR/1579: Unzureichender Kompromiss zur EU Agrarreform (NDSML)
  • AGRAR/1578: EU-Mitgliedstaaten und Europäisches Parlament erzielen Einigung (BMELV)
  • AGRAR/1577: Reform-Ansatz weitgehend bestätigt (UBS)
  • AGRAR/1576: Aigner will Bodenspekulanten unbegrenzte Steuergelder sichern - warum? (AbL)
  • AGRAR/1575: "EU-Parlament soll Verordnungen zur GAP-Reform zügig beschließen" (DBV)
  • AGRAR/1574: Die meisten Landwirte der EU kommen glimpflich durch die Finanzkrise (idw)
  • AGRAR/1573: EU-Agrarreform jetzt zügig abschließen (BMELV)
  • AGRAR/1572: 250 Euro mehr für die ersten 20 Hektar möglich! (UBS)
  • AGRAR/1571: Copa wendet sich wegen Afrikanischer Schweinepest an EU-Kommission (DBV)
  • AGRAR/1570: Ende der Exportbeihilfen muss für alle gelten (DBV)
  • AGRAR/1569: Ende der Exporterstattungen in Europa beschlossen (BMELV)
  • AGRAR/1568: "Die EU hilft Milliarden sparen - auch in der Agrarpolitik" (DBV)
  • AGRAR/1567: Investition in Landwirtschaft ist Investition in Lebensqualität (DBV)
  • AGRAR/1566: Kompromiss mit Schrammen in der EU-Agrarpolitik 2014 bis 2020 (DBV)
  • AGRAR/1565: EU-Agrarreform - Bundeskanzlerin agiert gegen bäuerliche Landwirtschaft (AbL)
  • AGRAR/1564: EU-Landwirtschaftsminister einigen sich auf Reform der europäischen Agrarpolitik (BMELV)
  • AGRAR/1563: Aigner zu Trilog-Verhandlungen über die GAP-Reform in Luxemburg (BMELV)
  • AGRAR/1562: Ökologisierung der EU-Agrarpolitik vom Scheitern bedroht (BÖLW)
  • AGRAR/1561: Grundsatz der EU-Agrarreform kommt durch (UBS)
  • AGRAR/1560: Informelles Treffen der Agrarminister der Europäischen Union in Dublin (BMELV)
  • AGRAR/1559: Reformansatz bestätigt - Parlament und Minister gefordert (UBS)
  • AGRAR/1558: Präsident des Bauernverbands Rukwied im Gespräch mit de Castro (DBV)
  • AGRAR/1557: Scharfe zusätzliche Einschnitte in die EU-Agrarhilfen 2013 (DBV)
  • AGRAR/1556: 30 Prozent mehr für die ersten 50 Hektar (UBS)
  • AGRAR/1555: EU-Agrarminister einigen sich auf Verhandlungsmandat (DBV)
  • AGRAR/1554: EU-Agrarminister wollen in Brüssel ihre Position zur Reform der Agrarpolitik festlegen (AbL)
  • AGRAR/1553: EU-Abgeordnete ohne Mut in der Agrarpolitik (BÖLW)
  • AGRAR/1552: EU-Parlament will mehr Gerechtigkeit in der Agrarpolitik (AbL)
  • AGRAR/1551: Europäische Milchbauern begrüßen Zustimmung zum freiwilligen Lieferverzicht (EMB)
  • AGRAR/1550: Künftige Ausgestaltung der GAP nach 2014 nimmt zweite Hürde (DBV)
  • AGRAR/1549: Agrarreform - Bürgeraktionen vor der Plenarabstimmung (Kampagne "Meine Landwirtschaft")
  • AGRAR/1548: EU-Abgeordnete müssen im Bürgersinn für mehr Öko auf dem Acker stimmen (BÖLW)
  • AGRAR/1547: EU-Parlamentsentscheidung zur Gemeinsamen Marktordnung steht an (DBV)
  • AGRAR/1546: Rukwied und Beulin im Gespräch über EU-Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1545: "Wir sind bei der EU-Agrarreform auf einem guten Weg" (BMELV)
  • AGRAR/1544: Pacht-Haie auch mit EU-Agrarreform ausbremsen (AbL)
  • AGRAR/1543: Aigner informiert Länderkollegen über Fortgang der Beratungen zur Agrarreform (BMELV)
  • AGRAR/1542: Einschnitte im EU-Budget, doch Stabilität bis 2020 (DBV)
  • AGRAR/1541: Merkel kommt gegen EU-Agrarreform nicht an (AbL)
  • AGRAR/1540: Gemeinsamer Appell für Gemeinsame Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1539: Für ein stabiles EU-Budget (DBV)
  • AGRAR/1538: EU-Sondergipfel für eine nachhaltige und global verantwortliche EU-Agrarpolitik nutzen (AbL)
  • AGRAR/1537: Deutsche Bauern setzen sich in Brüssel für Abschluss des EU-Haushaltes ein (DBV)
  • AGRAR/1536: Scharfe Kritik von EU-Agrarkommissar Ciolos an Merkels Agrarreform-Blockade (AbL)
  • AGRAR/1535: Europaparlament - Vertretung der Bürger oder der Agrarlobby? (FUE)
  • AGRAR/1534: Bauernverband zur Stellungnahme des EP-Agrarausschusses (DBV)
  • AGRAR/1533: Abstimmung zur EU-Agrarmarktordnung enttäuscht europäische Milchbauern (EMB)
  • AGRAR/1532: Gespräch mit Frankreichs Minister Le Foll zur EU-Agrarreform (AbL)
  • AGRAR/1531: "Die Landwirtschaft ist ein Pfeiler der europäischen Einigung" (BMELV)
  • AGRAR/1530: Elysée-Vertrag - Historischer Meilenstein für die Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1529: Agrarpolitik ist nicht Sache der Agrarindustrie (AbL)
  • AGRAR/1528: Zahlen, Zahlen, Zahlen ... - EU-Landwirtschaft im Vergleich (aid)
  • AGRAR/1527: Gemeinsame Agrarpolitik ab 2014 - Mehr Tierschutz rückt näher (PROVIEH)
  • AGRAR/1526: Ministerin Aigner reist nach Athen (BMELV)
  • AGRAR/1525: Derogationsregelung muss ohne Vorbedingungen verlängert werden (DBV)
  • AGRAR/1524: Bundeskanzlerin wahrt deutsche Positionen auf EU-Gipfel (DBV)
  • AGRAR/1523: "Die Landwirtschaft braucht Perspektiven und Planungssicherheit" (BMELV)
  • AGRAR/1522: EU-Finanzrahmen - Bauernpräsident Rukwied wendet sich an Kanzlerin Merkel (DBV)
  • AGRAR/1521: Bauernverband kritisiert mehrjährigen Finanzrahmen der EU 2014 bis 2020 (DBV)
  • AGRAR/1520: Aigner fordert Bürokratieabbau in der EU-Agrarpolitik (BMELV)
  • AGRAR/1519: Bauernverband lehnt neuen EU-Vorschlag zur Veröffentlichung der Agrarbeihilfen ab (DBV)
  • AGRAR/1518: Letzte EU-Agrarreform konnte positive Impulse für den Ökolandbau setzen (idw)
  • AGRAR/1517: Veröffentlichung der EU-Agrarbeihilfeempfänger vollkommen überzogen (DBV)
  • AGRAR/1516: Rukwied drängt auf Einigung über EU-Haushalt (DBV)
  • AGRAR/1515: Thünen-Institut - Pläne für künftige EU-Agrarpolitik führen in die Sackgasse (idw)
  • AGRAR/1514: Bundesministerin Aigner trifft französischen Amtskollegen Le Foll (BMELV)
  • AGRAR/1513: Grünes Wachstum statt Extensivierung notwendig (DBV)
  • AGRAR/1512: Wer profitiert von EU-Agrarbeihilfen? (DNR EU)
  • AGRAR/1511: "Flächenstilllegung angesichts des Hungers auf der Welt unangebracht." (DBV)
  • AGRAR/1510: Persönlichkeits- und Datenschutz bei EU-Beihilfen besser beachten (DBV)
  • AGRAR/1509: Weniger ist mehr - EU auf dem Weg zu einer nachhaltigen Agrarpolitik (IPS)
  • AGRAR/1508: EU-Agrarpolitik auf dem Prüfstand - Kommission wirbt für "grünen" Anbau (IPS)
  • AGRAR/1507: Aktueller Stand der Beratungen um die Reform der EU-Agrarpolitik (UBS)
  • AGRAR/1506: Gemeinsame Agrarpolitik vor 50 Jahren gestartet (DBV)
  • AGRAR/1505: Kritik an Kommissionsvorschlägen zur künftigen europäischen Agrarpolitik (Thünen-Institut)
  • AGRAR/1504: Greening - Aigner geschwächt, Ciolos agiert (UBS)
  • AGRAR/1503: Göttinger Agrarwissenschaftler kritisieren Neuordnung der EU-Agrarreform (idw)
  • AGRAR/1502: GAP-Vorschläge - viel Bürokratie, wenig Nutzen (DBV)
  • AGRAR/1501: Aigner kämpft nicht für Erhalt der Fläche, sondern gegen Ökologisierung in der Nutzung (AbL)
  • AGRAR/1500: Positionierungen im Europaparlament und im Rat (DBV)
  • AGRAR/1499: EU-Agrarreform muss Probleme industrieller Tierhaltung angehen (FUE)
  • AGRAR/1498: Neue Finanzmarktregeln dürfen Warentermingeschäfte nicht gefährden (DBV)
  • AGRAR/1497: Informelles Treffen der EU-Agrarminister in Dänemark (BMELV)
  • AGRAR/1496: Förderung des Ökolandbaus - Gefragt ist eine umfassende Entwicklungsstrategie (idw)
  • AGRAR/1495: Der Nachbau der Anderen (UBS)
  • AGRAR/1494: Öffentliche Gelder für öffentliche Leistungen (UBS)
  • AGRAR/1493: Umweltbeiträge der Landwirtschaft stärken und mehr Transparenz schaffen (BMELV)
  • AGRAR/1492: Diskussion um Neuabgrenzung benachteiligter Gebiete nimmt Fahrt auf (DBV)
  • AGRAR/1491: Bauernverband für Fortführung der Zahlungsansprüche bei der EU-Betriebsprämie (DBV)
  • AGRAR/1490: "Neuabgrenzung benachteiligter Gebiete ist unsachgemäß" (DBV)
  • AGRAR/1489: Sonnleitner beim Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (DBV)
  • AGRAR/1488: Dacian Ciolos will eine nachhaltige Veränderung der EU-Agrarpolitik (UBS)
  • AGRAR/1487: Reform der EU-Agrarpolitik für Entwicklungsländer (UBS)
  • AGRAR/1486: Europäischer Bauernverband COPA verabschiedet Position zur EU-Agrarreform (DBV)
  • AGRAR/1485: Europas Böden gefährdet - Maßnahme gegen Bodendegradation dringend notwendig (aid)
  • AGRAR/1484: "Ein Scheitern des Euro wäre nicht im Sinne der Bauern" (DBV)
  • AGRAR/1483: "Zuckermarktordnung bis mindestens 2020 fortführen" (DBV)
  • AGRAR/1482: EU-Agrarpolitik in der Diskussion (DBV)
  • AGRAR/1481: Reaktionen auf die Vorschläge zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (UBS)
  • AGRAR/1480: Kritik an EU-Studien zu indirekten Landnutzungsänderungen (DBV)
  • AGRAR/1479: Wichtigste Elemente der Gesetzesvorschläge zur Reform der EU-Agrarpolitik (UBS)
  • AGRAR/1478: EU-Agrarreform - Weitere Vorschläge der Kommission (UBS)
  • AGRAR/1477: Zukunft der EU-Agrarpolitik nach 2013 gemeinsam gestalten (DBV)
  • AGRAR/1476: Kappung der Direktzahlungen - Ostdeutsche Großbetriebe wären kaum betroffen (idw)
  • AGRAR/1475: Im Konkreten droht die Kommission die Linie zu verlieren (UBS)
  • AGRAR/1474: Bäuerliche Arbeit als ein Maßstab der Zahlungen (UBS)
  • AGRAR/1473: Legehennenhaltung - EU-Agrarminister beraten über Ausstieg vom Käfig (DBV)
  • AGRAR/1472: Bauern verteidigen das Recht auf Nachbau von Saatgut (AbL)
  • AGRAR/1471: EU-Agrarminister beraten in Luxemburg über künftige Agrarpolitik (BMELV)
  • AGRAR/1470: Legislativvorschlag zur EU-Agrarreform ignoriert Auswirkungen auf arme Länder (GW)
  • AGRAR/1469: "Europa muss grünes Wachstum stärken" (DBV)
  • AGRAR/1468: Vorschläge der EU-Kommission zur Agrarreform greifen zu kurz (Naturland)
  • AGRAR/1467: Guter Ansatz, schlechte Umsetzung - Kritik an Reformplänen zur EU-Agrarpolitik (BÖLW)
  • AGRAR/1466: Verbände-Plattform fordert Bundesregierung auf, EU-Agrarreform nicht länger zu torpedieren (AbL)
  • AGRAR/1465: Künftige Agrarpolitik - Ministerin Aigner zu den Vorschlägen der EU-Kommission (BMELV)
  • AGRAR/1464: Gute Grundlage zur EU-Agrarreform - Bundesregierung hintertreibt Umbau (AbL)
  • AGRAR/1463: Staatssekretär Dr. Müller begrüßt Reform der EU-Absatzförderung (BMELV)
  • AGRAR/1462: EU-Kommission stellt am Mittwoch Vorschläge zur Agrarpolitik vor (DBV)
  • AGRAR/1461: EU-Agrarreform darf Aufschwung der Landwirtschaft nicht bremsen (DBV)
  • AGRAR/1460: Oettinger und Sonnleitner auf Industrie-Kurs (AbL)
  • AGRAR/1459: Sonnleitner - "Flächenstilllegung vollkommen kontraproduktiv" (DBV)
  • AGRAR/1458: Qualität europäischer Produkte im internationalen Wettbewerb stärker hervorheben (BMELV)
  • AGRAR/1457: "Grünes Wachstum ist mehr als Greening" (DBV)
  • AGRAR/1456: COPA-COGECA fordert weiterführende Hilfen für Obst- und Gemüsebauern (DBV)
  • AGRAR/1455: Für ein einfaches, aber wirksames "Greening" (AbL)
  • AGRAR/1454: "Der Euro darf nicht in Frage gestellt werden" (DBV)
  • AGRAR/1453: EU-Kommission hat Kürzungsdruck Merkels nicht nachgegeben (AbL)
  • AGRAR/1452: Reaktion des deutschen Bauernverbandes zur europäischen Haushaltsplanung bis 2020 (DBV)
  • AGRAR/1451: Bundesregierung setzt sich in Europa für starke gemeinsame Agrarpolitik ein (BMELV)
  • AGRAR/1450: Politik der kleinen Schritte - Kein Mut zum Umdenken! (Meine Landwirtschaft - Unsere Wahl)
  • AGRAR/1449: Parlamentsbeschluss eröffnet Ausblick auf neue Politik (Meine Landwirtschaft - Unsere Wahl)
  • AGRAR/1448: Treffen der G20-Agrarminister in Paris (BMELV)
  • AGRAR/1447: Kritik am Milchpaket (UBS)
  • AGRAR/1446: EU-Agrarrat für Entschädigungszahlungen für Gemüsebauern (DBV)
  • AGRAR/1445: Finanzrahmen für die Agrarpolitik ist abzusichern (DBV)
  • AGRAR/1442: Kritischer Agrarbericht 2011 - Forderungen für eine neue EU-Agrarpolitik (DER RABE RALF)
  • AGRAR/1441: Brüsseler Auflagen und Kontrollen nicht mehr zu überschauen (DBV)
  • AGRAR/1440: Sonnleitner zum europäischen Bauernpräsidenten gewählt (DBV)
  • AGRAR/1439: Kritischer Agrarbericht 2011 - Mehrheit für neue EU-Agrarpolitik (UBS)
  • AGRAR/1438: Bauern mit klaren Konzepten für Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1437: Landwirtschaftsminister setzen sich für zuverlässige Agrarpolitik in Europa ein (BMELV)
  • AGRAR/1436: Gemeinsame Politik wird Bedürfnissen neuer Mitgliedsstaaten nur teilweise gerecht (idw)
  • AGRAR/1435: Agrarminister-Konferenz in Jena - EU-Agrarpolitik gerechter und ökologischer gestalten (AbL)
  • AGRAR/1434: Auch Nebenerwerbslandwirte sind aktive Landwirte (DBV)
  • AGRAR/1433: Für ambitionierte EU-Agrarpolitik mit ausreichendem Budget (DBV)
  • AGRAR/1432: Weichenstellung für die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (BMELV)
  • AGRAR/1431: Konferenz zum Bürokratieabbau in der EU-Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1430: Europäische Landwirte als Triebkraft der ländlichen Wirtschaft (DBV)
  • AGRAR/1429: EU-Agrarpolitik muss Zukunftsfragen im Kern beantworten (UBS)
  • AGRAR/1428: EU-Agrarreform einfach und wirksam (AbL)
  • AGRAR/1427: Belange der Ökobetriebe bei Reform der EU-Agrarpolitik berücksichtigen (DBV)
  • AGRAR/1426: Stellungnahme der Bundesregierung zur EU-Agrarpolitik ist reformfeindlich (AbL)
  • AGRAR/1425: Entscheidung zum EU-Haushalt muss vor Verteilungsdiskussion stehen (DBV)
  • AGRAR/1424: Erste Signale im Saatgutverkehr (UBS)
  • AGRAR/1423: Reform der Agrarpolitik - diesmal ein großer Wurf? (PROVIEH)
  • AGRAR/1422: EU-Agrarkommissar Ciolos bleibt bei seiner Linie (UBS)
  • AGRAR/1421: ARC - Ein europäisches Bündnis für eine tiefgreifende Agrarreform (UBS)
  • AGRAR/1420: EU-Agrarkommissar greift Kritik an Agrarpolitik auf (UBS)
  • AGRAR/1419: EU-Agrarpolitik und Hungerbekämpfung (UBS)
  • AGRAR/1418: Zur Mitteilung der EU-Kommission über die Agrarpolitik bis 2020 (DBV)
  • AGRAR/1417: Zum Gipfeltreffen EU/Indien am morgigen Freitag (Abl)
  • AGRAR/1416: Ökologische Lebensmittelwirtschaft begrüßt Vorschläge zur Neuordnung (BÖLW)
  • AGRAR/1415: Mut für die zukünftige EU-Agrarpolitik gefordert (AbL)
  • AGRAR/1414: Grünes Wachstum statt "Greening" fördern! (DBV)
  • AGRAR/1413: Deutsch-Französische Zusammenarbeit bei der Reform der EU-Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1412: Copa Cogeca für Ausbau der Eiweißversorgung aus EU eigener Produktion (DBV)
  • AGRAR/1411: EuGH fällt Urteil zu den Veröffentlichungen von Direktzahlungen (DBV)
  • AGRAR/1410: Europäischer Bauernverband fordert Verbesserung der Absatzförderung (DBV)
  • AGRAR/1409: Bürokratie in der Landwirtschaft abbauen (DBV)
  • AGRAR/1408: Erklärung des Aktionsbündnisses Forum Natur zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1407: Erstmals ein Landwirt an der Spitze des Wirtschafts- und Sozialausschusses (DBV)
  • AGRAR/1406: EU-Agrarpolitik - Nachvollziehbare Ziele, nicht akzeptable Umsetzung! (DBV)
  • AGRAR/1405: EU-Kommission auf den richtigen Weg gebracht (AbL)
  • AGRAR/1404: Europäischer Bauernverband fordert solide EU-Agrarpolitik nach 2013 (DBV)
  • AGRAR/1403: Sonnleitner - "Weiter für unser Anliegen werben" (DBV)
  • AGRAR/1402: Wird EU-Agrarreform stärker an Umweltmaßnahmen ausgerichtet? (DBV)
  • AGRAR/1401: Position zur Zukunft der europäischen Agrarpolitik (BMELV)
  • AGRAR/1400: Europäischer Landwirtekongreß in Brüssel (DBV)
  • AGRAR/1399: OECD sieht Landwirtschaft für WTO gerüstet (DBV)
  • AGRAR/1398: EU-Agrarminister fordern Stärkung der Milcherzeuger (DBV)
  • AGRAR/1397: Gemeinsame Position zur Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1395: EP-Agrarausschuss und EWSA für Verlängerung des Branntweinmonopols (DBV)
  • AGRAR/1394: Ökologische Landwirtschaft in der EU setzt schnelles Wachstum fort (DBV)
  • AGRAR/1393: Starker Rückenwind für eine starke gemeinsame europäische Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1392: Professoren-Gutachten für weitere Industriealisierung (UBS)
  • AGRAR/1391: Nachhaltige EU-Agrarpolitik für Gesellschaft und Umwelt (DBV)
  • AGRAR/1390: EU-Agrarrat prüft Bericht der High Level Group "Milch" (DBV)
  • AGRAR/1389: Die Diskussionen um die EU-Agrarreform beginnen (UBS)
  • AGRAR/1388: Informationsoffensive zur Gemeinsamen EU-Agrarpolitik kommt an (DBV)
  • AGRAR/1387: Eine umfassende Reform der EU-Agrarpolitik ist nötig (AbL)
  • AGRAR/1386: Rechtsstreit um die Offenlegung der EU-Agrarzahlungen (DBV)
  • AGRAR/1385: Institutioneller Transformationsprozeß der Gemeinsamen Agrarpolitik erforderlich (idw)
  • AGRAR/1384: Landwirtschaft hat essentielle wirtschaftliche Rolle (DBV)
  • AGRAR/1383: Deutsch-französisches Vierer-Treffen zur Zukunft der EU-Agrarpolitik (BMELV)
  • AGRAR/1382: Informelles Agrarministertreffen im spanischen Mérida (BMELV)
  • AGRAR/1381: Was passiert mit dem EU-Agrarhaushalt (UBS)
  • AGRAR/1380: Stabilität in der europäischen Agrarpolitik unerläßlich (BMELV)
  • AGRAR/1379: Einbruch des EU-Agrareinkommens 2009 in der EU (DBV)
  • AGRAR/1378: Vorschläge zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 (DBV)
  • AGRAR/1377: Agrarwissenschaftler sperren sich gegen gestalterische EU-Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1376: Europaparlament will flächendeckende Landbewirtschaftung (DBV)
  • AGRAR/1375: "Agrarpolitik mit einer Stimme" (DBV)
  • AGRAR/1374: "Bürger und Bauern brauchen eine starke EU-Agrarpolitik" (DBV)
  • AGRAR/1373: Ausgleichszahlungen nicht zur Disposition stellen (DBV)
  • AGRAR/1372: Warnung vor überzogenen Anforderungen an Stallbauten (DBV)
  • AGRAR/1371: Deutsch-französische Partnerschaft zur Sicherung einer starken EU-Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1370: EU-Bürger sprechen sich für eine starke Gemeinsame Agrarpolitik aus (DBV)
  • AGRAR/1369: Der Lissabon-Vertrag und die nächste Reform der Agrarpolitik (UBS)
  • AGRAR/1368: Die nächste Etappe der Milcherzeuger (UBS)
  • AGRAR/1367: Gemeinsame Agrarpolitik muß weiter Verbrauchern und Bauern nutzen (DBV)
  • AGRAR/1366: "Landwirtschaft zwischen Reglementierung und Markt" (DBV)
  • AGRAR/1365: Keine erfolgreiche Agrarpolitik mit einem "Nachtwächterstaat" (DBV)
  • AGRAR/1364: Bundesministerin Aigner empfängt Agrarkommissar Ciolos (BMELV)
  • AGRAR/1363: Zustimmung des Europaparlaments für neue Kommission (DBV)
  • AGRAR/1362: Bundesministerin Aigner begrüßt neuen EU-Kommissar für Landwirtschaft (BMELV)
  • AGRAR/1361: Hohe Qualität und Vielfalt der europäischen Landwirtschaft fördern (DBV)
  • AGRAR/1360: EU-Agrarpolitik nach 2013 (FUE Rundbrief)
  • AGRAR/1359: Designierter EU-Agrarkommissar - Stabile Fortentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1358: "Gemeinsame Agrarpolitik kann nicht kostenlos sein!" (DBV)
  • AGRAR/1357: Das neue Europaparlament legt los (PROVIEH)
  • AGRAR/1356: Ausgleichszulage - Neue Kriterien "nicht in Stein gemeißelt" (DBV)
  • AGRAR/1355: Milchbauern sollen Angebot bündeln (DBV)
  • AGRAR/1354: Politik reagiert auf Milchbauern-Aufstand - aber anders, als notwendig (UBS)
  • AGRAR/1353: Bauernverband begrüßt Zulassung für genveränderte Importfuttermittel (DBV)
  • AGRAR/1352: Gemeinsame Agrarpolitik nachhaltig stärken (DBV)
  • AGRAR/1351: Europaparlament will Milch-Fonds (DBV)
  • AGRAR/1350: Sonnleitner kämpft in Luxemburg für Bauern (DBV)
  • AGRAR/1349: EU-Agrarpolitik muß auch künftig Leistungen der Landwirte honorieren (DBV)
  • AGRAR/1348: Weitere Hilfsmaßnahmen für Europas Milchbauern (BMELV)
  • AGRAR/1347: Sonnleitner setzt sich in Brüssel für Milchbauern ein (DBV)
  • AGRAR/1346: Hilfe für Milchbauern jetzt nötig (DBV)
  • AGRAR/1345: "Die EU-Kommission bewegt sich, bleibt aber noch zu vage" (DBV)
  • AGRAR/1344: Groß-Genossenschaften machen EU-Agrarpolitik (UBS)
  • AGRAR/1343: Beim Klimaschutz die Ernährungssicherung nicht vergessen (BMELV)
  • AGRAR/1342: Diskussion über Nulltoleranz-Regelung bei gentechnisch veränderten Organismen (DBV)
  • AGRAR/1341: Ministerin fordert endlich ein schlüssiges Konzept zur Milch (BMELV)
  • AGRAR/1340: Schreiben von acht Ministerinnen und Ministern an Agrarkomissarin (DBV)
  • AGRAR/1339: Europäische Bauernverbände Copa und Cogeca begrüßen Initiative der G8 (DBV)
  • AGRAR/1338: 700 Schäfer fuhren für wirksamen Bürokratieabbau nach Luxemburg (DBV)
  • AGRAR/1337: Massive Demonstrationen von COPA/COGECA in Luxemburg (DBV)
  • AGRAR/1336: Demonstration in Luxemburg für ein "Konjunkturpaket Landwirtschaft" (DBV)
  • AGRAR/1335: Demonstration für ein Krisenpaket Landwirtschaft (DBV)
  • AGRAR/1334: EU-Gipfel soll Milch-Problem ergebnisorientiert aufgreifen (DBV)
  • AGRAR/1333: Empfänger von EU-Direktzahlungen werden im Internet veröffentlicht (DBV)
  • AGRAR/1332: Aigner beim Informellen Agrarministertreffen in Brünn (BMELV)
  • AGRAR/1331: Ministerrat verabschiedet Agrarteil des EU-Konjunkturpakets (BMELV)
  • AGRAR/1330: Deutscher und französischer Bauernverband machen Nägel mit Köpfen (DBV)
  • AGRAR/1329: PLANAK gibt Startschuß für Milchbegleitprogramm (BMELV)
  • AGRAR/1328: Positionen des Bauernverbandes zur Europawahl 2009 (DBV)
  • AGRAR/1327: Sonnleitner zum 1. Vizepräsidenten von COPA gewählt (DBV)
  • AGRAR/1326: Gentechnik - Unstimmigkeiten der Koexistenz-Gesetzgebung (Graefe zu Baringdorf)
  • AGRAR/1325: Agrarrat läßt Milchbauern im Regen stehen (DBV)
  • AGRAR/1324: EU-Kommission muß Milchmarkt entlasten (DBV)
  • AGRAR/1323: EU-Grünbuch zur Qualität von Agrarerzeugnissen (DBV)
  • AGRAR/1322: Absatz- und Exportförderungsorganisationen in Ländern der EU (DBV)
  • AGRAR/1321: EU-Minister erhöhen Milchquoten (UBS)
  • AGRAR/1320: Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1319: Agrardiesel europaweit angleichen (DBV)
  • AGRAR/1318: Effektivere Kontrollen gegen illegale Holzimporte (BMELV)
  • AGRAR/1317: EU-Finanzperspektive für die Zeit von 2007 bis 2013 nicht ändern (DBV)
  • AGRAR/1316: Europaweiter Vergleich der Strukturen in der Schweinefleischerzeugung (UBS)
  • AGRAR/1315: Gesundheitscheck - Problem erkannt, Behandlung verweigert (UBS)
  • AGRAR/1314: 24 Verbände zur EU-Pflanzenschutzpolitik (DBV)
  • AGRAR/1313: Sonnleitner fordert verläßliche EU-Pflanzenschutzpolitik (DBV)
  • AGRAR/1312: Agrarminister bereiten EU-Gipfel vor (DBV)
  • AGRAR/1311: Health Check - eine Operation mit Nebenwirkungen (NDSML)
  • AGRAR/1310: Krumme Gurken erlaubt - 26 Vermarktungsnormen werden abgeschafft (aid)
  • AGRAR/1309: Tabakbauern kämpfen um ihre Existenz (DBV)
  • AGRAR/1308: Endspurt bei Agrarverhandlungen zum Health Check (DBV)
  • AGRAR/1307: Bauernverband macht beim Agrarrat zum Health Check mobil (DBV)
  • AGRAR/1306: Bundesausschuß Obst und Gemüse - nachhaltige Pflanzenschutzmittelpolitik (DBV)
  • AGRAR/1305: Grünbuch über die Qualität von Agrarprodukten (aid)
  • AGRAR/1304: Milchpolitik steht im Zentrum des Health Check (DBV)
  • AGRAR/1303: Bauern lehnen zusätzliche Bürokratie durch Cross Compliance ab (DBV)
  • AGRAR/1302: Abgaben wegen Überschreitung der Milchquoten von insgesamt 340 Mio. EUR (KEG)
  • AGRAR/1301: Finanzdebakel bringt auch Landwirtschaft in Nachteil (DBV)
  • AGRAR/1300: Kongreß der europäischen Landwirte in Brüssel (DBV)
  • AGRAR/1299: Deutschland fordert Milchfonds als Ausgleich für Subventionskürzung (DNR EU)
  • AGRAR/1298: Benachteiligte Gebiete nach bewährtem Maßstab klassifizieren (DBV)
  • AGRAR/1297: Französischer Bauernverband plant Imagekampagne im März 2009 (DBV)
  • AGRAR/1296: "Seehofer muß deutsche Anliegen in Brüssel durchsetzen" (DBV)
  • AGRAR/1295: Eigene Kennzeichnungs-Nummer für Eier aus Kleingruppenhaltung (DBV)
  • AGRAR/1294: Innovative junge LandwirtInnen gesucht (DBV)
  • AGRAR/1293: Landwirtschaft für Gesellschaft von großer Bedeutung (DBV)
  • AGRAR/1292: Revidierte EG-Öko-Verordnung ab 1. Januar 2009 (aid)
  • AGRAR/1291: 85.000 europäische Milchbauern, ein Ziel (UBS)
  • AGRAR/1290: Landwirte können nächste Aussaat planen (BMELV)
  • AGRAR/1289: Keine Flächenstillegung zur kommenden Herbstaussaat (DBV)
  • AGRAR/1288: EU-Kommission erwartet für 2008 überdurchschnittliche Getreideernte (KEG)
  • AGRAR/1287: Gesetzes-Vorschläge für Änderungen der EU-Agrarpolitik (UBS)
  • AGRAR/1286: Kommission zur Einhaltung des Haushaltsrechts aufgefordert (DBV)
  • AGRAR/1285: Landwirte auf Konfrontationskurs mit EU-Handelskommissar (DBV)
  • AGRAR/1284: Streit um Afrikahilfe aus EU-Agrartopf (DNR EU)
  • AGRAR/1283: EU-Milchpolitik - Reden Sie mit! (DBV)
  • AGRAR/1282: Das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (BMELV)
  • AGRAR/1281: Uni Hohenheim erforscht Job-Alternativen für Tabak-Bauern (idw)
  • AGRAR/1280: COPA-Pressekonferenz zum Health Check (DBV)
  • AGRAR/1279: Legislativvorschläge zum Gesundheitscheck (BMELV)
  • AGRAR/1278: Plädoyer der EU-Agrarkommissarin für Biokraftstoffe (DBV)
  • AGRAR/1277: EU evaluiert die Saatgutgesetzgebung (UBS)
  • AGRAR/1276: Zulassungsverfahren für genveränderte Pflanzen neu ausrichten (BOELW)
  • AGRAR/1275: Gesunde Nahrungsmittel mit sicherem Pflanzenschutz (DBV)
  • AGRAR/1273: EU-Kommission will jetzt weniger staffeln (UBS)
  • AGRAR/1272: Praktikable Regelung bei Einfuhr von Futtermitteln (DBV)
  • AGRAR/1271: EU-Exportsubventionen nutzen nur Schweineverarbeitern (UBS)
  • AGRAR/1270: Milchgipfel in Brüssel - Ziellos in die Verhandlungen (UBS)
  • AGRAR/1269: Brüsseler Verordnungschaos zum Öko-Landbau stoppen! (BÖLW)
  • AGRAR/1268: Bauernverbände wollen Eiweißpflanzenanbau erhalten (DBV)
  • AGRAR/1267: European Milk Board - Jahresrückblick 2007 (UBS)
  • AGRAR/1266: Überlegungen der EU-Kommission zum Health Check (DBV)
  • AGRAR/1265: Europaparlament stärkt Landwirtschaft den Rücken (DBV)
  • AGRAR/1264: 50 Jahre Europäisches Parlament (DBV)
  • AGRAR/1263: Überlegungen zu Health Check noch nicht ausgereift (NSMELV)
  • AGRAR/1262: Auslagerung von Schweinefleisch soll verschoben werden (DBV)
  • AGRAR/1261: Sonnleitner gegen Erosionsgefährdungskataster (DBV)
  • AGRAR/1260: Milchausschuß in Brüssel (DBV)
  • AGRAR/1259: Agrarkommissarin Fischer Boel besuchte Milchviehbetrieb (DBV)
  • AGRAR/1258: Interview - Zielvorstellungen entwickeln (planet)
  • AGRAR/1257: Gemeinsam für stabile und hohe Milchpreise (DBV)
  • AGRAR/1256: Milchregionen stärken (DBV)
  • AGRAR/1254: COPA/COGECA gegen Aktionismus in der Milchpolitik (DBV)
  • AGRAR/1253: Vereinfachung bei Umsetzung der Cross Compliance (BMELV)
  • AGRAR/1252: Landwirtschaft darf nicht zum Patienten werden (DBV)
  • AGRAR/1251: Rumänien - Umstrittene Modernisierung (Archipel)
  • AGRAR/1249: EU-Weinmarktreform - Mehr Licht als Schatten (DBV)
  • AGRAR/1248: Brüssel schränkt Rindfleischimport aus Brasilien ein (DBV)
  • AGRAR/1247: Pflanzenschutzmittel - Agrarrat versachlicht Diskussion (DBV)
  • AGRAR/1246: Erhöhung der Milchquoten weiter umstritten (DBV)
  • AGRAR/1245: EU-Weinmarktreform kurz vor Abschluß (DBV)
  • AGRAR/1244: Zur Ablehnung der Europäischen Bodenschutzrichtlinie (DBV)
  • AGRAR/1243: Kritik an Kommissionsvorschlag zur Quotenerhöhung (DBV)
  • AGRAR/1242: Ausgleichszulage bleibt unverzichtbar (DBV)
  • AGRAR/1241: Ringen um die EU-Weinmarktreform (DBV)
  • AGRAR/1239: Warnung vor Vertrauensbruch in EU-Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1238: Massive Kritik an EU-Bodenschutz-Richtlinie (DBV)
  • AGRAR/1237: Reform der Europäischen Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1236: Seehofer begrüßt Pläne zur "Gesundheitsüberprüfung" (BMELV)
  • AGRAR/1235: Preissteigerung kein Grund für Agrarreform (NSMELV)
  • AGRAR/1234: Verläßlichkeit der EU-Agrarpolitik gefordert (DBV)
  • AGRAR/1233: Unnötige Bürokratie durch EU-Bodenschutz-Richtlinie (DBV)
  • AGRAR/1232: Jahresbericht des Europäischen Rechnungshofes 2006 (DBV)
  • AGRAR/1231: Twinningprojekte im Landwirtschaftssektor (BMELV)
  • AGRAR/1230: Stellungnahme zum Health Check der EU-Agrarpolitik (DBV)
  • AGRAR/1228: Milchquotenregelung läuft definitiv aus (DBV)
  • AGRAR/1227: Europäische Landwirtschaft muß ihr Potential nutzen! (DBV)
  • AGRAR/1226: Der Health Check darf keine neue Reform werden (DBV)
  • AGRAR/1225: COPA - Ende der Milchquote ist realistisch (DBV)
  • AGRAR/1224: EU-Milchquote nicht vollständig ausgenutzt (DBV)
  • AGRAR/1223: Tiergesundheit ist Sache der gesamten Gesellschaft (DBV)
  • AGRAR/1222: Private Lagerhaltung für Schweinefleisch beschlossen (DBV)
  • AGRAR/1221: Gegen Kürzung und Kappung der EU-Direktzahlungen (DBV)
  • AGRAR/1219: "Bodenschutzrichtlinie ist überflüssig!" (DBV)
  • AGRAR/1218: EU-Agrarrat - Erhöhung der Milchquoten droht (DBV)
  • AGRAR/1217: Regelungen für Umstrukturierung des Zuckersektors (BMELV)
  • AGRAR/1216: Ist EU-Förderung immer förderlich? (idw)
  • AGRAR/1215: EU will Pflanzenschutzmittel-Zulassung verwässern (DBV)
  • AGRAR/1214: Großbritannien - EU-Importstopp bis 25. August 2007 (EU)
  • AGRAR/1213: Vorhersage der Ernteerträge (EU Kommission)
  • AGRAR/1212: Aussetzung der Stillegung im Anbaujahr 2007/08 (DBV)
  • AGRAR/1211: Bericht - Tagung des Rats für Landwirtschaft, Juni 2007 (BMELV)
  • AGRAR/1210: Vereinfachung der Agrarregelungen (BMELV)
  • AGRAR/1209: Einheitliche Marktordnung hat historische Bedeutung (BMELV)
  • AGRAR/1208: Weg zur Rettung des Ostseedorsch geebnet (BMELV)
  • AGRAR/1207: Wichtige Einigung zur Erholung der Aalbestände (BMELV)
  • AGRAR/1206: Erklärung von Bauernverbänden aus aller Welt zu WTO (DBV)
  • AGRAR/1205: Stimmen zur neuen EG-Ökoverordnung (aid)
  • AGRAR/1204: Agrarrat fällt wichtige Entscheidungen (DBV)
  • AGRAR/1203: EU-Milcherzeugertreffen in London (DBV)
  • AGRAR/1202: Gesundheitscheck soll Agrarreform vereinfachen (DBV)
  • AGRAR/1201: Gegen europäische Detailregelung im Bodenschutz (DBV)
  • AGRAR/1200: Keine Notwendigkeit für EU-Richtlinie zum Bodenschutz (DBV)
  • AGRAR/1199: Der Ländliche Raum bietet viele Perspektiven (BMELV)
  • AGRAR/1198: Die ländlichen Räume Europas zukunftsfähig machen (BMELV)
  • AGRAR/1197: Zur EU-Agrarministerkonferenz (BMELV)
  • AGRAR/1196: Tagung des Rates für Landwirtschaft und Fischerei (BMELV)
  • AGRAR/1195: Tagungsbericht - Rat für Landwirtschaft und Fischerei (BMELV)
  • AGRAR/1194: Bekämpfung der Blauzungenkrankheit anpassen (DBV)
  • AGRAR/1193: Franzose Lemétayer führt COPA bis 2009 (DBV)
  • AGRAR/1192: Keine weiteren Konzessionen bei den WTO-Verhandlungen (DBV)
  • AGRAR/1191: Unterstützung für Europas Olivenmarkt (idw)
  • AGRAR/1189: Blockierte EU-Finanzmittel für ländliche Entwicklung (BMVEL)
  • AGRAR/1188: Kennzeichnung kann Tierschutz verbessern (BMELV)
  • AGRAR/1187: Praxisgerechte Regelungen in der Landwirtschaft (BMELV)
  • AGRAR/1186: Fischer Boel will Cross Compliance entschlacken (DBV)
  • AGRAR/1184: Deutsches Bio-Siegel als Vorbild für Europa? (idw)
  • AGRAR/1183: Streit um Modulation beigelegt (DBV)
  • AGRAR/1182: Sonnleitner - EU-Gipfel war wichtiger Erfolg (DBV)
  • AGRAR/1180: Bauern lehnen geplante EU-Bodenschutzrichtlinie ab (DBV)
  • AGRAR/1178: Zum Streit um fakultative Modulation (DBV)
  • AGRAR/1177: Kürzung der Zuckerrübenquote notwendig (DBV)
  • AGRAR/1176: Zur EU-Verordnung für eine gemeinsame Marktordnung (DBV)
  • AGRAR/1175: EU-Vorschläge zur gemeinsamen Marktorganisation (DBV)
  • AGRAR/1174: Meinungsaustausch europäischer Milchbauernverbände (DBV)
  • AGRAR/1173: Entwurf für neue EG-Öko-Verordnung stößt auf Kritik (aid)
  • AGRAR/1172: Hohe Standards für Ökolandbau bleiben gewahrt (BMELV)
  • AGRAR/1171: Bald nur noch eine Gemeinsame Marktorganisation? (aid)
  • AGRAR/1144: Agrarausschuss des Europa-Parlaments für starke EU-Agrarpolitik nach 2013 (DBV)
  • AGRAR/1143: Handelsabkommen mit Mercosur führt zu drastischen Einkommensverlusten (DBV)