INFOPOOL
EUROPOOL
Bildung
Beruf
Meldung
Politik
Programm
Schule
Universität
Brennpunkt
Parlamente
Seegrenze
Bürger
Appell
Artikel
Aufruf
Fragen
Meldung
Offener Brief
Ernährung
Fischerei
Genfrucht
Markt
Meldung
Fakten
Bericht
Fragen
Grenzen
Meldung
Nachruf
Finanzen
Meldung
Schulden
Institution
Banken
Meinungen
Bedenken
Dilja
Laire
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
Politik
Aussen
Beitritt
Entwicklungshilfe
Fragen
Frankreich
Gewerkschaft
Griechenland
Grossbritannien
Holland
Infrastruktur
Innen
Irland
Italien
Medien
Meldung
Österreich
Parteien
Polen
Portugal
Regionen
Sicherheit
Soziales
Spanien
Wirtschaft
Recht
Fragen
Grundrechte
Markt
Medien
Meldung
Strafrecht
Wirtschaft
Zivilrecht
Redaktion
Agrar
Dilja
Justiz
Parteien
Report
Bericht
Interview
Ticker
Parlament
United Kingdom
Wirtschaft
Agrar
Arbeit
Aussenhandel
Binnenmarkt
Energie
Haushalt
Innovation
Meldung
Regionen
Soziales
Statistik
Stellungnahme
Steuer
Subvention
Telekommunikation
Unternehmen
Verkehr
Währung
Wettbewerb
Wissenschaft
Bericht
Forschung
Meldung
Politik
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → EUROPOOL → WISSENSCHAFT
MELDUNG/138: Für ein besseres Verständnis der Integration von jugendlichen Migrantinnen und Migranten (idw)
MELDUNG/137: EU-Projekt "Protect" - Wie schützt man effektiv Flüchtlinge und Migrant*innen? (idw)
MELDUNG/136: "Global denken, lokal essen" - Projekt FoodE will lokale Nahrungsmittelproduktion stärken (idw)
MELDUNG/135: Arm trotz Arbeit - Projekt erhält Förderung (idw)
MELDUNG/134: Starke Dörfer - Projekt KRAKE findet seinen Abschluss (idw)
MELDUNG/133: EU-Projekt HELIOS - Europäische Antwort auf Facebook & Co. (idw)
MELDUNG/132: Goethe-Universität koordiniert Mega-Projekt zur Datensicherheit (idw)
MELDUNG/131: Neue Forschungsinitiative treibt Europas Batterie-Revolution voran (idw)
MELDUNG/130: Klettern wie Efeu - Projekt entwickelt von Pflanzen inspirierte Roboter (idw)
MELDUNG/129: Nachhaltige Batterieproduktion in Europa (idw)
MELDUNG/128: Forscher planen Europäische Großforschungsinitiative zu synthetischen Kraftstoffen (idw)
MELDUNG/127: Netzwerk Stardust Reloaded - Forschen für eine nachhaltige Nutzung des erdnahen Weltraums (idw)
MELDUNG/126: Europäische Kommission fördert Zukunftsplattform für Quantensimulation mit kalten Atomen (idw)
MELDUNG/125: CLAIRE - Mutige Schritte zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen KI (idw)
MELDUNG/124: HafenCity Universität Hamburg als Kooperationspartner im EU-Projekt CLEVER Cities (idw)
MELDUNG/123: "ChildRescue" unterstützt Suche nach vermissten Kindern (idw)
MELDUNG/122: Europäische Forschungs-Plattform für Internet und Gesellschaft gegründet (idw)
MELDUNG/121: New Challenges, New Answers - EU-Projekt zur Kompetenzerhebung von Geflüchteten (idw)
MELDUNG/120: Migration und Integration - bayerisch-tschechisches Projekt (idw)
MELDUNG/119: Europäischer Forschungsrat feiert 10-jähriges Bestehen (BMBF)
MELDUNG/118: TU Berlin - Wohin mit dem Kohlendioxid? (idw)
MELDUNG/117: EU fördert nachhaltige Rohstoffsuche (idw)
MELDUNG/116: Europäischer Forschungsrat ERC feiert zehnjähriges Bestehen (idw)
MELDUNG/115: Gesundheitsangaben auf Lebensmitteln - Ergebnisse von EU-Projekt (idw)
MELDUNG/114: EU-Forschungsprogramm Shift²Rail - Bahnverkehr der Zukunft (DLR)
MELDUNG/113: Deutsche Physikalische Gesellschaft - Präsident Heuer über den EU-Austritt Großbritanniens (DPG)
MELDUNG/112: Maßnahmen gegen Kinder- und Zwangsehen beleuchten und verbessern (idw)
MELDUNG/111: Quantentechnologie - Pläne für milliardenschwere europäische Flaggschiff-Initiative (idw)
MELDUNG/110: Kollektiver Planungsraum im Netz - EU-Projekt gestartet (idw)
MELDUNG/109: EU fördert europäischen Plasmabeschleuniger (idw)
MELDUNG/108: Schnellere Hilfe im Katastrophenfall - EU-Projekt zum Einsatz sozialer Medien (idw)
MELDUNG/107: Uni Jena an EU-Großprojekt zur Geschichte der Kernenergie in Europa beteiligt (idw)
MELDUNG/106: Forschung am »sozial kompetenten« Roboter - 3,7 Millionen Euro von der EU-Kommission (idw)
MELDUNG/105: Soziologen untersuchen grenzüberschreitende Solidarität in der EU (idw)
MELDUNG/104: Physikalischer Sachverstand für Europa (DPG)
MELDUNG/103: EU gibt der Polarforschung neuen Auftrieb (idw)
MELDUNG/102: Roboter bringt mehr Sicherheit für Bombenentschärfer (idw)
MELDUNG/101: Neues EU-Forschungsprojekt - Der Jugendmobilität in Europa auf der Spur (idw)
MELDUNG/100: Ein nachhaltiges Modell für eine intelligente Stadterneuerung (idw)
MELDUNG/099: Rektorenkonferenzen warnen - Forschungsstandort Europa in Gefahr (idw)
MELDUNG/098: Großbritannien beteiligt sich bei European XFEL (idw)
MELDUNG/097: Zypries begrüßt Wahl von Johann-Dietrich Wörner zum nächsten Generaldirektor der ESA (BMWi)
MELDUNG/096: EU-Förderung für Joachim Kopp zur Suche nach sterilen Neutrinos (idw)
MELDUNG/095: Wissenschaftler aus Halle und Jena erforschen europäische Rentenpolitik (idw)
MELDUNG/094: Europäisches Fusionsprogramm in neuer Struktur (idw)
MELDUNG/093: Krisensituationen - EU-Projekt DRIVER erfolgreich gestartet (idw)
MELDUNG/092: Aus Erfahrung klug - Projekt untersucht traditionelles Wissen von Bauern (idw)
MELDUNG/091: Forschungsprojekt - Wirkungsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft (idw)
MELDUNG/090: Jugendarbeitslosigkeit in Europa - Experten starten 5-Millionen-Euro-Projekt (idw)
MELDUNG/089: Sauber in Europas Städten unterwegs (idw)
MELDUNG/088: Verkehrspolitik für die alternde Gesellschaft (idw)
MELDUNG/087: Mit dem Laser Schimmelpilzgifte in Nahrungsmitteln aufspüren (idw)
MELDUNG/086: Forscherteam der Uni Bremen an Projekt gegen Menschenhandel beteiligt (Uni Bremen)
MELDUNG/085: Informatiker der Uni Bremen arbeiten an dezentralen Lösungen für den Mobilfunk (idw)
MELDUNG/084: EUCROSS-Umfrage - Nationale Grenzen werden immer häufiger überwunden (idw)
MELDUNG/083: Neue Wege in der Materialentwicklung für die Brennstoffzelle zum Einsatz in Autos (idw)
MELDUNG/082: Neues EU-Projekt - Psychosoziale Unterstützung im Krisenfall (idw)
MELDUNG/081: EU-Forschungsprojekt zum aktiven Altern - Forscher ergründen Wohnformen und -quartiere (idw)
MELDUNG/080: Roboter lernen die Sprache der Tiere - Uni Graz koordiniert großes EU-Forschungsprojekt (idw)
MELDUNG/079: Solarkraftwerke für unterwegs - EU-Forschungsprojekt zur Biomineralisation (idw)
MELDUNG/078: Aus Abfall wird Zucker (idw)
MELDUNG/077: Werkstoffe für den Photonenfang (idw)
MELDUNG/076: Großprojekt erforscht Lebensqualität benachteiligter Jugendlicher in Europa (idw)
MELDUNG/075: Erforschung von Graphen - Ein Flaggschiff nimmt Fahrt auf (idw)
MELDUNG/074: Umfrage - Wenn Vorurteile zu Gewalttaten führen (Goethe-Universität)
MELDUNG/073: Schätze aus dem Meer - EU-Projekt erhöht Ressourceneffizienz bei Fischproduktion (idw)
MELDUNG/072: EU-Forschungsprojekt auf der Suche nach der ultimativ günstigen Solarzelle (idw)
MELDUNG/071: Hochschulrektorenkonferenz warnt vor Kürzungen beim EU-Forschungshaushalt (idw)
MELDUNG/070: Neue EU-Studie zur Erforschung des lebenslangen Lernens initiiert (idw)
MELDUNG/069: Zurück in die Zukunft - Frachtschiffe sollen wieder segeln (idw)
MELDUNG/068: Kohlenstoffnanoröhren sollen Solarzellen effizienter machen (idw)
MELDUNG/067: OpenAIRE bietet freien Zugang zu europäischen Forschungspublikationen (idw)
MELDUNG/066: Herausragende Sprach- und Wahrnehmungsforschung (idw)
MELDUNG/065: Verbundprojekt - Photovoltaik mit Nanoröhren (idw)
MELDUNG/064: Finanzkrise in Europa - neues Forschernetzwerk gegründet (idw)
MELDUNG/063: Erster Versuchsstandort für multiple schwimmende Vertikalachsen-Windenergieturbinen (idw)
MELDUNG/062: Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Ernährungslage aufklären (idw)
MELDUNG/061: EU-Förderung für internationales Studienprogramm in der Kinder- und Jugendhilfe (idw)
MELDUNG/060: EU will wissenschaftliche Erkenntnisse allen zugänglich machen (DNR EU)
MELDUNG/059: Innovatives Fahrzeug auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff (idw)
MELDUNG/058: Die Europäisierung des alltäglichen Lebens - Telefonumfrage in EU-Ländern (idw)
MELDUNG/057: Europa auf dem Weg zur Innovationsunion (BMBF)
MELDUNG/056: Lob für europäische Metrologie (idw)
MELDUNG/055: Klimadaten - regional und praxisbezogen (idw)
MELDUNG/054: Armut in Europa bekämpfen - EU bewilligt internationales Forschungsprojekt (idw)
MELDUNG/053: Offener Brief zu Sozial- und Geisteswissenschaften im nächsten Forschungsrahmenprogramm (idw)
MELDUNG/052: Europa vom Mittelmeer aus denken - Forschungsgruppe "Transmed!" gegründet (idw)
MELDUNG/051: Atomare Riesen in der Quantenwelt - Förderung für Netzwerk junger Wissenschaftler (idw)
MELDUNG/050: Europa investiert in energiesparenden Exascale-Rechner (FZ Jülich)
MELDUNG/049: ERC-Grants - 10 Mio. Euro für zukunftsweisende Forschungsprojekte der TU München (idw)
MELDUNG/048: Griechische Forscher fordern ausreichend Zeit für Reformen (Goethe Uni Frankfurt)
MELDUNG/047: Massives Wolfram in der Brennkammer - Erfolg der Fusionsanlagen JET und ITER (FZ Jülich)
MELDUNG/046: Bericht über die Zukunft des Europäischen Wissenschaftsnetzes GÉANT veröffentlicht (idw)
MELDUNG/045: Das Radio im T-Shirt - Startschuss für EU Forschungsprojekt FLEXIBILITY (idw)
MELDUNG/044: Intelligente Äste von Nervenzellen - neuen Lerneffekt bei Neuronen entdeckt (idw)
MELDUNG/043: Wie sich Lichtteilchen in dichten Wolken bewegen (idw)
MELDUNG/042: Extreme Jugend? - Auswirkungen von Totalitarismus auf junge Menschen (idw)
MELDUNG/041: Immer kleinere Mikrochips ermöglichen, dass Computer immer leistungsfähiger werden (idw)
MELDUNG/040: Forscher wollen das menschliche Gehirn simulieren (FZ Jülich)
MELDUNG/039: OMEGA - Das Heimnetz der nächsten Generation (idw)
MELDUNG/038: Open Access - Internetplattform bündelt europäische Forschungsergebnisse (idw)
MELDUNG/037: Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz zum künftigen EU-Forschungsrahmenprogramm (idw)
MELDUNG/036: EU-Projekt IFOX startet - neue Materialien für leistungsfähige Chips (idw)
MELDUNG/035: Projekt RENDER - Verschiedenheit der Informationen im World Wide Web (idw)
MELDUNG/034: Supermikroskop für einzigartige Einblicke in die Materie (BMBF)
MELDUNG/033: 10 Jahre GÉANT - gefördertes Hochgeschwindigkeits-Forschungsnetz (KEG)
MELDUNG/032: Projekt - Energieeffizienz historischer Gebäude steigern (idw)
MELDUNG/031: Genfunktionen im Großformat - Start eines internationalen EU-Projektes (idw)
MELDUNG/030: 5 Mio. Euro für Ausbau der Seidenstraße zur Datenautobahn für Forschung und Bildung (KEG)
MELDUNG/029: Gridprojekt macht Rechenkapazität von 200 000 PCs für EU-Forscher verfügbar (KEG)
MELDUNG/028: Erfolg in "Europäischer Exzellenzinitiative" (idw)
MELDUNG/027: Nukleare Atomuhr - Thorsten Schumm erhält ERC Starting Grant (idw)
MELDUNG/026: EU fördert Projekt zum Langzeitbetrieb von Kernkraftwerken (idw)
MELDUNG/025: Neues EU-Projekt für sicherere Mobiltelefone (idw)
MELDUNG/024: EU-Förderung für Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München (idw)
MELDUNG/023: Genetiker der Universität Bern erhält zwei Millionen Fördergelder (idw)
MELDUNG/022: Schavan - Bilanz der deutschen EUREKA-Präsidentschaft (BMBF)
MELDUNG/021: Projekt - Nano-Design, so genial wie die Natur (idw)
MELDUNG/020: EU fördert Projekt zur Erforschung von Internet-Demütigungen und -Gewalt (idw)
MELDUNG/019: Projekt - Neue Technologien in der Schule (idw)
MELDUNG/018: Photonics4Life präsentiert das Mini-Labor für unterwegs (idw)
MELDUNG/017: Politikwandel im Bereich Moralpolitik - Preis für Prof. Dr. Christoph Knill (idw)
MELDUNG/016: Biokatalysatoren - Startschuß zu EU-Millionen-Projekt fällt in Graz (idw)
MELDUNG/015: Kooperation mit Russischer Föderation - Web-Portal "S&T Gate RUS.EU" online (idw)
MELDUNG/014: Startschuß für EU-Projekt zu der Erforschung und dem Schutz von Minderheitensprachen (idw)
MELDUNG/013: Sensoren, die man drucken kann - Forschungskonsortium 3Plast (idw)
MELDUNG/012: Bessere Vergleichbarkeit internationaler Umfragedaten durch neue Techniken (idw)
MELDUNG/011: Projekt zur natürlichen Suche nach Multimedia-Inhalten (idw)
MELDUNG/010: Projekt - Erdbeben und Vulkanausbrüchen mit 3-D-Bildern auf der Spur (idw)
MELDUNG/009: Förderung für Projekt DARCLIFE - Entdeckungen im Meeresboden (idw)
MELDUNG/008: Europaweit dem Fehler auf der Spur - Projekt "DIAMOND" gestartet (idw)
MELDUNG/007: Max-Planck-Wissenschaftler freuen sich über ERC-Grants (idw)
MELDUNG/006: Advanced Grant an Siegfried Selberherr für Spin-Forschung (idw)
MELDUNG/005: Fördermillion aus Brüssel für Bonner Ökonomen (idw)
MELDUNG/004: Philosophin Herlinde Pauer-Studer erhält Förderung für Pionierforschung (idw)
MELDUNG/003: Uni-Bibliothek Göttingen koordiniert europäisches Open-Access-Verbundprojekt (idw)
MELDUNG/002: Deutsche Forschungseinrichtungen an Europas Spitze (BMBF)
MELDUNG/001: Starting Grant des EU-Forschungsrates - Was Zellen im Gewebe zusammenhält (idw)