Schattenblick →INFOPOOL →EUROPOOL → POLITIK

INNEN/414: DORIE-Datenbank - Einblick in den Archivbestand der Kommission (KEG)


Europäische Kommission - Brüssel, den 7. November 2008

Neue DORIE-Datenbank ermöglicht Einblick in den Archivbestand der Kommission


Sinn und Zweck einer institutionellen Datenbank

"DORIE" steht für DOcumentation et Recherche sur les questions Institutionnelles Européennes (Dokumentation und Forschung zu institutionellen Fragen der EU).

Die DORIE-Datenbank ist Teil einer entstehenden elektronischen Verwaltung, die die sichere Bearbeitung und Aufbewahrung von Schriftstücken möglich macht. Sie ist modern, effizient, ermöglicht eine kombinierte und rasche Suche, transparent, ökologisch und wirtschaftlich.

Das Generalsekretariat hat im Laufe der Jahre einen Dokumentenbestand zu horizontalen institutionellen Fragen und den verschiedenen Regierungskonferenzen zur Überarbeitung der Gründungsverträge angelegt, um das "institutionelle Gedächtnis" der Kommission zu bewahren. Teilweise stammen die Schriftstücke, die bislang nur in Papierform existierten, noch aus der Gründerzeit der Europäischen Gemeinschaft.

Bislang war der Zugang nur einigen wenigen privilegierten Nutzern vorbehalten, zumeist Kommissionsbediensteten.

Das Archiv besteht aus einzelnen Schriftstücken oder Auszügen von Schriftstücken von institutionellem Interesse, die mehrmals kopiert und anschließend an verschiedenen Standorten aufbewahrt wurden. Im Berlaymont-Gebäude füllen sie lange Regalreihen und unzählige Schränke. Mittlerweile umfasst das Archiv mehr als 1 Million Seiten zu über 200 thematischen Rubriken.

Im Zuge der Informatisierung wurden diese Schriftstücke gescannt.

Dank DORIE haben nun auch an institutionellen Fragen interessierte externe Nutzer Zugang zum Dokumentenbestand der Kommission, insbesondere Studenten und Forscher, Journalisten, Lobbyisten und so genannte Think Tanks.


Was ist DORIE?

Dieses elektronische Archiv enthält zwar nur eine Auswahl der von der Kommission aufbewahrten Schriftstücke zu institutionellen Fragen, bietet jedoch Zugang zu einer Reihe von Schlüsseldokumenten oder Auszügen von Schriftstücken zu institutionellen Fragen und zu den verschiedenen Regierungskonferenzen wie der Einheitlichen Europäischen Akte oder dem Vertrag von Lissabon.


Welche Schriftstücke enthält DORIE?

Die Datenbank enthält Schriftstücke oder Auszüge von Schriftstücken wie Rechtsakte, Sitzungsprotokolle der europäischen Institutionen und Organe, Pressemitteilungen, Zeitungsartikel, Reden von europäischen Staats- und Regierungschefs, schriftliche Stellungnahmen zu Regierungskonferenzen sowie interne Vermerke der Kommissionsdienststellen.

Als Suchergebnis erhält man ein Formular mit Angaben zu dem betreffenden Schriftstück sowie Zugang zu dem Schriftstück selbst, sofern es nicht urheberrechtlich geschützt ist.


Verfügbare Sprachversionen

Die Suchanfrage bei dieser hauptsächlich für ein Fachpublikum bestimmten Datenbank kann auf Englisch oder Französisch erfolgen. DORIE bietet keine Übersetzungsmöglichkeit, sondern enthält die Schriftstücke in der im Archivbestand verfügbaren Sprachfassung. Aus historischen Gründen liegt ein Großteil der Schriftstücke, von denen einige aus der Gründerzeit der Europäischen Gemeinschaft stammen, nur in Englisch oder Französisch vor, die frühesten Texte sind sogar nur in Französisch verfügbar. Bestimmte Schriftstücke sind mehrsprachig, und einige wenige Texte sind in den zum Zeitpunkt der Erstellung des Schriftstücks innerhalb der Gemeinschaft gesprochenen Amtsprachen enthalten. In anderen Datenbanken wie EUR-Lex kann nach anderen Sprachfassungen der über DORIE gefundenen amtlichen Schriftstücke gesucht werden.


Wie kann ich Schriftstücke abrufen?

Die Kombination mehrerer Suchkriterien ermöglicht u.a. die Suche nach Stellungnahmen der Organe oder der Mitgliedstaaten aus einem bestimmten Zeitraum und zu institutionellen Themen, die in einem Baumdiagramm angeordnet sind.

Neben der thematischen Abfrage ist auch eine Suche anhand folgender Kriterien möglich: Titel des Schriftstücks, Art des Schriftstücks, Datum, Rahmen, in dem die Stellungnahme erfolgte (z.B. Regierungskonferenz, RK/Amsterdam), Name des Verfassers der Stellungnahme (z.B. Kommission/J.M. Barroso). Natürlich können die Suchkriterien auch kombiniert werden. Dabei erscheint neben der Suchmaske meist ein Link zu einer Hilfsfunktion.


Datenbank im Aufbau

Die Datenerfassung ist noch lange nicht abgeschlossen.

Der Dokumentenbestand umfasst mehrere Tausend historischer Schriftstücke, die schrittweise gescannt und analysiert werden, bevor sie in die Datenbank eingespeist werden können.

Rund 7.000 Schriftstücke sind bereits verfügbar, aber es wird noch ungefähr fünf Jahre dauern, bis der gesamte Dokumentenbestand freigegeben werden kann.

Zunächst wurden grundlegende Texte zu den Regierungskonferenzen sowie Schriftstücke zu folgenden institutionellen Themen in die Datenbank aufgenommen:

Agenturen
Kommission/Zusammensetzung/Anzahl der Mitglieder
Kommission/Benennung/Ernennung/Zustimmungsvotum zur Ernennung der Kommission
Rat der Europäischen Union/Ratsvorsitz
Rat der Europäischen Union/Abstimmung-Beschlussfassungsverfahren/Definition der qualifizierten Mehrheit
Rat der Europäischen Union/Abstimmung-Beschlussfassungsverfahren/qualifizierte Mehrheit Initiativrecht
Grundrechte/Charta der Grundrechte
Europäisches Parlament/Rolle und Befugnisse des EP.

Sobald wie möglich sollen schrittweise auch aktuelle Texte und Schriftstücke in die Datenbank aufgenommen werden.

DORIE kann über folgenden Link aufgerufen werden: http://ec.europa.eu/dorie/


© Europäische Gemeinschaften, 1995-2008


*


Quelle:
Pressemitteilung MEMO/08/682, 07.11.2008
Europäische Kommission (KEG), Brüssel
Internet: www.ec.europa.eu, www.europa.eu/rapid/


veröffentlicht im Schattenblick zum 12. November 2008