Schattenblick → INFOPOOL → GEISTESWISSENSCHAFTEN → GESCHICHTE


FUNDSTÄTTEN/060: Die Steine von Bilzingsleben (idw)


Friedrich-Schiller-Universität Jena - 02.06.2015

Die Steine von Bilzingsleben

Wissenschaftler der Universität Jena untersuchen Gesteinsfunde von Bilzingsleben neu


Mit einer Sisyphusarbeit ist Dr. Volker Neubeck vom Bereich ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Universität Jena betraut. Der 35-Jährige untersucht die Gesteine des steinzeitlichen Fundortes Bilzingsleben in Thüringen. Insgesamt 20.000 Steine müssen Neubeck und seine Hilfskraft Clemens Bock in die Hand nehmen, bestimmen, vermessen und katalogisieren. Ziel ist es, die Genese des Fundortes zu erfassen und zu bewerten.


Dr. Volker Neubeck vor Regalen gefüllt mit Gesteinen - Foto: © Anne Günther/FSU

Die Gesteine von Bilzingsleben können wichtige Erkenntnisse über den steinzeitlichen Fundort in Thüringen liefern.
Foto: © Anne Günther/FSU

In Bilzingsleben im Kreis Sömmerda wurden zahlreiche steinzeitliche Knochen gefunden, insbesondere von Großsäugern wie Nashorn und Rothirsch. Erste Funde prähistorischer Tierknochen gab es bereits im 17. und 18. Jahrhundert. Später kamen Überreste von Vormenschen hinzu, die dem Homo erectus zugeordnet werden. Zudem wurden mehrere Tausend Feuersteine gefunden, die nach bisheriger Lesart von den Vormenschen bearbeitet worden waren. Diese Funde werden einer mittelpleistozänen Warmzeit, dem sogenannten Holstein-Interglazial zugeordnet und haben damit ein Alter von ungefähr 370.000 Jahren.

Seit einiger Zeit werden die Grabungsfunde aus dem vorigen Jahrhundert wissenschaftlich neu bewertet. Die in Bilzingsleben gefundenen unbearbeiteten Steine können den Wissenschaftlern helfen, die Entstehung des Fundhorizontes in jener Zeit zu rekonstruieren, als die Artefakte in den Boden kamen.

"Wir können anhand der gefundenen Felsgesteine sagen, wie der Fundhorizont zu bewerten ist", sagt Volker Neubeck. Eine vertikale Einordnung ist nicht möglich: Als die Steine geborgen wurden, vermerkten die Ausgräber lediglich die horizontale Lage auf den Quadratmeter genau. So ergibt sich gewissermaßen eine Draufsicht auf das gesamte Areal, das fast 1.800 Quadratmeter umfasst.

Das vorherrschende Material ist Travertin, hinzu kommen vor allem Kalksteine mit unterschiedlich hohem Fossilgehalt. Vereinzelt sind auch magmatische und metamorphe Gesteine darunter. "All diese Steine wurden entweder während der letzten Eiszeit durch den Eisschild und die Tätigkeit von fließendem Wasser in das Gebiet transportiert oder kommen lokal vor", sagt Neubeck.

Das Areal von Bilzingsleben wurde bereits im Mittelalter als Steinbruch genutzt; Travertin wurde bis in das vorige Jahrhundert hinein abgebaut, was die Auswertung der Steinformationen zusätzlich erschwert. Wissenschaftlich erfasst wurden bis jetzt etwa 13.000 Steine, die Untersuchung ist auf drei Jahre angelegt.

Weitere Informationen unter:
http://www.uni-jena.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution23

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Stephan Laudien, 02.06.2015
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 4. Juni 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang