Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 21.05.2022, Samstag
    • 20.05.2022, Freitag
    • 19.05.2022, Donnerstag
    • 18.05.2022, Mittwoch
    • 17.05.2022, Dienstag
    • 16.05.2022, Montag
    • 15.05.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → GEISTESWISSENSCHAFTEN → GESCHICHTE

  • FORSCHUNG/214: Neue C14-Daten stellen Datierung der griechischen Antike in Frage (idw)
  • FORSCHUNG/213: Renaissance 2.0 - Wie Wissenschaftler die letzte antike Bibliothek entziffern wollen (Pressenza)
  • FORSCHUNG/212: Anthropologie - Networking von Jägern und Sammlern brachte die Menschheit voran (idw)
  • FORSCHUNG/211: Der lange Arm der Hanse - wirtschaftliche Entwicklung schottischer Inseln in der frühen Neuzeit (idw)
  • FORSCHUNG/210: Prähistorisches Skelett in Südmexiko entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/209: Der Gräberberg von Assiut - ein wichtiger Baustein für das kulturelle Gedächtnis Ägyptens (idw)
  • FORSCHUNG/208: Kulturaustausch in der Antike (idw)
  • FORSCHUNG/207: Verletzungen im Osten - Distanz im Westen (idw)
  • FORSCHUNG/206: Neuer Vorfahr des Menschen in Europa entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/205: Zentralismus in den ältesten vorstädtischen Siedlungen Europas - Kollaps erklärbar (idw)
  • FORSCHUNG/204: Mehr als ein Navigationsinstrument - Schifffahrtsmuseum forscht zum Gebrauch von Karten auf See (idw)
  • FORSCHUNG/203: Archäologie an BESSY II - "Geheimtinte" auf antikem Papyrus vom Nil enthüllt (idw)
  • FORSCHUNG/202: Bissula erklärt die antike Wirtschaftsgeschichte (idw)
  • FORSCHUNG/201: Textilien der Prähistorie (idw)
  • FORSCHUNG/200: Früher trug man bunt - Chemiker erforschen Jahrtausende alte Stoffe (idw)
  • FORSCHUNG/199: Was geschah vor 4000 Jahren am Ural? (idw)
  • FORSCHUNG/198: Wo Isis Jesus zu Hilfe holt - Volksreligion im spätantiken und frühislamischen Ägypten (idw)
  • FORSCHUNG/197: Einblicke in die Gedanken der Maya - Schriften eines frühen Missionars übersetzt (idw)
  • FORSCHUNG/196: Entschlüsselung von 6000 Jahre alten Rezepten (idw)
  • FORSCHUNG/195: Rom und China - Weltreiche funktionieren wie komplexe Netzwerke (idw)
  • FORSCHUNG/194: Bodenradar entdeckt Wikingerschiff in Norwegen (idw)
  • FORSCHUNG/193: Römischer Industriekomplex - Wassermühlen von Barbegal erzeugten vermutlich Mehl für Schiffszwieback (idw)
  • FORSCHUNG/192: Rätsel um Basler Papyrus gelöst (idw)
  • FORSCHUNG/191: Die Profis von 1848 (idw)
  • FORSCHUNG/190: Europäischer Forschungsrat fördert Forschung zur Ausbreitung nomadischer Lebensformen in der Steppe (idw)
  • FORSCHUNG/189: Mykenische Paläste - Kein Untergang durch Erdbeben (idw)
  • FORSCHUNG/188: Nomaden setzten Nahrungsmitteltrends entlang der Seidenstraße (idw)
  • FORSCHUNG/187: Projekt zur Nok-Kultur geht in die Endrunde (idw)
  • FORSCHUNG/186: Dr. Anna Kollatz forscht in Indien zu Mogulherrschern (forsch - Universität Bonn)
  • FORSCHUNG/185: Die Entstehung der Metallurgie hat vermutlich nicht nur einen "Geburtsort" (idw)
  • FORSCHUNG/184: Geschenksendung - Keine Handelsware! (idw)
  • FORSCHUNG/183: TU Dortmund entschlüsselt mit "tiefem Lernen" komplizierte Handschriften und Keilschrift (idw)
  • FORSCHUNG/182: Ein rekonstruiertes Schiff soll den römischen Handel erklären (idw)
  • FORSCHUNG/181: Grabbeigabe unter dem Elektronenmikroskop (idw)
  • FORSCHUNG/180: Entwicklungspolitik in der Zeit des Kalten Krieges (PRD)
  • FORSCHUNG/179: Archäogenetische Analyse offenbart unbekannte Besiedlungswelle im Südpazifik (idw)
  • FORSCHUNG/178: Kalkablagerungen in Patara-Aquädukt geben Aufschluss über Klima zu Zeiten Neros (idw)
  • FORSCHUNG/177: Persönliche Freiräume im Sozialismus (idw)
  • FORSCHUNG/176: Seit Jahrtausenden beeinflusst der Mensch das Ökosystem (idw)
  • FORSCHUNG/175: Universität Bonn - 65 Jahre Forschung zur antiken Sklaverei (idw)
  • FORSCHUNG/174: Wie Menschenopfer dazu beitrugen, hierarchische Gesellschaften aufzubauen (MPG)
  • FORSCHUNG/173: Luftarchäologie - Vom Himmel aus unter die Erde geschaut (RUBIN)
  • FORSCHUNG/172: Bronzezeitliche Handelsrouten in Mesopotamien rekonstruiert (idw)
  • FORSCHUNG/171: Turm mit Geschichte - Spurensuche mit modernen Forschungsmethoden (idw)
  • FORSCHUNG/170: Studie zum Ersten Weltkrieg - Die Ostfront war anders (PRD)
  • FORSCHUNG/169: Britischer Geheimagent vor der Nase der Habsburger (PRD)
  • FORSCHUNG/168: Studie - Indoktrination im Nationalsozialismus wirkt bis heute (idw)
  • FORSCHUNG/167: Politikwissenschaftler erforschen eines der bedeutendsten Familienarchive des 19. Jahrhunderts (idw)
  • FORSCHUNG/166: Wer regierte Teotihuacán? (Spektrum der Wissenschaft)
  • FORSCHUNG/165: Verhältnis von Mensch und Umwelt - Spurensuche in Dolinen (idw)
  • FORSCHUNG/164: Polnische Geschichte aus der Sicht des "kleinen Mannes" (PRD)
  • FORSCHUNG/163: Keilschrift - Tontafeln am Computer rekonstruiert (idw)
  • FORSCHUNG/162: Archäologen untersuchen prähistorische Steinbilder im 3D-Scanner (idw)
  • FORSCHUNG/161: Gnade vom milden Monarchen (AGORA - Uni Eichstätt-Ingolstadt)
  • FORSCHUNG/160: Wertvolles Glas - Zerbrechliche Vergangenheit bewahren (idw)
  • FORSCHUNG/159: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte erforscht Geschichten des Planens (idw)
  • FORSCHUNG/158: Archäologische Getreidefunde zeigen Klimaeinfluß auf die Landwirtschaft in Nahost (idw)
  • FORSCHUNG/157: Der Mumien-Käse - Rezept aus der frühen Bronzezeit rekonstruiert (idw)
  • FORSCHUNG/156: Europa neu denken - WissenschaftsCampus Mainz "Byzanz zwischen Orient und Okzident" (idw)
  • FORSCHUNG/155: Digital Humanities - Kulturelle Aspekte der europäischen Identität (Universität Trier)
  • FORSCHUNG/154: Universität Jena - Die Scherbenflüsterin (idw)
  • FORSCHUNG/153: Gefahr von hoher See (RUBIN)
  • FORSCHUNG/152: Das historische und kulturelle Gedächtnis im antiken Rom (RUBIN)
  • FORSCHUNG/151: Kasseler Forscherin entschlüsselt das Geheimnis der Leopardenmorde (idw)
  • FORSCHUNG/150: Ein neues Wörterbuch der alten Keilschriftsprachen (idw)
  • FORSCHUNG/149: Die "Weltchronik" des Johannes Malalas - lange verkannt, wird nun endlich erschlossen (idw)
  • FORSCHUNG/148: Warum Friedrich der Große von Selbstmord sprach (idw)
  • FORSCHUNG/147: Neuer Blick auf die Kulturen des Alten Orients ist überfällig (idw)
  • FORSCHUNG/146: Kleidung und Sitzordnung spielten in der Vormoderne eine bedeutende Rolle (Uni Bielefeld)
  • FORSCHUNG/145: TäterInnenforschung - Das Konzentrationslager als Arbeitsplatz (idw)
  • FORSCHUNG/144: Erforschung der Nok-Kultur geht in die zweite Runde (idw)
  • FORSCHUNG/143: Projekt - Wie kam der Westfälische Frieden zustande? (idw)
  • FORSCHUNG/142: Olympia-Hypothese - Tsunamis haben die Kultstätte auf der Peloponnes verschüttet (idw)
  • FORSCHUNG/141: Hieratistik - Forschungen zur Handschrift der Alten Ägypter (idw)
  • FORSCHUNG/140: Armut in Stadt und Land im 19. Jahrhundert (Universität Augsburg)
  • FORSCHUNG/139: Dem DDR-Kinderbild auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/138: Frühneuzeitliche Wege der Selbstbefriedung (idw)
  • FORSCHUNG/137: Antisemitismus in der österreichischen Parlamentsgeschichte (idw)
  • FORSCHUNG/136: "Corporate Design" im Mittelalter? (Spiegel der Forschung)
  • FORSCHUNG/135: Experimentelle Archäologie - Die Inseln der Winde (Ruperto Carola - Uni Heidelberg)
  • FORSCHUNG/134: "Mein süßes, liebstes Herz" - Briefe zu Lebens- und Liebesgeschichten (idw)
  • FORSCHUNG/133: USA - Die (Un-)Heilige Familie (wissen leben - WWU Münster)
  • FORSCHUNG/132: Dem Rätsel der bronzezeitlichen Befestigung von Bernstorf auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/131: Weltgeschichte als Horizont (uni'kon Uni Konstanz)
  • FORSCHUNG/130: Archäologische Spurensuche in Westsibirien (Goethe-Uni Frankfurt)
  • FORSCHUNG/129: 3500 Jahre alter Totenbuch-Papyrus zum ersten Mal wieder ausgerollt (idw)
  • FORSCHUNG/128: Mit 14C-Datierungen Chronologie des Alten Ägypten neu fixiert (idw)
  • FORSCHUNG/127: Babylon - Zentrum der Welt (epoc)
  • FORSCHUNG/126: Identität Königin Edithas bestätigt (idw)
  • FORSCHUNG/125: Mit Pickelhaube und Pistole - Der Ordnungshüter in der öffentlichen Wahrnehmung (DFG)
  • FORSCHUNG/124: Sprachliche Spuren der Etrusker in ihren östlichen Einflußgebieten (Ernst Strnad)
  • FORSCHUNG/123: Vom Thing zu den Nationalstaaten Nordeuropas (idw)
  • FORSCHUNG/122: Zwei neue Forschungsvorhaben für die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (idw)
  • FORSCHUNG/121: Bronzener Dreifuß gegen zwölf Rinder - Wertsysteme hinter materiellen Gütern (idw)
  • FORSCHUNG/120: TU Berlin - Das geographische Wissen der Antike (idw)
  • FORSCHUNG/119: Die Vermessung der Welt auf historischen Karten (forsch - Uni Bonn)
  • FORSCHUNG/118: Notizen zu den editorischen Prinzipien der Getto-Chronik (Spiegel der Forschung - Uni Gießen)
  • FORSCHUNG/117: Zur Sprache der Getto-Chronik (Spiegel der Forschung - Uni Gießen)
  • FORSCHUNG/116: Zur Entstehung und Überlieferung der Getto-Chronik (Spiegel der Forschung - Uni Gießen)
  • FORSCHUNG/115: Das Getto Lodz/Litzmannstadt in der westlichen Forschung (Spiegel der Forschung - Uni Gießen)
  • FORSCHUNG/114: Polnische Forschung zur Erschließung des Getto-Materials (Spiegel der Forschung - Uni Gießen)
  • FORSCHUNG/113: Das Getto in Lodz - Geschichte und Erinnerung (Spiegel der Forschung - Uni Gießen)
  • FORSCHUNG/112: Lucille Eichengreen - Rede zur Vorstellung der Chronik (Spiegel der Forschung - Uni Gießen)
  • FORSCHUNG/111: Artikelserie zur "Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt" (Spiegel der Forschung - Uni Gießen)
  • FORSCHUNG/110: Grundlagenforschung für eine Geschichte des Wissens (Spiegel der Forschung)
  • FORSCHUNG/109: Weltweit ältester molekulargenetischer Beweis einer Kernfamilie (idw)
  • FORSCHUNG/108: Wann begann Afrikas Jungsteinzeit? (Spektrum der Wissenschaft)
  • FORSCHUNG/107: Für eine Historiographie Afrikas in der Welt (spektrum - Uni Bayreuth)
  • FORSCHUNG/106: "Achtung, Zigeuner!" (DFG)
  • FORSCHUNG/105: Zensur in den Systemen des Ostblocks (highlights Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/104: Ausgrabung der christlich-muslimischen Ruinenstadt Resafa (idw)
  • FORSCHUNG/103: Die Wikinger im Bernsteinland (DFG)
  • FORSCHUNG/102: Bimsstein als Zeitzeuge (idw)
  • FORSCHUNG/101: Untergrund-Kultur sammeln und kritisch analysieren (highlights Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/100: Die 68er im Fokus der Forschung (Leibniz)
  • FORSCHUNG/099: Handschriften des Benediktinerklosters St. Emmeram (DFG)
  • FORSCHUNG/098: Neue Einsichten in die Geschichte der Fahrenden (idw)
  • FORSCHUNG/097: Das preußische Militär im 18. Jahrhundert (Portal - Uni Potsdam)
  • FORSCHUNG/096: Historische Annäherungen an die 1970er Jahre (WZB)
  • FORSCHUNG/095: Vielfalt der mittelalterlichen Ethik entdecken (idw)
  • FORSCHUNG/094: Einfluß symbolischer Kommunikation auf die Gesellschaft (idw)
  • FORSCHUNG/093: Reaktion der Staates auf Terrorismus (Uni Tübingen)
  • FORSCHUNG/092: Ernährung und Umwelt in der Frühen Neuzeit (idw)
  • FORSCHUNG/091: Geschichte der Juden im Nachkriegsdeutschland (idw)
  • FORSCHUNG/090: Archäologie - Wehranlage in Indien (Ruperto Carola/Uni Heidelb.)