Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 21.05.2022, Samstag
    • 20.05.2022, Freitag
    • 19.05.2022, Donnerstag
    • 18.05.2022, Mittwoch
    • 17.05.2022, Dienstag
    • 16.05.2022, Montag
    • 15.05.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → GEISTESWISSENSCHAFTEN → GESCHICHTE

  • MELDUNG/406: Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte - Neue Ausgabe der Fachzeitschrift "Zeithistorische Forschungen" (idw)
  • MELDUNG/405: Symposion - Kriegsende 1945. Die Geburt des Westens, wie wir ihn kannten. (idw)
  • MELDUNG/404: Reisende im Auftrag der Stadt - Monographie zu Göttingens Boten und Gesandten im Mittelalter (idw)
  • MELDUNG/403: Auf den Spuren der Erschließung des Aralsees (idw)
  • MELDUNG/402: Literaturhinweis - Kritik am Herrscher kostete nicht immer den Kopf (idw)
  • MELDUNG/401: "Zeitgeschichte des Rechts" - Aktuelles Themenheft der "Zeithistorischen Forschungen" (idw)
  • MELDUNG/400: Kulturerbe am Meeresboden - Diskussionspapier zur Unterwasserarchäologie in Nord- und Ostsee (idw)
  • MELDUNG/399: Wie aus Dörfern Metropolen wurden (idw)
  • MELDUNG/398: 30 Jahre Mauerfall - Migrant*innen in der DDR (idw)
  • MELDUNG/397: Unbekannter Brief Otto von Guerickes präsentiert (Stadt Madeburg)
  • MELDUNG/396: Literaturhinweis - Archäologie weltweit (idw)
  • MELDUNG/395: Neue Datenbank zur antiken Weltkarte "Tabula Peutingeriana" (idw)
  • MELDUNG/394: Keilschrifttexte - Aus Haft Tappeh ins World Wide Web (idw)
  • MELDUNG/393: Archäologe aus dem Jemen erforscht an der Universität Jena die Geschichte seines Heimatlandes (idw)
  • MELDUNG/392: Datenbank mit Who's Who der Gelehrten des Spätmittelalters (idw)
  • MELDUNG/391: Literaturhinweis - Die erste umfassende Wirkungsgeschichte Isaac Newtons (idw)
  • MELDUNG/390: Literaturhinweis - Einzigartige Gesamtschau zur Alphabetschrift (idw)
  • MELDUNG/389: Neuer Digitaler Interaktiver Atlas (idw)
  • MELDUNG/388: Wie Rauschmittel Europa verändert haben (idw)
  • MELDUNG/387: Projekt - Etikette und Konflikt, Verhaltensratgeber als Spiegel der Politik (idw)
  • MELDUNG/386: Projekt - Geschichte und Gegenwart von Vergnügungsvierteln in europäischen Hafenstädten (idw)
  • MELDUNG/385: Leben zwischen zwei Großreichen (idw)
  • MELDUNG/384: Online-Archiv zur deutschen Kolonialgeschichte veröffentlicht (idw)
  • MELDUNG/383: Projekt - Spionageabwehr des Verfassungsschutzes zur Zeit des Kalten Kriegs (idw)
  • MELDUNG/382: Experten des Krieges (idw)
  • MELDUNG/381: Flucht als Handlungszusammenhang - Neue Ausgabe der "Zeithistorischen Forschungen" (idw)
  • MELDUNG/380: Leonardo da Vinci und die Technik (idw)
  • MELDUNG/379: Neue Chronik europäischer Einflüsse auf indigene Bevölkerung Nordamerikas (idw)
  • MELDUNG/378: Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt - Neue Ausgabe der "Zeithistorischen Forschungen" (idw)
  • MELDUNG/377: Archäologie aus dem Weltraum (idw)
  • MELDUNG/376: Geschichte in 280 Zeichen - Historiker twittern die Novemberrevolution in Halle (idw)
  • MELDUNG/375: "Der Westfälische Frieden hatte auch Schattenseiten" (idw)
  • MELDUNG/374: Die Erforschung vernetzter Geschichten (idw)
  • MELDUNG/373: Glücksbringer, Amulette und Perlenspiele (idw)
  • MELDUNG/372: Antikenmuseum Leipzig und Kunstsammlungen Dresden schließen Kooperationsvereinbarung (idw)
  • MELDUNG/371: Tagung zum 30-jährigen Krieg: "Mitten in Deutschland - mitten im Krieg?" (idw)
  • MELDUNG/370: 52. Deutscher Historikertag widmet sich "Gespaltenen Gesellschaften" (idw)
  • MELDUNG/369: Projekt Webarchive - Internet für die Nachwelt archivieren (idw)
  • MELDUNG/368: Wissen immer verfügbar - Archäologische Bücher und Journale online (idw)
  • MELDUNG/367: Ötzis letzte Mahlzeit weist hohen Fettanteil auf (idw)
  • MELDUNG/366: Mit Karl Marx durch die Armut in Triers Straßen (idw)
  • MELDUNG/365: Neues Projekt - Die Datensammlung der Geheimdienste im Kalten Krieg (idw)
  • MELDUNG/364: Archäologen der Uni Münster stellen Forschungsdaten aus dem Sudan online zur Verfügung (idw)
  • MELDUNG/363: Mehr als ein Religionskrieg - Zum 400. Jubiläum des Dreißigjährigen Krieges (idw)
  • MELDUNG/362: "Der Frieden ist erst seit kurzem oberstes Ziel der Politik" (idw)
  • MELDUNG/361: "Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914" geht online (idw)
  • MELDUNG/360: Neue Ausgabe des Magazins "Archäologie Weltweit" jetzt online (idw)
  • MELDUNG/359: Was der älteste Friedensvertrag der Welt uns lehrt (idw)
  • MELDUNG/358: "Friedensschlüsse sind seit jeher nur mit echtem Vertrauen gelungen" (idw)
  • MELDUNG/357: Neues digitales Forschungsinstrument für Altertumswissenschaftler (idw)
  • MELDUNG/356: Neue Datenbank zur osmanischen Geschichte in Südosteuropa (idw)
  • MELDUNG/355: 52. Deutscher Historikertag an der Universität Münster stellt sein Programm vor (idw)
  • MELDUNG/354: Datenbank zur Erschließung altägyptischer Texte (idw)
  • MELDUNG/353: Neues Projekt zur mittelalterlichen Landvergabe in Schottland (idw)
  • MELDUNG/352: Friedensordnungen nach 1918 - Am DHI Washington diskutieren Historiker Ursprünge heutiger Konflikte (idw)
  • MELDUNG/351: Senckenbergs Erbe im Netz - Digitalisierung der umfangreichen Senckenberg-Archive bewilligt (idw)
  • MELDUNG/350: Briefe des Ägyptologen Georg Steindorff online zugänglich (idw)
  • MELDUNG/349: Literaturhinweis - Gute Fahrt? Mobilität und Umwelt im 20. und 21. Jahrhundert (idw)
  • MELDUNG/348: 20 Jahre Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen (BPA)
  • MELDUNG/347: Neu erschienen - Marx / Friedrich Engels "Deutsche Ideologie. Manuskripte und Drucke" (idw)
  • MELDUNG/346: Die Treuhandanstalt - Bad Bank der Wiedervereinigung (idw)
  • MELDUNG/345: Verleihung des Brüder Grimm-Preises 2017 an Prof. Dr. Dr. h.c. Heide Wunder (idw)
  • MELDUNG/344: "Constitutio Antoniniana" ist UNESCO-Weltdokumentenerbe (idw)
  • MELDUNG/343: Weltkulturerbe Petra - Forscher aus Berlin und Köln entwickeln Konservierungsstrategien (idw)
  • MELDUNG/342: Geheimer Bildertausch - eine deutsch-amerikanische Kooperation im Zweiten Weltkrieg (idw)
  • MELDUNG/341: Neues Projekt der Uni Leipzig erforscht den berühmten "Stein von Rosette" (idw)
  • MELDUNG/340: Revolutionäre Biographien im 19. und 20. Jahrhundert - Konferenz der Max Weber Stiftung (idw)
  • MELDUNG/339: Antike Handschriftenerkennung - Internationale Konferenz befasst sich mit Demotischen Studien (idw)
  • MELDUNG/338: Längster Papyrus Deutschlands wird in Köln mit neuer Lagerungstechnik besser konserviert (idw)
  • MELDUNG/337: In Haithabu kam Lofoten-Dorsch auf den Tisch (idw)
  • MELDUNG/336: Literaturhinweis - Keine Angst vor Donald Trump (idw)
  • MELDUNG/335: Stiftung Preußischer Kulturbesitz erforscht Herkunft von menschlichen Überresten aus Ost-Afrika (idw)
  • MELDUNG/334: Virtuelle Rekonstruktion historischer Stätten - "Dieses Projekt ist ein Volltreffer" (idw)
  • MELDUNG/333: Neues Projekt - Learning Intelligence, Geheimdienste in der Arabischen Welt und Deutschland (idw)
  • MELDUNG/332: Grünkern hat Tradition - Forscher rekonstruieren Speiseplan des Hochdorfer Keltenfürsten (idw)
  • MELDUNG/331: Mit der "Medulla" wird eine herausragende Quelle der Forschung editiert (idw)
  • MELDUNG/330: Forschung zur Frühzeit des Menschen - Senckenberg und Universität Tübingen verstärken Kooperation (idw)
  • MELDUNG/329: Team der Uni Hamburg unterstützt Einrichtung eines digitalen Nationalarchivs in Gambia (UNI HH)
  • MELDUNG/328: Kindheit auf der Flucht - Zeitzeugeninterviews an Archiv der FernUniversität übergeben (idw)
  • MELDUNG/327: Bedeutende Entdeckung für die Leibniz-Forschung (idw)
  • MELDUNG/326: Motto des 52. Deutschen Historikertages steht fest (idw)
  • MELDUNG/325: Koloniale Spurensuche in den afrikanischen Sammlungen des Übersee-Museums Bremen (idw)
  • MELDUNG/324: Niedersachsens Klöster jetzt auch digital (idw)
  • MELDUNG/323: Literaturhinweis - Weimarer Republik, so aktuell wie nie (idw)
  • MELDUNG/322: Augsburger Baumeisterbücher im Internet veröffentlicht (idw)
  • MELDUNG/321: Projekt mit Zeitzeugen - Erforschung der deutschen Besatzung Griechenlands von 1941 bis 1944 (idw)
  • MELDUNG/320: Geschichte der Arbeit in Deutschland - Mehr Videos, Tonaufnahmen, Originaldokumente (idw)
  • MELDUNG/319: Frühmittelalterliche Urkunden und Briefe - Projekt der Akademie der Wissenschaften (idw)
  • MELDUNG/318: Literaturhinweis - Als Europa sich von den Arabern abwandte (idw)
  • MELDUNG/317: Literaturhinweis - deutsch-amerikanisches Buch über Grenzen erschienen (idw)
  • MELDUNG/316: Literaturhinweis - "Der deutsche Ursprung liegt im Fremden" (idw)
  • MELDUNG/315: Literaturhinweis - Facetten des Heimat-Begriffs (idw)
  • MELDUNG/314: Literaturhinweis - Caesar als Erzählstratege (idw)
  • MELDUNG/313: Osteuropahistoriker der Universität Jena geben Buch über die Orte der Shoah in Polen heraus (idw)
  • MELDUNG/312: Projekt - Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus (idw)
  • MELDUNG/311: Akademieprojekt an der Uni Kiel - Den städtischen Raum historisch im Blick (idw)
  • MELDUNG/310: 51. Deutscher Historikertag unter dem Leitthema "Glaubensfragen" eröffnet (Uni HH)
  • MELDUNG/309: Alte Sprache wird im Internet lebendig (idw)
  • MELDUNG/308: Internationale Experten beraten in Berlin über den Schutz des irakischen Kulturerbes (idw)
  • MELDUNG/307: 30.000 Bilder zu Beginn - Fotothek der Klassik Stiftung stellt Bestände online (idw)
  • MELDUNG/306: Maschinen und Manuskripte - Neuer Themenraum im Virtuellen Museum Digital Humanities online (idw)
  • MELDUNG/305: Lesestoff von 1402 - Was in der Gründungsurkunde der Würzburger Universität steht (idw)
  • MELDUNG/304: Iraqi-German Expert Forum zum aktiven Schutz des irakischen Architekturerbes (Pressenza)
  • MELDUNG/303: Den Wurzeln heutiger Konflikte im Nahen Osten auf der Spur (idw)
  • MELDUNG/302: Was wird aus Aleppos historischem Erbe? (idw)
  • MELDUNG/301: Inventarbücher des Römisch-Germanischen Zentralmuseums online zugänglich (idw)
  • MELDUNG/300: Museum der Bayerischen Geschichte digital - Regensburger Medieninformatik maßgeblich beteiligt (idw)
  • MELDUNG/299: Das Historische Lexikon Bayerns - 10 Jahre wissenschaftlich fundierte Landesgeschichte im Netz (idw)
  • MELDUNG/298: Literaturhinweis - Neues ZF-Heft "Apartheid und Anti-Apartheid - Südafrika und Westeuropa" (idw)
  • MELDUNG/297: Ausstellung "Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion 1941 -1945" eröffnet (BPA)
  • MELDUNG/296: Studierende drehen Shanghai-Stummfilme im Stil der 1920er und 1930er Jahre (idw)
  • MELDUNG/295: Weltkulturerbe-Preis für Archäologie-Medientechnik-Projekt (idw)
  • MELDUNG/294: Vlad Dracula - zwischen katholischer Missionierung und osmanischer Expansion (idw)
  • MELDUNG/293: Geschichte der Arbeit in Deutschland für unterschiedlichste Zielgruppen im Internet aufbereitet (idw)
  • MELDUNG/292: Literaturhinweis - Per Düsenjet zu den Kamelen - Deutscher Spanien-Urlaub, historisch betrachtet (idw)
  • MELDUNG/291: Deutsche Forscher in Uruk - der ältesten Metropole der Welt (idw)
  • MELDUNG/290: Historiker der Universität Halle erschließen erstmalig Stadtbücher (idw)
  • MELDUNG/289: Erstellung des Sabäischen Wörterbuchs an der Universität Jena wird weiter gefördert (idw)
  • MELDUNG/288: Themenbibliothek Erster Weltkrieg und Novemberrevolution freigeschaltet (idw)
  • MELDUNG/287: "Der Markt" und "die Märkte" - Zeithistorische Fallstudien zu Konzepten und Akteuren (idw)
  • MELDUNG/286: Geflüchtete & Europa - Stellungnahme des Arbeitskreises Außereuropäische Geschichte (idw)
  • MELDUNG/285: Online-Wörterbuch zur Verwaltungssprache im griechischsprachigen Ägypten (idw)
  • MELDUNG/284: Beziehungen über Grenzen - Paare und Familien in der mobilen Moderne (idw)
  • MELDUNG/283: Projekt untersucht den Umgang mit Niederlagen im alten Rom (idw)
  • MELDUNG/282: Positionspapier zur Situation der Historischen Grund- und Hilfswissenschaften (idw)
  • MELDUNG/281: Literaturhinweis - Mittelalter, wohin man blickt (idw)
  • MELDUNG/280: Auf den Spuren von James Cook und Co. (idw)
  • MELDUNG/279: Deutsche Innenministerien - "Aufarbeitung der eigenen Nachkriegsgeschichte" (idw)
  • MELDUNG/278: Literaturhinweis - "Fotografie in Diktaturen", neue Ausgabe der "Zeithistorischen Forschungen" (idw)
  • MELDUNG/277: Literaturhinweis - Wie ein Vulkanausbruch die Welt veränderte (idw)
  • MELDUNG/276: Archäologisches Zentrum Mainz - Spatenstich erfolgt (idw)
  • MELDUNG/275: Robuster Ton - Hallescher Chemiker findet Glasnadeln in Jahrtausende alter Keramik (idw)
  • MELDUNG/274: Von Gegnern zu Partnern - Sommerschule zur jüngeren deutsch-dänischen Geschichte (idw)
  • MELDUNG/273: Stiftung Preußischer Kulturbesitz - aktuelles Magazin zum ausgelöschten Welterbe (idw)
  • MELDUNG/272: Hilfe für Timbuktus Handschriften (idw)
  • MELDUNG/271: Geteilte Geschichte - Heft 1/2015 der "Zeithistorischen Forschungen" erschienen (idw)
  • MELDUNG/270: Herkunft des «Kennewick Man» geklärt (idw)
  • MELDUNG/269: Bundesweit erste Professur zur Geschichte der Tier-Mensch-Beziehungen an der Uni Kassel (idw)
  • MELDUNG/268: Erste Ausgabe von "Digital Classics Online" erschienen (idw)
  • MELDUNG/267: "Rubensohn-Bibliothek" von Elephantine - altägyptische Kulturgeschichte online (idw)
  • MELDUNG/266: Sinologische Fachzeitschrift Monumenta Serica feiert 80-jähriges Bestehen (idw)
  • MELDUNG/265: Was Kleider über Mobilität aussagen (idw)
  • MELDUNG/264: Zweisprachiger Stadtführer für Wolgograd zum 70. Jahrestag des Kriegsendes (idw)
  • MELDUNG/263: Bislang unveröffentlichte Wehrmachtsakten jetzt online zugänglich (idw)
  • MELDUNG/262: Tagebuch eines Fürsten. Einzigartige Quelle zum Dreißigjährigen Krieg erscheint online (idw)
  • MELDUNG/261: Jahrestagung - Renaissance in Berlin (idw)
  • MELDUNG/260: Stipendiatin untersucht informelle politische Gespräche in der römischen Republik (idw)
  • MELDUNG/259: Termin, Motto und Partnerland des 51. Deutschen Historikertages stehen fest (idw)
  • MELDUNG/258: Deutsch-Ukrainische Historikerkommission konstituiert sich in München (idw)
  • MELDUNG/257: Forschungsprojekt - Datenbank der Taten deutscher Herrscher im Mittelalter (idw)
  • MELDUNG/256: Aus der Geschichte nichts gelernt? (idw)
  • MELDUNG/255: One Object - Many Visions - EuroVisions (idw)
  • MELDUNG/254: Leipziger Historiker geben neue elektronische Zeitschrift heraus (idw)
  • MELDUNG/253: Der "harte Stoff der sozialen Wirklichkeit" - 150 Jahre Ernst Troeltsch (idw)
  • MELDUNG/252: Projekt - Einblick in den ägyptischen Alltag der früharabischen Zeit (idw)
  • MELDUNG/251: Online-Enzyklopädie zum Ersten Weltkrieg auf Bestenliste der American Library Association (idw)
  • MELDUNG/250: Neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Gedächtniskunst (idw)
  • MELDUNG/249: Projekt - Geiseln als Friedensgaranten (idw)
  • MELDUNG/248: Neue Ausgabe von "Forschung Frankfurt" - Mit Hightech in die Vorgeschichte (idw)
  • MELDUNG/247: Förderung für Projekt "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit" (idw)
  • MELDUNG/246: Historiker der Universität Leipzig analysieren Gewalt in Lateinamerika (idw)
  • MELDUNG/245: Alte Ausgaben der Zeitung "Himalayan Times" online zugänglich (idw)
  • MELDUNG/244: Themenheft "West-Berlin" - Ausgabe 2/2014 der "Zeithistorischen Forschungen" erschienen (idw)
  • MELDUNG/243: Denkwerk-Projekt - Schüler erforschen das Mittelalter (idw)
  • MELDUNG/242: Antikenmuseum der Universität Leipzig wird 20 Jahre alt (idw)
  • MELDUNG/241: Neue Online-Enzyklopädie über den Ersten Weltkrieg freigeschaltet (idw)
  • MELDUNG/240: Karlsgraben - Neue Erkenntnisse zu einem alten Kanal (idw)
  • MELDUNG/239: Change? Yes we can! - Aber erst, wenn es sein muss? (idw)
  • MELDUNG/238: Historiker im Soziologen-Archiv - Auf Schatzsuche in Fallstudien (idw)
  • MELDUNG/237: Science 2.0 - Was gewinnt und was verliert die historische Forschung? (idw)
  • MELDUNG/236: Dynamischer Wandel in der Ewigen Stadt (idw)
  • MELDUNG/235: Historische Friedensforschung digital (idw)
  • MELDUNG/234: Historikertag an der Universität Göttingen nimmt aktuelle Themen ins Programm auf (idw)
  • MELDUNG/233: Friedrich der Große und der Klimawandel (idw)
  • MELDUNG/232: Geschichte angemessen verstehen - Globalhistoriker diskutieren neueste Erkenntnisse (idw)
  • MELDUNG/231: Wie haben die Menschen in Hessen den Ersten Weltkrieg erlebt? (idw)
  • MELDUNG/230: Weg frei für neues Einstein-Zentrum Antike (idw)
  • MELDUNG/229: Forschungsgemeinschaft fördert digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher (idw)
  • MELDUNG/228: Antisemitismus - Der Erste Weltkrieg als Wendepunkt? (idw)
  • MELDUNG/227: Eiszeitfigur vervollständigt (idw)
  • MELDUNG/226: Der milde Monarch - Projekt zur Praxis von Gnadengesuchen unter Kaiser Rudolf II. (idw)
  • MELDUNG/225: Die neue Ausgabe des RGZM-Jahrbuchs erscheint Open Access (idw)
  • MELDUNG/224: Siedlungsgeschichte interaktiv erleben (idw)
  • MELDUNG/223: Historical Social Research-Sonderheft erschienen - Terrorism, Gender, and History (idw)
  • MELDUNG/222: Forschungsprojekt "aera" - Was Zeitungen 1914 schrieben (idw)
  • MELDUNG/221: Rechenkünste der spätbabylonischen Mathematik (idw)
  • MELDUNG/220: Augsburger Buchwissenschaftler entdeckt unbekannten Straßburger Druck von 1461 (idw)
  • MELDUNG/219: Neu im Netz - Archivalien aus dem Archiv der Forschungsstelle Osteuropa (Uni Bremen)
  • MELDUNG/218: Ostbeauftragte Gleicke begrüßt Aufarbeitung der Zwangsarbeit in der DDR (BMWi)
  • MELDUNG/217: Gerda Henkel Stiftung unterstützt Hilfe für Manuskripte aus Timbuktu (idw)
  • MELDUNG/216: Reiter in den Steppen Eurasiens erfinden vor 3.200 Jahren die Hose (idw)
  • MELDUNG/215: Das Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums erscheint ab 2014 im Open Access (idw)
  • MELDUNG/214: Mangel im Ersten Weltkrieg verschärfte die soziale Ungleichheit (idw)
  • MELDUNG/213: Nazis im Film - Agenten als Filmemacher (idw)
  • MELDUNG/212: Projektstart - "Die Welt der Kinder", Schul- und Kinderbüchern zwischen 1850 und 1918" (idw)
  • MELDUNG/211: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Uni Oldenburg)
  • MELDUNG/210: Die verheerende Wirkung historischer Bilder (idw)
  • MELDUNG/209: Forschergruppe analysiert Personalentscheidungen von Spätantike bis heute (idw)
  • MELDUNG/208: 1.200 Jahre altes Frachtschiff "Karl" zu Gast in Mainz (idw)
  • MELDUNG/207: Deutsches Archäologisches Institut - Forschungsergebnisse zeitnah und als open access (idw)
  • MELDUNG/206: Langzeitforschung - Schrift und Sprache der Mayakultur (idw)
  • MELDUNG/205: Die 53 Farben des Himmels - Projekt zu Farben und ihrer Bedeutung (idw)
  • MELDUNG/204: Deutsches Archäologisches Institut unterstützt den Kulturerhalt in Afghanistan (idw)
  • MELDUNG/203: Reformationsjubiläum 2017 - Projekt zu Universität und Stadt Wittenberg geht weiter (idw)
  • MELDUNG/202: Universität zu Köln - Millionenförderung für Mittelalter-Projekt (idw)
  • MELDUNG/201: Digitales Kulturgüterregister für Syrien (idw)
  • MELDUNG/200: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Projekt zur Alchemiegeschichte (idw)
  • MELDUNG/199: Online-Datenbank für Sprache und Schrift der Maya-Kultur (idw)
  • MELDUNG/198: Interkulturelle Begegnungen im Ersten Weltkrieg - neues Forschungsprojekt (idw)
  • MELDUNG/197: Sozialdemokratie in Rheinland-Pfalz - Dokumente aus drei Jahrhunderten (idw)
  • MELDUNG/196: Lebe wohl Heimat, Amerika ruft - Forschungsprojekt zur Auswanderung mit Schulen (idw)
  • MELDUNG/195: Neues Forschungsprojekt an der Uni Osnabrück - Frieden als mediale Konstruktion (idw)
  • MELDUNG/194: Modernste Messtechnik an 2000 Jahre alten Geschützen (idw)
  • MELDUNG/193: "Die Geschichte im Dorf lassen" - Forschungsprojekt zu Ortschroniken (Uni Oldenburg)
  • MELDUNG/192: Projekt "Silk Road Fashion" sucht Dialog mit 3000-jähriger Kleidung aus Ostzentralasien (idw)
  • MELDUNG/191: Kriegsverbrechen im Fokus deutsch-chinesischer Zusammenarbeit (idw)
  • MELDUNG/190: Virtuell in das historische Berlin eintauchen (idw)
  • MELDUNG/189: Förderung für Forschungsprojekt über Athletenkult in der Antike (idw)
  • MELDUNG/188: Was sagt uns die Mode an der Seidenstraße vor 3000 Jahren? (BMBF)
  • MELDUNG/187: Antike Glasperlen liefern Hinweise auf Handwerk und Handelsrouten zur Zeit der Römer (idw)
  • MELDUNG/186: "Syriens Kulturschätze in Gefahr" (idw)
  • MELDUNG/185: Akademie der Wissenschaften zu Aufnahme von Karl Marx in das Dokumentenerbe der UNESCO (idw)
  • MELDUNG/184: Kopf für Eiszeitfigur gefunden (idw)
  • MELDUNG/183: ERC Starting Grant für Forschungsprojekt zu China - Der Schatten des Maoismus (idw)
  • MELDUNG/182: Tagung - Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Ägyptologie (idw)
  • MELDUNG/181: Grabungen in Asien zeigen Neues zur Kulturgeschichte der Landwirtschaft (idw)
  • MELDUNG/180: Die Schweiz - ein Land ohne nationale Geschichte? (idw)
  • MELDUNG/179: Neues Zentrum für Historische Friedensforschung der Universität Bonn (idw)
  • MELDUNG/178: Partnerwahl vor 9.000 Jahren (idw)
  • MELDUNG/177: "Tracking in Caves" ist den Urmenschen auf der Spur (idw)
  • MELDUNG/176: Gerda Henkel Stiftung fördert Forschungsprojekt zur kirchlichen Zensur (idw)
  • MELDUNG/175: 50. Deutscher Historikertag 2014 an der Universität Göttingen (idw)
  • MELDUNG/174: Uni Tübingen entwickelt und unterstützt Konzepte für eine Urgeschichte zum Anfassen (idw)
  • MELDUNG/173: Chronik des Gettos von Lodz/Litzmannstadt jetzt als Hörbuch (idw)
  • MELDUNG/172: Fortsetzung der Tagungsreihe "Ägyptologische 'Binsen'- Weisheiten" für 2015 geplant (idw)
  • MELDUNG/171: Eine der ältesten Sonnenuhren der Welt im Tal der Könige ausgegraben (idw)
  • MELDUNG/170: Die Erinnerung wachhalten - Dokumentarfilm über KZ für Kinder und Jugendliche (idw)
  • MELDUNG/169: Uni Bonn verstetigt historische Friedensforschung (idw)
  • MELDUNG/168: Aus zwei mach eins - Vom deutsch-französischen Gegensatz zur Einigung Europas (idw)
  • MELDUNG/167: Arabisch-deutsche Tontafel-Edition mit bislang unbekannten Passagen des Gilgamesch-Epos (idw)
  • MELDUNG/166: Sämtliche Briefe Ernst Haeckels werden an Universität Jena ediert (idw)
  • MELDUNG/165: Online-Bildarchiv für wissenschaftliche Forschungen zu Unabhängigkeitsfeiern in Afrika (idw)
  • MELDUNG/164: Studenten gestalten die dauerhafte Münzausstellung im Römermuseum Schwarzenacker neu (idw)
  • MELDUNG/163: Die ältesten Holzbauwerke der Welt sind datiert (idw)
  • MELDUNG/162: Antiliberales Europa - "Zeithistorische Forschungen" Heft 3/2012 erschienen (idw)
  • MELDUNG/161: Philipps-Universität Marburg - Jetzt online, Das Mittelalter (idw)
  • MELDUNG/160: Trierer Historiker Lutz Raphael ist Leibniz-Preisträger 2013 (Universität Trier)
  • MELDUNG/159: Römische Handelsrouten dank größter archäologischer Datenbank nachvollziehbar (idw)
  • MELDUNG/158: Trierer Forscher eröffnen Sperrfeuer in der Harzhornschlacht (Universität Trier)
  • MELDUNG/157: Neue Kartenserie zum Epochenjahr 1648 auf "AtlasEuropa" verfügbar (idw)
  • MELDUNG/156: Tübingen - Archäologen untersuchen einen der ältesten europäischen Schatzfunde (idw)
  • MELDUNG/155: Kulturerbe-Projekt Jaffa erhält Förderung (idw)
  • MELDUNG/154: 49. Deutscher Historikertag 2012 - Partnerland Frankreich (idw)
  • MELDUNG/153: "Computerisierung der Gesellschaft" - Heft 2/2012 der Zeithistorischen Forschungen (idw)
  • MELDUNG/152: "Der Sound der Geschichte" ist eigene Sektion auf dem 49. Historikertag in Mainz (idw)
  • MELDUNG/151: Archäologie in 3D - Jacobs Forscher testen Robotersystem im alten Rom (idw)
  • MELDUNG/150: Start für ein Offenes Online Archiv zur Archäologie und Umweltgeschichte Afrikas (idw)
  • MELDUNG/149: Nordamerikanische Geschichte - Neue Forschungen zum "essenden Subjekt" (idw)
  • MELDUNG/148: Leipziger Projekt untersucht Lehnwortschatz der ägyptischen Sprache (idw)
  • MELDUNG/147: Forschungsprojekt zur Christianisierung in Ägypten (idw)
  • MELDUNG/146: Projekt EHISTO - Kommerzielle Geschichtsdarstellung und politisch-soziale Verantwortung (idw)
  • MELDUNG/145: Neue Forschungen zur Organisation der ältesten Siedlungen in Europa (idw)
  • MELDUNG/144: Antikenhehlerei darf sich nicht lohnen (idw)
  • MELDUNG/143: Ägyptologentreffen 2012 in Berlin - "Wendepunkte" im Land der Pharaonen (idw)
  • MELDUNG/142: Steinzeitjagd unter Laborbedingungen (idw)
  • MELDUNG/141: Kirchenhistorikerin erforscht die Grundlagen Europas (idw)
  • MELDUNG/140: 4.000 t mit der Kraft von Menschen und Tieren bewegen - Burgbau in Friesach (idw)
  • MELDUNG/139: Neue Forschungen zur "Achsenzeit" (idw)
  • MELDUNG/138: Zentrum für Altertumswissenschaften an der Uni Trier - ein Erfolgsmodell (idw)
  • MELDUNG/137: Übersetzung an der Universität Jena - In Stein geschriebene Kulturgeschichte (idw)
  • MELDUNG/136: Älteste hebräische Inschrift entziffert (idw)
  • MELDUNG/135: Geschichte der Kurden im Blickpunkt der Forschung (idw)
  • MELDUNG/134: Max Weber als Leitfigur der Historikerzunft? (idw)
  • MELDUNG/133: "Dat Nuwe Boych" ist jetzt online verfügbar (idw)
  • MELDUNG/132: "Die Deutschen wissen zu wenig über Geschichtsforschung" (idw)
  • MELDUNG/131: Mittelalter zum Anfassen - Nachbau eines karolingischen Freilichtlabors (Uni HH)
  • MELDUNG/130: Datenbank der Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (idw)
  • MELDUNG/129: Neumann - "Friederisiko"-Ausstellung ist Höhepunkt des Friedrich-Jahres (BPA)
  • MELDUNG/128: Spener-Autograf im Stammbuch von Johann Christoph Olearius entdeckt (idw)
  • MELDUNG/127: Nordsudan - Spektakuläre Entdeckung in der Wüste (idw)
  • MELDUNG/126: Ausstellung zum "Generalplan Ost der Nationalsozialisten" in Polen (idw)
  • MELDUNG/125: Kulturstaatsminister Neumann eröffnet Ausstellung zu Friedrich dem Großen (BPA)
  • MELDUNG/124: Umbrüche in die Gegenwart - Neue Ausgabe der Zeitschrift "Zeithistorische Forschungen" (idw)
  • MELDUNG/123: Neu im Internet - Verzeichnis der Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (idw)
  • MELDUNG/122: Neue Datenbank sammelt islamische Urkunden aus dem Mittelalter (idw)
  • MELDUNG/121: Archäologische Objektdatenbank Arachne verzeichnet Steigerung der Seitenaufrufe (idw)
  • MELDUNG/120: Basler Ägyptologen entdecken neues Grab im Tal der Könige (idw)
  • MELDUNG/119: Edition abgeschlossen - Briefwechsel zwischen Bernstein und Kautsky (Uni Bremen)
  • MELDUNG/118: Berliner Schüler als Antike-Forscher (idw)
  • MELDUNG/117: Jüdische Grabsteine aus dem Mittelalter - Publikation liegt vor (idw)
  • MELDUNG/116: Vor 500 Jahren - Zahl der amerikanischen Ureinwohner um die Hälfte reduziert (idw)
  • MELDUNG/115: Tagungsbericht zum Thema "Deutscher Kolonialismus in Ghana" erschienen (idw)
  • MELDUNG/114: Freie Universität Berlin bietet Zugang zum digitalen Zeitzeugen-Archiv "Refugee Voices" (idw)
  • MELDUNG/113: Saar-Uni - neue Erkenntnisse zur Bekleidung des Steinzeitmenschen "Ötzi" (idw)
  • MELDUNG/112: Schaffen Künstler Wissen? Neue Max-Planck-Forschungsgruppe (idw)
  • MELDUNG/111: Ötzis Gesundheitszustand - Gerastet, gegessen, gestorben (idw)
  • MELDUNG/110: Neue Ausgabe der Zeitschrift "Zeithistorische Forschungen" (idw)
  • MELDUNG/109: Gerda Henkel Stiftung fördert Archäologie in der Mongolei (idw)
  • MELDUNG/108: Dachverband für Archäologie gegründet (idw)
  • MELDUNG/107: "Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation" (GdN)
  • MELDUNG/106: Erforschung der ältesten Darstellung des Erdballs in Kugelgestalt (idw)
  • MELDUNG/105: Projekt - Eine Geschichte des Einkaufens (idw)
  • MELDUNG/104: 2014 - 100 Jahre Erster Weltkrieg, Vorschau auf Projekte (idw)
  • MELDUNG/103: Memorandum zur Qualitätssicherung archäologischer Grabungen beschlossen (idw)
  • MELDUNG/102: Universität Würzburg - Forschung an Zauberern und Bürokraten (idw)
  • MELDUNG/101: Projekt - Wie funktionierte die "Provisorische Zentralgewalt" von 1848/49? (idw)
  • MELDUNG/100: Neustart im World Wide Web für Leipziger Ägyptologie (idw)
  • MELDUNG/099: Virtueller Server in der Ständigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums (idw)
  • MELDUNG/098: An der Universität Konstanz wurde das "Forum Tier und Geschichte" gegründet (idw)
  • MELDUNG/097: Neumann eröffnet Ausstellung "Wie ein Pulverfass! Berlin-Krise und Mauerbau" (BPA)
  • MELDUNG/096: Promovierende veröffentlichen Podcasts zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte (idw)
  • MELDUNG/095: Studenten der Uni Jena gestalten Homepage zur Erinnerungskultur in Russland (idw)
  • MELDUNG/094: Maya-Stadt Uxul - Ballspielende Könige (idw)
  • MELDUNG/093: Erste internationale Online-Enzyklopädie zum Ersten Weltkrieg (idw)
  • MELDUNG/092: Studierende der Uni Greifswald bauen Einbaum mit prähistorischen Methoden (idw)
  • MELDUNG/091: "Die Ökonomie des Geheimen" - Auszeichnung für Heidelberger Historiker (idw)
  • MELDUNG/090: Sound (in) der Zeitgeschichte - aktuelles Heft "Zeithistorische Forschungen" (idw)
  • MELDUNG/089: Deutsch-israelisches Projekt zur Kartografie des Heiligen Landes (idw)
  • MELDUNG/088: Eröffnung des WissenschaftsCampus Mainz - Byzanz zwischen Orient und Okzident (idw)
  • MELDUNG/087: Leipzig - Ägyptisches Museum seit einem Jahr in neuem Domizil (idw)
  • MELDUNG/086: Antike auf einen Klick (idw)
  • MELDUNG/085: Ein frühkeltisches "Stonehenge" im Schwarzwald entdeckt (idw)
  • MELDUNG/084: Einsicht in Akten aus alliierten Vernehmungslagern für familiengeschichtliche Zwecke (idw)
  • MELDUNG/083: Verhältnis von Kalender und Geschichtsschreibung neu bestimmt (idw)
  • MELDUNG/082: Neue Befunde zur religiösen Individualität in der Vormoderne (idw)
  • MELDUNG/081: Universität Jena - Gipsabgüsse antiker Plastik kehren heim (idw)
  • MELDUNG/080: Neue Ausgabe der Zeitschrift "Zeithistorische Forschungen" erschienen (idw)
  • MELDUNG/079: Archivfund wirft neues Licht auf Wernher von Braun (idw)
  • MELDUNG/078: Gerda Henkel Stiftung fördert historische Disziplinen in 2010 mit 7 Millionen Euro (idw)
  • MELDUNG/077: Römisches Kriegsschiff kreuzt im Dienst der Wissenschaft (idw)
  • MELDUNG/076: Forschungsprojekt zur Geschichte der Entwicklung des ländlichen Raumes (idw)
  • MELDUNG/075: Institut für Europäische Geschichte wird Leibniz-Einrichtung (idw)
  • MELDUNG/074: Studierende der Uni Hamburg starten Blog "Hamburgische Geschichten" (idw)
  • MELDUNG/073: Dresdner Historiker an Erforschung der BND-Geschichte beteiligt (idw)
  • MELDUNG/072: An der TU Dresden wird das klösterliche Leben erforscht (DMG)
  • MELDUNG/071: Das 30.000 Jahre alt datierte Grab von Combe Capelle ist Jahrtausende jünger (SMB)
  • MELDUNG/070: Internetplattform soll Informationen zum Holocaust bündeln (idw)
  • MELDUNG/069: Rückgabe einer viereinhalbtausend Jahre alten Streitaxt an die Republik Irak (idw)
  • MELDUNG/068: Die Schriften der Anderen ... Historiker diskutieren über ihre Werke (idw)
  • MELDUNG/067: Auszeichnung für den Trierer Historiker Simon Karstens (Universität Trier)
  • MELDUNG/066: Leibniz-Preis für Ägyptologen der Universität Heidelberg (idw)
  • MELDUNG/065: Max-Weber-Preis an Prof. Dr. Cornel Zwierlein (RUB)
  • MELDUNG/064: Historische Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert freigelegt (Stadt Bonn)
  • MELDUNG/063: Netzwerk Frühneuzeit-Orientalistik gegründet (idw)
  • MELDUNG/062: Ötzi - Star der Tattoo-Messe (idw)
  • MELDUNG/061: Sicherheit und Sicherheitsempfinden als Themen der Zeitgeschichte (idw)
  • MELDUNG/060: Zufallsfund - Glaskelch erzählt bewegte Geschichte (Stadt Witten)
  • MELDUNG/059: "In bedrückender Weise spannend" - zum Buch "Das Amt und die Vergangenheit" (idw)
  • MELDUNG/058: Neue Technologie zur Keilschrifterkennung (idw)
  • MELDUNG/057: Lasky-Center eröffnet - "Der Amerikaner mit der Pfeife" (idw)
  • MELDUNG/056: Auswärtiges Amt wirkte an Nazi-Verbrechen mit (idw)
  • MELDUNG/055: Geschichtswissenschaften im Netz (idw)
  • MELDUNG/054: Berliner Abendblätter per E-Mail beziehen (idw)
  • MELDUNG/053: Antike Grabkammer in Pergamon entdeckt (idw)
  • MELDUNG/052: Der 49. Deutsche Historikertag findet 2012 in Mainz statt (idw)
  • MELDUNG/051: Tübinger Forscher zeichnen den bronzezeitlichen Stadtplan von Troia neu (idw)
  • MELDUNG/050: Archäologen rekonstruieren historische Siedlungsweisen auf Sizilien (idw)
  • MELDUNG/049: Schutz für ein epigrafisches Weltkulturerbe (idw)
  • MELDUNG/048: Greifswalder Forscher bergen sensationellen Silberhortfund (idw)
  • MELDUNG/047: Neue Funde aus dem Königspalast im syrischen Qatna (idw)
  • MELDUNG/046: Neues Internetportal zum Mittelalter für Lehrer (idw)
  • MELDUNG/045: Projekt zu den römischen Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes (Goethe Uni)
  • MELDUNG/044: Die größte Weltkarte der Zeit gibt es nun auf DVD (idw)
  • MELDUNG/043: Neue Ausgabe der Zeitschrift "Zeithistorische Forschungen" (idw)
  • MELDUNG/042: Forschungsprojekt zu Adel und Abstammung (idw)
  • MELDUNG/041: Arbeiten in der Nekropole von Assiut in Mittelägypten für weitere 3 Jahre gesichert (idw)
  • MELDUNG/040: Rainer Hudemann als Professor an die Pariser Sorbonne berufen (idw)
  • MELDUNG/039: Archäologen wahren das Erbe der Kaiservilla in Konz (Universität Trier)
  • MELDUNG/038: Archäologen erhalten ein Grabungscamp in Ulpiana (idw)
  • MELDUNG/037: Einmalige Kultbauten der Bronzezeit - Hügelgräberfeld in Rumänien (idw)
  • MELDUNG/036: Ötzi-Forschung - jetzt geht's aufs Ganze! (idw)
  • MELDUNG/035: Unterstützung für Forschungsprojekt zu Ferdinand Gregorovius (idw)
  • MELDUNG/034: Seltene Marmorskulptur im spätantiken Kaiserpalast Felix Romuliana entdeckt (idw)
  • MELDUNG/033: Neue Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts gewählt (idw)
  • MELDUNG/032: Neue Forschergruppe - Die Mamluken, ein einmaliges Herrschaftsmodell (idw)
  • MELDUNG/031: Hohe Auszeichnung für Tübinger Orientalisten (idw)
  • MELDUNG/030: Christopher Clark erhält den Preis des Historischen Kollegs 2010 (idw)
  • MELDUNG/029: Antike Synagoge in Galiläa entdeckt (idw)
  • MELDUNG/028: Wie Medien Zeitgeschichte populär aufbereiten (idw)
  • MELDUNG/027: Mittelalterforschung in München - neue Ausgabe von "Akademie Aktuell"
  • MELDUNG/026: Weitere Grabungen auf der Sparrenburg (Stadt Bielefeld)
  • MELDUNG/025: 700.000 Euro für hallesche Islamwissenschaftler (idw)
  • MELDUNG/024: Kaisertum im 1. Jahrtausend nach Christus (Stadt Magdeburg)
  • MELDUNG/023: Mehr als 1,7 Mio. Euro der Gerda Henkel Stiftung für neue Projekte (idw)
  • MELDUNG/022: Kölner Felsbildarchäologe widerspricht Forschungsartikel über erste Schrift der Welt (idw)
  • MELDUNG/020: Aufruf des Cuxhavener Wrackmuseums zum Untergang der "Cimbria" 1883 (Stadt Cuxhaven)
  • MELDUNG/019: Design-Wettbewerb für Gestaltung der Lodzer "Getto Chronik" ausgeschrieben (idw)
  • MELDUNG/018: Lippstäder Stadtmuseum ersteigert Handschriftensammlung (Stadt Lippstadt)
  • MELDUNG/017: Uni Freiburg - Orientalisches Seminar ediert Enzyklopädie zur Geschichte Mauretaniens (idw)
  • MELDUNG/016: Projekt - Vom "Haus des Terrors" zum "Haus der Demokratie" (idw)
  • MELDUNG/015: Gerda Henkel Stiftung öffnet interaktives Wissenschaftsportal (idw)
  • MELDUNG/014: Die weibliche Seite der Geschichte nicht vergessen (idw)
  • MELDUNG/013: 100. Ausgabe der "Dresdner Hefte" erschienen (DMG)
  • MELDUNG/012: Eltern von Tutanchamun identifiziert (idw)
  • MELDUNG/011: Quantensprung für die Schiffsarchäologie (idw)
  • MELDUNG/010: Neue Ergebnisse - Ergrabener Wall im Taunus 6000 Jahre alt (idw)
  • MELDUNG/009: Projekt zu Vergangenheit und Aufarbeitung der Zwangssterilisation (idw)
  • MELDUNG/008: Projekt - Wie österreichische Kriegsgefangene den Zweiten Weltkrieg erlebt haben (idw)
  • MELDUNG/007: Deutsche Archäologen im Irak - Antike Siedlung in Arbil lokalisiert (idw)
  • MELDUNG/006: Neues Online-Portal für die Historischen Geisteswissenschaften (idw)
  • MELDUNG/005: Woher kommen wir? - Karpatenbecken als Wiege unserer Kultur vermutet (idw)
  • MELDUNG/004: Archäologische Funde in Gelsenkirchen (Stadt Mönchengladbach)
  • MELDUNG/003: Prof. Breidbach zum Herausgeber von führender Fachzeitschrift ernannt (idw)
  • MELDUNG/001: Deutsches Archäologisches Institut gründet eine Außenstelle in Peking (idw)