Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 21.05.2022, Samstag
    • 20.05.2022, Freitag
    • 19.05.2022, Donnerstag
    • 18.05.2022, Mittwoch
    • 17.05.2022, Dienstag
    • 16.05.2022, Montag
    • 15.05.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → GEISTESWISSENSCHAFTEN → PHILOSOPHIE

  • MELDUNG/088: Mythos in der Struktur des menschlichen Denkens (idw)
  • MELDUNG/087: Neuerscheinung - Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA). IV. Abt., Bd. 18 (idw)
  • MELDUNG/086: Jürgen Habermas - Philosoph des vernunftgeprägten Diskurses (idw)
  • MELDUNG/085: Cambridge University Press veröffentlicht Lexikon zu Jürgen Habermas (idw)
  • MELDUNG/084: Der junge Philosoph - Vor 150 Jahren hielt Nietzsche seine erste Vorlesung in Basel (idw)
  • MELDUNG/083: Markus Gabriel - Computer können nie menschliche Intelligenz nachbilden (idw)
  • MELDUNG/082: Literaturhinweis - Kompass, Studierende veröffentlichen ihre ethischen Positionen (idw)
  • MELDUNG/081: Wie wird die Zukunft mit intelligenten Maschinen? (Deutscher Ethikrat)
  • MELDUNG/080: Trauer um Karl-Otto Apel (Goethe-Universität)
  • MELDUNG/079: Literaturhinweis - Open-Access-Sammlung zu Geist, Gehirn und Bewusstsein (idw)
  • MELDUNG/078: Düsseldorfer Professorin Susanne Hahn erhält höchstdotierten deutschen Philosophiepreis (idw)
  • MELDUNG/077: Dokumente zur kritischen Theorie - Schweppenhäuser-Nachlass im Archivzentrum der Uni-Bibliothek Frankfurt (idw)
  • MELDUNG/076: Experimentelle Philosophie - Tadele den Boss und lobe den Mitarbeiter (idw)
  • MELDUNG/075: Wie Wissen unsere Wahrnehmung prägt (idw)
  • MELDUNG/074: Plädoyer für neuen Freiheitsbegriff (idw)
  • MELDUNG/073: Gedenken an Kant schafft neue Zugänge zu aktuellen Herausforderungen (BPA)
  • MELDUNG/072: Sind Einhörner real? (idw)
  • MELDUNG/071: Erster Verhaltenskodex für die Nutzung von Virtual Reality erstellt (idw)
  • MELDUNG/070: Wahrnehmung - Gehirn vervollständigt Merkmale direkt zu Mustern (idw)
  • MELDUNG/069: Heideggers "Schwarze Hefte" und die Konsequenzen (idw)
  • MELDUNG/068: Neues Kant-Lexikon - 221 Autoren aus mehr als 20 Ländern beteiligten sich (idw)
  • MELDUNG/067: Literaturhinweis - Plädoyer für die Freiheit des Willens (idw)
  • MELDUNG/066: Forschungsprojekt - Angemessen über Gott sprechen (idw)
  • MELDUNG/065: Hohe Auszeichnung für Saarbrücker Philosophin - Aus welchen Gründen handeln wir? (idw)
  • MELDUNG/064: Habermas erhält Kluge-Preis (Goethe-Universität Frankfurt)
  • MELDUNG/063: Universität Jena - Antworten auf grundsätzliche Fragen finden (idw)
  • MELDUNG/062: Universität Tübingen - 30 Jahre "Ethik in den Wissenschaften" (idw)
  • MELDUNG/061: Katharina Bahlmann mit Hanns-Lilje-Preis ausgezeichnet (idw)
  • MELDUNG/060: Martin Heideggers "Schwarze Hefte" in der Kritik (idw)
  • MELDUNG/059: Wilhelm Löhe Hochschule gründet Ethikinstitut und startet Ethikblog (idw)
  • MELDUNG/058: Open MIND macht Philosophie international zugänglich
  • MELDUNG/057: Kontrafaktisch gedacht, faktisch verlängert (idw)
  • MELDUNG/056: Neues Langzeitforschungsprojekt "Niklas Luhmann" (idw)
  • MELDUNG/055: Uni Kassel begleitet Menschenrechts- und Gerechtigkeitsdebatte in der arabischen Welt (idw)
  • MELDUNG/054: Griechische Philosophie im antiken Rom - neue Arbeitsgemeinschaft gegründet (idw)
  • MELDUNG/053: Für Professor Quante ist Deutsch als Wissenschaftssprache "unverzichtbar" (idw)
  • MELDUNG/052: Jürgen Habermas wird 85 (Goethe-Universität Frankfurt)
  • MELDUNG/051: Projekt zu Platons ökonomischen Vorstellungen - Wirtschaften wie die alten Griechen (idw)
  • MELDUNG/050: Neues Modell zur Objektwahrnehmung - Wir sehen die Welt nicht, wie sie ist (idw)
  • MELDUNG/049: Frege-Preis 2015 für Wolfgang Spohn (idw)
  • MELDUNG/048: 1. Forum Junger Nietzscheforschung in Weimar widmet sich Nietzsches Begriff der Macht (idw)
  • MELDUNG/047: Wie Migration die Welt verändert - Meister Eckhart Preis 2014 für Seyla Benhabib (idw)
  • MELDUNG/046: Hamburg - Britischer Philosoph kommt als Träger des Anneliese Maier-Forschungspreises (idw)
  • MELDUNG/045: Philosophische Geschichtsschreibung erforschen (idw)
  • MELDUNG/044: Neues Lexikon zu Martin Heidegger (idw)
  • MELDUNG/043: Deutscher Preis für Philosophie und Sozialethik an Michael Quante (idw)
  • MELDUNG/042: Spektakuläre Textfunde zu Euripides und Aristoteles (idw)
  • MELDUNG/041: Hamann-Forschungspreis 2013 für Philosophie-Professor Wilhelm Schmidt-Biggemann (idw)
  • MELDUNG/040: Neue Emmy-Noether-Gruppe - 1,18 Millionen Euro für die philosophische Forschung (idw)
  • MELDUNG/039: Berliner Philosoph Wilhelm Schmidt-Biggemann erhält Hamann-Forschungspreis (idw)
  • MELDUNG/038: Edition von Werken des russischen Philosophen Semen Frank abgeschlossen (idw)
  • MELDUNG/037: Philosophen der Ruhr-Universität Bochum stellen neue Emotionstheorie auf (RUB)
  • MELDUNG/036: Konfuzius trifft Hegel (idw)
  • MELDUNG/035: Dr. Leopold Lucas-Preis 2013 geht an den italienischen Philosophen Giorgio Agamben (idw)
  • MELDUNG/034: Weltethos-Institut in China eröffnet (idw)
  • MELDUNG/033: Universität Jena - Philosophin hinterfragt die Monetarisierung von Ökosystemleistungen (idw)
  • MELDUNG/032: Jennifer Windt erhält Barbara-Wengeler-Preis 2012 (idw)
  • MELDUNG/031: Netzwerk Philosophie der Lebenswissenschaften online (idw)
  • MELDUNG/030: Streitfall Mensch - Projekt zu Konflikten unterschiedlicher philosophischer Systeme (idw)
  • MELDUNG/029: Warum Einjährige die Gedanken anderer erkennen (RUB)
  • MELDUNG/028: Georg-Forster-Preis für Ethik-Arbeit zum "Hirndoping" (idw)
  • MELDUNG/027: Johann Gottlieb Fichte-Gesamtausgabe zum Jubiläumsjahr 2012 in 42 Bänden abgeschlossen (idw)
  • MELDUNG/026: Karl Jaspers-Gesamtausgabe - Vorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (idw)
  • MELDUNG/025: Ein Bild sagt mehr - Philosophen erforschen, wie Fotos verwendet werden (idw)
  • MELDUNG/024: Tagung - Philosophie in Sowjetzeiten muss neu bewertet werden (idw)
  • MELDUNG/023: Neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie gewählt (idw)
  • MELDUNG/022: Japanisch-deutsche Impulse für Interkulturelle Philosophie (idw)
  • MELDUNG/021: Martin Mulsow erhält den Akademiepreis 2011 (idw)
  • MELDUNG/020: Der Philosoph Matthias Wille erhält den Karl-Arnold-Preis 2011 (idw)
  • MELDUNG/019: "Das echte Leben". Über den "Monat der Philosophie in Holland" (Christian Modehn)
  • MELDUNG/018: Uni Klagenfurt - Entscheiden DNA-Tests über Familiennachzug? (idw)
  • MELDUNG/017: Hegel in Übersee (idw)
  • MELDUNG/016: Kolloquium - Die Phänomenologie bei Husserl für die Philosophie der Gegenwart (idw)
  • MELDUNG/015: Professor Abel ist neues Mitglied in der "Weltakademie" der Philosophie (idw)
  • MELDUNG/014: Oskar Negt übergibt Vorlass an das Archivzentrum der Goethe-Universität (Goethe-Uni)
  • MELDUNG/013: 4,2 Millionen Euro für "Moritz Schlick Gesamtausgabe. Nachlass und Korrespondenz" (idw)
  • MELDUNG/012: Bochumer Philosophen entwickeln neue Theorie der Selbsttäuschung (idw)
  • MELDUNG/011: "Denken des Klimawandels" - Philosophischer Buchpreis 2010 verliehen (idw)
  • MELDUNG/010: Humboldt-Preisträger Alberto Mario Damiani forscht an der FU Berlin (idw)
  • MELDUNG/009: TU Dortmund würdigt mit eigenem Center den amerikanischen Philosophen William James (idw)
  • MELDUNG/008: TU Dortmund würdigt Werk des amerikanischen Philosophen William James (idw)
  • MELDUNG/007: Universität Bayreuth - 10 Jahre Philosophy & Economics (idw)
  • MELDUNG/006: Martin Buber-Werkausgabe ist gerettet (idw)
  • MELDUNG/005: Nachruf auf den Philosophen Mohammed Abed al-Jabri (idw)
  • MELDUNG/004: Prof. Dr. Kurt Flasch erhält Lessing-Preis für Kritik (idw)
  • MELDUNG/003: Prof. Dr. Volker Peckhaus jetzt Herausgeber von History and Philosophy of Logic (idw)
  • MELDUNG/002: Prof. Wolfgang Weber bekommt die "Goldene Eule" der Sokratischen Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/001: Schleiermacher-Forschung - Drei Manuskripte aus Privatbesitz erworben (idw)