Schattenblick → INFOPOOL → KUNST → FAKTEN


FRAGEN/006: Kelebogile Ntladi - "Kunst ist sinnstiftend" (afrika süd)


afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
Nr. 5, September/Oktober 2015

"Kunst ist sinnstiftend"
Interview mit Kelebogile Ntladi. Die südafrikanische Künstlerin war im Juli 2015 im Rahmen einer Künstlerresidenz zu Gast im Iwalewahaus, Universität Bayreuth.

von Rita Schäfer


Die Johannesburger Fotokünstlerin Kelebogile Ntladi war im Juli 2015 zu Gast im Iwalewahaus in Bayreuth. Sie präsentierte Einblicke in ihre künstlerische Praxis und kooperierte mit dem Projekt: "Gender, Gewalt und visueller Aktivismus" am Institut für Queer Theory, Berlin. Konkret ging es um die Überwindung von geschlechterbezogener und rassistischer Gewalt durch visuelle Ausdrucksformen, die Künstler/-innen unterschiedlicher sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität wählen. Kelebogile Ntladi setzt sich auch damit auseinander, wie kultureller Aktivismus für Queer-Menschen ermächtigend wirken kann - in einer Gesellschaft, in der schwarze Lesben in wirtschaftlich benachteiligten Townships trotz der neuen geschlechtergerechten Gesetze bedroht und ermordet werden. Innerhalb der LGBTI-Community (Lesbian, Gay, Bi-, Trans* und Inter-Menschen) sind sie besonders häufig mit Gewalt konfrontiert.


Was motivierte Sie, Künstlerin zu werden?

Ich habe nie etwas anderes mehr geliebt, als Kunst zu schaffen. Das ist für mich sinnstiftend.


Wo studierten Sie und was half Ihnen, Ihre eigenen künstlerischen Techniken, Themen und Ihren Stil zu entwickeln?

Ich habe bildende Kunst an einem College in Kapstadt studiert. Danach setzte ich mein Studium am Market Photo Workshop in Johannesburg fort. Meine Studien bildeten die Grundlage, um technische Aspekte und theoretische Ansätze zu lernen. Während ich mir die Unterrichtsinhalte aneignete, versuchte ich ständig, Wege zu finden, um die Grenzen zu testen, die in unterschiedlichen Kunstbereichen - in dem Fall in der Fotografie - gesetzt werden.


Wie beeinflusste Ihr persönlicher Hintergrund Ihre Arbeit als Künstlerin?

Ich wuchs zunächst in Soweto und dann in Germiston östlich von Johannesburg auf. Meine christliche Familie beschützte mich vor vielem. Mein Denken änderte sich drastisch durch meine erste Reise nach Kapstadt, als ich dort zu studieren begann.


Was inspirierte Sie?

Mich inspirierten die Widerstandskraft meiner Mitbürger-/innen, ihre Kreativität, ihre Menschlichkeit und ihre Stärke, schwierige Situationen zu überwinden. Und mich inspirieren alternative Kulturen.


Wie entwickelten Sie Ihre Techniken, wie die Fotografie?

Ich mag digitale Fotografie, aber die sozialen Medien haben Fotografie als Kunstform verdrängt. Alles wird durch unterschiedliche Designprogramme manipuliert, nichts ist mehr real. Ich glaube, Fotografie hatte noch keine Chance, sich mit anderen Kunstformen zu verbinden und dadurch dynamischer zu werden. Deshalb vermeide ich "Photoshop" und verändere meine Bilder nicht am Computer. Der Prozess ist mir sehr wichtig, daher habe ich aufgehört, meine Bilder digital zu manipulieren.


Was sind Ihre zentralen künstlerischen Anliegen?

Meines Erachtens ist Kunst für jeden da. Kunst kann dazu beitragen, das Leben von Menschen zu verbessern. Deshalb braucht Kunst einen Platz zur Entfaltung und zum Atmen außerhalb der Galerien. Das sind schwer erreichbare Räume. Notwendig sind Wege, um solche Räume besser zugänglich zu machen.


Wie beeinflussten Differenzen auf der Basis von "race, dass und gender" Ihre künstlerische Arbeit?

Es ist wirklich sehr schwer zu akzeptieren, eine Künstlerin zu sein und in Armut zu leben. Der Versuch, Geld zu verdienen, ist ein langer Kampf. Als junge, schwarze Queer-Künstlerin in Südafrika ist es schwierig, meine eigenen Werke zu verkaufen. Schließlich ist Südafrika ein Land mit einer sehr hohen Arbeitslosenrate, wo schwarze LGBTI-Personen brutal vergewaltigt und ermordet werden; wo eine weiße Minderheit noch immer mehr verdient als Haushalte unter schwarzer Leitung. Es ist der Versuch, von ganz unten aufzusteigen. Aber die Disqualifizierung begann bereits vor dem Rennen, weil ich schwarz und queer bin und nicht aus einer reichen Familie komme.


Wie reagieren Menschen auf Ihre Kunstwerke?

Ich bekomme meist gute Reaktionen. Menschen erkundigen sich nach dem künstlerischen Prozess und fragen, wieso manche meiner Collagen wie Hybride aussehen - wie etwas, das sie nicht so leicht erfassen können. Das weckt ihr Interesse und sie setzen sich aktiv mit meinem Werk auseinander.


Was sind Ihre Erfahrungen mit dem Kunstmarkt in Südafrika und international?

Der Kunstmarkt in Südafrika wächst ständig. Er ist sehr dynamisch und es gibt dort viel zu sehen. Zugleich ist er elitär; er zielt auf diejenigen ab, die regelmäßig in Galerien ausstellen. Ich war lange Phasen meines Lebens arbeitslos. Ich habe mich kontinuierlich um Praktika oder Stipendien in Südafrika beworben - aber ich erhielt kaum oder nie eine Antwort. Solche Plätze werden von Personen besetzt, die Beziehungen oder höhere Qualifikationen haben. Daher ist der einzige Weg zu überleben, sich außerhalb des Landes umzuschauen.


Welche Künstler inspirieren Sie am meisten?

Samuel Fosso ist mein Favorit. Er ist ein kamerunischer Fotograf, der die meiste Zeit in der Zentralafrikanischen Republik gearbeitet hat. In seinen Werken nutzt er Selbstportraits und verarbeitet unterschiedliche Facetten seiner Persönlichkeit, viele kommentieren die Geschichte Afrikas. Er hat sein eigenes Studio in Bangui eröffnet: "Studio Photo Nationale". Dort entwickelt er Portraits von lokalen Bewohnern, indem er das Studiolicht nutzt, das von Gefäßen und traditionellen Stoffen reflektiert wird oder von Gemälden, die Freunde gemalt haben. In vielen seiner frühen Bilder nutzte Fosso Elemente der populären Kultur, die er bewundert, beispielsweise Nachahmungen der edlen Kleidung bekannter Persönlichkeiten, die lokale Schneider herstellen. So transformiert Fosso das Studio als Ort, indem er Farbe und ganz einfache Portraits nutzt. Das sind aus meiner Sicht überzeugende Portraits, denn ich mag auch, dass er in Mitten der lokalen Gemeinschaft arbeitet.


Wie haben Gender-Organisationen und LGBTI-Netzwerke Ihre Arbeit beeinflusst?

Nach meinem Studium am Market Photo Workshop habe ich mit verschiedenen LGBTI-Organisationen als Dokumentarfotografin gearbeitet. Ich habe viele Ereignisse fotografiert: Einige Hochzeiten, aber vor allem auch Beerdigungen schwarzer Lesben, die brutal ermordet wurden. Ich habe viel Zeit mit den Angehörigen der Ermordeten verbracht und die toten Körper im Leichenschauhaus fotografiert. Das hat mich sehr berührt. Vor allem die Art und Weise, wie sie ermordet wurden, hat mich emotional so betroffen, dass ich aufgehört habe, Verbrechen, die aus Hass geschehen, zu dokumentieren. Ich habe mich dann entschieden, positive Kunst zu schaffen, die auf eine bessere Zukunft ausgerichtet ist - Kunst, die meine Wahrnehmung von Gender und meine Zukunftswünsche zum Ausdruck bringt.


In Ihren Kunstwerken nehmen die Personen Blickkontakt mit den Betrachtern auf. Manche zeigen Würde, andere Glück. Warum wählen Sie diesen Ansatz?

Sie meinen offenbar "Split Halves", das sind schwarz-weiß Portraits. Es waren meine ersten Arbeiten. Die Teilnehmenden wählten eigene Ausdrucksformen. Alle Bilder haben zwei Ebenen: Als ich sie zum ersten Mal fotografierte, gab ich ihnen keine Instruktionen, wie sich sie verhalten sollten. Erst beim zweiten Mal sagte ich Ihnen, sie sollten einfach entspannen - sie selbst sein. Daraus ergab sich die zweite Ebene, die natürlich dynamischer war und auch eher dem Gender entsprach, mit dem sich die Teilnehmenden am wohlsten fühlten. Einige Bilder brauchten auch gar keine zweite Ebene, weil die Personen von Anfang an in sich selbst ruhten.


Was hat Sie in Bayreuth am meisten inspiriert? War es merkwürdig, zu Gender-Themen in einer kleinen abgelegenen Stadt zu arbeiten? Schließlich kommen Sie aus der Metropole Johannesburg.

Das Iwalewahaus ist faszinierend; ich war sehr froh, als Künstlerin hier zu Gast zu sein. Bayreuth ist ein guter Startpunkt. Es ist ein schöner Platz, um zu Arbeiten und für einen Moment meine Schwierigkeiten und die meiner Familie und Freunde zu Hause zu vergessen. Jedoch fand ich die Stille in der Stadt sehr merkwürdig. Viele Leute drücken ihre Gefühle nicht offen aus - sie tun dies nur, wenn es Konfrontationen gibt. Zudem war es merkwürdig, dass niemand über "race" und über die gewaltsame Geschichte Deutschlands reden wollte, und wie diese die heutige Situation beeinflusst. Es ist so, als wenn gar nichts passiert wäre.

Es gibt nur eine kleine schwarze Gemeinschaft, mit der man arbeiten kann, aber sie existiert. Meines Erachtens müssen schwarze Menschen mehr zusammenhalten und häufiger über Themen sprechen, die alle betreffen. Ich habe mit Ute Baumann, einer Fotografin und Performancekünstlerin in Bayreuth, gearbeitet, sie führt ein kleines Fotoprojekt mit jungen Flüchtlingen aus Eritrea und dem Irak durch. Ich wünsche mir, nach Deutschland zurückzukommen und an Projekten mit queeren Flüchtlingen und People of Colour zu arbeiten.


Webseite von Kelebogile Ntladi:
http://kelebogilentladi.wix.com/kele

Iwalewaha US:
http://www.iwalewa.uni-bayreuth.de

*

Weitere Artikel in afrika süd Nr. 5, September/Oktober 2015

EINE STAATLICH KONTROLLIERTE LIEBE
Phillip de Wet kommentiert die Annäherung von Südafrika und China.

AKTUELL


ANGOLA

EINE REGIERUNG AM PRANGER
Die Menschenrechtslage in Angola ist besorgniserregend. Die EU-Abgeordnete Ana Gomes hat sich vor Ort aus erster Hand informiert.


SÜDAFRIKA

WACHSTUM MIT VERLIERERN?
Vor drei Jahren wurde der nationale Entwicklungsplan NDP in Südafrika eingeführt. Es ist an der Zeit, eine Bilanz zu ziehen, meint Nicoli Nattrass.


NAMIBIA - CHINA

NASHORN-WILDEREI, BERGBAU UND RINDER
Wer steckt hinter der Wilderei von Namibias Wüstennashörnern? John Grobler hat ein komplexes Netzwerk aufgedeckt, in dem auch chinesische Bergbauinteressen eine Rolle spielen.

WECHSELHAFTE ALLWETTERFREUNDSCHAFTEN
Die chinesisch-namibischen Beziehungen werden von den Regierungen beider Länder als "Allwetterfreundschaft" gewürdigt. Doch hinter der Fassade der Solidarität verstecken sich eher zwiespältige Erfahrungen mit Chinas, meint Henning Melber.


SIMBABWE - CHINA

DIAMANTEN FÜR WAFFEN UND NEUBAUTEN
Im Vorfeld des sino-afrikanischen Kooperationsforums FOCAC, das im Dezember in Südafrika stattfinden wird, hat China seinen Anspruch auf die Kontrolle über Simbabwes Ressourcenreichtum verstärkt. Von Itai Mushekwe.


TANSANIA - CHINA

DIE ILLUSION VOM GROSSEN AUFBRUCH
China hat in den vergangenen Jahren den afrikanischen Markt erobert. Doch jetzt wächst die Wut der Menschen auf importierte Billigware. Tobias Zick berichtet aus Tansania.


SÜDAFRIKA - CHINA

NACHHALTIGE UMWELTKOOPERATION
China engagiert sich auf nationaler und internationaler Ebene neuerdings im Umweltschutz. Auch in der Kooperation mit Südafrika zeichnet sich eine Trendwende ab, sagen Meryl Burgess und Harrie Esterhyse.


LESOTHO - CHINA

LEBEN IN UNSICHERHEIT
Chinesische Migration nach Afrika hat viele Facetten. Das alltägliche Leben chinesischer Händler dreht sich um Probleme wie Unsicherheit und kriminelle Gewalt, wie Sarah Hanisch in Lesotho zeigt.


MALAWI

AN DEN URBANEN RAND GEDRÄNGT
Städtische Armut und die Nutzung urbaner Räume sind vielschichtige Probleme im südlichen Afrika. Die Vertreibung von Straßenhändlern hat politische Gründe, Liam Riley stellt sie vor.

STRASSENHANDEL UND WOHNUNGSBAU IN LILONGWE
Malawis Stadtverwaltungen gehen unterschiedlich mit Straßenhändlern um. Pit Martin skizziert ihre Handelsmöglichkeiten und Wohnsituation.


TANSANIA: THEATER

AUF DEN SPUREN EINES DAMPFSCHIFFES
Goetzen/Liemba - Regisseur Jens-Erwin Siemssen erklärt die außergewöhnliche deutsch-tansanische Theaterkooperation.


TANSANIA: MUSIK

BONGO FLAVA - HIP-HOP IM WANDEL
Bongo-Flava ist fester Bestandteil der tansanischen Kultur- und Musikszene. Lisa Nixdorf geht der Frage nach, wie politisch Musik in Tansania noch sein kann.


SÜDAFRIKA: KUNST

A LABOUR OF LOVE
Südafrikanische Gegenwartskunst steht im Zentrum der kommenden Ausstellung "A labour of love. Kunst aus Südafrika - die 80er jetzt" im Weltkulturen Museum in Frankfurt. Nina Huber illustriert historische und konzeptionelle Hintergründe.

"KUNST IST SINNSTIFTEND"
Die Johannesburger Fotokünstlerin Kelebogile Ntladi war im Juli 2015 im Rahmen einer Künstlerresidenz zu Gast im Iwalewa Haus, Universität Bayreuth. Sie berichtet über ihre Arbeit.


SERVICE

HENNING MANKELL GESTORBEN

*

Quelle:
afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
44. Jahrgang, Nr. 5, September/Oktober 2015, S. 37-38
Herausgeber: informationsstelle südliches afrika e.V. (issa)
Königswinterer Straße 116, 53227 Bonn
Tel.: 0228 / 46 43 69, Fax: 0228 / 46 81 77
E-Mail: issa@comlink.org
Internet: www.issa-bonn.org
 
"afrika süd" erscheint mit 6 Heften im Jahr
Jahresabonnement Euro 35,-


veröffentlicht im Schattenblick zum 9. März 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang