Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → ALTERNATIV-PRESSE

IZ3W/209: Rezension - Frankreichs Mitschuld in Ruanda


iz3w - informationszentrum 3. Welt - Ausgabe Nr. 317 - März / April 2010

Frankreichs Mitschuld in Ruanda

Von Kolja Lindner


Fünfzehn Jahre nach dem Genozid in Ruanda beantwortet die Vereinigung Survie in ihrem Buch La complicité de la France dans le génocide des Tutsi au Rwanda fünfzehn Fragen nach der Rolle Frankreichs in den Massakern von 1994. Nach nationalen und internationalen juristischen Maßstäben sei Frankreich der »Komplizenschaft« schuldig, lautet ihr Urteil. Die diplomatische und militärische Unterstützung für das Genozidprojekt stelle »einen der größten Skandale der 5. Republik« und »eine äußerste Radikalisierung der normalen Politik Frankreichs in Afrika« dar. Für diese hat der Survie-Gründer François-Xavier Verschave die Bezeichnung »Françafrique« geprägt. Survie wurde 1984 mit dem Ziel gegründet, die französische Afrikapolitik kritisch zu beleuchten, sich für gerechte Nord-Südbeziehungen und eine veränderte Entwicklungszusammenarbeit einzusetzen. 2004 war die Vereinigung maßgeblich an der Einrichtung einer zivilgesellschaftlichen Untersuchungskommission zu Frankreichs Rolle im ruandischen Genozid beteiligt (http://cec.rwanda.free.fr/).

Die staatlich geplante, systematische Vernichtung der Tutsi ist nicht ohne die deutsch-belgische Kolonialgeschichte zu verstehen, die soziale Identitäten im vorkolonialen Ruanda ethnisch festschrieb - etwa durch ihre Aufnahme in die 1931 geschaffenen Personalausweise. Diese dienten den TäterInnen 1994 zur Identifizierung ihrer Opfer, wobei in den Jahren zuvor auch französische Soldaten an solchen Identitätskontrollen beteiligt waren. Die Beherbergung der nach dem Abschuss des Präsidentenflugzeuges am 6. April 1994 eingesetzten und für den Genozid verantwortlichen Übergangsregierung in der französischen Botschaft in Kigali ist ein weiterer Vorwurf auf einer langen Anklageliste an die Adresse von Paris. Auf dieser finden sich auch eine Reihe von Unterlassungen Frankreichs: Keine Zurückweisung der ethnischen Definition eines militärischen Gegners; kein militärisches Eingreifen, um den Genozid zu stoppen; kein Einfrieren der Konten der Genozid-Organisateure in Frankreich (der damalige Finanzminister hieß übrigens Nicolas Sarkozy); und zuletzt schlichtweg kein Interesse. So wird der damalige Präsident François Mitterrand mit folgendem Ausspruch zitiert: »In diesen Ländern ist ein Genozid nicht so von Gewicht.«

Diese Unterlassungen korrespondieren mit Frankreichs aktiver Politik, etwa bei der Ausbildung der Hutu-Milizen. Diese verschrieben sich einem »revolutionären Krieg«, der mittels einer totalen Mobilisierung der Bevölkerung geführt und spätestens seit 1990 geplant wurde. Verschiedene Militäroperationen vor und während des Genozids sowie anderweitige Unterstützung für das rassistische Hutu-Regime und die génocidaires legen die Schlussfolgerung nahe, dass »Frankreich an der Durchführung des Genozids beteiligt war«. Zu diesem Ergebnis kam 2007 der ruandische Mucyo-Bericht. Die Mitwirkung Frankreichs führt Survie auf eine seit hundert Jahren gewachsene »geopolitische Repräsentation« zurück, in deren Folge auf dem afrikanischen Kontinent ein konstanter Kampf zwischen englisch- und französischsprachigen Einflussräumen stattfinde. So wurde von Frankreich das Hutu-Power-Regime als Verbündeter, die FPR-Rebellen jedoch, die Ruanda vom genozidalen Terror befreiten und deren Kombattanten vor 1990 größtenteils in der Armee des anglophonen Uganda dienten, als Gegner wahrgenommen.

Zu einer so eindeutigen Sprache, wie sie bisweilen in Kigali gesprochen wird, kann sich das Buch leider nicht durchringen. Es beschränkt sich darauf, die Schlussfolgerungen einer parlamentarischen 'Informationsmission' von 1998 zurückzuweisen, den Bericht des Untersuchungsrichters Jean-Louis Bruguière aus dem Jahr 2006 zurecht zu rücken und verschiedene revisionistische Ansichten zu kritisieren. Dazu ruft Survie allerlei republikanische Mythen, etwa einen ethnisierten Gesellschaftsvorstellungen entgegengesetzten Nationengedanken, sowie Menschenrechte und Transparenz auf. Dennoch ist das Buch in seiner knappen und anklagenden Form eine der besten bisher verfassten Interventionen zum Thema.

Survie:
La complicité de la France dans le génocide des Tutsi au Rwanda.
15 ans après, 15 questions pour comprendre.
L'Harmattan, Paris 2009. 164 Seiten, 13 Euro.


*


Inhaltsverzeichnis iz3w Nr. 317 - März / April 2010


Themenschwerpunkt:
No he can't - US-Außenpolitik in alten Mustern


INHALTSÜBERSICHT

Hefteditorial: Ein harter Winter


Politik und Ökonomie

Entwicklungspolitik: Ein zufälliger Treppenwitz
Unter liberaler Führung macht sich das BMZ unwichtig
von Paul Freude

Kuba: Reis und Bohnen
Wohin führen Raúl Castros Reformen den kubanischen Sozialismus?
von Sören Scholvin

Klimapolitik: No Gender
Der Klimagipfel versagte auch bei der Geschlechtergerechtigkeit
von Ulrike Röhr

Guinea: Ein militärischer Ohnmachtsbeweis Guinea zwischen Furcht vor Gewalt und Hoffnung auf Demokratisierung
von Joschka Philipps

Antisemitismus: Völkische Projektionen
Antisemitismus in der ethnologischen Afrikaforschung
von Florian Eisheuer


Schwerpunkt: US-Außenpolitik

Editorial: US-Außenpolitik

Quicker on the Trigger
Obamas Außenpolitik oszilliert zwischen Dialog und Drohnen
von Richard Gebhardt und Jannis Kompsopoulos

Immer auf der Kippe
Die USA und ihr wechselhaftes Verhältnis zu Israel
von Michael Hahn

Ein smarter Hinterhof
Lateinamerika hegt gegenüber Obamas Politik keine großen Hoffnungen mehr
von Tobias Lambert

Yes we might
Obamas Entwicklungs- und Afrikapolitik verharrt in Warteposition
von Jan Bachmann

Vereint gegeneinander
Konkurrenz und Kooperation der Weltmächte USA und China
von Sören Scholvin

»Der Obama-Effekt untergräbt die Linke«
Interview mit Peter Hudis und Kevin Anderson über US-Außenpolitik


Kultur und Debatte

Debatte: So einfach ist es nicht
Eine Replik auf die Kritik der Ausstellung »Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg«
von Christian Stock und Udo Wolter

Kunst: Ich bin wer
Das postkoloniale Fotoprojekt Stagings Made in Namibia
von Dag Henrichsen

Rassismus: Tatortbesichtigung
Postkoloniales und Rassistisches in der sonntäglichen Krimiserie
von Stephan Cohrs

Gender: Trans-Formiert!
Das erste Festival für Transgender-Identitäten in Buenos Aires
von Daphne Ebner

Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet


*


Quelle:
iz3w Nr. 317 - März / April 2010
Copyright: bei der Redaktion und den AutorInnen
Herausgeberin: Aktion Dritte Welt e.V. - informationszentrum 3. welt
Postfach 5328, Kronenstr. 16a (Hinterhaus)
79020 Freiburg i. Br.
Tel. 0761/740 03, Fax 0761/70 98 66
E-Mail: info@iz3w.org
Internet: www.iz3w.org

iz3w erscheint sechs Mal im Jahr.
Das Jahresabonnement kostet im Inland 31,80 Euro,
für SchülerInnen, StudentInnen, Wehr- und
Zivildienstleistende 25,80 Euro,
Förderabonnement ab 52,00 Euro.


veröffentlicht im Schattenblick zum 11. März 2010