Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - SWR KULTUR/1339: Woche vom 07.04. bis 13.04.2025


Radioprogramm SWR Kultur - 15. Woche vom 07.04. bis 13.04.2025


Montag, 7. April 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Franz Liszt: "Die Ideale" Nr. 12
MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl
Ludwig van Beethoven: 32 Variationen c-Moll WoO 80
Yulianna Avdeeva (Klavier)
Johannes Brahms: "Begräbnisgesang" c-Moll op. 13
Rundfunkchor Leipzig, MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Wolf-Dieter Hauschild
Georg Philipp Telemann: Suite Es-Dur
La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider
Franz Schmidt: Sinfonie Nr. 3 A-Dur
MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Fabio Luisi


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joseph Haydn: Violinkonzert A-Dur Hob. VIIa/3 "Melker Konzert"
Concerto Köln, Violine und Leitung: Midori Seiler
Ludwig van Beethoven: Sonate c-Moll op. 13 "Pathétique"
Angela Hewitt (Klavier)
Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert h-Moll Wq 30
Les Amis de Philippe, Cembalo und Leitung: Ludger Rémy
Johann Christian Bach: Sextett C-Dur
il Gardellino
David Popper: Violoncellokonzert e-Moll op. 24
Wen-Sinn Yang (Violoncello), WDR Funkhausorchester Köln, Leitung: Niklas Willén


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Philipp Heinrich Erlebach: Ouvertüre Nr. 3 C-Dur
Thüringisches Kammerorchester Weimar, Leitung: Rolf Reuter
Vincent d'Indy: Sonate D-Dur op. 84
Nicolas Altstaedt (Violoncello), José Gallardo (Klavier)
Gabriel Fauré: "Pelléas et Mélisande", Suite Nr. 142b
Orchestre National de France, Leitung: Philippe Auguin


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Cécile Chaminade: "Etude romantique" Ges-Dur op. 132
Mark Viner (Klavier)
Ignaz Joseph Pleyel: "Allegro con brio" aus der Sinfonie Nr. 5 F-Dur
Dagmar Becker (Flöte), Wolfgang Meyer (Klarinette), Rainer Schottstädt (Fagott), Bruno Schneider (Horn), Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Jörg Faerber
Gaetano Donizetti: Sonate F-Dur
Lajos Lencsés (Oboe), Kammerorchester Arcata Stuttgart, Leitung: Patrick Strub
Adolf von Henselt: Klavierkonzert f-Moll op. 16
Wolfgang Manz (Klavier), Nürnberger Symphoniker, Leitung: Ken-David Masur
Samuel Wesley: Sinfonie D-Dur "Sinfonia obligato"
London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert
Domenico Scarlatti: Sonate g-Moll K 426
Christian Zacharias (Klavier)


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.) Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
07.04.1962: Mick Jagger und Keith Richards treffen auf Brian Jones
Von Rainer Hannes

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Nomaden in Bedrängnis - Bedroht durch Dürre und Landnahme
Von Thomas Kruchem

Noch ziehen weltweit rund 100 Millionen Nomaden durch meist karge Regionen in Afrika und Asien. Nur Kinder, Frauen und Ältere bleiben oft in Dörfern mit Schulen und Gesundheitsversorgung. Jetzt erschwert der Klimawandel die Suche nach Wasser und Weideland. Schwer zu kontrollierende Hirtenvölker sind vielen Regierungen ein Dorn im Auge. Und auch Agrarwirtschaft, Industrie und Naturschutz bedrohen die traditionelle Lebensweise. Das gilt für Turkana und Samburu in Nordkenia ebenso wie für Tsataan in der Mongolei.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Dem Himmel so nah - Musik aus den Bergen! (1/5)
Mit Eva Schramm

Wen es in die Berge zieht, der hat oft Sehnsucht nach einer anderen Perspektive, nach Ruhe, Abgeschiedenheit und Kontemplation. Und so verwundert es nicht, dass viele Musikstücke ihren Ursprung in den Bergen haben, ob sie nun dort komponiert wurden oder einfach nur vom Leben in den Bergen inspiriert sind. In dieser Reihe packen wir unseren Rucksack mit viel unterschiedlicher Musik und laden ein zu einer Audiotour in höchste Höhen!


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Heidelberger Frühling Musikfestival
Anastasia Kobekina (Violoncello), Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Tarmo Peltokoski
Jean Sibelius: Suite "Pelléas et Mélisande" op. 46, Auszüge
Dmitrij Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
(Konzert vom 29. März 2025 in der Aula der Neuen Universität, Heidelberg)

Ševcík Quartet
Joseph Haydn: Streichquartett f-Moll Hob. III:35 (Sonnenquartett Nr. 5)
(Konzert vom 21. Januar 2024 in der Alten Pädagogischen Hochschule Heidelberg)

Mit ihrem Konzert "Wiedersehen bei Schostakowitsch" gastieren junge Ausnahmetalente in Heidelberg. Seit 2022 ist Tarmo Peltokoski Principal Guest Conductor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und hat diese Position als Erster seit der Orchestergründung inne. Peltokoski wird nicht nur selten gehörte Musik seines Landsmannes Sibelius sondern auch Beethovens vierte Sinfonie dirigieren. Die junge Cellistin Anastasia Kobekina, die bereits beim letzten Heidelberger Frühling Musikfestival mit einem umjubelten Konzert zu Gast war, wird das Cellokonzert Es-Dur von Schostakowitsch spielen.


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 ARD Konzert (117 Min.)
MDR-Sinfonieorchester, Melvyn Tan (Klavier), Leitung: Dennis Russell Davies
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 503
Heinz Winbeck: 5. Sinfonie "Jetzt und in der Stunde des Todes"
(Konzert vom 10. November 2024 im Gewandhaus, Leipzig)

Zum Ausklang des Bruckner-Jahres 2024 spielte das MDR-Sinfonieorchester unter Leitung von Chefdirigent Dennis Russell Davies die 5. Sinfonie von Heinz Winbeck. Sie trägt den Titel "Jetzt und in der Stunde des Todes" und spiegelt Winbecks Auseinandersetzung mit Anton Bruckner. Ursprünglich hatte Davies Winbeck gebeten, mit einem vierten Satz Bruckners 9. Sinfonie zu vollenden. Doch der Versuch scheiterte. Winbeck schrieb eine eigene Sinfonie über das Ringen und Scheitern eines Meisters beim Komponieren - aus "Respekt vor der Unberechenbarkeit von Bruckners Genie". Das Werk wurde 2011 in Linz uraufgeführt.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 ARD Jazz. Spotlight (57 Min.)
Jazz mit Bukkehorn - Das Hildegunn Øiseth Quartett
Von Karsten Neuschwender

Ursprünglich vertrieben die Wikinger mit diesem Signalinstrument Bären und Wölfe. Dann wurden in das Horn des Ziegenbocks Grifflöcher gebohrt, und es wurde zum Musikinstrument. Fasziniert von seiner Geschichte und seinen Klangmöglichkeiten ist das Bukkehorn für Hildegunn Øiseth neben der Trompete zum wichtigsten Instrument geworden. In ihrer Musik zeichnet ihr Quartett große und weite Klanglandschaften, ganz in der klaren Klangatmosphäre der nordischen Musik, in denen das Ziegenhorn archaisch und mythisch durch den Puls des aktuellen skandinavischen Jazz hindurchklingt.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Dem Himmel so nah - Musik aus den Bergen! (1/5)
Mit Eva Schramm (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Dienstag, 8. April 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Hector Berlioz: "Symphonie fantastique" op. 14
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Stéphane Denève
Toru Takemitsu: "Nostalghia"
Gidon Kremer (Violine), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Andrey Boreyko
Wladyslaw Szpilman: "Little Overture"
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: John Axelrod
Francesco Maria Veracini: Sonate
Spirit of Musicke
Johann Sebastian Bach: Konzert Nr. 1 d-Moll BWV 1052
Simone Dinnerstein (Klavier), Kammerorchester Staatskapelle Berlin


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie G-Dur KV 110
Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner
Johann Sebastian Bach: Sonate c-Moll BWV 1017
Janine Jansen (Violine), Jan Jansen (Cembalo)
Ernst von Dohnanyi: "American Rhapsody" op. 47
Danubia Symphony Orchestra, Leitung: Domonkos Héja
Franz Liszt: Sonate h-Moll
Vardan Mamikonian (Klavier)
Florence Price: Sinfonie Nr. 1 e-Moll
Philadelphia Orchestra, Leitung: Yannick Nézet-Séguin


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Carl Friedrich Zelter: Violakonzert Es-Dur
Münchener Kammerorchester, Viola und Leitung: Hariolf Schlichtig
Joseph Haydn: Klaviertrio B-Dur Hob. XV/38
Trio 1790
Granville Bantock: "Celtic Symphony"
Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Vernon Handley


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Giuseppe Sammartini: Oboenkonzert G-Dur
Diego Dini Ciacci (Oboe), Orchestra di Padova e del Veneto, Leitung: Diego Dini Ciacci
Claude Debussy: "Petite Suite"
Michel Béroff, Jean-Philippe Collard (Klavier)
Louis Spohr: Streichquintett a-Moll op. 91
Sándor Papp (Viola), New Haydn Quartet Budapest
Felix Mendelssohn Bartholdy: Doppelkonzert d-Moll
Alexander Sitkovetsky (Violine), Dinorah Varsi (Klavier)
Stuttgarter Kammerorchester, Leitung: Michael Hofstetter
Henry Purcell: "The Gordian Knot Untied"
The Parley of Instruments, Leitung: Roy Goodman
Johann Strauss Sohn: "Bal champêtre" op. 303
Staatliche Philharmonie Kosice, Leitung: Alfred Walter


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
08.04.1525: Der Vertrag von Krakau wird geschlossen
Von Michael Herr

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Hanf - Die klimafreundliche Kulturpflanze
Von Alexander Budde

Hanf ist weit mehr als ein Rauschmittel. Cannabis-Arzneien lindern Schmerzen. Aus Wurzeln und Blättern, Samen und Blüten werden Zusätze für Tee, Kosmetika, vegane Nahrungsmittel gewonnen. Hanffasern eignen sich als Rohstoff für das klimaschonende Bauen, für schadstoffarme Textilien und vergleichbar nachhaltig erzeugte Formpressteile in der Autoindustrie. Forschende trauen dem drogenfreien Nutzhanf eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Artensterben und Erderwärmung zu. Bringt die Cannabis-Legalisierung der altgedienten Kulturpflanze eine Renaissance? (SWR 2024/2025)


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Dem Himmel so nah - Musik aus den Bergen! (2/5)
Mit Eva Schramm


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
SWR Kultur Internationale Pianisten in Mainz
Bruce Liu (Klavier)
Peter Tschaikowsky: "Die Jahreszeiten", 12 Charakterstücke op. 37a Nr. 1 bis 6
Peter Tschaikowsky: "Tanz der kleinen Schwäne" aus "Schwanensee" op. 20
Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 4 Fis-Dur op. 30
(Konzert vom 31. Januar 2025 im Frankfurter Hof, Mainz)

Johannes Brahms: Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 e-Moll op. 38
Johann Bohórquez (Violoncello), Sonia Achkar (Klavier)

Bruce Liu (Klavier)
Peter Tschaikowsky: "Die Jahreszeiten", 12 Charakterstücke op. 37a Nr. 7 bis 12
Frédéric Chopin: Walzer a-Moll op. posthum
Walzer Des-Dur op. 63 Nr. 1 "Minutenwalzer"
Fantaisie-Impromptu cis-Moll op. 66
Nikolai Kapustin: Variationen op. 41
(Konzert vom 31. Januar 2025 im Frankfurter Hof, Mainz)

2021 gewann der chinesischkanadische Pianist Bruce Liu den Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb und betrat mit diesem Paukenschlag die Weltbühne. "Poesie und Virtuosität in wunderbarem Gleichgewicht" bescheinigte der Daily Telegraph seinen Interpretationen. In Interviews zeigt sich Liu trotz Star-Qualitäten bescheiden, mit einem ausgeprägten Sinn für Humor und einem klugen Interesse an der Geschichte und Kultur der vielen Orte, die er seit seinem Sieg in Warschau konzertierend bereist. Seit 2022 ist er Exklusivkünstler der Deutschen Grammophon.


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 RendezVous Chanson (57 Min.)
Mit Gerd Heger

Die ganze Vielfalt der frankophonen Musik zu Gehör zu bringen, ist der Anspruch von "RendezVous Chanson". Monsieur Chanson Gerd Heger kann sich beim Saarländischen Rundfunk auf das größte einschlägige Archiv in Europa (außerhalb Frankreichs) stützen: Fast 100.000 Titel machen es möglich, das traditionelle Chanson bis in seine Frühzeiten genauso zu würdigen wie aktuelle Entwicklungen und sogar die Hitparade. Dazu ist man durch langjährige Konzertarbeit auch mit Liveaufnahmen und Interviews bestens versorgt und in Frankreich, Belgien, Québec und der ganzen frankophonen Welt hervorragend vernetzt.


21:00 JetztMusik (60 Min.)
ECLAT 2025 - Preisträgerkonzert zum Stuttgarter Kompositionspreis
echtzeitEnsemble, Leitung: Christof M Löser
Sara Glojnaric: EVERYTHING, ALWAYS für Streichorchester
Anda Kryeziu: Infuse: Playtime für Ensemble
(Konzert vom 9. Februar 2025 im Stuttgarter Theaterhaus)

Seit 1955 schreibt die Stadt Stuttgart jährlich einen Kompositionspreis aus. Ziel des Wettbewerbs ist es, Komponistinnen und Komponisten zu fördern und der zeitgenössischen Musik den Weg ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu ebnen. Im Rahmen des Festivals ECLAT wurde der 69. Stuttgarter Kompositionspreis verliehen: Sara Glojnaric, Anda Kryeziu und Thomas Stiegler waren die Preisträger*innen. Zwei der drei prämierten Werke sind in der JetztMusik zu hören.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 Open World (57 Min.)


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Dem Himmel so nah - Musik aus den Bergen! (2/5)
Mit Eva Schramm (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Mittwoch, 9. April 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Anton Fils: Sinfonie Es-Dur
L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg
Marie Jaëll: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll
Cora Irsen (Klavier), WDR Funkhausorchester, Leitung: Arjan Tien
Johannes Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Leitung: Günter Wand
Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate d-Moll
Les Amis de Philippe
Robert Schumann: "Julius Cäsar", Ouvertüre
WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Heinz Holliger


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Alexander Glasunow: Violinkonzert a-Moll op. 82
Jascha Heifetz (Violine), RCA Victor Symphony Orchestra, Leitung: Walter Hendl
Joseph Haydn: Streichquartett h-Moll Hob. III/37
Delian Quartett
Igor Strawinsky: Sinfonie in 3 Sätzen
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Michael Gielen
Claude Debussy: "La boîte à joujoux"
Michael Korstick (Klavier)
Georg Abraham Schneider: Flötenkonzert a-Moll op. 53
Gaby Pas-Van Riet (Flöte), Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Johannes Moesus


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie C-Dur Hob. I/63
Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini
Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate B-Dur Nr. 38
Ana-Marija Markovina (Klavier)
Franz Adolf Berwald: Violinkonzert cis-Moll op. 2
Leon Spierer (Violine), Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Gabriel Chmura


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Franz Schubert: "Der Spiegelritter", Ouvertüre und Singspiel in 3 Akten
Prague Sinfonia, Leitung: Christian Benda
Carl Maria von Weber: 6 Favoritwalzer der Kaiserin von Frankreich Marie Louise
Michael Endres (Klavier)
Joseph Fiala: Konzert Es-Dur
Kammerakademie Potsdam, Englischhorn und Leitung: Albrecht Mayer
Joseph Hellmesberger jr.: "Vielliebchen" Polka française op. 1
Wiener Philharmoniker, Leitung: Daniel Barenboim
Charles Avison: Konzert Nr. 11 G-Dur
Café Zimmermann
Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur op. 20
Mitglieder des Nash Ensemble of London


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
09.04.1940: Die deutsche Wehrmacht überfällt Norwegen
Von Anja Höfer

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Migräne - Neue Therapien gegen Schmerzen und Übelkeit
Von Dorothea Brummerloh

Viele Migräne-Patient*innen warten auf neue Therapien. Da bei ihnen die wissenschaftlich gut erprobten Triptane nicht wirken, die sie wegen Vorerkrankungen nicht nehmen dürfen oder ihre Hausärzte nicht gut über Triptane Bescheid wissen, müssen sie starke Kopfschmerzen und deren Begleiterscheinungen ertragen. Doch es gibt Hoffnung. 2025 werden neue Medikamente auf den deutschen Markt kommen, die spezifisch das Migräne auslösende Eiweiß blockieren, auch prophylaktisch. Neueste Forschung versucht, den Kopfschmerz auch von außen abzuschwächen.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Dem Himmel so nah - Musik aus den Bergen! (3/5)
Mit Eva Schramm


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Charlotte Balzereit (Harfe), Mandelring Quartett, Anne-Cathérine Heinzmann (Flöte), Laura Ruiz Ferreres (Klarinette)
Claude Debussy: 2 Danses
Andre Caplet: Conte fantastique
Maurice Ravel: Introduktion und Allegro
(Konzert vom 2. Juni 2013 im Hambacher Schloss)

Jean-Philippe Rameau: Sechstes Konzert à 6
Les Talens Lyriques, Leitung: Christophe Rousset
Turlough O'Carolan: "Ladies, step up to tea"
Daniel Hope (Violine), Lúnasa
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 595
Kremerata Baltica, Leitung: Jewgenij Kissin
Nikolaus Bleyer: Mascarada
Capella de la Torre, Leitung: Katharina Bäuml
Augusta Holmès: Irlande, Sinfonische Dichtung
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Michael Francis
Willy Engel-Berger: "Ein neuer Frühling wird in die Heimat kommen", Bearbeitung
Daniel Behle (Tenor), German Hornsound


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 ARD Konzert (117 Min.)
Vivi Vassileva und Zinovjevs Schlagzeugkonzert
Beethoven Orchester Bonn
Vivi Vassileva (Schlagzeug), Leitung: Dirk Kaftan
Sauli Zinovjev: "A Savage Beat", Schlagzeugkonzert (UA)
Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27
(Konzert vom 15. November 2024 in der Oper, Bonn)

Schon rein optisch war erkennbar, dass mit der Uraufführung des Schlagzeugkonzertes von Sauli Zinovjev etwas Außergewöhnliches anstand. Für "A Savage Beat" wurden im vorderen Drittel der Bühne diverse Schlaginstrumente positioniert, wirkten wie Skulpturen, bis hin zu einer emporragenden archaischen Riesentrommel. Vivi Vassileva begann effektvoll mit einer kleinen Trommel, stimmte dann mit zwei Orchestermusikern ein Trio an, ehe sie von Instrument zu Instrument wanderte und dem Beethoven Orchester Bonn immer wieder neue Klangfarben entgegensetzte. Dirk Kaftan dirigierte im Anschluss noch die epochale, immer wieder melancholisch anmutende, rund einstündige Sinfonie Nr. 2 e-Moll von Sergej Rachmaninow.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 ARD Jazz. Das Magazin (57 Min.)
Von Ulrich Habersetzer

Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Dem Himmel so nah - Musik aus den Bergen! (3/5)
Mit Eva Schramm (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Donnerstag, 10. April 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade D-Dur KV 250 "Haffner-Serenade"
NDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand
Peter Tschaikowsky: 4 Chöre aus der Chrysostomos Liturgie op. 41
NDR Chor, Leitung: Philipp Ahmann
Julius Röntgen Vater: Sinfonie Nr. 8 cis-Moll
Carmen Fuggiss (Sopran), Trio Parnassus, NDR Radiophilharmonie, Leitung: David Porcelijn
Joseph Haydn: Sonate e-Moll Hob. XVI/34
Markus Becker (Klavier)
Camille Saint-Saëns: "La muse et le poète" op. 132
Mira Wang (Violine), Jan Vogler (Violoncello), NDR Radiophilharmonie, Leitung: Thierry Fischer


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll KV 183
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington
Gustav Mahler: 5 Lieder nach Texten von Friedrich Rückert "Rückert-Lieder"
Hanna Schwarz (Alt), Chicago Symphony Orchestra, Leitung: Claudio Abbado
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll
Valentin Gheorghiu (Klavier), MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Herbert Kegel
Louise Farrenc: Quintett Nr. 1 a-Moll op. 30
Karin Löffler-Hunziker (Violine), Giovanni Menna (Viola), Uta Zenke-Vogelmann (Violoncello), Wies de Boevé (Kontrabass), Anne Schätz (Klavier)
Franz Doppler: Konzert d-Moll
Jean-Pierre Rampal, András Adorján (Flöte), Orchestre National de l'Opéra de Monte-Carlo, Leitung: Claudio Scimone


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Matthias Georg Monn: Violoncellokonzert g-Moll
Balázs Máté (Violoncello), Capella Agostino Steffani, Leitung: Lajos Rovátkay
Robert Schumann: Kinderzsenen op. 15
Silke Avenhaus (Klavier)
Howard Blake: Flötenkonzert op. 493a
Jaime Martin (Flöte), Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Haydn: "Vivace" aus der Sinfonie Nr. 89 F-Dur
Berliner Philharmoniker, Leitung: Simon Rattle
Enrique Granados: "Goyescas"
Alicia de Larrocha (Klavier)
Antonio Vivaldi: Violinkonzert E-Dur op. 3 Nr. 12
L'Arte dell'Arco, Leitung: Federico Guglielmo
Carl Maria von Weber: Concertino Es-Dur op. 26
Steven Kanoff (Klarinette), Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Tommaso Placidi
Edvard Grieg: Walzer-Capricen op. 37
Klavierduo GrauSchumacher
Peter von Winter: Oboenkonzert Nr. 2 F-Dur "Rondo"
Kurt Meier (Oboe), Northern Sinfonia of England, Leitung: Howard Griffiths


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
10.04.1967: Elizabeth Taylor bekommt einen Oscar
Von Doris Steinbeißer

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Gesellschaft im Wandel - Wie wir Veränderungen bewältigen können
Von Christoph Drösser

Ob Klimawandel, Künstliche Intelligenz oder alternde Gesellschaft - die Welt um uns verändert sich rasant. Von allen Seiten werden wir aufgefordert, uns an diese Prozesse anzupassen. Wir sollen unseren CO2-Fußabdruck reduzieren, ständig neue Medientechniken lernen, selbst fürs Alter vorsorgen. Viele reagieren auf diese Anforderungen hilflos oder mit Widerstand. Dabei ist Veränderung notwendig - und möglich, auch wenn sie schwerfällt. Nudging soll Menschen motivieren, ihren Lebenswandel zu ändern. Psychologische Strategien können helfen, die großen Veränderungen im Kleinen besser zu bewältigen.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Dem Himmel so nah - Musik aus den Bergen! (4/5)
Mit Eva Schramm


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag (30 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Dora Pejacevic: Ouvertüre d-Moll op. 49
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Leitung: Howard Griffiths

Oslo Philharmonic
Daniel Lozakovich (Violine), Violoncello und Leitung: Klaus Mäkelä
Johannes Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello a-Moll op. 102
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
(Konzert vom 31. Mai 2024 im Oslo Konserthus)

Claude Debussy: Prélude à l'apresmidi d'un faune
Orchestre de Paris, Leitung: Klaus Mäkelä
Mykola Lysenko: Dumka-Shumka, Ukrainische Rhapsodie a-Moll Nr. 2 op. 18
Natalya Pasichnyk (Klavier)
Vasyl Barvinsky: Lied für Klavier g-Moll
Violina Petrychenko (Klavier)

Stardirigent Klaus Mäkelä holt für dieses Konzert im Oslo Konserthus seinen guten alten Freund, das Cello, hervor, um Brahms' berührendes Doppelkonzert mit einem der größten jungen Geiger unserer Zeit zu spielen - mit Daniel Lozakovich. Gleichzeitig leitet Mäkelä das Orchester vom Solistenpult. Noch mehr Brahms gibt es mit Mäkelä, diesmal am Taktstock: die dramatische, majestätische Sinfonie Nr. 1 in c-Moll mit dem Oslo Philharmonic Orchestra, dessen Chefdirigent er seit 2020 ist.


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (70 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


19:40 Israelitische Feier zum Pessach-Fest (20 Min.)
Rabbiner Joel Berger, Stuttgart


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 Lost in Music (57 Min.)
Im Wiesengrund
Von Michael Rebhahn

Der "locus amoenus", der liebliche Ort, ist ein zentrales Motiv der idealisierenden Naturschilderung, vor allem in Literatur und Malerei. In dieser arkadischen Umgebung, wo der Mensch ganz im Einklang mit der Natur lebt, darf eine Wiese natürlich nicht fehlen. Und wie die berückende Grasfläche musikalisch in Erscheinung treten kann, zeigt Michael Rebhahn in "Lost in Music".


21:00 JetztMusik (60 Min.)
Verhandlungssache: Wie wir über (Neue) Musik sprechen
Studiogäste: Julia Heimerdinger, Musikwissenschaftlerin
Leopold Hurt, Komponist und Zitherspieler
Dirk Wieschollek, Musikjournalist
Moderation: Martina Seeber und Leonie Reineke

Musik ist unaussprechlich. Unaussprechlich schön, berührend, erschütternd, faszinierend … Die Substanz von Musik zu beschreiben, ist keine leichte Aufgabe. Selbst Theodor W. Adorno - der Philosoph, der nie um Worte verlegen war - gab zu, dass Musik manchmal die Grenze des Unbeschreiblichen passiert. Trotzdem ist das Sprechen über Musik notwendig. Es hilft beim Einordnen und Verstehen. Ganze Berufszweige, etwa der Musikjournalismus, operieren mit Sprache. Und natürlich diskutieren wir auch privat über Musik. Aber Welche Sprache haben wir dafür? Und sind wir mit dieser Sprache zufrieden? (SWR 2023)


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 Blues'n'Roots (57 Min.)
Von Dagmar Fulle

In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm'n'Blues, Soul und Country.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Dem Himmel so nah - Musik aus den Bergen! (4/5)
Mit Eva Schramm (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Freitag, 11. April 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Symphonieorchester des BR, Leitung: Bernard Haitink
Luigi Cherubini: "Nemo gaudeat", Motette à 5
Barbara Fleckenstein (Sopran), Barbara Müller (Alt), Bernhard Schneider, Andrew Meyer (Tenor), Christof Hartkopf (Bass), Harald Feller, Max Hanft (Orgel), Chor des BR, Leitung: Riccardo Muti
Robert Volkmann: Serenade d-Moll op. 69
Gottfried Greiner (Violoncello), Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Lamberto Gardelli
Sergej Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen op. 34
Solisten des Symphonieorchesters des BR
Leoš Janácek: Glagolitische Messe
Evelyn Lear (Sopran), Hilde Rössel-Majdan (Alt), Ernst Haefliger (Tenor), Franz Crass (Bass), Chor des BR, Symphonieorchester des BR, Leitung: Rafael Kubelik


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Richard Strauss: Don Juan op. 20
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner
Maurice Ravel: Klaviertrio a-Moll
Benjamin Engeli (Klavier), Esther Hoppe (Violine), Maximilian Hornung (Violoncello)
Claude Debussy: "La mer"
Chicago Symphony Orchestra, Leitung: Georg Solti
Ferdinand Ries: Violoncellosonate C-Dur op. 20
Juris Teichmanis (Violoncello), Hansjacob Staemmler (Hammerklavier)
Anton Arenskij: Klavierkonzert f-Moll op. 2
Stephen Coombs (Klavier), BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Jerzy Maksymiuk


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Florence Price: "Songs of the Oak", Sinfonische Dichtung
Württembergische Philharmonie Reutlingen, Leitung: John Jeter
Alexander Glasunow: Thema und Variationen für Klavier op. 72
Stephen Coombs (Klavier)
Edvard Grieg: "Aus Holbergs Zeit", Suite im alten Stil op. 40
Australian Chamber Orchestra, Leitung: Richard Tognetti


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 "Geister-Trio"
Trio Karénine
Antonio Casimir Cartellieri: Sinfonie Nr. 2
Evergreen Symphony Orchestra, Leitung: Gernot Schmalfuss
Johann Strauß: Ischler Walzer A-Dur
Thomas Albertus Irnberger (Violine), Jörg Demus (Klavier)
Friedrich Ernst Fesca: Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 13
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Frank Beermann
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie Es-Dur Wq 179
Orchestra of the Age of Enlightenment, Leitung: Rebecca Miller
Gioacchino Rossini: "La scala di seta", Ouvertüre
Bamberger Symphoniker, Leitung: Giuseppe Patanè


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
11.04.2017: Der Mannschaftsbus des BVB wird angegriffen
Von Jörg Beuther

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Josephine Baker - Weltstar, Aktivistin, Widerstandskämpferin
Von Fanny Opitz

Bananenrock, Charleston und viel nackte Schwarze Haut: Rassistischstereotype Klischees prägen bis heute das Bild von Josephine Baker als Sängerin und Tänzerin, die in den 1920ern das Publikum in Berlin und Paris in Ekstase versetzte. Doch das war nur eine kurze Episode: Insgesamt stand sie rund 65 Jahre lang auf der Bühne, spielte in Filmen mit und beeinflusste die Mode ihrer Zeit und darüber hinaus. Als erster afroamerikanischer Weltstar nutzte sie ihr Talent und ihren Namen und setzte sich als Unternehmerin und Aktivistin für die Rechte afroamerikanischer Menschen ein.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Dem Himmel so nah - Musik aus den Bergen! (5/5)
Mit Eva Schramm


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (115 Min.)
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Axel Kober
Peter Tschaikowsky: Nr. 8 "Blumenwalzer" aus "Der Nussknacker", Suite aus dem gleichnamigen Ballett op. 71a
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 1 g-Moll op. 13 "Winterträume"
(Konzert vom 1. Dezember 2024 in der Fruchthalle, Kaiserslautern)

Gustav Mahler: Klavierquartett a-Moll (Fragment) "Quartettsatz a-Moll"
Clémence de Forceville (Violine), Gareth Lubbe (Viola), Benedict Klöckner (Violoncello), Shani Diluka (Klavier)
Samuel Scheidt: Canzona über ein französisches Lied
Mainzer Dombläser, Leitung: Mathias Breitschaft

Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Michael Francis
Antonín Dvorák: "In der Natur", Konzertouvertüre op. 91
"Karneval", Konzertouvertüre op. 92
"Othello", Konzertouvertüre op. 93
(Konzert vom 8. Januar 2025 in der Rheingoldhalle, Mainz)


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Feature (55 Min.)
Dona Dora und die Wüste - Arizona wird zur Todeszone für Migranten
Von Arndt Peltner (Produktion: DLF/SWR 2025)

Im Juli 1980 ging ein Foto um die Welt. 13 Menschen aus El Salvador waren bei dem Versuch, in die USA zu gelangen, in der Wüste von Arizona verdurstet. Die junge Dora Herrera war die einzige Überlebende. Heute setzt sie sich selber für Migranten ein. Gemeinsam mit anderen Freiwilligen, die die "killing fields" im eigenen Land nicht hinnehmen wollen. Sie befüllen Wasserfässer, um andere vor dem Verdursten zu retten. Suchen nach menschlichen Überresten, um verzweifelten Familien ein Abschiednehmen zu ermöglichen. Denn trotz aller Grenzschutzmaßnahmen: die Migranten sind nicht aufzuhalten.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


5.1-Surround
20:03 Abendkonzert - LIVE (147 Min.)
SWR Symphonieorchester, Leitung: Jukka-Pekka Saraste
Joseph Haydn: Sinfonie f-Moll Hob. I:49 "La passione"
Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43
(Liveübertragung aus der Stuttgarter Liederhalle)

26. April 1936: Dmitrij Schostakowitsch vollendet seine 4. Sinfonie. Über 100 Mitwirkende braucht es für dieses Werk, das voller exzentrischer Ideen und von ungezügelter Wildheit ist. Doch die Uraufführung lässt auf sich warten. Denn Schostakowitsch steht unter Beschuss nach der Premiere seiner "Lady Macbeth". Und so landet seine Vierte bis nach Stalins Tod in der Schublade. Jukka-Pekka Saraste und das SWR Symphonieorchester kombinieren dieses gigantische Werk mit der Sturmund-Drang-Sinfonie "La Passione" von Joseph Haydn, der für Schostakowitsch zeitlebens ein musikalisches Vorbild war.


22:30 Vor Ort (30 Min.)
Peter-Huchel-Preis 2025
Beate Tröger im Gespräch mit der Peter-Huchel-Preisträgerin 2025 Olga Martynova

Der diesjährige Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik geht an die 1962 in Krasnojarsk geborene und in Frankfurt am Main lebende Lyrikerin Olga Martynova. Die Jury würdigte den im S. Fischer Verlag erschienenen Gedichtband "Such nach dem Namen des Windes" als herausragende Neuerscheinung des Jahres 2024. Der Peter-Huchel-Preis wurde am 3. April 2025, dem Geburtstag Huchels, in Staufen verliehen. Preisstifter sind der Südwestrundfunk und das Land Baden-Württemberg. Zu den bisherigen Preisträger*innen gehören u. a. Elke Erb, Ulf Stolterfoht, Marion Poschmann, Steffen Popp und Anja Utler.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Dem Himmel so nah - Musik aus den Bergen! (5/5)
Mit Eva Schramm (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Samstag, 12. April 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 103 Es-Dur "Sinfonie mit dem Paukenwirbel"
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington
E. T. A. Hoffmann: Harfenquintett c-Moll
Isabelle Moretti (Harfe), Parisii-Quartett
Ralph Vaughan Williams: "Bucolic Suite"
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Karl-Heinz Steffens
Robert Fuchs: Fantasiestücke op. 78
Martin Ostertag (Violoncello), Oliver Triendl (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 297 "Pariser"
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Peter Tschaikowsky: "Mozartiana", Suite Nr. 4 G-Dur
Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Gerd Albrecht
Carl Loewe: Streichquartett G-Dur op. 24
Hallensia Quartett
George Gershwin: "Rhapsody in Blue"
Cécile Ousset (Klavier), Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner
Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004
Christian Tetzlaff (Violine)
Johan Wagenaar: "Cyrano de Bergerac", Ouvertüre
Concertgebouw-Orchester, Leitung: Riccardo Chailly


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Jean Françaix: Klarinettenkonzert
Eduard Brunner (Klarinette), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Marcello Viotti
Franz Xaver Richter: Streichquartett A-Dur op. 5
Casal Quartett
Zoltán Kodály: "Tänze aus Galánta"
Staatliche Philharmonie Brünn, Leitung: José Serebrier


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Joachim Raff: "Dame Kobold", Ouvertüre
Bamberger Symphoniker, Leitung: Hans Stadlmair
Sophia Corri-Dussek: Sonate c-Moll op. 2
Irmgard Gorzawski (Harfe)
Franz Xaver Mozart: Klavierkonzert C-Dur op. 14
Sinfonieorchester St. Gallen, Klavier und Leitung: Howard Shelley
Camille Saint-Saëns: Violinkonzert h-Moll op. 61
Julian Rachlin (Violine), Symphonieorchester des BR, Leitung: Mariss Jansons
John Marsh: Sinfonie Nr. 8 G-Dur
London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert
Carl Czerny: Variations brillantes op. 14
Stephen Hough (Klavier)


06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Antonio Vivaldi: 1. Satz aus Doppelkonzert A-Dur op. 3 Nr. 5
Daniel Hope, Simos Papanas (Violine), Emanuele Forni (Laute, Barockgitarre), Markellos Chryssicos (Cembalo), Thessaloniki State Symphony Orchestra, Leitung: Daniel Geiss
Johann Nepomuk Hummel: 1. Satz aus Grande Klaviersonate D-Dur op. 106
Stephen Hough (Klavier)
August Klughardt: 1. Satz aus Bläserquintett C-Dur op. 79
Les Vents Français
Georg Friedrich Händel: Concerto grosso B-Dur op. 3 Nr. 2
Tafelmusik Baroque Orchestra, Leitung: Jeanne Lamon

nach dem Zeitwort:
Antonín Dvorák: 3. Satz aus Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104 (B 191)
Jan Vogler (Violoncello), New York Philharmonic, Leitung: David Robertson

6:45 - 6:49 Zeitwort
12.04.1606: Der Union Jack wird zur Flagge Großbritanniens
Von Bertram Quadt


07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


07:04 Musik am Morgen (53 Min.)
Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier, Präludium Nr. 2 c-Moll BWV 871
Ewa Poblocka (Klavier)
Joseph Haydn: Notturno Nr. 1 C-Dur Hob. II:25 für 2 Lyre organizzate, 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Violen und Kontrabass
Ensemble Baroque de Limoges, Leitung: Christophe Coin
Franz Schubert: 3. Satz aus Sinfonie C-Dur D 944 "Große C-Dur-Sinfonie"
Gewandhausorchester Leipzig, Leitung: Herbert Blomstedt
Marin Marais: Chaconne aus Gambensuite Nr. 2 D-Dur
Lucile Boulanger (Viola da gamba)
Nikolaj Rimskij-Korsakow: Introduktion und Redowa, Danse Lithuanienne, Procession of the Nobles aus Mlada, Suite aus der Oper (Litauischer Tanz)
Rundfunkorchester des Südwestfunks, Leitung: Emmerich Smola


07:57 Wort zum Tag (3 Min.)


08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


08:04 Musik am Morgen (26 Min.)
Antonio Rosetti: Allegro scherzante aus Partita für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner und Fagott Nr. 9 D-Dur Kaul II:9
Consortium Classicum
Emilie Mayer: Allegro appassionato aus Streichquartett g-Moll op. 14
Klenke Quartett
Felix Mendelssohn Bartholdy: 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Christoph Poppen


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Tagebücher - Warum wir sie schreiben und wie die Forschung sie nutzt
Von Sophie Noël

Erinnerungen festhalten, Bedrückendes loswerden oder einfach Spaß am Schreiben - es gibt viele Gründe, weshalb Menschen Tagebuch schreiben. In der Poesietherapie wird es genutzt, um Probleme und sogar Traumata aufzuarbeiten. Historiker sehen Tagebücher als zwar oft ermüdend zu lesende, aber dafür authentische Quelle. Jedes Dokument ist eine kleine Zeitkapsel. Das Deutsche Tagebucharchiv ist die zentrale Anlaufstelle, um seine eigenen Erinnerungen zu hinterlassen oder um Aufzeichnungen für die Forschung zu sichten (SWR 2024)


09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


09:04 Musikstunde (56 Min.)
Das Rätsel
Mit Katharina Eickhoff

Es gibt noch echte Herausforderungen im Leben: das Lösen von Rätseln zum Beispiel. Was die Einen für eine kinderleichte Frage halten, darüber zerbrechen sich die Anderen ewig den Kopf. Aber schon beim nächsten Mal kann es dann umgekehrt sein. Genau diese ausgleichende Gerechtigkeit ermutigt Katharina Eickhoff, immer am zweiten Samstag im Monat in der Musikstunde ihre Fährten quer durch die (Musik-)Geschichte zu legen. Auch wer überhaupt nicht mitraten möchte, kommt hier auf seine Kosten; die Geschichten rund um die Rätselfragen sind es allemal wert, gehört zu werden.


10:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


10:04 Treffpunkt Musik - Gäste. Gespräche. Musik. (116 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


12:04 Aktuell (11 Min.)


12:15 Weltweit (15 Min.)


12:30 Mittagskonzert (90 Min.)
Johann Adolf Hasse: Serpentes ignei in deserto, Auszug
Julia Lezhneva (Sopran), Philippe Jaroussky, Jakub Józef Orlinski (Countertenor) und andere, Les Accents, Leitung: Thibault Noally
Fanny Hensel: "Zauberkreis", "Traum", "Mignon" und "Sehnsucht nach Italien", Lieder
Olga Wien (Klavier), figure humaine kammerchor, Leitung: Denis Rouger
Ludwig van Beethoven: Variationen über das Thema "Bei Männern, welche Liebe fühlen" Es-Dur WoO 46
Miklós Perényi (Violoncello), András Schiff (Klavier)
Émile Waldteufel: "Die Schlittschuhläufer", Walzer op. 183
Philharmonia Orchestra, Leitung: Herbert von Karajan
Giuseppe Verdi: "Un giorno di regno", Auszug
Tina Gorina (Sopran), Vivica Genaux (Mezzosopran), Giulio Pelligra (Tenor), Germán Olvera (Bariton) und andere, Chor und Orchester der Oper Poslaise, Europa Galante, Leitung: Fabio Biondi
Giacomo Puccini: "Turandot", Finale (1. Akt)
Sondra Radvanovsky, Ermonela Jaho (Sopran), Jonas Kaufmann, Michael Spyres (Tenor), Michele Pertusi (Bass), Chor der Accademia di Santa Cecilia Rom, Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Leitung: Antonio Pappano
Felix Mendelssohn Bartholdy: Lied ohne Worte Es-Dur op. 30 Nr. 1, Bearbeitung
Emilie Jaulmes (Harfe)


14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


14:04 SWR Kultur am Samstagnachmittag (176 Min.)
Moderation: Mareike Gries

15:00 - 15:04 Nachrichten, Wetter
16:00 - 16:04 Nachrichten, Wetter

Ungefähr 16.04 Uhr Erklär mir Pop
Ungefähr 16.48 Uhr Wort der Woche


17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


17:04 Gespräch (46 Min.)
Hannah Monyer, Medizinerin und Gedächtnisforscherin
Im Gespräch mit Markus Brock

"Wie das Gehirn aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht". Für die Medizinerin Hannah Monyer haben wir ein "geniales Gedächtnis". Derzeit forscht die Direktorin der Klinischen Neurobiologie an der Universität Heidelberg über das Vergessen: für das Funktionieren unseres Gehirns viel wichtiger, als wir glauben. Hannah Monyer gehört zur Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Sie wuchs in Rumänien auf und migrierte im Alter von 18 Jahren nach Deutschland. Ursprünglich wollte sie Pianistin werden. Heute spielt sie, neben ihrer vielfach preisgekrönten wissenschaftlichen Arbeit, am liebsten Cello.
Buch-Tipp: Hannah Monyer, Martin Gessmann: "Das geniale Gedächtnis. Wie das Gehirn aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht", Albrecht Knaus Verlag, 12 Euro


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


18:04 Aktuell (16 Min.)


18:20 Jazz (40 Min.)
The Boss - Zum 100. Geburtstag des Saxofonisten Gene Ammons
Von Hans-Jürgen Schaal

Sie nannten ihn einfach "The Boss". Der Tenorsaxofonist Gene Ammons (1925 - 1974) war bekannt für seinen kraftvollen, erdigen Ton und sein direktes, zupackendes Spiel. Er galt als Begründer der bluesigen Tenorsax-Schule von Chicago und als wichtiger Impulsgeber des Hardbop und Souljazz. Seine feurigen Tenor-Battles mit Dexter Gordon oder Sonny Stitt wurden legendär. Ammons war der erste Künstler auf dem Chicagoer Blueslabel Chess und einer der wichtigsten bei der Hardbop-Marke Prestige - ehe seine Karriere wegen Drogenbesitzes ausgebremst wurde.


19:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


ARD Radio Tatort
19:04 Krimi (56 Min.)
"Das regelt der Markt"
Von Simone Buchholz
Mit: Nina Kronjäger, Lavinia Wilson, David Vormweg, Hanna Plaß und vielen anderen
Komposition: Sicker Man
Regie: Eva Solloch (Produktion: NDR 2025)

Luxuriöse Erotik-Parties, um die Entscheidungsträger der Stadt erpressbar zu machen - in Verden an der Aller! Für ihren neuen Undercoverjob muss sich die verblüffte Jules als Escortgirl ausgeben. Denn Gina Scarafilo und Philipp von Treuenfels von der Extremismus-Spezialeinheit ermitteln gegen eine kleine Gruppe Marktradikaler, die die Wirtschaftskontrolle in Niedersachsen aushebeln will. Fast alle wichtigen Leute folgen der Partyeinladung auf das Gestüt. Nur der Bürgermeister beißt nicht an. Für ihn muss sich das Trio um die Erbin eines Wurstmaschinenimperiums etwas anderes einfallen lassen.


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 ARD Oper (177 Min.)
Giuseppe Verdi: "Macbeth", Melodramma in 4 Akten
Macbeth: Domen Križaj
Lady Macbeth: Tamara Wilson
Banquo: Andreas Bauer Kanabas
Macduff: Matteo Lippi
Malcolm: Kudaibergen Abildin
Arzt: Erik van Heyningen
Kammerfrau der Lady: Karolina Bengtsson
Chor der Oper Frankfurt, Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Leitung: Thomas Guggeis
(Aufnahme vom 18. und 22. Dezember 2024 in der Oper Frankfurt)

Der schottische Feldherr Macbeth hat viel erreicht. Doch eine Prophezeiung erweckt die Gier in ihm: Macbeth werde König von Schottland. Angestachelt von seiner Frau begeht er einen Mord und setzt eine grausame Spirale in Gang. Es entsteht ein packender Sog. Mit Macbeth vertont Verdi 1847 erstmals ein Drama von Shakespeare. Dafür wagt er Neues: Statt den Stoff auf die Oper zuzuschneiden, passt er seine Musik dem Drama an und führt damit die italienische Oper als Gattung in neue Bahnen.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


Europäische Stimmen
23:03 Ohne Limit (bis 2 Uhr) (57 Min.)
"Kein Haus aus Sand"
Hörstück von Anja Kampmann
Mit eigenen Gedichten sowie Gedichten von Ilya Kaminsky in der Übersetzung aus dem Englischen von Anja Kampmann und Originalstimmen aus dem "European Archive of Voices"
Komposition: Frank Berendt
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2022 in Kooperation mit Arbeit an Europa e. V.)

Die Gruppe www.arbeitaneuropa.com hat mit ihrem "European Archive of Voices" O-Töne von Persönlichkeiten aus fast allen Nationen und Regionen des Kontinents gesammelt, die von der Idee eines aufgeklärten vereinten Europas erzählen. Die Lyrikerin und Romanautorin Anja Kampmann begann, daraus eine Stimmencollage zu erarbeiten, die sie jedoch unter den Bedingungen des Ukraine-Krieges 2022 hinterfragte. Sie verwebt historische Erinnerungen an Kriegsausbrüche und Bombennächte mit eigenen Gedichten und Poesie des ukrainischen Dichters Ilya Kaminsky über eine fiktive Stadt im Kriegszustand.

*

Sonntag, 13. April 2025


(seit 23.03 Uhr)
00:00 Ohne Limit
(120 Min.)
"Kein Haus aus Sand"
Hörstück von Anja Kampmann
Mit eigenen Gedichten sowie Gedichten von Ilya Kaminsky in der Übersetzung aus dem Englischen von Anja Kampmann und Originalstimmen aus dem "European Archive of Voices"
Komposition: Frank Berendt
Regie: Ulrich Lampen (Produktion: SWR 2022 in Kooperation mit Arbeit an Europa e. V.)


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Bernhard Heinrich Romberg: Concertino A-Dur op. 72
Bruno Delepelaire, Stephan Koncz (Violoncello), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Reinhard Goebel
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66
Trio Jean Paul
Joaquin Rodrigo: Concierto de Aranjuez
Xavier de Maistre (Harfe), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Karel Mark Chichon
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate As-Dur op. 26
Jean-Efflam Bavouzet (Klavier)
Ernst von Gemmingen: Violinkonzert Nr. 1 A-Dur
Kolja Lessing (Violine), Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Ulf Schirmer


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Christoph Nichelmann: Konzert c-Moll
Akademie für Alte Musik Berlin
Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur Hob. III:10
Angeles String Quartet
Ernest Tomlinson: 2. Suite aus englischen Volkstänzen
Tschechoslowakisches Radio-Sinfonieorchester, Leitung: Ernest Tomlinson


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Valborg Aulin: Tableaux Parisiens, Suite op. 15
Göteborgs Symfoniker, Leitung: Johannes Gustavsson
Ernesto Lecuona: Rapsodia Negra
Thomas Tirino (Klavier), Polish National Radio Symphony Orchestra, Leitung: Michael Bartos
Filippo Gragnani: Quartett A-Dur op. 8
Consortium Classicum
Alexander Glasunow: Konzertwalzer Nr. 1 D-Dur op. 47
Philharmonia Orchestra, Leitung: Jewgenij Swetlanow
Arcangelo Corelli: Concerto grosso F-Dur op. 6 Nr. 12
Amandine Beyer, Helena Zemanova (Violine), Gli Incogniti
Georges Bizet: Allegro vivace aus der Sinfonie C-Dur
Orpheus Chamber Orchestra


06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Antonio Vivaldi: 3. Satz aus Konzert für 4 Violinen, Violoncello, Streicher und Basso continuo h-Moll op. 3 Nr. 10 RV 580
Berliner Barock Solisten, Leitung: Rainer Kussmaul
Carl Stamitz: Quartett für Flöte, Violine, Horn und Violoncello Nr. 1 D-Dur op. 8
Sabine Bauer (Hammerklavier), Camerata Köln
Clara Schumann: 4. Satz aus Klaviertrio g-Moll op. 17
Trio Rigamonti
Edvard Grieg: Morgenstimmung und In der Halle des Bergkönigs aus Peer-Gynt-Suite Nr. 1 op. 46
Margarita Höhenrieder, Antti Siirala (Klavier)
Johann Adam Reincken: Partita für 2 Violinen und Basso continuo Nr. 1 a-Moll
Purcell Quartet
Luigi Cherubini: Duett Medea - Jason aus der Oper Medea, bearbeitet für Harmoniemusik von Josef Triebensee
Amphion Bläseroktett


07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


07:04 Musik am Morgen (51 Min.)
Johann Sigismund Kusser: Ouvertüre für Barockensemble Nr. 4
Musica Aeterna Bratislava, Leitung: Peter Zajícek
Camille Saint-Saëns: Caprice auf Arien aus dem Ballett in Glucks Alceste für 2 Klaviere
Jean-François Heisser, Georges Pludermacher (Klavier)
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie D-Dur Wq 176 (H 651)
Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Mayumi Hirasaki
Joseph Haydn: Klaviertrio Nr. 21 C-Dur Hob. XV:21
Trio Wanderer
Felix Mendelssohn Bartholdy: Allegro di molto aus Lieder ohne Worte
Ramón Ortega Quero (Oboe), Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Leitung: Douglas Bostock


07:55 Lied zum Sonntag (5 Min.)


08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


08:04 Kantate (26 Min.)
Johann Sebastian Bach: "Himmelskönig, sei willkommen" BWV 182
Kai Wessel (Altus), Christoph Prégardien (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Amsterdam Baroque Choir, Amsterdam Baroque Orchestra, Leitung: Ton Koopmann

Als Johann Sebastian Bach im März 1714 die Stelle des Konzertmeisters am Weimarer Hof übernahm, verpflichtete er sich, jeden Monat eine neue Kantate zu komponieren. "Himmelskönig, sei willkommen" BWV 182 ist vermutlich die erste, die er in seinem neuen Amt geschrieben hat. Damals fielen Palmsonntag und das Fest "Mariä Verkündigung" zusammen und so hat dieses Werk für beide Tage Gültigkeit. In der Musik bekommt vor allem die Solo-Violine eine herausragende Stellung. Auffallend sind auch drei kontemplative Arien, die direkt aufeinanderfolgen. Der Text stammt vermutlich vom Weimarer Hofdichter Salomon Franck.


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Geoengineering im Meer - Mit Mineralien gegen den Klimawandel?
Gábor Paál im Gespräch mit dem Ozeanforscher Kai Schulz

Die Klimaforschung ist sich weitgehend einig, dass auch die ehrgeizigste Energiewende nicht reichen wird, um die Klimaziele zu erreichen. CO2-Emissionen müssen nicht nur reduziert, sondern CO2 zusätzlich aus der Atmosphäre entfernt werden ("negative Emissionen"). Umstritten ist nur, wie. Lange standen Aufforstungsmaßnahmen im Fokus - doch die bringen nicht so viel wie gedacht. Eine mögliche Chance bietet der Ozean, der ohnehin schon ein wichtiger CO2-Puffer ist. Durch Zugabe von Mineralien könnte er noch mehr Treibhausgase aus der Luft aufnehmen - und zugleich weniger sauer werden. Doch dabei ist einiges zu bedenken.


09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


09:04 Matinee (176 Min.)
Sonntagsfeuilleton mit Georg Brandl
(Rätseltelefon: 07221 / 2000 - oder per Mail: Matinee@SWRKultur.de)

10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter
11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter


12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


12:04 Glauben (26 Min.)
Pessach - Das jüdische Fest der Freiheit
Von Margalit Berger und Anja von Cysewski

Pessach ist für viele Jüdinnen und Juden ein Lieblingsfest. Jüdinnen und Juden aus Stuttgart erzählen, was Pessach für sie bedeutet und wie sie die Idee der Freiheit für sich persönlich interpretieren. Die Sendung begleitet die Vorbereitungen in der jüdischen Gemeinde, vom Pessach-Putz und der Jagd nach dem letzten Brotkrümel bis zum festlichen Höhepunkt: dem Seder-Abend mit seinen traditionellen Speisen, Texten und Liedern. Am gemeinsamen Tisch wird dann die Geschichte von der Befreiung aus der Sklaverei erzählt und an die nächste Generation weitergegeben.


12:30 Mittagskonzert (85 Min.)
Kammerkonzert des SWR Symphonieorchesters
Gabriele Turck, Gesa Jenne-Dönneweg (Violine), Barbara Weiske (Viola), Wolfgang Düthorn, Alexander Richtberg (Violoncello), Franz Bach, Markus Maier, Jochen Schorer, Felix Birnbaum, Jochen Brenner, Zeynep, Nacarkahya (Schlagzeug)
Alexander Glasunow: Streichquintett A-Dur op. 39
Mark Ford: Cabasa
Vito Žuraj: "Top Spin" für Schlagzeugtrio
Axel Fries: "Pling 4" für 4 Schlagzeuger
Steve Reich: Six Marimbas
(Konzert vom 9. März 2025 im Mozartsaal der Stuttgarter Liederhalle)

François Couperin: 8. Satz "Les Tambourins" aus Suite Nr. 20 für Klavier
Iddo Bar-Shaï (Klavier)
Maurice Ravel: "Le tombeau de Couperin", Suite für Klavier, bearbeitet für Bläserquintett
Matvey Demin (Flöte), Anne Angerer (Oboe), Sebastian Manz (Klarinette), Thierry Lentz (Horn), Hanno Dönneweg (Fagott)

Alexander Glasunow war ein frühreifes Genie. Als er mit 27 Jahren sein Streichquintett schrieb, war er bereits Professor am St. Petersburger Konservatorium. Schostakowitsch war später einer seiner Schüler. Glasunow wiederum prägten vor allem Rimsky-Korsakow und Tschaikowsky, die beide Spuren im Streichquintett hinterlassen haben, mit dem Mitglieder des SWR Symphonieorchesters ihr Kammerkonzert eröffnen. Anschließend übernehmen die Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger des Orchesters und entführen in eine spannungsgeladene Klangwelt mit Werken von Mark Ford, Vito Žuraj, Axel Fries und Steve Reich.


13:55 Lesung zur Karwoche (5 Min.)


14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


14:04 Feature (56 Min.)
Zwei Millionen Zeichen - Begegnung mit dem Schriftsteller Peter Waterhouse
Von Natascha Gangl

Schreiben als Krimi: Mehr als zehn Jahre lang arbeitet der Schriftsteller und Übersetzer Peter Waterhouse an einem Epos mit dem Titel "Z Ypsilon X", das nachzuvollziehen versucht, wie der eigene Großvater zum Propaganda-Redakteur des NS-Regimes werden konnte und welche Position die Großmutter dabei einnahm. Wie lässt sich ein solches Epos in Übergröße, das sich kleinsten Spuren und Unsichtbarkeiten widmet, fassen? Wie lässt es sich abschließen? Natascha Gangl begleitet Peter Waterhouse durch "die letzten Tage" dieser langen Reise.


15:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


15:04 Das Musikporträt (56 Min.)
Der Pianist Lukas Sternath
Von Andreas Maurer

Schon als Kind bereist der gebürtige Wiener Lukas Sternath als Sängerknabe die Welt. Später studiert er Klavier bei Igor Levit und sorgt dann für Aufsehen beim ARD-Musikwettbewerb in München 2022. Neben dem 1. Preis werden ihm noch 7 Sonderpreise zugesprochen. Seit der Saison 2024/25 ist er zudem ECHO Rising Star. Seinen Erfolg verdankt er aber nicht nur seinem überdurchschnittlichen Talent, sondern auch seinem enormen Fleiß. Täglich übt er bis zu acht Stunden Klavier. Sein Traum? Ein Auftritt in der New Yorker Carnegie Hall. Denn die kennt er bereits von seinen Auftritten als Sängerknabe.


16:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


16:04 Alte Musik (56 Min.)
Neue CDs. Vorgestellt von Doris Blaich


17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


17:04 lesenswert Magazin (56 Min.)
Redaktion und Moderation: Christoph Schröder


18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


18:04 Aktuell (16 Min.)


Zum 10. Todestag von Günter Grass am 13. April 2025
18:20 Hörspiel (75 Min.)
"Hochwasser"
Ein Stück in 2 Akten von Günter Grass
Mit: Annemarie Holtz, Johanna von Koczian, Fritz Albrecht, Karl Bockx, Robert Graf und anderen
Komposition: Rolf Unkel
Hörspielbearbeitung: Helmut Heißenbüttel
Regie: Martin Walser (Produktion: SDR 1957)

Ein Hochwasser hält die Menschen im Haus fest. Unten im Keller versuchen Archibald Noah und seine Schwägerin Betty, die Fotoalben, Kisten und eine Sammlung von Tintenfässern zu retten. Tochter Jutta und der Schwiegersohn befinden sich im ersten Stock. Unter dem Dach palavern die Ratten Perle und Strich. Aus einer der Fotokisten taucht plötzlich der verschollene Sohn Leo mit seinem Freund Kongo auf, respektlos gegenüber den Alten und voller wilder Abenteuergeschichten. Jutta möchte auf einem im Wasser treibenden Bett in die Freiheit schwimmen.


19:35 Big Time Jazz (25 Min.)

Jazz-Orchester, Big Band, Oktett - hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen - von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 Abendkonzert (117 Min.)
Internationales Bachfest Stuttgart
Zwischen zwei Ufern: Mehrchörigkeit in der Neuen Welt
La Grande Chapelle, Leitung: Albert Recasens
Antonio de Salazar (ca. 1650 - 1715): O sacrum convivium, Motette für Fronleichnam zu 8 Stimmen
Sebastián López de Velasco (1584 - 1659): Tota pulchra es amica mea, Motette zu 8 Stimmen
Juan Gutiérrez de Padilla (1590 - 1664): Pater peccavi, Motette zu 8 Stimmen
Carlos Patiño (1600 - 1675): Maria Mater Dei, Motette zu 8 Stimmen
Sebastián de Vivanco (ca. 1551 - 1622): Dulcissima Maria, Motette zu 4 Stimmen
Carlos Patiño: Lauda Ierusalem, Psalm zu 8 Stimmen
Francisco López Capillas (ca. 1608 - 1674): Magnificat, zu 8 Stimmen
Ego enim accepi, Motette für die Eucharistie zu 6 Stimmen
Francisco Guerrero (1528 - 1599): Ave Maria, Motette zu 8 Stimmen
Tomás Luis de Victoria (1548 - 1611): Salve Regina, Antiphon zu 6 Stimmen
Juan Gutiérrez de Padilla: Lágrimas de un niño, Weihnachtsvillancico zu 3 und 6 Stimmen
Tomás de Torrejón y Velasco (1644 - 1728): Desvelado dueño mío, Wiegenlied zu 7 Stimmen (Weihnachten)
Cristóbal Galán (ca. 1625 - 1684): Stella coeli, Motette an Unsere Liebe Frau zu 8 Stimmen
Juan Gutiérrez de Padilla: Ave Regina caelorum, Antiphon zu 8 Stimmen
Carlos Patiño: Veni, Sancte Spiritus, Pfingstsequenz zu 9 Stimmen (Solo)
Juan de Araujo (1646 - 1712): Aquí valentones de nombre, Jácara für den Heiligen Franziskus zu 11 Stimmen
(Konzert vom 20. März 2025 in der Stiftskirche Stuttgart)

Die polyphone Musik, die im 16. Jahrhundert in Venedig entstand, ist ein Teil des diesjährigen Bachfestes unter dem Motto "Bach und Lateinamerika". In den Vizekönigreichen Neuspanien und Peru entwickelt sich ein eigenständiger Stil dieser Mehrchörigkeit. Komponisten wie Juan Gutiérrez de Padilla und Juan de Araujo verbinden europäische Traditionen mit lokalen Elementen. Die Musik wird zum Symbol der Macht und findet sowohl in der sakralen als auch weltlichen Musik Verwendung. Madrid spielt dabei eine Schlüsselrolle als Vermittler zwischen der iberischen Halbinsel und Amerika.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 NOWJazz (57 Min.)
One of a Kind - In Gedenken an die Improvisationsmusikerin Susan Alcorn
Von Konrad Bott

Ansteuern, anschwellen lassen, drüberstreicheln: Der Klang der Pedal Steel Guitar ist eigentlich charakteristisch für die US-Amerikanische Country-Musik. Susan Alcorn aber hat es geschafft, die ganze Feinheit dieses Zupfinstruments in einer einzigartigen Improvisationsmusik aufzufächern. Anfang des Jahres ist die 71-Jährige überraschend verstorben. Werfen Sie mit uns einen Blick auf die Kunst einer genauso scharfsinnigen wie neugierigen Musikerin, die mit kleinen Gesten, eine ganze musikalische Welt geschaffen hat.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Essay (57 Min.)
"Politik ist die Kunst des kleinsten Übels" - Wie wurde Walter Benjamin ein Linker?
Von Frank Hertweck

Er war ein Philosoph, Literaturkritiker, ein jüdischer Berliner aus gutem Haus, ein Exilant. Walter Benjamin war ein Coverboy der 68er, sein Bild mit Nickelbrille und Zigarette verwandelte sich ein ikonografisches Foto. So wollte die Linke sich selbst sehen: Schlau, cool, hedonistisch. Seine Freunde hießen Theodor Adorno, Hannah Arendt, Bertold Brecht. Alles berühmte Namen, aber auch gleichzeitig Vertreter verschiedener Versionen des Linksseins. Aber wie wurde der wohlbehütete Bürgersohn ein Linker? Und wie färbte die Biografie auf sein Linkssein ab?  

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –

• letzte Aktualisierung: 1. April 2025
 

*


Quelle:
SWR Kultur - Programminformation
15. Woche - 07.04. bis 13.04.2025
SÜDWESTRUNDFUNK - Anstalt des öffentlichen Rechts
Postadresse: 76522 Baden-Baden
Hausadresse: Hans-Bredow-Strasse, 76530 Baden-Baden
Telefon: 07221/929 2
E-Mail: info@swr.de
Internet: www.swr.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 4. April 2025

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang