Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - SWR KULTUR/1360: Woche vom 14.04. bis 20.04.2025


Radioprogramm SWR Kultur - 16. Woche vom 14.04. bis 20.04.2025


Montag, 14. April 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre d-Moll
Accademia Daniel
Johannes Brahms: Klarinettentrio a-Moll op. 114
Karl Leister (Klarinette), Trio Ex Aequo
Michael Haydn / Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 37 G-Dur
MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Howard Arman
Edward Elgar: Streichquartett e-Moll op. 83
Reinhold-Quartett
Matthias Georg Monn: Konzert D-Dur
Johannes Moser (Violoncello), MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johan Wagenaar: "Frithjofs Meerfahrt" op. 5
Nordwestdeutsche Philharmonie, Leitung: Antony Hermus
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-Moll op. 13
Tetzlaff Quartett
Joseph Haydn: Hornkonzert D-Dur Hob. VIId/4
Felix Klieser (Horn), Kammerorchester des Symphonieorchesters des BR , Leitung: Radoslaw Szulc
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur op. 1
Kit Armstrong (Klavier), Andrej Bielow (Violine), Adrian Brendel (Violoncello)
Witold Lutoslawski: Konzert
NDR Sinfonieorchester, Leitung: Krzysztof Urbanski


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)

Paul Dukas: "La Péri"

Cincinnati Symphony Orchestra, Leitung: Jesús López Cobos

Ottorino Respighi: "Il tramonto"

Magdalena Kožená (Mezzosopran), Henschel Quartett

Johann Sebastian Bach: Oboenkonzert

The English Concert, Oboe und Leitung: Albrecht Mayer


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach: "Erwin und Elmire", Ouvertüre
Thüringisches Kammerorchester Weimar, Leitung: Martin Hoff
Johann Nepomuk Hummel: Fagottkonzert F-Dur
Karen Geoghegan (Fagott), Orchestra of Opera North, Leitung: Benjamin Wallfisch
George Onslow: Klaviersextett op. 30
Gianluca Luisi (Klavier), Ensemble Concertant Frankfurt
Ignaz Holzbauer: Flötenkonzert D-Dur
Karl Kaiser (Flöte), La Stagione Frankfurt, Leitung: Karl Kaiser
Johann Nepomuk Hummel: Violinkonzert G-Dur
James Ehnes (Violine), London Mozart Players, Leitung: Howard Shelley
Franz Schubert: "Die Freunde von Salamanka", Ouvertüre
Haydn Sinfonietta Wien, Leitung: Manfred Huss


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
14.04.1970: Ein Sauerstofftank der Apollo 13 explodiert
Von Markus Bohn

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Feuerwehr heute - Effizienter mit Drohnen und Geo-Daten
Von Joachim Meissner

Inspiriert von der deutschen Turnerbewegung im 19. Jahrhundert, gründeten sich die ersten Feuerwehren als Reaktion auf die verheerenden Stadtbrände ihrer Zeit. Heute müssen Feuerwehrmänner und langsam, aber sicher auch -frauen nicht nur Brände bekämpfen. Klimabedingte Katastrophen wie Hochwasser und Waldbrände nehmen zu. E-Autos und Solaranlagen stellen neue Herausforderungen dar. Digitale Geo-Daten helfen bei Einsätzen, Drohnen spüren Glutnester auf und Online-Plattformen vernetzen Feuerwehr und Forstwirtschaft. So sollen die Feuerwehren, darunter in großer Mehrzahl Freiwillige, effizienter werden.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Bachs Textdichter*innen (1/4)
Erdmann Neumeister
Mit Bettina Winkler

Was wären Johann Sebastian Bachs Kantaten ohne die dazugehörigen Texte? Nicht immer weiß man, von wem sie stammen, doch viele lassen sich eindeutig zuordnen. Der Theologe Erdmann Neumeister, der Jurist Salomon Franck, der Bibliothekar Georg Christian Lehms, die Dichterin Christiane Mariane von Ziegler und der Beamte Christian Friedrich Henrici, genannt Picander, sind die wichtigsten Autor*innen für Bachs Sonntagsmusiken. Aber auch andere Komponisten greifen auf deren Texte zurück, wie Erlebach, Telemann oder Graupner. Die Musikstunde stellt diese Dichter*innen vor und folgt ihren Spuren.


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (110 Min.)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Lied ohne Worte D-Dur op. 109
Johannes Moser (Violoncello), Alasdair Beatson (Klavier), Royal Northern Sinfonia

Stephen Hough (Klavier), Leitung: Dinis Sousa
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 "Jupiter"
(Konzert vom 27. Oktober 2024 in Gateshead)

Zoltán Kodály: Doppeltanz aus Kálló
Pablo Barragán (Klarinette), Sárközy Trio, Franz Liszt Kammerorchester Budapest, Leitung: István Várdai
James MacMillan: Os mutorum
Ruth Wall (Harfe), Apollo5
Henry Purcell: "Der gordische Knoten", Bühnenmusik
Accademia Bizantina


14:55 Lesung zur Karwoche (5 Min.)
Jesaja 52, 13-53, 12 - Das vierte Lied vom Gottesknecht


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 ARD Konzert (117 Min.)
Yefim Bronfman mit Brahms' Klavierkonzert Nr. 1
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Yefim Bronfman (Klavier), Leitung: Vladimir Jurowski
Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15
Richard Wagner: Vorspiel aus der Oper "Parsifal" WWV 111
Gustav Mahler: "Adagio" aus der Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur
(Konzert vom 4. Februar 2025 im Konzerthaus, Berlin)

Yefim Bronfman ist dafür bekannt, kräftig in die Tasten greifen zu können. Der US-amerikanischisraelische Pianist spielte Anfang Februar zum zweiten Mal mit dem Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin und interpretierte Johannes Brahms gewaltiges Klavierkonzert Nr. 1 unter der Leitung von Vladimir Jurowski. Brahms hat das Werk zuerst als Sonate für zwei Klaviere geplant, dann als Sinfonie, bis er schließlich im Klavierkonzert die richtige Form dafür fand. So steht es nun als Monument in der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. Dem Konzert folgen zwei Tiefblicke in die menschliche Seele: Richard Wagners "Parsifal"-Vorspiel und Gustav Mahlers "Adagio" aus der 10. Sinfonie.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 ARD Jazz. Spotlight (57 Min.)
Boss Tenor - Gene Ammons zum 100. Geburtstag
Von Odilo Clausnitzer

Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus der internationalen und nationalen Jazzszene. Erleben Sie Porträts von außergewöhnlichen Künstler*innen oder fantastische Konzertaufnahmen. Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei - mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Bachs Textdichter*innen (1/4)
Erdmann Neumeister
Mit Bettina Winkler (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Dienstag, 15. April 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: "Don Giovanni", Ouvertüre
Berliner Philharmoniker, Leitung: András Schiff
Ferruccio Busoni: Violinkonzert D-Dur op. 53a
Frank Peter Zimmermann (Violine), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski
Giacomo Puccini: "Capriccio sinfonico"
Radio-Symphonie-Orchester, Leitung: Riccardo Chailly
Alban Berg: Sonate op. 1
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Mihkel Kütson
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll
Concertgebouw-Orchester Amsterdam, Leitung: Mariss Jansons


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Heino Eller: Violinkonzert h-Moll
Baiba Skride (Violine), Nationales Sinfonieorchester Estland, Leitung: Olari Elts
Johannes Brahms: Sonate F-Dur op. 99
Maximilian Hornung (Violoncello), Paul Rivinius (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart: "Exsultate jubilate" KV 165
Sylvia McNair (Sopran), English Baroque Soloists London, Leitung: John Eliot Gardiner
Louise Farrenc: Klarinettentrio Es-Dur op. 44
Linos Ensemble
William Walton: Violakonzert
James Ehnes (Viola), BBC Symphony Orchestra, Leitung: Edward Gardner


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
César Franck: "Le chasseur maudit"
Orchestre de Paris, Leitung: Daniel Barenboim
Percy Grainger: Fantasie über Themen aus "Porgy and Bess"
Klavierduo Genova und Dimitrov
Hans Pfitzner: Violoncellokonzert a-Moll op. 52
David Geringas (Violoncello), Bamberger Symphoniker, Leitung: Werner Andreas Albert


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Antonín Dvorák: "Slawische Tänze" op. 46
Duo Tal & Groethuysen
Antonio Martinelli: Konzert D-Dur
Europa Galante
Enrique Casals: Violoncellokonzert F-Dur
Jan Vogler (Violoncello), Moritzburg Festival Orchestra, Leitung: Josep Caballé Domenech
Leopold Mozart: Konzert Es-Dur
Hermann Baumann, Mahir Çakar (Horn), Concerto Amsterdam, Leitung: Jaap Schröder
Ferdinand Ries: Septett op. 25
Linos Ensemble
Franz Liszt: "Schwanengesang", Ständchen
William Youn (Klavier)


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
15.04.1912: Alfred Nourney überlebt den Untergang der Titanic
Von Irene Geuer

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Ugandas Berggorillas - Artenschutz durch Tourismus?
Von Simon Berninger

Der Bwindi-Nationalpark im Südwesten von Uganda ist einer von zwei verbliebenen Lebensräumen der letzten wildlebenden Berggorillas. Die Menschenaffen und ihr Lebensraum sind heute streng geschützt, anders sieht es aus bei den Schimpansen: In ihrem Lebensraum wird weiterhin gerodet. Hoffnung setzen Tier- und Naturschützer bei beiden Arten auf den Tourismus: Einheimische haben so eine Einnahmequelle und einen Grund, am Schutz der Tiere mitzuarbeiten. Gleichzeitig sind Besucher heute die größte Gefahr für die Berggorillas: durch ansteckende Krankheiten. Es gilt, ein Gleichgewicht zwischen Tourismus und Naturschutz zu finden.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Bachs Textdichter*innen (2/4)
Salomon Franck und Georg Christian Lehms
Mit Bettina Winkler


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (110 Min.)
Heidelberger Frühling Musikfestival
Mariani Klavierquartett: Philipp Bohnen (Violine), Barbara Buntrock (Viola), Peter-Philipp Staemmler (Violoncello), Gerhard Vielhaber (Klavier)
Friedrich Gernsheim: Klavierquartett Nr. 1 Es-Dur op. 6
Bohuslav Martinu: Klavierquartett Nr. 1 H. 287
Antonín Dvorák: Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur op. 87
(Konzert vom 8. April 2025 in der Aula der Alten Universität, Heidelberg)

"In einem Quartett fühlt man sich wie zu Hause, heimisch, glücklich", fand der tschechische Komponist Bohuslav Martinu - ein Satz, den das 2009 gegründete Mariani Klavierquartett wohl unterschreiben kann. Zu den spannendsten Neuentdeckungen des Mariani Klavierquartetts zählen die Klavierquartette von Friedrich Gernsheim. Die Musik des im pfälzischen Worms geborenen Komponisten wurde aufgrund seiner jüdischen Abstammung von den Nazis verboten worden und ist seitdem in Vergessenheit geraten. In Heidelberg spielt das Mariani Klavierquartett Gernsheims Nr. 1, das noch ganz in der Tradition Robert Schumanns steht.


14:55 Lesung zur Karwoche (5 Min.)
Jesaja 42, 1-9 - Das erste Lied vom Gottesknecht


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 RendezVous Chanson (57 Min.)
Mit Gerd Heger

Die ganze Vielfalt der frankophonen Musik zu Gehör zu bringen, ist der Anspruch von "RendezVous Chanson". Monsieur Chanson Gerd Heger kann sich beim Saarländischen Rundfunk auf das größte einschlägige Archiv in Europa (außerhalb Frankreichs) stützen: Fast 100.000 Titel machen es möglich, das traditionelle Chanson bis in seine Frühzeiten genauso zu würdigen wie aktuelle Entwicklungen und sogar die Hitparade. Dazu ist man durch langjährige Konzertarbeit auch mit Liveaufnahmen und Interviews bestens versorgt und in Frankreich, Belgien, Québec und der ganzen frankophonen Welt hervorragend vernetzt.


21:00 JetztMusik (60 Min.)
Devin Gray's Melt All the Guns beim Jazzfest Berlin 2024
Von Odilio Clausnitzer

Die Musik von Devin Grays Trio "Melt All the Guns" verzichtet auf ein Bass-Fundament, aber nicht auf die Verankerung in festgelegten Strukturen. Die Kompositionen des New Yorker Schlagzeugers stecken voller ausgefeilter Rhythmen und atmosphärischer Szenenwechsel, von lyrisch bis explosiv. Im hellwachen Zusammenspiel der Band werden diese Vorlagen bis an den Rand der freien Improvisation gedehnt. In der aktuellen, im Club A Trane präsentierten Besetzung spielen der renommierte amerikanische Trompeter Ralph Alessi und die junge, französische Pianistin Myslaure Augustin - eine Entdeckung.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 Open World (57 Min.)

Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen - von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Bachs Textdichter*innen (2/4)
Salomon Franck und Georg Christian Lehms
Mit Bettina Winkler (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Mittwoch, 16. April 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joseph Martin Kraus: Sinfonie Es-Dur
Concerto Köln, Leitung: Werner Ehrhardt
Max Reger: Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven op. 86
Klavierduo Stenzl
Edvard Grieg: "Zwei nordische Weisen" op. 63
WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Eivind Aadland
Alban Berg: Violinkonzert "Dem Andenken eines Engels"
Arabella Steinbacher (Violine), WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Andris Nelsons
Leoš Janácek: "Militär-Sinfonietta"
Bundesjugendorchester, Leitung: Mario Venzago


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert D-Dur KV 218
Thomas Zehetmair (Violine), Orchestra of the Eighteenth Century, Leitung: Frans Brüggen
Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett fis-Moll op. 108
Rasumowsky Quartett
Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 6 D-Dur
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Hugh Wolff
Robert Schumann: Sonate a-Moll op. 105
Gidon Kremer (Violine), Hélène Grimaud (Klavier)
Aaron Copland: "Billy the Kid", Suite
Seattle Symphony, Leitung: Gerard Schwarz


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Johann Baptist Vanhal: Violoncellokonzert C-Dur
István Várdai (Violoncello), Camerata Schweiz, Leitung: Howard Griffiths
Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op. 9 Nr. 3
Auryn Quartet
Antonín Dvorák: "Die Waldtaube" op. 110
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Václav Neumann


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Bedrich Smetana: "Die verkaufte Braut", Tanz der Komödianten
Gewandhausorchester Leipzig, Leitung: Václav Neumann
Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 1 c-Moll
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Leo McFall
Carl Philipp Emanuel Bach: Violoncellokonzert a-Moll Wq 170
Peter Bruns (Violoncello), Akademie für Alte Musik Berlin
John Field: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur
Míceál O'Rourke (Klavier), London Mozart Players Leitung: Matthias Bamert
Eric Coates: "Springtime Suite"
Radio-Sinfonieorchester Bratislava, Leitung: Andrew Penny
Johann Georg Pisendel: Violinkonzert D-Dur
Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
16.04.1525: Bauern stürmen die Burg Weinsberg
Von Silke Arning

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Die Schuldenbremse - Warum sie gut und schlecht zugleich ist
Von Beate Krol

Die 2009 eingeführte Schuldenbremse gibt vor, dass die Regierung maximal 0,35 Prozent des Bruttoinlandsproduktes an Nettoneukrediten aufnehmen darf - 2024 waren das etwa 34 Milliarden Euro. Kritiker finden, dass die Schuldenbremse dringend nötige Investitionen verhindert. Befürworter warnen, dass eine Lockerung Regierungen dazu verführen würde, zu viel Geld auf Pump auszugeben, weil sie an der Macht bleiben wollen. Am Streit um eine Reform der Schuldenbremse ist die Ampel-Regierung zerbrochen. Die neue Regierung muss sich mit ihr arrangieren.


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Bachs Textdichter*innen (3/4)
Christiane Mariane von Ziegler
Mit Bettina Winkler


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (110 Min.)
Freiburger Barockorchester
Daniela Lieb (Flöte), Ann-Kathrin Brüggemann, Maike Buhrow (Oboe), Eyal Streett (Fagott), Bart Aerbeydt, Milo Maestri (Horn), Violine und Leitung: Cecilia Bernardini
Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur RV 562a "per la Solennita di S.Lorenzo"
Konzert F-Dur RV 570 "La tempesta di mare"
Konzert g-Moll RV 156 für Streicher und Basso continuo

Franz Schubert: Arpeggionesonate a-Moll D 821
Lionel Martin (Violoncello), Demian Martin (Klavier)

Robin Neck (Tenor), Doriana Tchakarova (Klavier)
Cecile Chaminade: Fleur jetée
Francesco Paolo Tosti: Ideale, Canzone napoletana
Tryggvi M. Baldvinsson: Korr í ró Vont og gott

Freiburger Barockorchester
Jaroslav Roucek, Hannes Rux (Trompete), Daniela Lieb (Flöte), Violine und Leitung: Cecilia Bernardini
Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur RV 537 für 2 Trompeten, Streicher und Basso continuo
Konzert D-Dur RV 781 für 2 Trompeten, Streicher und Basso continuo
Konzert a-Moll RV 440 für Flöte, Streicher und Basso continuo
Violinkonzert F-Dur RV 571
(Konzert vom 16. Februar 2025 im Konzerthaus Freiburg, Rolf-Böhme-Saal)

Sulchan Zinzadse: 3 Miniaturen: Schäfertanz, Lied, Tanzmelodie
Sachidao, Avi Avital (Mandora) & Ensemble

Die Vielseitigkeit von Vivaldis Konzertschaffen kennt keine Grenzen. Zwei Drittel der etwa 500 überlieferten Concerti Vivaldis sind für Soloinstrument geschrieben, der Großteil hiervon ist für Violine, also für Vivaldi selbst komponiert. Das Freiburger Barockorchester widmet Vivaldi einen ganzen Konzertabend und spielt unter der Leitung von Cecilia Bernardini sieben Concerti, die den Ideenreichtum des "Roten Priesters" illustrieren. Dabei können die Musiker*innen des FBO nicht nur ihre Orchesterqualitäten unter Beweis stellen, sondern auch solistisch brillieren.


14:55 Lesung zur Karwoche (5 Min.)
Matthäus 26, 1-16 - Salbung und Verrat


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 ARD Konzert (117 Min.)
30 Jahre Belcea Quartet
Corina Belcea, Suyeon Kang (Violine), Krysztof Chorzelski (Viola), Antoine Lederlin (Violoncello)
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett D-Dur KV 499
Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 3 op. 94
Ludwig van Beethoven: Streichquartett C-Dur op. 59 Nr. 3
(Konzert vom 22. Januar 2025 im Flagey-Gebäude, Brüssel)

Das renommierte Belcea Quartett feiert seinen 30. Geburtstag. Das Ensemble wurde 1994 von der Geigerin Corina Belcea gegründet und zählt zu den führenden Streichquartetten der Welt. Internationale Anerkennung erlangte das Quartett durch die Einspielung sämtlicher Streichquartette von Beethoven. Auf dem Programm durfte daher das dritte "Rasumowsky"-Quartett nicht fehlen - eines der Schlüsselwerke in Beethovens Quartettschaffen. Gerne erinnern sich die Mitglieder des Belcea Quartetts auch an die Aufnahme von Mozarts sogenanntem "Hoffmeister-Quartett". Und schließlich steht Benjamin Brittens drittes Streichquartett auf dem Programm, das letzte Werk des Komponisten, das als sein musikalisches Testament gilt.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 ARD Jazz. Das Magazin (57 Min.)
Von Anja Buchmann

Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen!


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Bachs Textdichter*innen (3/4)
Christiane Mariane von Ziegler
Mit Bettina Winkler (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Donnerstag, 17. April 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joaquín Rodrigo: Violoncellokonzert "Concierto in modo galante"
Sebastian Hess (Violoncello), NDR Radiophilharmonie, Leitung: Israel Yinon
Michael Haydn: Hornkonzert D-Dur
Jan Schroeder (Horn), NDR Sinfonieorchester, Leitung: Héctor A. Urbón
Alexander von Zemlinsky: 6 Gesänge nach Maeterlinck-Gedichten op. 13
Anne Sofie von Otter (Mezzosopran), NDR Sinfonieorchester, Leitung: John Eliot Gardiner
Frank Martin: "Petite Symphonie concertante"
Ludmilla Muster (Harfe), Jürgen Lamke (Klavier), Wilhelm Neuhaus (Cembalo), NDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand
Friedrich Ernst Fesca: Sinfonie Nr. 3 D-Dur
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Frank Beermann


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johann Nepomuk Hummel: Violinkonzert G-Dur
James Ehnes (Violine), London Mozart Players, Leitung: Howard Shelley
Frédéric Chopin: Sonate b-Moll op. 35
Joseph Moog (Klavier)
Franz Xaver Schnizer: "Semiramis, Assyrions herrschsüchtige Königin"
Annette Ruoff (Sopran), Birgit Huber (Alt), Hans-Jürgen Schöpflin (Tenor), Daniel Kaleta (Bass), Camerata vocalis der Universität Tübingen, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Alexander Sumski
Wolfgang Amadeus Mozart: Duo G-Dur KV 423
Julia Fischer (Violine), Nils Mönkemeyer (Viola)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 60 C-Dur
City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Simon Rattle


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Josef Myslivecek: Violinkonzert B-Dur
Elisabeth Wallfisch (Violine), The Brandenburg Orchestra, Leitung: Roy Goodman
Dora Pejacevic: "Blumenleben" op. 19
Nataša Veljkovic (Klavier)
Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52
Schwedisches Kammerorchester Örebro, Leitung: Thomas Dausgaard


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Oskar Nedbal: "Die Glocken des Waldes"
Tschechische Philharmonie, Leitung: Václav Neumann
Antonio Vivaldi: Concerto g-Moll RV 416
Walter Vestidello (Violoncello), Sonatori de la Gioiosa Marca
Ignacy Feliks Dobrzynski: Klavierkonzert As-Dur op. 2
Emilian Madey (Klavier), Polnisches Radio-Sinfonieorchester,Leitung: Lukasz Borowicz
Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenquartett D-Dur KV 285
Juliette Hurel (Flöte), Quatuor Voce
Georg Friedrich Händel: "Wassermusik", Suite Nr. 2 D-Dur HWV 349
Concerto Köln
Ludwig van Beethoven: Sextett Es-Dur op. 81b
Vladimir Schambasov, Hermann Baumann (Horn), Leitung: Gewandhaus-Quartett


06:00 SWR Kultur am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr unter anderem Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter

6:20 - 6:24 Zeitwort
17.04.1897: In Aurora stürzt angeblich ein UFO ab
Von Sabrina Fritz

6:30 - 6:34 Nachrichten

7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter

7:30 - 7:34 Nachrichten

7:57 - 8:00 Wort zum Tag

8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Reife - Wann sind wir wirklich erwachsen?
Von Sofie Czilwik

Ab 14 strafmündig, ab 16 Bier trinken, ab 18 wählen und als "erwachsen" gelten. Aber ab wann sind wir wirklich erwachsen, und was bedeutet das eigentlich? Das ist weder gesellschaftlich eindeutig definiert noch psychologisch eingrenzbar. Auch Neurowissenschaftler können kein genaues Alter nennen, ab dem wir sozusagen "fertig" sind. Das Verständnis von Reife hat sich zudem über die letzten Jahrzehnte gewandelt. Gibt es Menschen, die zu schnell erwachsen werden oder für immer unreif bleiben? (SWR 2024)


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 Musikstunde (55 Min.)
Bachs Textdichter*innen (4/4)
Christian Friedrich Henrici, genannt Picander
Mit Bettina Winkler


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 Aktuell (25 Min.)


12:30 SWR Kultur am Mittag - Das Magazin für Kultur und Gesellschaft (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 Mittagskonzert (110 Min.)
Camerata Salzburg, Kian Soltani (Violoncello), Leitung: Gregory Ahss
Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52
Cellokonzert a-Moll op. 129
"Abendlied" op. 85/12
"Auf einer Burg" op. 39/7 aus dem Liederkreis
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 "Italienische"
(Konzert vom 13. Dezember 2023 in der Victoria Hall in Genf)

Wolfgang Amadeus Mozart: Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 3 B-Dur KV 502
Daniel Barenboim (Klavier), Michael Barenboim (Violine), Kian Soltani (Violoncello)
Robert Schumann: "Du bist wie eine Blume", bearbeitet für Violoncello und Klavier
Kian Soltani (Violoncello), Aaron Pilsan (Klavier)


14:55 Lesung zur Karwoche (5 Min.)


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 Hörbar - Musik grenzenlos (55 Min.)
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 Impuls - Wissen aktuell (55 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 Forum (45 Min.)


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR Kultur am Abend - Ihr kultureller Abendspaziergang (90 Min.)

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 Kaisers Klänge (57 Min.) Zwischen New Deal und Pearl Harbor - Musik für Franklin D. Roosevelt Mit Niels Kaiser

Franklin D. Roosevelt war der US-Präsident mit der längsten Amtszeit. In seinen zwölf Regierungsjahren hat er auch Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen. Am 12. April war sein 80. Todestag. Pete Seeger und Judy Garland singen Songs über den New Deal, mit dem Roosevelt die USA aus der Wirtschaftskrise führt. Von Korngold bis Hindemith widmen ihm klassische Komponisten sinfonische Werke. Und auf der Karibikinsel Trinidad werden zu seinen Ehren sogar fröhliche Calypsos angestimmt.


21:00 JetztMusik (60 Min.)
Zwischen Avantgarde und Backlash
Zur Lage der Gendergerechtigkeit in der Neuen Musik
Von Friederike Kenneweg

Im Jahr 2016 offenbarte die Studie "GRID - Gender Research in Darmstadt" ein massives Ungleichgewicht bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik: Zwischen 1946 und 2014 waren weniger als ein Zehntel der aufgeführten Stücke Kompositionen von Frauen. In der Folge wurde viel über Diversität und Gendergerechtigkeit diskutiert, flankiert vom Hashtag #metoo, der ab Oktober 2017 auf der ganzen Welt auf Missbrauch, sexuelle Belästigung und Diskriminierung aufmerksam machte. Was hat sich seither in der Szene der Neuen Musik verändert? Wo besteht weiter Verbesserungsbedarf? Eine Bestandsaufnahme.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 Jazz and More (57 Min.)
Von Karmen Mikovic

Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation - hier darf alles mitmischen.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Musikstunde (57 Min.)
Bachs Textdichter*innen (4/4)
Christian Friedrich Henrici, genannt Picander
Mit Bettina Winkler (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Freitag, 18. April 2025 (Karfreitag)


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Bläserserenade Es-Dur KV 375
Bläser des Symphonieorchesters des BR, Leitung: Colin Davis
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Es-Dur op. 12
Henschel-Quartett
Anton Rubinstein: "Feramors"
Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Roman Kofman
Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Robert Schumann Es-Dur op. 23
Ian Pace, Mark Knoop (Klavier)
Franz Berwald: Sinfonie C-Dur
Symphonieorchester des BR, Leitung: Jeffrey Tate


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: "Mitridate, Re di Ponto", Ouvertüre
Les Violons du Roy, Leitung: Bernard Labadie
Ernest Chausson: Konzert D-Dur op. 21
Salagon Quartett
Josef Suk: "Märchen eines Winterabends"
Orchester der Komischen Oper Berlin, Leitung: Kirill Petrenko, 5 Lieder nach Gedichten von Richard Dehmel, Stella Doufexis (Mezzosopran), Corinna Söller (Klavier)
Peter Tschaikowsky: Suite G-Dur op. 55
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Kurt Weill: "Lady in the Dark"
Bournemouth Symphony Orchestra, Leitung: Marin Alsop
Percy Grainger: "In a Nutshell"
Martin Jones (Klavier)
Wilhelm Stenhammar: "Romeo und Julia", Suite
Göteborger Sinfoniker, Leitung: Neeme Järvi


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Amanda Maier: "Nachmittags-Potpourri"
Bengt Forsberg, David Huang (Klavier)
Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll
Roeland Hendrikx (Klarinette), Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Leitung: Michel Tilkin
Peter von Winter: Sinfonie Nr. 2 F-Dur
Kammerorchester Pforzheim, Leitung: Johannes Moesus
Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur RV 537
Hakan Hardenberger (Trompete), I Musici, Leitung: Reinhold Friedrich
Moriz Rosenthal: Fantasie über die Walzer "An der schönen, blauen Donau", "Die Fledermaus" und "Freut euch des Lebens"
Konstantin Scherbakow (Klavier)
Saverio Mercadante: Flötenkonzert Nr. 1 E-Dur
Sinfonia Finlandia, Flöte und Leitung: Patrick Gallois


06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Anonym: Parson´s Farewell
Dorothee Oberlinger, Ensemble 1700
Joseph Haydn: 1. Satz aus der Englischen Sonate Es-Dur Hob. XVI:52
Evgeni Koroliov (Klavier)
Richard Strauss: Serenade für 13 Bläser Es-Dur op. 7
Octophoros, Leitung: Paul Dombrecht
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Hebe deine Augen auf zu den Bergen", Engelterzett aus "Elias"
Michael Volle und Mitglieder des Kammerchos Stuttgart, Klassische Philharmonie Stuttgart, Leitung: Frieder Bernius
Franz Schubert: Streichquartettsatz c-Moll D 703
Klenke Quartett
Johann Sebastian Bach: "Erbarme dich" aus der Matthäus-Passion BWV 244, Fassung für Trompete, Violine und Orchester
Lucienne Renaudin Vary (Trompete), Deborah Nemtanu (Violine), Orchestre de Chambre de Paris, Leitung: Sascha Goetzel
Joseph Martin Kraus: Sinfonia per la Chiesa D-Dur
Swedish Chamber Orchestra, Leitung: Petter Sundkvist
Heitor Villa-Lobos: Aria (Cantilena) aus Bachianas Brasileiras Nr. 5, Bearbeitung
Avi Avital (Mandoline), Richard Galliano (Akkordeon), Klaus Stoll (Kontrabass)


07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


07:04 Musik am Morgen (46 Min.)
Edward Elgar: Chanson de matin op. 15 Nr. 2
Renaud Capuçon (Violine), Guillaume Bellom (Klavier)
Giuseppe Sammartini: Sinfonia für Blockflöte und Basso continuo C-Dur
Dorothee Oberlinger (Alt-Blockflöte), I Suonatori de la Gioiosa Marca
Johannes Brahms: 3. Satz aus dem Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Alfred Brendel (Klavier), Berliner Philharmoniker, Leitung: Claudio Abbado
Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz aus dem Streichquartett G-Dur KV 387 "Frühlings-Quartett"
Armida Quartett
Claudio Monteverdi: Sì dolce è il tormento
Dorothee Mields (Sopran), Lautten Compagney, Leitung: Wolfgang Katschner
Antonio Caldara: Sinfonia aus La passione del Gesù Cristo
la festa musicale, Leitung: Lajos Rovatkay
Robert Schumann: 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 "Rheinische"
German Hornsound


07:50 Zum Karfreitag (10 Min.)


08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


08:04 Kantate (26 Min.)
Christoph Graupner: "Zerfließ', mein Herz, in Blut"
Marie Luise Werneburg, Hanna Zumsande (Sopran), Dominik Wörner (Bass), Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick
Max Reger: "Meinen Jesum lass ich nicht"
Ingeborg Müller-Ney (Sopran), Kammerchor Stuttgart, Philipp Naegele (Violine), Peter Nölting (Viola), Wolfgang Dallmann (Orgel), Leitung: Frieder Bernius

Für den Karfreitag des Jahres 1720 komponierte Christoph Graupner die Kantate "Zerfließ, mein Herz, in Blut und Zähren". Seit 1718 schrieb Johann Conrad Lichtenberg alle Texte für den Darmstädter Hofkapellmeister, der gleichzeitig auch sein Schwager war. Die Triobesetzung der Vokalgruppe dieser Kantate mit zwei Sopranen und Bass entspricht einer Tradition des 17. Jahrhunderts, an die Graupner hier anknüpfte. In Darmstadt konnte der Komponist auf professionelle Sängerinnen zurückgreifen, entsprechend anspruchsvoll sind diese Partien gestaltet. Die vorliegende Aufnahme ist eine Koproduktion von SWR Kultur mit dem Label cpo.


08:30 Das Wissen (30 Min.)

Biblische Archäologie - Von Gaza bis zum See Genezareth

Gábor Paál im Gespräch mit dem Archäologen Wolfgang Zwickel

Der heutige Gaza-Streifen spielte in der Vergangenheit eine besondere Rolle: Er war ein Sprungbrett bei historischen Feldzügen Richtung Ägypten bzw. der Levante. Davon zeugen hunderte Inschriften aus Gaza. Archäologie im "Heiligen Land" war früher verbunden mit Versuchen, die "Bibel zu beweisen". Heute geht es allenfalls darum, die in der Bibel geschilderten Ereignisse mit den archäologischen Funden abzugleichen. Populär wurde die Forschungsrichtung durch die Bücher von Israel Finkelstein ("Keine Posaunen vor Jericho"). Der Archäologe Wolfgang Zwickel sieht manches aber anders als Finkelstein.


09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


09:04 Kammermusik (56 Min.)
Helene Liebmann: Sonate für Klavier und Violine B-Dur op. 14
Gernot Süßmuth (Violine), Monica Gutmann (Klavier)
Helene Liebmann: Grand Trio für Violine, Violoncello und Klavier A-Dur op. 11
Gernot Süßmuth (Violine), Ramon Jaffè (Violoncello), Monica Gutmann (Klavier)
Ludwig van Beethoven: Neue Bagatellen für Klavier op. 119, bearbeitet für Klarinette, Violoncello und Klavier
Kilian Herold (Klarinette), Peter-Philipp Staemmler (Violoncello), Hansjakob Staemmler (Klavier)


10:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


10:04 Morgenkonzert (116 Min.)
Reynaldo Hahn: A Chloris, bearbeitet für Englischhorn und Orchester
Albrecht Mayer (Englischhorn), Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Mathias Mönius
Maria Herz: 4 kurze Orchesterstücke op. 8
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Christiane Silber
Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 11 f-Moll op.122
Alma Quartet
Claude Debussy: La damoiselle élue, Kantate L 62
Ileana Cotrubas (Sopran), Glenda Maurice (Alt), Südfunk-Chor Stuttgart, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Gary Bertini
Stan Golestan: Petite suite bucolique
Trio Lézard
Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll op. 1
Boris Giltburg (Klavier), Brüsseler Philharmoniker, Leitung: Vassily Sinaisky
Ilse Weber: Wiegala, Bearbeitung
Esther Abrami (Violine), Esther Abrami Ensemble
Arvo Pärt: L'abbé Agathon
Maria Listra (Sopran), Talinn Chamber Orchestra, Leitung: Tõnu Kaljuste
Fanny Hensel: Notturno g-Moll H 337
Isata Kanneh-Mason (Klavier)


12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


12:04 Glauben (26 Min.)
Auf der Suche nach Zuversicht im Leben
Von Valentin Beige

Am Karfreitag rufen die Kirchen zur Zuversicht auf und erinnern an die christliche Hoffnung auf den Sieg des Lebens über den Tod. Denn Zuversicht ist wichtig für ein bejahendes Leben. Wenn eine Beziehung auseinanderbricht, im Beruf manches schief läuft oder die Angst vor der Zukunft unangenehm stark geworden ist. Wie gehen Menschen mit Brüchen im Leben um und wie hilft der Glaube, zuversichtlich zu bleiben? Das Projekt der evangelischen Kirche "Gospel im Osten" mit eigener Gospelgemeinde soll neuen Lebenssinn in der Kirche schaffen.


12:30 Mittagskonzert (85 Min.)
Antonín Dvorák: Nr. 1 "Nächtlicher Weg", Nr. 3 "Auf der alten Burg", Nr. 8 "Koboldstanz", Nr. 9 "Serenade", Nr. 10 "Bacchanal" aus "Poetische Stimmungsbilder" op. 85
Elena Bashkirova (Klavier)
Franz Schubert: Streichquartett d-Moll D 810 "Der Tod und das Mädchen"
Kuss Quartett
Filippo Della Casa: Sonata per l'arciliuto
Luca Pianca (Laute)
Jan Dismas Zelenka: Lamentatio seconda aus Lamentationes ZWV 53 Nr. 3
Capriccio Basel, Alex Potter (Countertenor), Leitung: Dominik Kiefer
Antonio Vivaldi: Konzert für Streicher und Basso continuo g-Moll RV 152
Capriccio Basel, Alex Potter (Countertenor), Leitung: Dominik Kiefer


13:55 Lesung zur Karwoche (5 Min.)


14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


14:04 Das Wissen: Archivradio (56 Min.)
Carl Goerdeler - Strippenzieher im Widerstand gegen Hitler
Stefan Nölke im Gespräch mit dem Historiker Peter Theiner

"Die SA will, dass ich das Mendelssohn-Denkmal entferne. Aber wenn sie es je anfasst, mache ich hier Schluss", erklärt der Leipziger Oberbürgermeister Carl Goerdeler, wenige Wochen bevor die Nazis in einer Nacht- und Nebelaktion das Denkmal des berühmten jüdischstämmigen Kapellmeisters und Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy entfernen. Goerdeler tritt, wie angekündigt, zurück und geht in den Widerstand gegen das Nazi-Regime. Auch am versuchten Staatsstreich im Juli 1944 ist er beteiligt - und bezahlt dafür mit dem Leben. "Er war der Motor des zivilen Widerstandes", sagt der Stuttgarter Historiker Peter Theiner. (MDR 2025)


15:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


15:04 Das Musikporträt (56 Min.)
Der Dirigent und Musikforscher René Jacobs
Von Ines Pasz

Der Blick zurück ist für den Sänger, Dirigenten und Musikforscher René Jacobs auch immer einer auf das Hier und Jetzt. Schon als er in Gent Altphilologie studiert, und später als Interpret der Alten Musik: lebendig muss sie sein, die Historie, sinnlich erfahrbar. So klingen auch seine Interpretationen, eine Symbiose aus wissenschaftlich fundiert und emphatischem Musizieren. Wie sieht der heute 78-Jährige auf seine weltweiten Erfolge? Wo und wie sind Entwicklungen möglich, wenn man so weit gekommen ist und was denkt der Mensch René Jacobs über den Künstler René Jacobs? Fragt SWR Kultur in "Das Musikportät".


16:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


16:04 Alte Musik (56 Min.)
Hercules am Scheideweg - Ein Dialog zwischen Lust und Tugend
Crossroads Baroque: Maria Pluciñska (Barockoboe), Jessica Thomas (Barockvioline), Nika Somborac (Barockcello), George Wills (Theorbe), Mimoe Todo (Cembalo)
Visualisierung von Clara Sophie Klein
Johann Christoph Pez: Sonata Nr. 8 g-Moll aus "Zwölf Sonaten op. 1, Duplex Genius"
Pietro Nardini: Triosonate Nr. 3 D-Dur
Adagio aus Sonata Nr. 1B-Dur X1.3 für Violine und Basso continuo
Guiseppe Antonio Brescianello: Triosonate c-Moll
Johann Christoph Pez: Sonate Nr. 2 G-Dur aus "Zwölf Sonaten op. 1, Duplex Genius"
Anonymous: "Saltus Polinicus" aus dem Sammlung Uhrovec (1730), bearbeitet für Oboe, Violine und Basso continuo von Vittorio Ghielmi
(Preisträgerkonzert des Wettbewerbes "Nuovi Talenti" vom 29. März 2025 im Bibliothekssaal, Kloster Wiblingen)


17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


17:04 Gespräch (46 Min.)
Nady Mirian, Kinder- und Jugend-Psychotherapeutin
Im Gespräch mit Doris Maull

"Es gibt kein Leben ohne Leid", davon ist die deutschiranische Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Nady Mirian überzeugt. In ihrer Kölner Praxis begleitet sie junge Menschen und Erwachsene, die von Depressionen, Ausgrenzung oder Mobbing betroffen sind. Während sie sich in ihrer Arbeit um Resilienzstärkung abseits von Ratgeberbüchern bemüht, versucht sie gleichzeitig den Blick auf die positiven Seiten des Leidens zu richten: Freiheit bedeute, seine Leidenssituationen zu kennen, zu akzeptieren und zu integrieren, schreibt sie in ihrem jüngsten Buch "Leid - die emotionalen Wellen des Lebens". Buch-Tipp: Nady Mirian: "Leid - die emotionalen Wellen des Lebens: Warum schwere Lebensphasen dazugehören und uns sogar wachsen lassen", Kösel Verlag, 20 Euro


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


18:04 Musik - LIVE (176 Min.)
Johannes-Passion
Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245
Raphael Höhn (Evangelist)
Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Bariton und Leitung: Lionel Meunier
(Liveübertragung aus dem Konzerthaus Freiburg, Rolf-Böhme-Saal)

Ein knappes halbes Jahr ist Johann Sebastian Bach Thomaskantor, als er 1724 sein erstes Leipziger Großprojekt in Angriff nimmt: die Johannespassion. Passionsaufführungen während der Karfreitagsvesper sind relativ neu in Leipzig, Bach kann diese Entwicklung also noch beeinflussen: Obwohl er die Kirchenmusik nicht theatralisch gestalten sollte, macht er genau das und überrascht die Leipziger. Die Johannespassion beschäftigt Bach immer wieder, es gibt vier verschiedene Fassungen, 1749 wird sie ein letztes Mal unter seiner Leitung aufgeführt, steht also am Anfang und am Ende seiner Leipziger Zeit.


21:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


21:03 Musik (117 Min.)
Hommage an den Komponisten Paul Ben-Haim

Neue Aufnahmen mit der Geigerin Liv Migdal und dem Cellisten Ofer Canetti Paul Ben-Haim - geboren 1897 als Paul Frankenburger - wirkte als Dirigent, Pianist und Komponist in München und Augsburg. 1933 emigrierte er nach Palästina und wurde für das dortige Musikleben zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten. 1984 starb er in Tel Aviv. In jüngster Zeit wird sein reiches Oeuvre wiederentdeckt. Die Geigerin Liv Migdal trägt dazu Entscheidendes bei: in jedem ihrer Konzerte spielt sie ein Stück von Ben-Haim, und sei es als Zugabe. Sie und der Cellist Ofer Canetti stellen im Gespräch mit Doris Blaich neue Aufnahmen vor, die beim SWR entstanden sind.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Gespräch (46 Min.)
Nady Mirian, Kinder- und Jugend-Psychotherapeutin
Im Gespräch mit Doris Maull
(Wiederholung von 17.04 Uhr)


23:49 Jazz vor zwölf (11 Min.)

*

Samstag, 19. April 2025


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
Gil Shaham (Violine), SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: David Zinman
Saverio Mercadante: Klarinettenkonzert B-Dur
Thomas Friedli (Klarinette), Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Leitung: Paul Angerer
Anton Eberl: Sonate op. 27
Marie-Luise Hinrichs (Klavier)
John Tavener: "Schuon Hymnen"
SWR Vokalensemble Stuttgart, Leitung: Marcus Creed
Leonard Bernstein: "Fancy Free"
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Ermanno Wolf-Ferrari: Streicherserenade Es-Dur
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Alun Francis
Louis Spohr: Streichoktett d-Moll op. 65 Nr. 1
L'archibudelli, Smithsonian Chamber Players
Gottfried Huppertz: "Metropolis", Suite
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Berndt Heller
Ludwig van Beethoven: Sonate d-Moll op. 31 Nr. 2
Jean-Efflam Bavouzet (Klavier)
Alexander Skrjabin: "Prométhée, le poème du feu" op. 60
Wolfgang Saschowa (Klavier), Frankfurter Kantorei, hr-Sinfonieorchester, Leitung: Eliahu Inbal


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur
Nareh Arghamanyan (Klavier), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Alain Altinoglu
Ludwig van Beethoven: Sonate D-Dur op. 102 Nr. 2
Tanja Tetzlaff (Violoncello), Lauma Skride (Klavier)
Ignaz Holzbauer: Flötenkonzert A-Dur
Karl Kaiser (Flöte), La Stagione Frankfurt


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Antonio Bazzini: "La ronde des lutins" op. 25
James Galway (Flöte), Kazuhito Yamashita (Gitarre)
Joseph Lanner: "Die Romantiker" op. 167
Wiener Philharmoniker, Leitung: Daniel Barenboim
Johann Christian Cannabich: Sinfonie B-Dur
Neue Hofkapelle München, Leitung: Christoph Hammer
Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll op. 17
Abegg Trio
Johann Stamitz: Klarinettenkonzert B-Dur
Eduard Brunner (Klarinette), Münchener Kammerorchester, Leitung: Hans Stadlmair
Camille Saint-Saëns: Ouvertüre zu "La princesse jaune" op. 30
Royal Scottish Orchestra, Leitung: Neeme Järvi


06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Lucas Ruiz de Ribayaz: Jácaras
Flaco de Nerja (Gitarre), Olivier Martinez Kandt, Patricio Hidalgo (Jarana)
Ludwig van Beethoven: 3. Satz aus der Klaviersonate E-Dur op. 109
Igor Levit (Klavier)
Josquin Desprez: In te Domine speravi
Hilliard Ensemble
Giuseppe Sammartini: Blockflötenkonzert F-Dur
Clara Guldberg Ravn (Blockflöte), Bremer Barockorchester, Leitung: Néstor Fabián Cortés Garzón
Dmitrij Schostakowitsch: Romanze aus "Die Stechfliege" op. 97, Bearbeitung
Daniel Lozakovich (Violine), Mikhail Pletnev (Klavier)
Peter Tschaikowsky: Polonaise aus Eugen Onegin op. 24
Tonhalle-Orchester Zürich, Leitung: Paavo Järvi

nach dem Zeitwort:
Joseph Haydn: 3. Satz aus dem Cellokonzert Nr. 1 C-Dur
Jean-Guihen Queyras (Barockvioloncello), Freiburger Barockorchester, Leitung: Petra Müllejans

6:45 - 6:49 Zeitwort
19.04.1933: Else Lasker-Schüler emigriert in die Schweiz
Von Ulrich Land


07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


07:04 Musik am Morgen (53 Min.)
Fritz Kreisler: Marche miniature viennoise, Bearbeitung
Lucienne Renaudin Vary (Trompete), Orchestre de Chambre de Paris, Leitung: Sascha Goetzel,
Johann Sigismund Kusser: Suite aus Erindo oder Die unsträfliche Liebe, Bearbeitung
Daniel Hope (Violine), Air Ensemble
Louis Spohr: 1. Satz aus dem Nonett F-Dur op. 31 "Grand nonetto"
Ensemble Villa Musica
Johann Sebastian Bach: Kyrie
Iiro Rantala (Klavier), Lars Danielsson (Bass), Peter Erskine (Schlagzeug, Perkussion)
Johann Friedrich Fasch: Konzert für Violine, 2 Oboen, Fagott, 3 Trompeten, Pauken, Streicher und Basso continuo D-Dur
La Serenissima, Leitung: Adrian Chandler
Agustín Barrios: La catedral (Die Kathedrale), Suite
Thibaut Garcia (Gitarre)
Anonymus: Danza dei pastori
Capella de la Torre, Leitung: Katharina Bäuml


07:57 Wort zum Tag (3 Min.)


08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


08:04 Musik am Morgen (26 Min.)
André Campra: Air vif aus Camille reine des Volsques, Bearbeitung
Les Ambassadeurs - La Grande Écurie, Leitung: Alexis Kossenko
Johannes Brahms: 5. Satz aus der Serenade für kleines Orchester Nr. 2 A-Dur op. 16
Capella Augustina, Leitung: Andreas Spering
Benny Andersson, Björn Ulvaeus: Thank you for the music, Bearbeitung
Asya Fateyeva (Saxofon), Lautten Compagney, Leitung: Wolfgang Katschner
John Williams: Remembrances, Konzertstück aus "Schindlers Liste"
Gil Shaham (Violine), Boston Symphony Orchestra, Leitung: John Williams
Carl Philipp Emanuel Bach: 3. Satz aus dem Doppelkonzert Es-Dur Wq 47
Céline Frisch (Cembalo), Alexander Melnikov (Pianoforte), Pablo Valetti (Violine), Café Zimmermann, Leitung: Pablo Valetti


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Das Thema wird kurzfristig festgelegt.
Titel und Informationen zur Sendung im Internet unter SWRKultur.de/wissen


09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


09:04 Musikstunde (56 Min.)
Chanson
Mit Nicolas Tribes

Ein gutes Chanson ist wie ein französisches Croissant: Leicht aber gehaltvoll. Wir feiern die große Musiktradition unserer Nachbarn - immer wieder in diesem Jahr in der Musikstunde am Samstag.


10:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


10:04 Treffpunkt Musik (116 Min.)
Gäste. Gespräche. Musik.


12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


12:04 Aktuell (11 Min.)


12:15 Weltweit (15 Min.)


12:30 Mittagskonzert (85 Min.)
L'Arpeggiata, Malena Ernman (Mezzosopran), Leitung: Christina Pluhar
Georg Caspar Schürmann: "Sinfonia pour la tempête" aus Die getreue Alceste
Heinrich Ignaz Franz Biber: "Nachtigal" aus Sonata representativa
Giuseppe Maria Orlandini: "Der Schwan stirbt", Arie aus Nerone
Giovanni Battista Bononcini: "Brilla in cielo" aus La gara delle quattro stagioni
Giulio Taglietti: "Gesang des Schwans", Arie op. 3 Nr. 19, bearbeitet für Violoncello
Anonymus: The frog and the mouse, Ballade
Eden Ahbez: Nature boy

Vincenzo Bellini: "Casta Diva! …", Arie aus der Oper "Norma"
Maria Callas (Sopran), Coro del Teatro alla Scala di Milano, Orchestra del Teatro alla Scala di Milano, Leitung: Tullio Serafin
Fanny Hensel: April und Mai aus "Das Jahr"
Sophia Weidemann (Klavier)
Franz Schubert: "Am Bach im Frühling" D 361
"Der Wanderer" D 493
Konstantin Krimmel (Bariton), Ammiel Bushakevitz (Klavier)
Giovanni Antonio Guido: "Der Frühling" aus Die vier Jahreszeiten op. 3
Orchestre de l'Opéra Royal, Leitung: Andrés Gabetta

Diana Damrau (Sopran), Jonas Kaufmann (Tenor), Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Ernst Theis
Erich Wolfgang Korngold: "Ein kleiner Flirt" aus Das Lied der Liebe
André Messager: "Rossignol, tout comme autrefois" aus Monsieur Beaucaire
Emmerich Kálmán: "Liebe, ich sehn' mich nach dir" aus Die Faschingsfee

Carlos Gardel: "Por una cabeza", Tango
Fatma Said (Sopran), Quinteto Ángel
Astor Piazzolla: "J'oublie", Tango
Fatma Said (Sopran), Rageed William (Nay), Christian Gerber (Bandoneon), Henning Sieverts (Kontrabass), Tim Allhoff (Klavier), Heinrich Köbberling (Perkussion)
Astor Piazzolla: "Yo soy María" aus María de Buenos Aires
Fatma Said (Sopran), Heinrich Köbberling, Philip Krause (Perkussion), Quinteto Ángel

Japanisches Volkslied: "Sakura, die Kirschblüte"
Wiener Sängerknaben, Leitung: Gerald Wirth


13:55 Lesung zur Karwoche (5 Min.)


14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


14:04 SWR Kultur am Samstagnachmittag (176 Min.)
Moderation: Silke Arning

15:00 - 15:04 Nachrichten, Wetter
16:00 - 16:04 Nachrichten, Wetter

Ungefähr 16.04 Uhr Erklär mir Pop
Ungefähr 16.48 Uhr Wort der Woche


17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


17:04 Gespräch (46 Min.)
Franzobel, Schriftsteller. Im Gespräch mit Jürgen Deppe

"Diese Zerrissenheit hat mich interessiert - diese Problematik der Migration, des Heimatlosen", sagt der österreichische Schriftsteller Franzobel. In seinem neuen Roman "Hundert Wörter für Schnee" erzählt er eine Geschichte, die sich heute so ähnlich ereignen kann: Ein weißer US-Amerikaner will den Nordpol entdecken und praktiziert "America First". Er verhält sich in Grönland wie ein Kolonialherr, benutzt Inuit für sein Projekt und verschleppt sie anschließend in die USA - wo sie all das erfahren, was rassifizierte Migranten dort heute wieder erleiden. Und niemand will verantwortlich sein.
Buch-Tipp: Franzobel: "Hundert Wörter für Schnee", Zsolnay Verlag, 28 Euro


17:50 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


18:04 Aktuell (16 Min.)


18:20 Jazz (40 Min.)
Homezone - Jazz in Südwest: Jazz im Mainzer Club "Schon Schön"
Von Konrad Bott

Es ist eine der wenigen Spielstätten für Jazz in Mainz - das "Schon Schön" an der großen Bleiche. Allerdings ist das "Schon Schön" ein Kulturclub, kein reiner Jazzclub. Wie der Jazz dort Einzug gehalten hat, wie er dort bestehen kann und wer dort so auftritt, das erfahren Sie in dieser Sendung.


19:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


19:04 Krimi (56 Min.)
"Liebe Mutter, es geht mir gut …"
Nach Margaret Millar
Aus dem amerikanischen Englisch von Elizabeth Gilbert
Mit: Hedi Kriegeskotte, Meike Droste, Matti Krause, Ulrich Noethen und anderen
Hörspielbearbeitung und Regie: Irene Schuck (Produktion: SWR 2016)

Helen Clarvoe, die reich ist und labil, lebt allein in einer kalifornischen Stadt. Zuerst glaubt sie, das Opfer eines anonymen Irren zu sein, aber bald muss sie erkennen, dass die drohende Stimme am Telefon niemand anderem gehört als ihrer Kindheitsfreundin Evelyn Merrick - die all das verkörperte, was Helen hätte sein wollen. Die unsichere, einsame Helen ist ein armes Wesen, für das keiner Sympathien hegt. In der Überzeugung, Evelyn wolle sie vernichten, beauftragt sie ihren Finanzberater, Paul Blackshear, Evelyn zu finden; und bald senkt sich das hässliche Netz des Terrors auch über andere.


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 ARD Oper (177 Min.)
Bohuslav Martinu: "The Greek Passion", Oper in 3 Akten
Priester Grigoris: Shavleg Armasi
Patriarcheas: Daniel Eggert
Hauptmann: Frank Schneiders
Lehrer: John Pickering
Ladas / Kommentator: August Zirner
Kostandis: Darwin Prakash
Dimitri: Frank Domnick
Manolios: Christopher Sokolowski
Yannakos: Marco Lee
Michelis: Pawel Brozek
Panait: Fabio Dorizzi
Andonis: Peter O'Reilly
Nikolios: Philipp Kapeller
Lenio: Ketevan Chuntishvili
Die Witwe Katerina: Eliza Boom
Priester Fotis: Marcell Bakonyi
Despinio: Luisa Mordel
Eine alte Frau: Sandra Firrincieli
Ein alter Mann Stephen Owen
Chor der Staatsoper Hannover, Kinderchor der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover, Musikalische Leitung: Stephan Zilias
(Aufführung vom 11. April 2025 in der Staatsoper Hannover)

Humanität und Nächstenliebe sind zentrale Themen in "The Greek Passion" von Bohuslav Martinu. Die Bevölkerung eines griechischen Dorfes studiert ein Passionsspiel ein und kommt bereits bei der Rollenverteilung aufgrund verschiedener Wertvorstellungen und gesellschaftlicher Reibungen an ihre Grenzen. Als eine Gruppe geflüchteter Menschen im Dorf um Hilfe bittet, spaltet sich die Dorfgemeinschaft. Der Hirte Manolios identifiziert sich mehr und mehr mit seiner Christusrolle und stellt sich auf die Seite der Geflüchteten. Sein größter Widersacher ist ausgerechnet der Dorfpriester.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Ohne Limit (57 Min.)
Der Großinquisitor
Von Björn SC Deigner
Frei nach Fjodor Dostojewskijs gleichnamigen Text aus seinem Roman "Die Brüder Karamasow"
Mit: Valery Tscheplanowa
Musik und Regie: Björn SC Deigner (Produktion: SWR 2021)

Die großen Fragen der Großinquisitor-Episode aus Dostojewskis "Die Brüder Karamasow" gelten auch heute. Der Dramatiker Deigner, Jahrgang 1980, versucht, ihnen in einer Hörspielarbeit nachzuspüren: Was bedeuten Eliten in unserer Gesellschaft? Wäre es nicht besser, ein einfacher Glaubender zu sein als ein hoffnungsloser Zweifler? Und wer hatte am Ende recht: Jesus oder der Andere, der den Störenfried aus kluger wie humaner Staatsräson wegsperrt? Das Stück legt den Text in eine musikalische Landschaft und erforscht ihn bewusst über eine weibliche Stimme.

*

Sonntag, 20. April 2025 (Ostersonntag)


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Edouard Lalo: Violoncellokonzert d-Moll
Sol Gabetta (Violoncello), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Krzysztof Urbanski
Adalbert Gyrowetz: Quartett C-Dur op. 11 Nr. 3
Ensemble Agora
Richard Strauss: "Vier letzte Lieder" AV 150
Georgina von Benza (Sopran), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Marco de Prosperis
Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Des-Dur op. 133
Rasumowsky Quartett
Antonín Dvorák: "In der Natur", Ouvertüre
Deutsche Radio Philharmonie, Leitung: Karel Mark Chichon


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Ignaz Joseph Pleyel: Klarinettenkonzert Nr. 2 B-Dur
Dieter Klöcker (Klarinette), Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Leitung: Sebastian Tewinkel
Antonín Dvorák: "Mazurken" op. 56
Stefan Veselka (Klavier)
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur
Münchner Philharmoniker, Leitung: Christian Thielemann
George Enescu: "Impressions d'enfance" op. 28
Caroline Goulding (Violine), Danae Dörken (Klavier)
Wilhelm Peterson-Berger: "Earinna-Suite"
Norrköping Symphony Orchestra, Leitung: Michail Jurowski


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Muzio Clementi: Klavierkonzert C-Dur op. 33 Nr. 3
Sinfonieorchester St. Gallen, Klavier und Leitung: Howard Shelley
Cécile Chaminade: 3 Stücke op. 31
Julia Galic (Violine), Johann Blanchard (Klavier)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 12 g-Moll
Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Ludwig van Beethoven: "Bagatelle" c-Moll WoO 52
Mikhail Pletnev (Klavier)
Charles Avison: Konzert Nr. 6 D-Dur
Concerto Köln
Ferdinand Ries: Oktett As-Dur op. 128
Linos Ensemble
Franz Schubert: Kleine C-Dur-Sinfonie D 589
The London Classical Players, Leitung: Roger Norrington
Johann Christian Cannabich: Sinfonie Es-Dur
Concerto Köln
Luigi Boccherini: Streichquintett g-Moll op. 29 Nr. 6
Ensemble Explorations


06:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


06:04 Musik am Morgen (56 Min.)
Johann Sebastian Bach: "Jesu bleibet meine Freude" aus Herz und Mund und Tat und Leben, Bearbeitung
Bengt Forsberg (Klavier)
Ludwig van Beethoven, Mariá Dueñas: 3. Satz aus dem Violinkonzert D-Dur op. 61
Double Sens, Violine und Leitung: Nemanja Radulovic
Michael Haller: Surrexit pastor bonus
Singer Pur
Christoph Nichelmann: Cembalokonzert d-Moll
Philippe Grisvard (Cembalo), Ensemble Diderot, Leitung: Johannes Pramsohler
Antonín Dvorák: 3. Satz aus der Serenade d-Moll op. 44
Manuel Fischer-Dieskau (Violoncello), Christoph Schmidt (Kontrabass), Bläserensemble Sabine Meyer
Franz Schubert: 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
Scottish Chamber Orchestra, Leitung: Maxim Emelyanychev
Georg Friedrich Händel: "Hallelujah" aus Messiah HWV 56, Bearbeitung
Felix Klieser (Horn), CHAARTS Chamber Artists


07:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


07:04 Musik am Morgen (51 Min.)
Marco Uccellini: Aria sopra la Bergamasca
Sixty1strings
Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz aus dem Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Frank Peter Zimmermann (Violine), Kammerorchester des Symphonieorchesters des BR, Leitung: Radoslaw Szulc
Hieronymus Praetorius: Surrexit pastor bonus
Weser-Renaissance Bremen, Leitung: Manfred Cordes
Felix Mendelssohn Bartholdy: Rondo capriccioso E-Dur op. 14
Oleksandr Fediurko (Klavier)
Johann Sebastian Bach: 1. Satz aus dem Oboenkonzert F-Dur BWV 1053R
François Leleux (Oboe), Chamber Orchestra of Europe, Leitung: François Leleux
Francesco Petrini: 1. Satz aus dem Harfenkonzert Nr. 1 op. 25
Masumi Nagasawa (Harfe), Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens
Fernando de las Infantas: Victimae paschali laudes, Sequenz zu Ostern
La Grande Chapelle, Leitung: Albert Recasens


07:55 Lied zum Sonntag (5 Min.)


08:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


08:04 Kantate (26 Min.)
Joseph Gabriel Rheinberger: "Victimae paschali laudes" op. 134 Nr. 1
Kansas City Chorale, Leitung: Charles Bruffy
Georg Philipp Telemann: "Ich weiß, daß mein Erlöser lebt"
Markus Schäfer (Tenor), Kölner Kammerorchester, Leitung: Helmut Müller-Brühl
Philipp Heinrich Erlebach: "Held, du hast den Feind gebunden"
Dorothee Mields (Sopran), Alexander Schneider (Countertenor), Andreas Post (Tenor), Matthias Vieweg (Bass), Les Amis de Philippe, Leitung: Ludger Rémy

Gleich drei Werke gibt es zum ersten Osterfesttag: den lateinischen Osterhymnus "Victimae paschali laudes", vertont von Joseph Gabriel Rheinberger und zwei Kantate von Georg Philipp Telemann und Philipp Heinrich Erlebach. Der Text zu Telemanns Kantate "Ich weiß, dass mein Erlöser lebt" aus dem Jahr 1725 stammt vom Hamburger Theologen Erdmann Neumeister und handelt von der Auferstehung Christi. Erlebachs Kantate "Held, du hast den Feind gebunden" entstand vermutlich 1710 und gehört zu den wenigen noch erhaltenen Werken dieses Komponisten, die meisten wurden 1735 bei einem Schlossbrand in Rudolstadt vernichtet.


08:30 Das Wissen (30 Min.)
Das Thema wird kurzfristig festgelegt.
Titel und Informationen zur Sendung im Internet unter SWRKultur.de/wissen


09:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


09:04 Matinee (176 Min.)
Sonntagsfeuilleton mit Stefanie Junker
(Rätseltelefon: 07221 / 2000 - oder per Mail: Matinee@SWRKultur.de)

10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter
11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter


12:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


12:04 Glauben (26 Min.)
Neustart nach der Krise - Wie Christen wieder auf (er)stehen
Von Michael Hollenbach

Ostern ist das zentrale Fest der Christenheit - es geht um Tod und Auferstehung Jesu. Zur DNA des Christentums gehört die Zuversicht. Nicht nur auf ein Leben nach dem Tod. Wir fragen nach bei einer Ärztin, die nach einer Krebserkrankung ihr Leben neu sortieren musste; bei einem Pfarrer, der nach der Transition nun als Frau vor seiner Gemeinde steht; bei einem Mann, im Libanon geboren, in Australien aufgewachsen, Professor in Taiwan und heute Gemeindepfarrer in Pforzheim. Was bedeutet die Osterbotschaft im Alltag dieser Menschen? Kann sie Mut machen, nach tiefen Lebensbrüchen neu zu beginnen?


12:30 Mittagskonzert (85 Min.)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 "Lobgesang", Nr. 1: Sinfonie
Symphonieorchester des BR, Leitung: Pablo Heras-Casado

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben, Leitung: Rainer Johannes Homburg
Willy Richter: The Creation für 4-stimmigen Männerchor
Wolfgang Stockmeier: So ihr bleiben werdet an meiner Rede für gemischten Chor
George Dyson: Magnificat und Nunc dimittis in F für gemischten Chor und Orgel
Johannes Brahms: Es ist das Heil uns kommen her op. 29 Nr. 1
Motette für 5-stimmigen Chor a cappella
Johannes Homburg: Liebet eure Feinde für Chor und Orgel
(Aufnahme vom 15. Februar 2025 in der Lutherkirche Bad Cannstatt)

Fanny Hensel: Lobgesang - Kantate für Sopran, Chor und Orchester
Michaela Krämer (Sopran), Kammerchor der Universität Dortmund, Florilegium Musicum, Leitung: Willi Gundlach

Von jubelndem Lobpreis bis zu meditativer Innerlichkeit entfaltet sich die besondere Ausdruckskraft geistlicher Vokalmusik über die Jahrhunderte. Im Zentrum steht das Thema "Lobgesang", vertreten durch Felix Mendelssohns Sinfonie und die eindrucksvolle Kantate seiner Schwester Fanny Hensel. Die spirituelle Tiefe dieser Werke findet ihre Entsprechung in Brahms' kunstvoll gearbeiteter Motette und Schütz' zeitloser Friedensbitte. Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum feiern, stehen im Mittelpunkt einer speziell für diesen Anlass produzierten Aufnahme. Eine musikalische Reise zwischen barocker Klangpracht und romantischer Expressivität.


13:55 Lesung zum Osterfest (5 Min.)


14:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


Die Chroniken von Narnia
14:04 Spielraum - Hörspiel (56 Min.)
"Der silberne Sessel" (1/2)
Nach dem gleichnamigen Fantasy-Roman von C. S. Lewis
Aus dem Englischen von Wolfgang Hohlbein und Christian Rendel
Teil 1: Die vier Zeichen
Mit: Friedhelm Ptok, Martin Engler, Martin Brambach, Jenny König und vielen anderen
Musik: b.deutung
Hörspielbearbeitung und Regie: Robert Schoen (Produktion: SWR/NDR 2025 - Premiere)

Bereit für das nächste Abenteuer in Narnia? Nach fünf aufregenden Hörspiel-Zweiteilern setzen wir unsere Reise in die magische Welt von C. S. Lewis fort: Mit "Der silberne Sessel" sind wir beim vorletzten Band der "Chroniken von Narnia". Dieses Mal sind es Eustace und Jill, die in die fantastische Welt Narnias geraten - dort begegnen sie dem ebenso schrulligen wie mutigen Sumpfwesen Puddleglum. Vom großen Löwen Aslan werden die Kinder mit einer gefährlichen Mission betraut: Sie sollen Prinz Rilian finden, den verschollenen Sohn des greisen Königs Kaspian. Puddleglum schließt sich ihnen an.
(Teil 2 "Auf der Suche nach Prinz Rilian", Ostermontag, 21. April 2025, 14.04 Uhr)


15:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


15:04 Das Musikporträt (56 Min.)
Der Komponist Steve Reich
Von Michael Rebhahn

Im Jahr 1965 ließ Steve Reich zwei Tonbänder mit minimal unterschiedlicher Geschwindigkeit gleichzeitig laufen und entdeckte so das Prinzip des "Phase Shiftings", das er zum Grundprinzip seiner Musik erhob. Einfachste Mittel - etwa zwei klatschende Akteure - reichten ihm zuweilen aus, um faszinierende Effekte rhythmischer Verschiebung zu erzielen. Anfangs begegnete man Reich mit Skepsis, weil seine Musik zur Tonalität zurückkehrte. Heute gilt er als Klassiker und zählt zu den meistgespielten Komponisten der Gegenwart.


16:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


16:04 Alte Musik (56 Min.) 300 Jahre Vivaldis "Vier Jahreszeiten" - Die besten Aufnahmen (1/4) "Der Frühling" Von Doris Blaich

Vivaldis Greatest Hit wird 300! In SWR Kultur Alte Musik feiern wir das Jubiläum mit einem Rundgang durch verschiedene Aufnahmen: pro Jahreszeit ein Jahreszeiten-Konzert. Prominente Barockgeiger*innen kommen zu uns ins Studio, sprechen über ausgewählte Stellen und unterschiedliche Möglichkeiten der Interpretation. Natürlich bringen sie auch ihre Lieblingsaufnahme mit.
(Teil 2 "Der Sommer", Sonntag, 22. Juni 2025, 16.04 Uhr)


17:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


17:04 lesenswert Magazin (56 Min.)
Redaktion und Moderation: Nina Wolf und Kristine Harthauer


18:00 Nachrichten, Wetter (4 Min.)


18:04 Aktuell (16 Min.)


50 Jahre "Montauk" von Max Frisch
18:20 Hörspiel (77 Min.)
"Montauk" (1/2) - "Overlook"
Nach der gleichnamigen Erzählung von Max Frisch
Ergänzt durch Briefe von Uwe Johnson, Marianne Frisch und Max Frisch
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Ueli Jäggi, Monica Gillette, Thomas Sarbacher, Susanne-Marie Wrage und anderen
Musik: Fritz Hauser (Produktion: SWR/DRS 2011)

"Dies ist ein aufrichtiges Buch, Leser ( …) Ich habe es dem persönlichen Gebrauch meiner Freunde und Angehörigen gewidmet ( …)" Dieses Zitat stellt Max Frisch seiner Erzählung "Montauk" voran. Während einer Lesereise lernt der Schriftsteller in New York die halb so alte Verlagsangestellte Lynn kennen. Sie verbringen ein Wochenende im Mai 1974 in Montauk, an der Nordspitze von Long Island. Doch ist ihnen beiden von Anfang an klar, dass er am darauffolgenden Dienstag zurück nach Europa fliegen wird. Für die Zeit nach dem Abschied vereinbaren sie, sich weder anzurufen, noch zu schreiben.
(Teil 2 My life as a man, Ostermontag, 21. April 2025, 18.20 Uhr)


19:37 Big Time Jazz (23 Min.)

Jazz-Orchester, Big Band, Oktett - hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen - von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 Abendkonzert (117 Min.)
Osterfestspiele Baden-Baden 2025
Berliner Philharmoniker, Seong-Jin Cho (Klavier), Leitung: Jakub Hruša
Leoš Janácek: Schicksal ("Osud"), Suite aus der Oper
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Béla Bartók: Konzert für Orchester
(Konzert vom 14. April bei den Osterfestspielen Baden-Baden im Festspielhaus Baden-Baden)

Bei den Osterfestspielen im Festspielhaus Baden-Baden gastiert der brillante Pianist Seong-Jin Cho mit Beethovens fünftem Klavierkonzert. Am Pult der Berliner Philharmoniker steht der gefeierte tschechische Dirigent Jakub Hruša und leitet die Suite aus der Oper "Osud" seines Landsmanns Leos Janacek. Ergänzt wird das Programm mit Béla Bartóks im amerikanischen Exil entstandenem Konzert für Orchester, einem Schlüsselwerk der modernen Musik in dramatischen Zeiten. Solistische und orchestrale Virtuosität sind hier Leitmotive.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 NOWJazz (57 Min.)
Musica sacra - Experimentelle Klänge in Kirchen
Von Julia Neupert

Christliche Gotteshäuser als Konzert- und Aufnahmeorte für freie Improvisation, Klangkunst, Free Jazz? Gar nicht mal so unüblich. Aus ganz unterschiedlichen Gründen - die selten mit einem persönlichen Glaubensbekenntnis zu tun haben - bespielen Musiker*innen Altarräume, Emporen oder Kreuzgänge. Manche schätzen diese Orte schlicht wegen ihrer Akustik, andere kommen wegen der Orgeln, wieder andere finden hier spirituelle Inspiration. Ein musikalischer Osterspaziergang durch verschiedene Kirchen mit Maria Faust, Matthias Müller, Sten Sandell, Trondheim Voices & Kit Downes und anderen.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 Essay (57 Min.)
Es ist schön, wenn die Tage wachsen - Gedanken zu Ostern
Von Ingeborg Drewitz

Ist Ostern noch wichtig? Oder ist Ostern vor allem Familienbesuchswetter in Berlin West? fragt die Schriftstellerin Ingeborg Drewitz im Jahr 1981. In diesem Essay schaut Ingeborg Drewitz zurück auf die Osterfeiertage, die sich ihr eingeprägt haben. Sie erzählt von Ostern in Berlin Moabit in den dreißiger Jahren, dem Misstrauen in die Kirche, Ostern kurz nach dem Einmarsch von Hitler in Österreich, den Streit am Familientisch darüber, ein Ostern mitten im Krieg, Ostern in Westdeutschland mit Osterpassierschein und dann Ostern 1968 und das Attentat auf Rudi Dutschke am Gründonnerstag. (SWR 1981)  

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
SWR Kultur - Programminformation
16. Woche - 14.04. bis 20.04.2025
SÜDWESTRUNDFUNK - Anstalt des öffentlichen Rechts
Postadresse: 76522 Baden-Baden
Hausadresse: Hans-Bredow-Strasse, 76530 Baden-Baden
Telefon: 07221/929 2
E-Mail: info@swr.de
Internet: www.swr.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 4. April 2025

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang