Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FAKTEN

MELDUNG/268: Nachrichten aus Forschung und Lehre vom 10.01.11 (idw)


Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilungen


→  Centre for Structural Systems Biology entsteht bei DESY
→  Forscher rücken dank modernster Laser Krankheitserregern zu Leibe
→  Mit Supermikroskopen Infektionen auf der Spur
      Startschuss für das neue "Centre for Structural Systems Biology"

Raute

Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren - 07.01.2011

Centre for Structural Systems Biology entsteht bei DESY

Am Helmholtz-Zentrum DESY, dem Deutschen Elektronen-Synchrotron in Hamburg, wird ein "Centre for Structural Systems Biology" (CSSB) aufgebaut. Die wissenschaftliche Leitung übernimmt das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, außerdem konnten Forschungsinstitute aus Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein als Partner gewonnen werden. Heute wurde das Bund-Länder-Abkommen für den Bau des CSSB offiziell durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professor Dr. Annette Schavan, die Hamburger Wissenschaftssenatorin, Dr. Herlind Gundelach, und die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Professor Dr. Johanna Wanka, unterzeichnet.

Insgesamt investieren Bund und die beteiligten Länder 50 Millionen Euro in das CSSB.

"Durch die unmittelbare Nachbarschaft zur Physik erschließen sich für die strukturbiologische Forschung weltweit einzigartige Möglichkeiten, die zur Entwicklung neuer Medikamente gegen Volkskrankheiten führen können. Das CSSB zeigt beispielhaft, wie physikalische Großgeräte für konkrete Anwendungen in der Gesundheitsforschung genutzt und Kompetenzen und Ressourcen über institutionelle Grenzen hinaus gebündelt werden können", sagt Professor Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Mlynek begrüßte das gemeinsame Engagement von Bund und Ländern, das nicht nur die Gesundheitsforschung der Helmholtz-Gemeinschaft vorantreibe, sondern auch dazu beitrage, den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland international weiter zu profilieren. "In den nächsten Jahren geht zudem mit dem European XFEL ein Röntgenlaser der Superlative an den Start und auf dem DESY-Campus entsteht das Centre for Free-Electron Laser Science CFEL." Die auf Teilchenbeschleunigern basierenden Lichtquellen erzeugen eine intensive, kurzwellige Strahlung mit besonderen Eigenschaften. Damit können die Forscherinnen und Forscher biologische Proben auf verschiedene Arten untersuchen - von der Strukturanalyse bis zur Echtzeit-Darstellung von Abläufen in lebenden Zellen.

Der Schwerpunkt des CSSB liegt in der Aufklärung von Vorgängen während einer Infektion. Um auf molekularer Ebene zu untersuchen, wie zum Beispiel Wechselwirkungen von Krankheitserregern mit ihren Wirten ablaufen, wird nun auf dem Campus des DESY ein neues Institut aufgebaut. Dort erhalten die Biologinnen und Biologen Zugang zu weltweit einzigartigen Lichtquellen wie PETRA III und FLASH. "Die Infektionsforschung in Norddeutschland hat bereits einen exzellenten Ruf", sagt Professor Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI. "Wir nutzen jetzt die Synergien verschiedener Forschungsfelder noch besser. Das CSSB wird wie ein Leuchtturm unsere Forschung auch über nationale Grenzen hinweg sichtbar machen." Die Planungen des Baus sollen nach der Vertragsunterzeichnung beginnen; der Baubeginn ist für 2012 geplant.

Weitere ausführliche Informationen
geben die Pressemeldungen von
HZI (www.helmholtz-hzi.de)
DESY (www.desy.de) und
BMBF (www.bmbf.de)

Partner im Centre for Structural Systems Biology:

Hamburg:
Universität Hamburg
Universitätsklinikum Eppendorf
Technische Universität Hamburg-Harburg
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Heinrich-Pette Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Niedersachsen:
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
Medizinische Hochschule Hannover

Schleswig-Holstein:
Universität Lübeck
Forschungszentrum Borstel
Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften

Nationale und internationale Partner:
European Molecular Biology Laboratory EMBL
Forschungszentrum Jülich, Institut für Strukturbiologie und Biophysik

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.helmholtz.de

Die Helmholtz-Gemeinschaft
leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit über 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 17 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/pages/de/institution422

Quelle: Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, Thomas Gazlig, 07.01.2011

Raute

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - 07.01.2011

Forscher rücken dank modernster Laser Krankheitserregern zu Leibe

Neues Zentrum für strukturelle Systembiologie in Hamburg / Länderübergreifende Kooperation von Biologen, Physikern und Mediziner kann beginnen In Hamburg werden Infektionsforscher, Physiker und Mediziner zukünftig Hand in Hand bei der Bekämpfung von Krankheitserregern arbeiten: Der Bund sowie Hamburg und Niedersachsen haben heute die Errichtung eines Zentrums für strukturelle Systembiologie (CSSB) auf dem DESY-Campus (Deutschen Elektronen-Synchrotrons) in der Hansestadt vereinbart. Die Bundesforschungsministerin Annette Schavan unterzeichnete mit der Hamburger Wissenschaftssenatorin, Dr. Herlind Gundelach, und der niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Professor Dr. Johanna Wanka, das Bund-Länder-Abkommen für den Bau des CSSB. "Die länderübergreifende Kooperation von Biologen, Physikern und Medizinern bietet große Chancen für die Erforschung von Infektionskrankheiten. Das CSSB wird dabei die Grundlagenforschung im Bereich der Strukturbiologie nachhaltig stärken und in einem einzigen national führenden und international konkurrenzfähigen Zentrum bündeln", sagte Schavan. Hamburgs Erster Bürgermeister Christoph Ahlhaus hob besonders den innovativen Ansatz des CSSB hervor: "Das CSSB-Konzept überschreitet nicht nur die Grenzen von Bundesländern, um die Besten der Besten zusammenzuführen, sondern verbindet in neuartiger Weise Infektionsforschung, Struktur- und Systembiologie zu einer Einheit. Damit ist das CSSB nicht nur ein wissenschaftliches Prestigeprodukt einer forschenden Elite, sondern auch ein wichtiger Schritt für die Lebenswissenschaften in Deutschland."

Die niedersächsische Wissenschaftsministerin Professor Dr. Johanna Wanka betonte die zusätzlichen exzellenten Möglichkeiten für die Infektionsforschung. Das Land Niedersachsen hat mit der "Translationsallianz in Niedersachsen" (TRAIN) bereits einen hochkarätigen Forschungsschwerpunkt für Infektionskrankheiten 0entwickelt. "Das neue Forschungszentrum CSSB ermöglicht uns, dieses wissenschaftliche Netzwerk länderübergreifend zu erweitern. Von dieser Wissenschaftskooperation auf höchstem Niveau wird unser Land profitieren. Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen können ihre Kompetenzen zur Entwicklung von neuen Therapieverfahren konzentrieren und gefundene Wirkstoffe für die Anwendung optimieren."

Ziel des CSSB ist es, die diversen molekularen Wechselwirkungen innerhalb lebender Zellen zu verstehen. Dies erfordert die systematische Analyse der molekularen Bausteine, der Architektur und der Regulation biologischer Systeme. Das CSSB soll dabei die Synchrotronstrahlungsquelle PETRA-III als hochmoderne Röntgenlichtquelle nutzen. Sie ermöglicht es, Untersuchungen mit einer besonders hohen Auflösung durchzuführen. Gleichzeitig eröffnen der ebenfalls am DESY angesiedelte Freie-Elektronen Laser FLASH und der noch im Bau befindliche Röntgenlaser European XFEL erstmals die Möglichkeit, dynamische biologische Prozesse sehr detailliert in ihrem Verlauf zu beobachten. So verstehen die Forscher, wie Wechselwirkungen von Krankheitserregern mit ihren Wirten ablaufen und sie finden Angriffspunkte für neue Wirkstoffe, Anti-Infektiva und Impfstoffe.

Das geplante CSSB-Forschungsgebäude soll in unmittelbarer Nähe zur PETRA III -Messhalle auf dem DESY-Campus entstehen und die Arbeitsgruppen aller am CSSB beteiligten universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus Hamburg und Niedersachsen unter einem Dach vereinen. Insgesamt werden für das neue Zentrum 50 Millionen Euro bereitgestellt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung übernimmt 73 Prozent der Kosten, 17 Prozent kommen von der Freien und Hansestadt Hamburg und 10 Prozent übernimmt das Land Niedersachsen.

In Hamburg und Niedersachsen gibt es eine bundesweit überdurchschnittliche Konzentration von wissenschaftlicher Kompetenz im Bereich der Struktur- und Systembiologie, insbesondere in der Infektions- und Immunitätsforschung, die durch das CSSB noch weiter aufgewertet wird. Vom CSSB werden wichtige Impulse für die neuen Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, insbesondere im Bereich der Infektionsforschung, erwartet. Nach Fertigstellung wird das CSSB auch ausländischen Forscherinnen und Forschern offenstehen und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung internationaler Kooperationen leisten.

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.bmbf.de/press/3027.php

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/pages/de/institution328

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Silvia von Einsiedel, 07.01.2011

Raute

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung - 07.01.2011

Mit Supermikroskopen Infektionen auf der Spur

Startschuss für das neue "Centre for Structural Systems Biology".

07. Januar 2011 - Infektionsforscher und Physiker in Norddeutschland gehen in Zukunft gemeinsam auf die Jagd nach Krankheitserregern: Auf dem Campus des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY) in Hamburg-Bahrenfeld entsteht unter der wissenschaftlichen Koordination des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) das neue "Centre for Structural Systems Biology" (CSSB). Das interdisziplinäre Zentrum mit Partnern verschiedener Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein verfolgt das Ziel, den Angriffen von Krankheitskeimen atomgenau auf die Spur zu kommen.

Bei DESY in Hamburg unterzeichnete heute die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professor Annette Schavan, mit der Hamburger Wissenschaftssenatorin, Dr. Herlind Gundelach, und der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Professor Johanna Wanka, die Bund-Länder-Vereinbarung für den Bau des CSSB. Insgesamt werden hierfür 50 Millionen Euro bereitgestellt.

"Die Infektionsforschung in Norddeutschland hat bereits einen exzellenten Ruf", sagt Professor Dirk Heinz, kommissarischer Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI. "Wir nutzen jetzt die Synergien verschiedener Forschungsfelder noch besser. Das CSSB wird wie ein Leuchtturm unsere Forschung auch über nationale Grenzen hinweg sichtbar machen."

"Unsere Lichtquellen gehören zur Weltspitze und bieten optimale Bedingungen für die Strukturbiologie. Mit Supermikroskopen wie PETRA III und FLASH können die molekularen Grundlagen von Krankheiten mit extrem hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung analysiert werden", betont der Vorsitzende des DESY-Direktoriums, Professor Helmut Dosch.

Krankheitserreger sind winzig, haben jedoch erhebliche Auswirkungen auf den Menschen. Noch viel kleiner sind die Werkzeuge, mit denen uns die Erreger infizieren: Das Wechselspiel von Molekülen auf ihrer Oberfläche verschafft ihnen den Zutritt in unseren Körper. Strukturbiologen entschlüsseln diese Interaktionen auf atomarer Ebene und untersuchen, wie Moleküle und Proteine aufgebaut sind. So verstehen die Forscher nicht nur, wie Wechselwirkungen von Krankheitserregern mit ihren Wirten ablaufen. Sie finden auch Angriffspunkte für neue Wirkstoffe, Anti-Infektiva und Impfstoffe.

Systembiologen hingegen untersuchen biologische Systeme wie Zellen oder Krankheitserreger in ihrer Gesamtheit: Welche Prozesse laufen in einem Organismus zu einem bestimmten Zeitpunkt gleichzeitig ab? Sie sammeln und werten große Datenmengen über Stoffwechselprozesse oder Interaktionen von Proteinen aus.

Das CSSB schlägt die Brücke zwischen Strukturbiologie und Systembiologie:
Hier werden Biologen, Chemiker, Mediziner, Physiker und Ingenieure die Wechselwirkung von Krankheitserregern mit ihren Wirten untersuchen. Dazu stehen ihnen bei DESY deutschlandweit einmalige Werkzeuge zur Verfügung:
PETRA III, die weltweit beste Speicherring-Röntgenstrahlungsquelle, und FLASH, der weltweit einzige Freie-Elektronen-Laser im Vakuum-Ultravioletten und im weichen Röntgenbereich. Ergänzend wird derzeit der European XFEL, ein Röntgenlaser der Superlative, gebaut, und auf dem DESY-Campus entsteht zudem das "Center for Free-Electron Laser Science" (CFEL). Diese auf Teilchenbeschleunigern basierenden Lichtquellen erzeugen intensive, kurzwellige Strahlung mit besonderen Eigenschaften. Damit können die Forscher biologische Proben auf verschiedene Arten untersuchen - von der Strukturanalyse von Einzelmolekülen bis hin zur Echtzeit-Darstellung von Abläufen in lebenden Zellen.

Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit im neuen CSSB-Forschungsbau 0wird es in Zukunft sehr viel besser möglich sein, die hochmodernen Strahlungsquellen bei DESY für biologische Fragestellungen zu nutzen. So arbeiten bei DESY Abteilungen aus universitären und nicht-universitären Forschungseinrichtungen eng zusammen, um mithilfe der Systembiologie komplexe zelluläre Abläufe mit den "Supermikroskopen" zu untersuchen und besser zu verstehen.

Die Planungen des Baus sollen nach der Vertragsunterzeichnung unverzüglich beginnen; der Baubeginn ist für 2012 geplant.

Partner im "Centre for Structural Systems Biology":

Hamburg:
Universität Hamburg, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Universitätsklinikum Eppendorf
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Heinrich-Pette Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Niedersachsen:
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
Medizinische Hochschule Hannover

Schleswig-Holstein:
Universität zu Lübeck
Forschungszentrum Borstel
Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften

Nationale und internationale Partner:
European Molecular Biology Laboratory EMBL
Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.helmholtz-hzi.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/pages/de/institution129

Quelle: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Dr. Bastian Dornbach, 07.01.2011

Raute

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 11. Januar 2011