Universität Wien - 05.03.2025
Fazit aus der Pandemie: "Krisenpolitik muss alle miteinschließen"
Menschen waren durch Corona-Politik in "sozialen Blasen" und besorgt über gesellschaftliche Spaltung
In ihrer neuen Studie haben Politikwissenschafter*innen der Universität Wien untersucht, wie staatliche Maßnahmen während der COVID-19 Pandemie von den Menschen erlebt wurden. Dabei zeigte sich, dass die Befragten - unabhängig von ihrer Einstellung zum Impfen - Sorge um gesellschaftliche Spaltung und Ausgrenzung hatten. Das Fazit aus den Interviews: Krisenpolitik muss alle miteinschließen, damit sie funktioniert. Die Ergebnisse wurden aktuell in der Fachzeitschrift SSM - Qualitative Research in Health veröffentlicht.
Die COVID-19-Pandemie hat weltweit nicht nur gesundheitliche, sondern
auch gesellschaftliche Herausforderungen mit sich gebracht. Vor diesem
Hintergrund haben Isabella Radhuber und Kolleg*innen vom Institut für
Politikwissenschaft der Universität Wien untersucht, wie
gesellschaftliche Wahrnehmung, Impfpolitik und politische
Kommunikation in Österreich zusammenwirkten. "Anfänglich lag unser
Fokus auf den Konflikten rund um die Impfeinstellung, aber in den
Interviews hat sich schnell gezeigt, dass die Sorge um
gesellschaftlichen Zusammenhalt über diese spezifischen Konflikte
hinausging", erklärt Erstautorin Isabella Radhuber. Die
Wissenschafter*innen werteten für diese Studie insgesamt 127
qualitative Interviews aus den Jahren 2020 und 2021 aus. Die
Ergebnisse zeigen, dass die gesellschaftliche Spaltung in dieser Krise
bereits sehr früh und quer durch alle Bevölkerungsschichten tiefe
Besorgnis hervorgerufen hat.
Viele Menschen berichteten, dass sich ihr Freundes- und Bekanntenkreis während der Pandemie stark veränderte. Gleichgesinnte fanden sich in "sozialen Blasen" zusammen: Wer dieselbe Einstellung zum Impfen hatte, rückte enger zusammen, wer anders dachte, wurde gemieden. "In Krisenzeiten können sich solche Muster der affektiven Polarisierung verstärken - es besteht das Risiko, dass wir uns mit Gleichgesinnten umgeben und Andersdenkende emotional ablehnen", so Radhuber.
Trotz unterschiedlicher Einstellungen zum Impfen war eine Sache für die Studienteilnehmer*innen aber viel präsenter: Alle Gruppen einte die gemeinsame Sorge der Ausgrenzung. Studienteilnehmer*innen, die von den ersten Impfangeboten nicht überzeugt waren, berichteten etwa davon, dass sie sich ausgegrenzt fühlten. Andere wieder hoben hervor, dass sie eigentlich für eine Impfpflicht wären - aber ihre Sorge um eine noch tiefere gesellschaftliche Spaltung größer war. Der Wunsch nach einer Krisenpolitik auf Augenhöhe hat sich klar abgezeichnet, der Wunsch nach transparenter und verständlicher Kommunikation, danach "alles offen auf den Tisch zu legen" und "auf Augenhöhe mit den Leuten zu reden". Denn, in den Worten einer interviewten Person: "Wir müssen den Zusammenhalt in der Bevölkerung stärken, denn wenn schwierige Zeiten kommen, wie sie es jetzt tun [...], müssen wir irgendwie den Gemeinschaftsgeist wieder aktivieren, wir brauchen ihn, um den Klimawandel zu bewältigen, wir brauchen ihn für zukünftige Krisen, deshalb ist diese Spaltung sehr schlecht, ich halte sie für sehr dumm."
Maßnahmen, die Geimpfte und Ungeimpfte unterschiedlich behandelten - wie etwa eine zeitweilige 2G-Regel - verstärkten dieses Gefühl der Trennung zusätzlich. "Zu Zeitpunkten, an denen in den Maßnahmen zwischen Geimpften und Ungeimpften unterschieden wurde, sehen wir, dass die gesellschaftliche Spaltung sich vertieft hat und die Bereitschaft den Maßnahmen zu folgen zurückgegangen ist. Ziel der Maßnahmen ist eine Gewährleistung der öffentlichen Gesundheit. Dadurch dass die Maßnahmen aber so spaltend erlebt wurden, konnte genau jenes Ziel weniger gut erreicht werden", sagt Radhuber. Damit Krisenmaßnahmen die gewünschte Wirkung zeigen, müssen sie also alle Menschen abholen - so das eindeutige Fazit.
"Langfristig kann Krisenpolitik nur dann erfolgreich sein, wenn sie
auch gesellschaftlichen Zusammenhalt im Blick hat. Diese Versäumnisse
aus der Corona-Politik erschweren den Umgang mit zukünftigen
Herausforderungen wie zum Beispiel dem Klimawandel - und können das
Vertrauen in politische und wissenschaftliche Institutionen
schwächen", betont Co-Autorin Gertrude Saxinger. Die
Wissenschafter*innen halten außerdem fest: Eine einschließende
Krisenpolitik ist nicht nur für die Bewältigung von Krisen selbst,
sondern für jede Politik der Zukunft wichtig. Andernfalls kann sich
eine Atmosphäre der gesellschaftlichen Spaltung entwickeln, die etwa
von populistischen Bewegungen ausgenutzt werden kann - wie die
aktuelle Studie am Beispiel Österreichs und einem Aufstieg
rechtspopulistischer Bewegungen zeigt.
Originalpublikation:
Radhuber I.M., Kieslich K., Paul K.T., Saxinger G., Ferstl S., Kraus
D., Roberts S., Varabyeu-Kancelová, N. & Prainsack B.
Why 'Inclusive
Policymaking' is Needed During Crises: COVID-19 and Social Divisions
in Austria.
In SSM - Qualitative Research in Health.
DOI: 10.1016/j.ssmqr.2025.100539
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2667321525000174
Weitere Informationen:
https://medienportal.univie.ac.at/media/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/artikel/fazit-aus-der-pandemie-krisenpolitik-muss-alle-miteinschliessen/?mtm_campaign=presse&mtm_kwd=idw
Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
https://idw-online.de/de/institution
*
Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität Wien - 05.03.2025
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 21. März 2025
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang