Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → SOZIALES

GEWALT/212: Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25.11.2010 (medica mondiale)


medica mondiale e.V. - Mittwoch, 24. November 2010

Schluss mit leeren Versprechungen: Keine Gewalt gegen Frauen!

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen 25.11.2010


Köln, 24. November 2010. Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen (erklärt von der UN 1999) weist die Frauenrechts- und Hilfsorganisation medica mondiale erneut auf die empörende Diskrepanz zwischen dem diskriminierenden und gewalttätigen Alltag von Millionen von Frauen und den hehren Worten der vielen internationalen Zusagen zum Schutz von Frauen vor Gewalt hin.


Realität 2010

Demokratische Republik Kongo: Die 15-jährige Claudine(*) lebt in einem kleinen Dorf im Ostkongo. Eines Tages kommen Milizionäre in das Haus ihrer Eltern, töten ihren Bruder und verschleppen das Mädchen in den Wald. Während der nächsten Wochen wird Claudine von verschiedenen Männern vergewaltigt - wie viele es waren, kann sie nicht genau sagen. Erst nach drei Monaten kommt Claudine zurück in ihr Dorf, mit erheblichen Verletzungen an ihrer Vagina. Nachbarn bringen sie ins Krankenhaus, aus dem sie sechs Wochen später wieder entlassen wird. Claudine leidet bis heute unter Schmerzen, doch die Familie kann sich weitere Behandlungen nicht leisten.

• Bei einer Massenvergewaltigung in der Demokratischen Republik Kongo wurden im August mehr als 240 Frauen und Kinder über mehrere Tage von Rebellen vergewaltigt. Ein Stützpunkt von Blauhelmsoldaten lag nur wenige Kilometer entfernt.

Liberia: Die fünfjährige Elizabeth(*) spielt vor der Hütte ihrer Großmutter, als ein Mann sie mit in den Wald nimmt und dort vergewaltigt. Der Großmutter fällt auf, dass das Mädchen nicht mehr aufrecht laufen kann und kaum noch spricht. Elizabeth wird ins Krankenhaus gebracht, wo Verletzungen an den Oberschenkeln und im Genitalbereich festgestellt werden. Die Polizei wird informiert und fasst den Täter, lässt ihn aber kurz darauf wieder frei. Inzwischen lebt Elizabeth mit ihrer Großmutter in einem anderen Dorf - auch aus Angst vor der Rache des Täters.

• Von den geschätzten 36.000 Menschen mit HIV-Infektion in Liberia sind 58 Prozent Frauen und Mädchen. Die Verbreitung der Infektion bei jungen Frauen zwischen 15 und 24 Jahren ist rund dreimal höher als bei jungen Männern. UNAIDS sieht einen Grund dafür in der hohen Anzahl von Vergewaltigungen.

Afghanistan: Die Afghanin Fatima(*) wird im Alter von 11 Jahren gegen ihren Willen verheiratet. In der Familie ihres Ehemannes trifft sie auf äußerst gewalttätige Lebensumstände: Sie wird geschlagen, beleidigt, ihr Mann vergewaltigt sie. Bei einem Streit mit dem Schwiegervater eskaliert die Situation. Er überschüttet das Mädchen mit Benzin und zündet es an. Fatima kann von den Nachbarn gerettet und ins Krankenhaus gebracht werden, aus dem sie kurze Zeit später jedoch wieder verschwindet.

• Unter den 70 Mitgliedern des jüngst in Afghanistan installierten "Hohen Friedensrats" zur Verhandlung mit den Taliban sind gerade 10 Frauen. Einigen der männlichen Vertreter werden Kriegsverbrechen vorgeworfen.

(*) Namen geändert



Mehr als 20 Jahre Versprechungen - eine Auswahl

1981 tritt das "Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau" (CEDAW) der UN in Kraft.

1993 verabschiedet die UN-Generalversammlung die "Erklärung zur Beseitigung von Gewalt an Frauen".

1998 erkennt das Rom-Statut (vertragliche Grundlage des Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag) systematische Vergewaltigungen und andere Formen sexueller Gewalt als Verbrechen gegen die Menschlichkeit und als Kriegsverbrechen an.

2000 verabschiedet der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1325 zur Rolle von Frauen bei Prävention und Bearbeitung von Konflikten sowie beim Wiederaufbau.

2008 erkennt die Resolution 1820 des UN-Sicherheitsrates sexuelle Gewalt als Bedrohung für Sicherheit und Frieden an.

2008 verabschiedet die Europäische Union die "Leitlinien der EU betreffend Gewalt gegen Frauen und die Bekämpfung aller Formen von Diskriminierung von Frauen".

2009 bekräftigt der Sicherheitsrat mit den Resolutionen 1888 und 1889 die zwei vorangegangenen Resolutionen 1325 und 1820.



medica mondiale fordert endlich Taten

Die Gründerin von medica mondiale, Monika Hauser: "Welchen Wert haben all die Resolutionen, Absichtserklärungen und Vereinbarungen, die als Konsequenz von Gewalt gegen Frauen sogar den Weltfrieden bedroht sehen, wenn sie nicht sofort ernsthaft und effektiv umgesetzt werden? Während an Konferenztischen immer neue Dokumente sich dem Wohl der Hälfte der Bevölkerung verschreiben, wird die Würde von Zigtausenden Frauen täglich mit den Füßen getreten. Es ist überfällig, dass den hehren Worten endlich Taten Folgen: Schutz für Frauen und Mädchen vor brutaler Gewalt!"


medica mondiale setzt sich seit 1993 ein für traumatisierte Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten. Dabei versteht sich die Organisation als Anwältin für die Rechte und Interessen von Frauen, die sexualisierte Kriegsgewalt überlebt haben. Neben gynäkologischer Versorgung, psychosozialer und rechtlicher Unterstützung bietet medica mondiale Programme zur Existenzsicherung und leistet politische Menschenrechtsarbeit.


*


Quelle:
medica mondiale e.V.
Pressemitteilung vom 24. November 2010
Hülchrather Str. 4, 50670 Köln
Telefon: +49-(0)221 / 93 18 98-0, Fax: +49-(0)221 / 93 18 98-1
E-Mail: info@medicamondiale.org
Internet: www.medicamondiale.org


veröffentlicht im Schattenblick zum 25. November 2010