Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → ASTRONOMIE

STERN/153: Erster Nachweis von extragalaktischen chemisch pekuliaren Sternen (idw)


Universität Wien - 23.11.2010

Erster Nachweis von extragalaktischen chemisch pekuliaren Sternen

Siliziumlinien sind ein eindeutiger Hinweis für klassische chemisch pekuliare Sterne. - Copyright: © Universität Wien

Siliziumlinien sind ein eindeutiger Hinweis für
klassische chemisch pekuliare Sterne.
Copyright: © Universität Wien
Wissenschafter des Instituts für Astronomie der Universität Wien beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit der Erforschung chemisch pekuliarer (CP) Sterne. Erstmals entdeckt wurden sie in unserer Milchstraße 1897 von der amerikanischen Astronomin Antonia Maury. Nun ist es erstmals gelungen, deren Existenz in der Großen Magellanschen Wolke nachzuweisen. Martin Netopil und Ernst Paunzen, beide Astrophysiker an der Universität Wien, haben dazu zusammen mit Donald J. Bord (University of Michigan, USA) kürzlich im renommierten Journal "Monthly Notices of the Royal Astronomical Society" publiziert.

Chemisch pekuliare (CP) Sterne sind seit deren Entdeckung im Jahr 1897 durch die amerikanische Astronomin Antonia Maury Ziel von astrophysikalischen Untersuchungen. Nach wie vor sind die Mechanismen, die dieses Phänomen hervorrufen, größtenteils ungeklärt. CP-Sterne zeigen zum Beispiel starke lokale Magnetfelder sowie Überhäufigkeiten von Elementen in der Sternatmosphäre. Im Vergleich zu unserer Sonne findet man bei CP-Sternen Überhäufigkeiten von Elementen wie Silizium, Europium oder Chrom, die bis zu einem Faktor 100 reichen. Eine weitere interessante Eigenschaft dieser besonderen Sternengruppe ist die Variabilität in der Helligkeit und von einzelnen Spektrallinien. Ungefähr zehn Prozent aller Sterne im relevanten Temperaturbereich (heißer als 8.000 Grad Kelvin) zeigen eine solche Charakteristik.


Österreichisches Know-how zur Erforschung offener Sternenhaufen

Am Institut für Astronomie der Universität Wien wird seit mehreren Jahrzehnten auf diesem astrophysikalischen Gebiet erfolgreich geforscht. Unter anderem ermöglicht das photometrische Delta-a-System, entwickelt von Hans Michael Maitzen, Professor am Institut, eine effiziente und ökonomische Aufspürung dieser Objekte.

Aktuell liegt ein Forschungsschwerpunkt auf der detaillierten Untersuchung von CP-Sternen in offenen Sternhaufen unserer Milchstraße. Ein wichtiges Werkzeug hierfür ist WEBDA, die an der Universität Wien gewartete Datenbank für offene Sternhaufen. Neben der statistischen Bestimmung der Anzahl dieser Objekte in offenen Sternhaufen in Abhängigkeit des Alters und der Lage in der Milchstraße werden am Institut für Astronomie auch weitreichende photometrische Variabilitätsuntersuchungen durchgeführt. Dafür werden sowohl Teleskope in Chile als auch das "Austrian Croatian Telescope" (ACT) auf der Insel Hvar in Kroatien verwendet.


Chemisch pekuliare Sterne erstmals in der Großen Magellanschen Wolke aufgespürt

Diese entwickelten Techniken wurden auf Nachbargalaxien, beispielsweise den Magellanschen Wolken, angewendet. Mittels Delta-a-Photometrie war es den jungen Astrophysikern Martin Netopil und Ernst Paunzen in einer breiten internationalen Zusammenarbeit möglich, erste Kandidaten dieser Gruppe in der Großen Magellanschen Wolke aufzuspüren.

Die Magellanschen Wolken sind irreguläre Galaxien, die im Vergleich zur Milchstraße eine völlig unterschiedliche Entstehungsgeschichte aufweisen. Neben der fehlenden globalen Rotation ist die Metallizität, d.h. der Anteil der schweren Elemente, in den Nachbargalaxien deutlich geringer. Deshalb konnte bisher nicht davon ausgegangen werden, dass es sich bei diesen CP-Kandidaten um die Manifestation des gleichen Phänomens wie in der Milchstraße handelt.

Die 6,5 Meter Magellan Teleskope des Observatoriums Las Campanas. - Foto: © Matias del Campo

Die 6,5 Meter Magellan Teleskope des
Observatoriums Las Campanas.
Foto: © Matias del Campo
Unter Mithilfe von Donald J. Bord (University of Michigan, USA) und der Verwendung des "6,5 Meter Magellan II Teleskops" auf Las Campanas in Chile erfolgte der erste eindeutige spektroskopische Nachweis, dass es sich tatsächlich um dieselbe Sternengruppe - eben chemisch pekuliare Sterne - wie in der Milchstraße handelt.

Die Entdeckung dieser Sterne außerhalb der Milchstraße hilft einerseits, dem Rätsel um deren Entstehung näher zu kommen, ist aber auch eine weitere Bestätigung für die Effizienz des photometrischen Delta-a-Systems. Eine großflächige Studie der Magellanschen Wolken in diesem System ist daher in Vorbereitung.

Information zur WEBDA-Datenbank:
http://www.univie.ac.at/webda

Publikation
The first spectroscopic verification of an extragalactic classical chemically peculiar star.
Ernst Paunzen, Martin Netopil, Donald. J. Bord.
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society.

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-2966.2010.17682.x/abstract

Weitere Informationen unter:
http://univie.ac.at/175
- Presseportal der Universität Wien mit Bildern in höherer Auflösung

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution84


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität Wien, Veronika Schallhart, 23.11.2010
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 25. November 2010