Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → BIOLOGIE

MELDUNG/071: "Perlen" in Ammoniten (idw)


Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin - 02.03.2011

"Perlen" in Ammoniten


Eine neue Studie über eigenartige perlenartige Strukturen in fossilen Ammoniten (Kopffüßern) durch Dr. Dieter Korn vom Museum für Naturkunde Berlin sowie Kenneth De Baets und Dr. Christian Klug vom Paläontologischen Museum und Institut der Universität Zürich erlaubt den Einblick in einen komplexen Fall von erdgeschichtlich sehr früher Koevolution.

Neues Fossilmaterial verdeutlicht, dass bestimmte Ablagerungen auf der Innenseite der Schalen früher Ammonoideen (einer ausgestorbene Gruppe schalentragender Kopffüßer) durch Parasiten ausgelöst wurden. Diese neue Erkenntnis stellt mit einem Alter von etwa 400 Millionen Jahren (Devon) einen der frühesten Hinweise auf eine Koevolution zwischen Wirt und Parasit dar. Parasitologen sind normalerweise auf Vergleiche zwischen DNA-basierten Stammbäumen von Wirt und Parasit angewiesen, um Information über deren Koevolution zu erhalten. Die Pathologien der devonischen Ammonoideen ähneln stark denjenigen, die bei rezenten Muscheln durch Zwischenstadien von Saugwürmern (Trematoden) ausgelöst werden. Diese Ähnlichkeit lassen vermuten, dass die Trematoden, welche heute neben Weichtieren auch Wirbeltiere und gelegentlich auch den Menschen befallen, bereits vor fast einer halben Milliarde Jahre existiert haben und schon damals einen komplexen Lebenszyklus entwickelten. Die letzten Wirte im Lebenszyklus dieser Parasiten waren wohl frühe Wirbeltiere (Fische). Die Parasiten begleiteten die Ammonoideen über einen Zeitraum von etwa 15 Millionen Jahren. Danach hatten die Ammonoideen offenbar eine Resistenz gegen diese Parasiten entwickelt, zumindest finden sich die perlenartigen Spuren nicht mehr auf jüngeren Ammonoideen-Gehäusen.

Publikation des Artikels:
De Baets, K., Klug, C. & Korn, D. (2011):
Devonian pearls and ammonoid-endoparasite co-evolution.
- Acta Palaeontologica Polonica 56 (1),
2011: 159-180 doi:10.4202/app.2010.0044
http://www.app.pan.pl/article/item/app20100044.html

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution1323


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und
Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin,
Dr. Gesine Steiner, 02.03.2011
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 5. März 2011