Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → FAKTEN


FORSCHUNG/231: Kältefalle für Zellen und Organismen - Forschung an verbessertem Mikroskopieverfahren (idw)


Technische Universität Darmstadt - 18.06.2019

Kältefalle für Zellen und Organismen - Forschung an verbessertem Mikroskopieverfahren


Darmstadt, 18. Juni 2019. Ein Forscherteam der TU Darmstadt arbeitet an einem Verfahren, mit dem dynamische Prozesse in Zellen unter dem Elektronenmikroskop besser untersucht werden können. Der Europäische Forschungsrat fördert die Forschung zur Kryo-Lichtmikroskopie mit zwei Millionen Euro.

Professor Thomas Burg, Leiter des Fachgebiets Integrierte Mikro-Nano-Systeme im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt, hat sich viel vorgenommen. Er will die Verbindung von Lebendzell-Mikroskopie, Kryo-Lichtmikroskopie und Elektronenmikroskopie entscheidend voranbringen. Dafür friert seine Gruppe lebende Zellen und Organismen ohne Zeitverzögerung unter dem Lichtmikroskop ein. Danach betrachten die Wissenschaftler die minus 140 Grad Celsius kalten Proben mit einer modifizierten Optik, um sie anschließend im Elektronenmikroskop mit noch höherer Auflösung zu studieren. Dies soll helfen, die Untersuchung dynamischer Prozesse in der Zelle zu verbessern. Burg hofft, dadurch mehr über die Entstehung von Krankheiten und mögliche Behandlungen zu lernen. Dem Europäischen Forschungsrat ERC ist diese Forschung rund zwei Millionen Euro über fünf Jahre wert.

Burg friert die Proben in einem elektrisch beheizbaren Mikrokanal ein, in dem die lebenden Zellen oder Organismen zunächst bei physiologischen Temperaturen beobachtet werden können. Das unter dem Mikrokanal liegende Heizelement hat Kontakt zu einem Silizium-Chip, der mit Flüssigstickstoff gekühlt wird. Wenn das Heizelement ausgeschaltet wird, wird die gespeicherte Wärme blitzschnell über diesen Silizium-Chip abgeleitet. Gleichzeitig friert auch die Probe innerhalb von Millisekunden ein. Damit Burg die kryofixierten Proben auch danach mit hoher Auflösung unter dem Lichtmikroskop betrachten kann, muss er den Temperaturgradienten zwischen dem Objekt, das stets kälter als minus 140 Grad Celsius sein muss, und dem restlichen Gehäuse des warmen Mikroskops ausgleichen. Das empfindliche Objektiv darf dabei durch die großen Temperaturunterschiede keinen Schaden nehmen. Burg erreicht das, indem er die Frontlinse selbst kühlt und sie durch eine geschickt beheizte Keramikfassung vom Rest des Mikroskops abschirmt. Allerdings braucht er auch eine Immersionsflüssigkeit, die bei minus 140 Grad Celsius den gleichen Brechungsindex hat wie Wasser bei Raumtemperatur. Auch dafür hat er eine Lösung gefunden: Ethoxynonafluorbutan. Burg erreicht mit seinem Set-Up zur Kryo-Lichtmikroskopie derzeit eine Auflösung von 350 Nanometern. Durch Verbindung mit sogenannten Superresolution-Verfahren hoffen die Wissenschaftler, die Auflösung noch um einen Faktor zehn verbessern zu können. Als nächstes wollen Burg und sein Team das Verfahren routinetauglicher machen und es gemeinsam mit Kooperationspartnern auf biologische und medizinische Fragestellungen anwenden.


Über die TU Darmstadt
Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie verbindet vielfältige Wissenschaftskulturen zu einem charakteristischen Profil. Ingenieur- und Naturwissenschaften bilden den Schwerpunkt und kooperieren eng mit prägnanten Geistes- und Sozialwissenschaften. Weltweit stehen wir für herausragende Forschung in unseren hoch relevanten und fokussierten Profilbereichen: Cybersecurity, Internet und Digitalisierung, Kernphysik, Energiesysteme, Strömungsdynamik und Wärme- und Stofftransport, Neue Materialien für Produktinnovationen. Wir entwickeln unser Portfolio in Forschung und Lehre, Innovation und Transfer dynamisch, um der Gesellschaft kontinuierlich wichtige Zukunftschancen zu eröffnen. Daran arbeiten unsere 312 Professorinnen und Professoren, 4.450 wissenschaftlichen und administrativ-technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie knapp 26.000 Studierenden. Mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bildet die TU Darmstadt die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten.

www.tu-darmstadt.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution17

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Technische Universität Darmstadt, 18.06.2019
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 20. Juni 2019

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang