Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → FAKTEN

MELDUNG/062: Nano-Sicherheit wird verstärkt erforscht (idw)


INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH - 17.01.2011

Nano-Sicherheit wird verstärkt erforscht


Das INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH verstärkt seine Arbeiten im Forschungsfeld "Materialien in der Biologie": Die Juniorforschungsgruppe "Nano Zell Interaktionen" ist seit dem 1. Januar 2011 ein eigener Programmbereich.

Damit will das INM besonderen Anforderungen Rechnung tragen. "Uns ist die gesellschaftliche Bedeutung des Themas bewusst. Je selbstverständlicher Nanomaterialien in unserem Alltag verwendet werden, desto lauter wird die Frage, ob Nanoteilchen den Organismus beeinflussen", begründet der wissenschaftliche Geschäftsführer des INM, Eduard Arzt die Entscheidung. Als Programmbereich wird das Thema Nano-Sicherheit nun dauerhaft in das Forschungsprogramm des INM genommen. "So können wir die Breite der Forschung in diesem Bereich personell und finanziell aufstocken", erklärte Arzt.

Die INM-Gruppe "Nano Zell Interaktionen" wurde im Mai 2008 eingerichtet und wird von der Biologin Annette Kraegeloh geleitet. Der Programmbereich widmet sich der Frage, ob und wie Nanoteilchen die Zellhülle passieren, wo sie sich in der Zelle aufhalten, wie sie sich in der Zelle bewegen und welche Zellantwort dies mit sich bringt.

Wissenschaftlich fundierte Aussagen sind nur möglich, wenn als Messgrundlage genau definierte Partikel für die Untersuchungen herangezogen werden. Solche Teilchen herzustellen ist ein weiterer Forschungsschwerpunkt des Programmbereichs.

Das Leibniz Institut für Neue Materialien gGmbH (INM) mit Sitz in Saarbrücken betreibt grundlagen- und anwendungsorientierte Materialforschung - vom Molekül bis zur Pilotfertigung. Die Arbeit des INM umfasst in interdisziplinärer Zusammenarbeit die Bereiche Chemische Nanotechnologie, Grenzflächenmaterialien sowie Materialien in der Biologie. Seine Kernkompetenzen liegen in der chemischen Synthese und physikalischen Analyse von Oberflächen, von Beschichtungen und von grenzflächenbestimmten Materialien.

Weitere Informationen unter:
http://www.inm-gmbh.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution1598


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH,
Dr. Carola Jung, 17.01.2011
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 19. Januar 2011