INFOPOOL
NATURWISSENSCHAFTEN
Astronomie
Bericht
Buchtip
Extraterrestrisches
Forschung
Fragen
Galaxis
Geschichte
Instrumente
Komet
Meldung
Meteor
Planet
Portrait
Pulsar
Quasar
Sonne
Stern
Theorie
Biologie
Bericht
Biochemie
Biotechnologie
Forschung
Genetik
Meldung
Ornithologie
Zoologie
Botanik
Bericht
Forschung
Meldung
Chemie
Analytik
Fragen
Geschichte
Innovationen
Kommentar
Labor
Meldung
Nachgefragt
Pharmazie
Ratgeber
Rezeptur
Theorie
Umweltlabor
Werkstoffe
Fakten
Bericht
Buchtip
Forschung
Fragen
Meldung
Messe
Tagung
Geowissenschaften
Bericht
Forschung
Fragen
Gebirge
Meldung
Seismik
Vulkanismus
Klima
Forschung
Fragen
Meldung
Wetter
Meinungen
Fragen an die Nebelkammer
Laire
Standpunkt
Physik
Astro
Bericht
Forschung
Fragen
Geschichte
Meldung
Theorie
Report
Bericht
Interview
Technik
Bericht
Elektrotechnik
Energie
Forschung
Fragen
Geschichte
Informationstechnologie
Luftfahrt
Meldung
Raumfahrt
Robotik
Verfahrenstechnik
Werkstoffe
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → ASTRONOMIE
INSTRUMENTE/466: Meilenstein für eine neue Ära der Beobachtung von erdähnlichen Exoplaneten (idw)
INSTRUMENTE/465: Weltraumteleskop CHEOPS ist bereit für Wissenschaftsbetrieb (idw)
INSTRUMENTE/464: Weltraumteleskop CHEOPS macht seine ersten Bilder (idw)
INSTRUMENTE/2463: Ganz nah an der Sonne - Raketenstart von "Solar Orbiter" (idw)
INSTRUMENTE/462: Solar Orbiter - Generalprobe für das Doppelteleskop PHI (idw)
INSTRUMENTE/461: Zwanzig Jahre Röntgenauge im All (idw)
INSTRUMENTE/460: Weltraumteleskop CHEOPS vor dem Start (DLR)
INSTRUMENTE/459: Schweizer Weltraumteleskop CHEOPS - Raketenstart voraussichtlich am 17. Dezember 2019 (idw)
INSTRUMENTE/458: UV-Satellit eröffnet neuen Blick auf explodierende Sterne und Schwarze Löcher (idw)
INSTRUMENTE/457: Fliegende Sternwarte SOFIA zu Gast in Stuttgart - Erster Wissenschaftsflug über Europa (DLR)
INSTRUMENTE/456: Neuer Spektrograf bewilligt - Eine Million Euro für Inventur der Galaxien (idw)
INSTRUMENTE/455: Start von eROSITA leutet neue Ära der Röntgenastronomie ein (MPE)
INSTRUMENTE/454: Suche mit NEAR nach Planeten um Alpha Centauri (idw)
INSTRUMENTE/453: Röntgenaugen für den Sternenhimmel (idw)
INSTRUMENTE/452: La Silla-Sternwarte wird 50 (idw)
INSTRUMENTE/451: Berner Mars-Kamera CaSSIS liefert spektakuläre Bilder (idw)
INSTRUMENTE/450: Milchstraße und darüber hinaus - Himmelsdurchmusterung der nächsten Generation (idw)
INSTRUMENTE/449: Beobachtung der Sternentstehung - Fertigung des Sechs-Meter-Teleskops von CCAT-prime hat begonnen (idw)
INSTRUMENTE/448: First Light für SPECULOOS (idw)
INSTRUMENTE/447: Vorhang auf für das erste Teleskop des CTA-Observatoriums (idw)
INSTRUMENTE/446: NOEMA - Halbzeit für das im Bau befindliche Superteleskop (idw)
INSTRUMENTE/445: Superscharfe Bilder von der neuen Adaptiven Optik des VLT (idw)
INSTRUMENTE/444: APEX wirft einen Blick ins Herz der Finsternis (idw)
INSTRUMENTE/443: Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars (idw)
INSTRUMENTE/442: Weltraumteleskop CHEOPS verlässt die Universität Bern (idw)
INSTRUMENTE/441: MATISSE erblickt erste Sterne (idw)
INSTRUMENTE/440: Hochaufgelöster Infrarot-Blick ins Universum (idw)
INSTRUMENTE/439: Das Very Large Telescope der ESO arbeitet erstmals wie ein 16-Meter-Teleskop
INSTRUMENTE/438: Erstes Licht für Planetenjäger ExTrA auf La Silla (idw)
INSTRUMENTE/437: Erste ELT-Hauptspiegelsegmente erfolgreich gegossen (idw)
INSTRUMENTE/436: "Carmenes" findet ersten Planeten (idw)
INSTRUMENTE/435: Erstes Licht für ESPRESSO - den Planetenjäger der nächsten Generation (idw)
INSTRUMENTE/434: MUSE taucht in bisher unbekannte Tiefen des Hubble Ultra Deep Field (idw)
INSTRUMENTE/433: Das LBT polarisiert - Erstes Licht für die PEPSI-Polarimeter (idw)
INSTRUMENTE/432: Mit einem fliegenden Teleskop ferne Welten aufspüren (idw)
INSTRUMENTE/431: PLATO soll die zweite Erde finden (TU Berlin)
INSTRUMENTE/430: Hochmodernes System Adaptiver Optik sieht erstes Licht (idw)
INSTRUMENTE/429: Augen auf für MASCARA in Chile (idw)
INSTRUMENTE/428: Teleskop STIX - Fertig für den Start zur Sonne (idw)
INSTRUMENTE/427: Kia Ora SOFIA - fliegende Sternwarte wieder in Neuseeland zu Gast (DLR)
INSTRUMENTE/426: Die Schweiz in Pole-Position in der neuen ESA-Mission (idw)
INSTRUMENTE/425: Die ESO unterzeichnet die Verträge für den riesigen Hauptspiegel des ELT (idw)
INSTRUMENTE/424: XENON1T - Das empfindlichste "Auge" für Dunkle Materie (idw)
INSTRUMENTE/423: Sonnenspektrometer »SolACES« - Abschied nach neun Jahren auf der ISS (idw)
INSTRUMENTE/422: Neue Technologie für die astronomische Forschung (idw)
INSTRUMENTE/421: Vier Jahre im All - Österreichische BRITE Satelliten in bestem Zustand (idw)
INSTRUMENTE/420: Weltraumteleskop eROSITA fertiggestellt (DLR)
INSTRUMENTE/419: Verträge für Spiegel und Sensoren des Extremely Large Telescope unterzeichnet (idw)
INSTRUMENTE/418: Neue Empfänger verbessern die Möglichkeit von ALMA im Universum nach Wasser zu suchen (idw)
INSTRUMENTE/417: Berner Lasermessgerät fliegt demnächst zum Merkur (idw)
INSTRUMENTE/416: Rosettas fulminantes Ende (idw)
INSTRUMENTE/415: Gesellschaft für Lander Philae (DLR)
INSTRUMENTE/414: Kometenlander Philae entdeckt (DLR)
INSTRUMENTE/413: Einblicke in die Frühzeit des Universums (idw)
INSTRUMENTE/412: Gesundheitscheck für Asteroidenlander Mascot (DLR)
INSTRUMENTE/411: CaSSIS sendet erste Bilder vom Mars (idw)
INSTRUMENTE/410: Wissenschaftliches Zentrum des CTA-Observatoriums kommt nach Deutschland (idw)
INSTRUMENTE/409: Down Under - Fliegende Sternwarte SOFIA mit drei Instrumenten in Neuseeland (DLR)
INSTRUMENTE/408: Großauftrag für Kuppel und Teleskopstruktur des E-ELT unterzeichnet (idw)
INSTRUMENTE/407: Sehr scharf und sehr gut - Astronomisches Messinstrument LUCI erfolgreich getestet (idw)
INSTRUMENTE/406: CaSSIS-Kamera - erste Bilder aus dem All (idw)
INSTRUMENTE/405: Berner Kamera hebt ab zum Mars (idw)
INSTRUMENTE/404: Ein Abschied auf Raten - Time to say goodbye, Philae! (DLR)
INSTRUMENTE/403: Heiße Wissenschaft im kalten Universum (idw)
INSTRUMENTE/402: Erstes Licht für das GRAVITY-Instrument am VLTI zur künftigen Beobachtung Schwarzer Löcher (idw)
INSTRUMENTE/401: Schwung für Philae (DLR)
INSTRUMENTE/400: Planetenjäger Carmenes erfolgreich getestet (idw)
INSTRUMENTE/399: Lander Philae - Bereit und mit allen drei Beinen am Boden (DLR)
INSTRUMENTE/398: Erste Beobachtungen mit SEPIA - Neues Instrument für die Suche nach Wasser (idw)
INSTRUMENTE/397: Startschuss für eine neue Ära der Präzisionsastronomie (idw)
INSTRUMENTE/396: NOEMA, das nördliche erweiterte Millimeter-Array (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/395: ALMA setzt neue Maßstäbe - Planeten bei HL Tauri? (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/394: Erster erfolgreicher Einsatz von upGREAT (idw)
INSTRUMENTE/393: "upGREAT" für die fliegende Sternwarte SOFIA (DLR)
INSTRUMENTE/392: Vulkan Loki auf Jupitermond Io von der Erde aus beobachtet (idw)
INSTRUMENTE/391: MUSE übertrifft Hubble - Ein tiefer dreidimensionaler Blick in das Universum (idw)
INSTRUMENTE/390: Square Kilometre Array - Die Kosmologie-Maschine (idw)
INSTRUMENTE/389: Erstes Licht für die NGTS-Anlage - Neue Teleskope zur Jagd nach Exoplaneten (idw)
INSTRUMENTE/388: Fliegende Sternwarte SOFIA ist wieder in Kalifornien (DLR)
INSTRUMENTE/387: Grünes Licht für den Bau des E-ELT (idw)
INSTRUMENTE/386: Die Öffnung des afrikanischen Radiohimmels (idw)
INSTRUMENTE/385: 10 Jahre Deutsches SOFIA Institut an der Universität Stuttgart (idw)
INSTRUMENTE/384: Kometenlandegerät Philae hat Mainzer Messinstrument an Bord (idw)
INSTRUMENTE/383: Deutschland will sich nicht am Mega-Radioteleskop SKA beteiligen (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/382: Gaia in der Testphase (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/381: Rosetta - Noch 100 Kilometer bis zum "Touchdown" (idw)
INSTRUMENTE/380: Rosetta - Erfolgreiches Rendezvous mit Komet Churyumov-Gerasimenko (DLR)
INSTRUMENTE/379: Fliegende Sternwarte SOFIA ist in Hamburg gelandet (DLR)
INSTRUMENTE/378: Untersuchung der Sonnenkorona mit Very Long Baseline Interferometry (VLBI) (idw)
INSTRUMENTE/377: Erster Spatenstich für das European Extremely Large Telescope (idw)
INSTRUMENTE/376: SPHERE auf der Jagd nach Exoplaneten (idw)
INSTRUMENTE/375: Erstes Licht für die Exoplanetenkamera SPHERE (idw)
INSTRUMENTE/374: Klare Sicht für das Extremely Large Telescope - Entwicklung von IR-Schmalbandfiltern (idw)
INSTRUMENTE/373: Stuttgarter Instrument liefert erste wissenschaftliche Daten (idw)
INSTRUMENTE/372: Mit Ferninfrarot-Spektrometer FIFI-LS auf den Spuren der Sternengeburt im Orionnebel (DLR)
INSTRUMENTE/371: Empa-Mission im Weltraum mit der Raumsonde "Rosetta" (idw)
INSTRUMENTE/370: Rekordtemperatur für Quantenkaskadenlaser (idw)
INSTRUMENTE/369: Rosetta bringt Mainzer Messinstrument zum Kometen (idw)
INSTRUMENTE/368: Weltweit größtes Radioteleskop wird ausgebaut (idw)
INSTRUMENTE/367: Entdeckungsreise ins Weltall - Sternwarte Dresden-Gönnsdorf weiht neues Teleskop ein (idw)
INSTRUMENTE/366: Lander Philae wieder mit der Erde in Kontakt (DLR)
INSTRUMENTE/365: Lander Philae - Das Ende des Winterschlafs naht (DLR)
INSTRUMENTE/364: Rosetta - Braunschweiger Magnetometer wieder aktiv (idw)
INSTRUMENTE/363: Neues Instrument erzeugt 3D-Bild des Universums (idw)
INSTRUMENTE/362: Erstes Licht für den 3D-Spektrografen MUSE am Very Large Telescope (idw)
INSTRUMENTE/361: Weltraumteleskop PLATO soll 2024 starten - auf der Suche nach einer zweiten Erde (idw)
INSTRUMENTE/360: Sonnenteleskope - Aufbruch zu neuen Rekorden (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/359: Rosetta - Signal aus dem Weltall (DLR)
INSTRUMENTE/358: Die ESA-Sonde Rosetta erwacht aus ihrem Dornröschenschlaf (ESA)
INSTRUMENTE/357: Schluss mit dem Winterschlaf - Europäische Raumsonde Rosetta erwacht am Montag (DLR)
INSTRUMENTE/356: Rosettas Endspurt zum Kometen (idw)
INSTRUMENTE/355: Gaia greift nach den Sternen (DLR)
INSTRUMENTE/354: Röntgenteleskop "Athena" blickt in die Anfänge des Universums (idw)
INSTRUMENTE/353: Chilenischer Präsident verkündet die Übergabe des Geländes für das E-ELT (idw)
INSTRUMENTE/352: Heidelberger Astronomen entwickeln Software für den Satelliten Gaia (idw)
INSTRUMENTE/351: Letzte Antenne an ALMA ausgeliefert (idw)
INSTRUMENTE/350: Infrarot-Spektrometer NIRSpec - Reise ins "dunkle Zeitalter" des Universums (DLR)
INSTRUMENTE/349: SOFIA erkundet den Südhimmel über Neuseeland (DLR)
INSTRUMENTE/348: ALMA - eine neue Ära der Submillimeter-Astronomie (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/347: Das Very Large Telescope der ESO feiert 15 Jahre erfolgreicher Arbeit (idw)
INSTRUMENTE/346: XMM-Newton - Der Satellit mit den Röntgenaugen (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/345: ESO - 50 Jahre jung (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/344: ALMA-Einweihung läutet neue Ära der Entdeckungen ein (idw)
INSTRUMENTE/343: Teleskop "Herschel" geht in Rente (DLR)
INSTRUMENTE/342: Alle Systeme auf grün für den höchstgelegenen Supercomputer der Welt (idw)
INSTRUMENTE/341: Deutschland in früher Entwicklungsphase des weltweit größten Radioteleskops dabei (idw)
INSTRUMENTE/340: 24-armiger Riese erforscht Jugendjahre der Galaxie - "First Light" für KMOS am VLT (idw)
INSTRUMENTE/339: Eine Aufnahme des Carinanebels anlässlich der Einweihung des VLT Survey Telescopes (idw)
INSTRUMENTE/338: Mit VISTA zum vollständigsten Katalog des galaktischen Zentrums (idw)
INSTRUMENTE/337: Radioteleskop Effelsberg (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/336: Die Europäische Südsternwarte feiert ihr 50-jähriges Jubiläum (idw)
INSTRUMENTE/335: H.E.S.S.-II-Teleskop feierlich eingeweiht (idw)
INSTRUMENTE/334: 10 Jahre Höchstenergie-Gammaastronomie mit H.E.S.S. (idw)
INSTRUMENTE/333: Das Sonnenteleskop GREGOR (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/332: Der Marsrover Curiosity funkt die ersten Bilder vom roten Planeten (MPG)
INSTRUMENTE/331: Curiosity geht Mars auf den Grund (MPG)
INSTRUMENTE/330: Der Rover Curiosity wird unser Bild vom Mars revolutionieren (MPG)
INSTRUMENTE/329: Neues Auge mustert den Gammahimmel (MPG)
INSTRUMENTE/328: Ein Teleskop mit zweimillionenfacher Vergrößerung (MPG)
INSTRUMENTE/327: Auf der Suche nach Dunkler Energie - Das neue Weltraumteleskop Euclid (DLR)
INSTRUMENTE/326: Kosmische Strahlung - Neue Augen sehen besser (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/325: Die ESO beschließt Bau des weltgrößten optischen Teleskops (idw)
INSTRUMENTE/324: Europas größtes Sonnenteleskop nimmt den Betrieb auf (idw)
INSTRUMENTE/323: GREAT-Empfänger - Neue Moleküle und Sternentstehung in der Milchstraße (idw)
INSTRUMENTE/322: Erstes Instrument für neues Weltraumteleskop JWST fertiggestellt und an die NASA übergeben (idw)
INSTRUMENTE/321: Teleskop Gregor - Zoom auf die Sonne (idw)
INSTRUMENTE/320: ALMA enthüllt den Aufbau eines nahegelegenen Planetensystems (idw)
INSTRUMENTE/319: Die Europäische Südsternwarte erweitert ihren Hauptsitz (idw)
INSTRUMENTE/318: "First Light" an der Hans-Haffner-Sternwarte (idw)
INSTRUMENTE/317: VISTAs tiefer Blick in den Kosmos - neue Infrarotdaten nun für Astronomen verfügbar (idw)
INSTRUMENTE/316: Die Verwirklichung des E-ELT rückt näher (idw)
INSTRUMENTE/315: Geburt eines Teleskops 30mal größer als die Erde (idw)
INSTRUMENTE/314: 10 Jahre NACO-Beobachtungen mit Adaptiver Optik (idw)
INSTRUMENTE/313: Wer war Monsieur Coudé? (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/312: Grünes Licht für das höchst gelegene Teleskop der Erde (idw)
INSTRUMENTE/311: Mit SOFIA zu den Sternen (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/310: Radioteleskop Spekt-R im All (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/309: ALMA öffnet seine Augen (idw)
INSTRUMENTE/308: Eine Frage der Ehre - Wettstreit um den weltgrößten Refraktor (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/307: Sofia - Das stratosphärische Universum (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/306: ALMA macht sich bereit für erste wissenschaftliche Beobachtungen (idw)
INSTRUMENTE/305: Das Auge von Gaia - Gigapixelkamera zur Vermessung der Milchstraße (ESA)
INSTRUMENTE/304: Den Himmel neu entdecken (RUBENS)
INSTRUMENTE/303: Gute Nacht, Rosetta! - Eine Sonde geht in den Winterschlaf (DLR)
INSTRUMENTE/302: VLT Survey Telescope und seine 268-Megapixel-Kamera OmegaCAM nehmen Betrieb auf (idw)
INSTRUMENTE/301: OmegaCAM-Projekt - Leistungsstarke Kamera für Observatorium in Chile (idw)
INSTRUMENTE/300: Dawn-Sonde - Erster Blickkontakt mit Vesta (DLR)
INSTRUMENTE/299: Wie entwirft man ein Radioteleskop? (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/298: Europäisches Teleskop Lofar - Am Puls der Pulsare (MPG)
INSTRUMENTE/297: Fliegende Sternwarte SOFIA - Erster Wissenschaftsflug mit Instrument GREAT (DLR)
INSTRUMENTE/296: Neue 3D-Bildtechnik - Riesenstern mit dicker Staubscheibe (MPG)
INSTRUMENTE/295: Weltweit größtes Neutrino-Teleskop fertiggestellt (idw)
INSTRUMENTE/294: Erster Wissenschaftsflug der fliegenden Sternwarte SOFIA erfolgreich (DLR)
INSTRUMENTE/293: Das Teleskop und die Brücke (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/292: Kalter Staub im Blick von Planck (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/291: Riesenspiegel für die Röntgenstrahlung im All (idw)
INSTRUMENTE/290: First Light für SOFIA (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/289: Das neue Auge Europas (research*eu)
INSTRUMENTE/288: Die Berner Physiker fliegen mit der NASA und der ESA zum Mars (idw)
INSTRUMENTE/287: Instrumente für Marsmission ausgewählt (ESA)
INSTRUMENTE/286: Große Augen, tiefe Blicke (Ruperto Carola)
INSTRUMENTE/285: Kamerasystem OSIRIS - Rendevouz mit einem Riesenbrocken (MPG)
INSTRUMENTE/284: Neue Optik für Großteleskop (idw)
INSTRUMENTE/283: Planck enthüllt Vergangenheit und Gegenwart des Universums (ESA)
INSTRUMENTE/282: Pan-STARRS beginnt systematische Durchmusterung (MPE)
INSTRUMENTE/281: Durchbruch für das Large Binocular Telescope (idw)
INSTRUMENTE/280: Blick in den Nachthimmel mit über 250 Facettenaugen (MPE)
INSTRUMENTE/279: TRAPPIST - neues Teleskop sucht nach Kometen und extrasolaren Planeten (idw)
INSTRUMENTE/278: Weltraumoptik in höchster Präzision (idw)
INSTRUMENTE/277: Erster Einsatz des neuen Beobachtungsmodus am Weltraumteleskop XMM-Newton (MPE)
INSTRUMENTE/276: "First Light" - Erster Beobachtungsflug von SOFIA (DLR)
INSTRUMENTE/275: Ruhr-Universität Bochum bekommt eigene Universitätssternwarte (idw)
INSTRUMENTE/274: Weltraumteleskop Herschel - Erfolgreiches erstes Jahr für deutsche Forscher (idw)
INSTRUMENTE/273: LUCIFER 1 - Weltgrößtes Spiegelteleskop öffnet erstes Infrarotauge (idw)
INSTRUMENTE/272: E-ELT - Cerro Armazones in Chile wird Standort des größten Teleskops der Welt (idw)
INSTRUMENTE/271: Leichtestes Spektrometer der Welt entwickelt (idw)
INSTRUMENTE/270: Neues Infrarot-Instrument schärft Blick des größten optischen Teleskops der Welt (MPG)
INSTRUMENTE/269: Röntgenteleskop soll Dunkle Energie im All aufspüren (idw)
INSTRUMENTE/268: Mars Express geht auf Tuchfühlung mit Phobos (ESA)
INSTRUMENTE/267: Dem Weltraum-Wetter auf der Spur - Sonnenobservatorium "SDO" erfolgreich gestartet (DLR)
INSTRUMENTE/266: Neue Methode erschließt Exoplanetenchemie auch kleineren Teleskopen (idw)
INSTRUMENTE/265: Europas Weg zum weltweit größten Teleskop (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/264: Größter Kamera-Chip der Welt für die Astronomie (idw)
INSTRUMENTE/263: Mit der OSIRIS-Kamera wurde die Gestalt des Planetoiden Steins enthüllt (MPG)
INSTRUMENTE/262: ALMA-Antennen - Aus drei mach eins (idw)
INSTRUMENTE/261: Herschel Space Telescope enthüllt Quellen des kosmischen Infrarot-Hintergrundes (MPE)
INSTRUMENTE/260: Bahnbrechendes Durchmusterungsteleskop VISTA nimmt die Arbeit auf (idw)
INSTRUMENTE/259: Happy Birthday XMM-Newton (ESA)
INSTRUMENTE/258: Zoom auf Galaxienkerne (MPG)
INSTRUMENTE/257: Einzigartiges Röntgenmikroskop in Betrieb genommen (idw)
INSTRUMENTE/256: Aufbau des weltgrößten Radioteleskops hat begonnen (idw)
INSTRUMENTE/255: Rosetta - Europa auf Kometenjagd (ESA)
INSTRUMENTE/254: SUNRISE-Teleskop liefert spektakuläre Aufnahmen der Sonnenoberfläche (MPG)
INSTRUMENTE/253: Astrophysik im Breitwandformat (idw)
INSTRUMENTE/252: Miniaturlaser für die Erkundung von Planetenoberflächen (idw)
INSTRUMENTE/251: Kosmische Archäologie - Untersuchung des Alls mit neuen Spektrografen (MPG)
INSTRUMENTE/250: LIGO lauscht nach Gravitationsechos aus der Frühzeit unseres Universums (MPG)
INSTRUMENTE/249: Röntgenteleskop eROSITA - Vereinbarung in Moskau unterzeichnet (DLR)
INSTRUMENTE/248: Die Venusatmosphäre im Blick - SCIAMACHY auf ENVISAT geht fremd (DLR)
INSTRUMENTE/247: Herschel beobachtet Geburt und Tod von Sternen (idw)
INSTRUMENTE/246: Weltraumteleskop Herschel sendet erstes Bild (DLR)
INSTRUMENTE/245: Das Sonnenteleskop SUNRISE schwebt der Sonne entgegen (MPG)
INSTRUMENTE/244: Die Sonne im Visier - deutsches Teleskop Sunrise zur Mission aufgebrochen (DLR)
INSTRUMENTE/243: Die ersten Sonnenstrahlen für "Sunrise" (idw)
INSTRUMENTE/242: Weltraumteleskope Herschel und Planck im All (DLR)
INSTRUMENTE/241: Hubble-Weltraumteleskop - Atlantis-Start für 11. Mai 2009 geplant (DLR)
INSTRUMENTE/240: Herschel & Planck-ESA-Teleskope mit Tiefenblick ins All (ESA)
INSTRUMENTE/239: Herschel - Blick ins verborgene Universum (MPG)
INSTRUMENTE/238: Uni Wien - Größtes Weltraumteleskop Herschel vor dem Start (idw)
INSTRUMENTE/237: Mit "ESA-Dresden" ins Radiouniversum (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/236: Ein neues Fenster zum Kosmos - Gamma-Astronomie mit HESS (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/235: Das MAGIC-II Teleskop ist startklar (MPG)
INSTRUMENTE/234: Adlerblick in den Orionnebel (idw)
INSTRUMENTE/233: Technisches "First Light" für Sonnenteleskop Gregor (idw)
INSTRUMENTE/232: Mars-Aufnahmen im Vorbeiflug (MPG)
INSTRUMENTE/231: Countdown für Planck läuft (MPG)
INSTRUMENTE/230: Deutsche Technologie bereit zur Jagd auf junge Sterne (MPG)
INSTRUMENTE/229: Teleskope - Die Zukunft ist licht, aber teuer (Sterne und Weltraum)
INSTRUMENTE/228: Max-Planck fliegt zum Mond (MPG)
INSTRUMENTE/227: Weltraumteleskop macht Zwischenlandung in München (idw)
INSTRUMENTE/226: Weltraumteleskop CoRoT entdeckt merkwürdiges Objekt (DLR)
INSTRUMENTE/225: ThyssenKrupp VDM unterstützt ALMA-Projekt in Chile (idw)
INSTRUMENTE/224: Das MAGIC-Teleskop spürt weit entferntes Gammalicht (MPG)
INSTRUMENTE/223: Deutsche Beteiligung am Aufbau des größten Teleskops der Welt (idw)
INSTRUMENTE/222: Gammasatellit späht ins All (MPG)
INSTRUMENTE/221: Das größte Teleskop der Welt startet binokularen Betrieb (MPG)
INSTRUMENTE/218: CoRoT entdeckt zweiten Exoplaneten (DLR)
INSTRUMENTE/217: Mit dem LBT den Weg der Sterne verfolgen (idw)
INSTRUMENTE/214: Faszination Weltall (FTE info)
INSTRUMENTE/212: Big Bang im Miniformat (MPG)
INSTRUMENTE/211: Größtes Radioteleskop entsteht in Westaustralien (idw)
INSTRUMENTE/210: Holz plus High-Tech für Sterngucker (idw)
INSTRUMENTE/203: Sonnenteleskop ins All (idw)
INSTRUMENTE/202: Submillimeter-Astronomie am Südhimmel (MPG)
INSTRUMENTE/198: Der weltgrößte Kameraverschluß reist nach Hawaii (idw)
INSTRUMENTE/197: Die Satellitenmission Herschel (idw)
INSTRUMENTE/196: Künstlicher Stern am südlichen Nachthimmel (MPG)
INSTRUMENTE/194: CONDORs erster Blick ins Weltall (MPG)
INSTRUMENTE/193: Deutsche Spitzentechnik für Hubble-Nachfolger (MPG)
INSTRUMENTE/192: AMBER schaut in die Kinderstube von Planeten (MPG)
INSTRUMENTE/175: Erste Himmelsaufnahmen des SALT-Teleskops (idw)
INSTRUMENTE/172: Erstes Submillimeter-Licht in der Wüste (MPG)
INSTRUMENTE/171: Bau eines hochleistungsfähigen Spektrographen (idw)