Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 14.12.2019, Samstag
    • 13.12.2019, Freitag
    • 12.12.2019, Donnerstag
    • 11.12.2019, Mittwoch
    • 10.12.2019, Dienstag
    • 09.12.2019, Montag
    • 08.12.2019, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → BIOLOGIE

  • ZOOLOGIE/1678: Der Stammbaum der Käfer steht (idw)
  • ZOOLOGIE/1677: Die Augen von riesigen Seeskorpionen gibt es auch heute noch (idw)
  • ZOOLOGIE/1676: Affen informieren Gruppenmitglieder über Gefahren (idw)
  • ZOOLOGIE/1675: Ameisen bauen Straßen, um Umwege zu vermeiden (idw)
  • ZOOLOGIE/1674: Durch dick und dünn - Vampirfledermäuse schließen stabile Freundschaften (idw)
  • ZOOLOGIE/1673: Kopieren Pferde das Verhalten von Menschen? (idw)
  • ZOOLOGIE/1672: Weissbüschelaffen passen ihren Dialekt an (idw)
  • ZOOLOGIE/1671: Insekten teilen den gleichen Signalweg zur dreidimensionalen Entwicklung ihres Körpers (idw)
  • ZOOLOGIE/1670: Die schnellste Ameise der Welt - Wüstenflitzer haben kurze Beine, aber eine perfekte Koordination (idw)
  • ZOOLOGIE/1669: Alles hat seinen Preis, auch der Winterschlaf (idw)
  • ZOOLOGIE/1668: Wie die Zähne abgerieben werden (idw)
  • ZOOLOGIE/1667: Der Stammbaum der Stabschrecken (idw)
  • ZOOLOGIE/1666: Weniger ist mehr - Genverluste für ein neues Leben im Wasser (idw)
  • ZOOLOGIE/1665: Sicherer gemeinsam - Bei Gefahr orientieren sich Fische an der Reaktion des Schwarmes (idw)
  • ZOOLOGIE/1664: Auch Ratten spielen Verstecken (idw)
  • ZOOLOGIE/1663: Multiresistente Keime - Großstadt-Ratten als mögliche Quelle (idw)
  • ZOOLOGIE/1662: Australische Spinnenart produziert extrem elastische Fangnetze (idw)
  • ZOOLOGIE/1661: Die einzigartigen Gifte der Hundertfüßer (idw)
  • ZOOLOGIE/1660: Pferde öffnen Tür und Tor (idw)
  • ZOOLOGIE/1659: Stark wie eine Maschine - die Raspelzunge der Gefleckten Weinbergschnecke (idw)
  • ZOOLOGIE/1658: Arbeitsgedächtnis von Schimpansen ähnelt unserem (idw)
  • ZOOLOGIE/1657: Fliegen verbreiten Krankheiten möglicherweise auch unter Affen (idw)
  • ZOOLOGIE/1656: Buntbarsche im Riftvalley - Neues Licht auf Cichliden-Evolution in Afrika (idw)
  • ZOOLOGIE/1655: Kindstötung auch durch Säugetier-Mütter (idw)
  • ZOOLOGIE/1654: Alte Genome offenbaren Neues zur Abstammung unserer Hausrinder (idw)
  • ZOOLOGIE/1653: Der Urahn des Weißen Hais (idw)
  • ZOOLOGIE/1652: Wert ist relativ - für Menschen, wie für Ameisen (idw)
  • ZOOLOGIE/1651: Fossiler Wasserfloh erwacht zum Leben - Ausgestorben geglaubte Krebsart wiederentdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1650: Jeder Nachtfalter flieht anders (idw)
  • ZOOLOGIE/1649: Bonobos decken Jodbedarf durch Wasserpflanzen (idw)
  • ZOOLOGIE/1648: Modisch auf acht Beinen - Springspinne nach Karl Lagerfeld benannt (idw)
  • ZOOLOGIE/1647: Dungkäfer - (Nicht nur) der Wind zeigt den Weg (idw)
  • ZOOLOGIE/1646: Spülsystem im Magen schont die Zähne der Wiederkäuer (idw)
  • ZOOLOGIE/1645: Bienenwolf bekämpft Schimmel mit Gas (idw)
  • ZOOLOGIE/1644: Täuschend einfach - Winzige Meerestiere leben in ausgeklügelter Symbiose mit Bakterien (idw)
  • ZOOLOGIE/1643: Trilobiten hatten Augen wie Insekten und Krebse (idw)
  • ZOOLOGIE/1642: Warum Tiefsee-Drachenfische durchsichtige Zähne haben (idw)
  • ZOOLOGIE/1641: Väter verhelfen zu grösseren Gehirnen (idw)
  • ZOOLOGIE/1640: Schimpansen fischen und fressen Krabben (idw)
  • ZOOLOGIE/1639: Wenn Spinnen in die Pubertät kommen (idw)
  • ZOOLOGIE/1638: Namenlose Fliegen (idw)
  • ZOOLOGIE/1637: Bonobo Mütter verhelfen ihren Söhnen zu mehr Nachwuchs (idw)
  • ZOOLOGIE/1636: Wenn Bienen frieren (idw)
  • ZOOLOGIE/1635: Echoortung von Fledermäusen - Exzellente Navigation mit wenig Information (idw)
  • ZOOLOGIE/1634: Geschlechtsreife Aale bauen ihre Knochen ab (idw)
  • ZOOLOGIE/1633: Neuartige Form des Sehens bei Tiefseefischen entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1632: Wasserfloh kann Fisch erschnüffeln und taucht zum Schutz ab ins Dunkle (idw)
  • ZOOLOGIE/1631: Spinnengift ist ein gefährlicher Cocktail (idw)
  • ZOOLOGIE/1630: Ausgestorben oder nicht? Auf den Spuren des größten Schwimmkäfers der Welt (idw)
  • ZOOLOGIE/1629: Fledermäuse hören in 3D (idw)
  • ZOOLOGIE/1628: Mit dem Weißen Hai auf Robbenjagd (idw)
  • ZOOLOGIE/1627: Soziale Unsicherheit stresst auch Schimpansen (idw)
  • ZOOLOGIE/1626: Nächtliche Orientierung migrierender Fledermäuse hängt von Richtung des Sonnenuntergangs ab (idw)
  • ZOOLOGIE/1625: Knallbunt - Neue Riesenstabschrecken in Madagaskar entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1624: 5 Zwerge - Neue Mini-Frösche in Madagaskar entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1623: Liegen, sitzen oder stehen - Die Grösse der Tiere bestimmt die Ruheposition (idw)
  • ZOOLOGIE/1622: Tiefsee - Besiedlung in Zeitlupe (idw)
  • ZOOLOGIE/1621: Marine Arten - Der unscheinbare faszinierende Seedrache (idw)
  • ZOOLOGIE/1620: Menschenaffen reagieren auf Kamerafallen (idw)
  • ZOOLOGIE/1619: Wölfe führen, Hunde folgen - und beide kooperieren mit dem Menschen (idw)
  • ZOOLOGIE/1618: Schimpansen verlieren ihre kulturelle Vielfalt (idw)
  • ZOOLOGIE/1617: Forscher am Naturkundemuseum Berlin entdeckt neue Erdviper in Westafrika (idw)
  • ZOOLOGIE/1616: Nahrung spielt wichtige Rolle für Influenza-A-Infektionen bei afrikanischen Säugetieren (idw)
  • ZOOLOGIE/1615: Staub beeinflusst Zahnverschleiß und Kauleistung bei Schimpansen (idw)
  • ZOOLOGIE/1614: Fledermäuse wandern mit idealer Reisegeschwindigkeit für höchste Reichweite (idw)
  • ZOOLOGIE/1613: Eisfische - Coole Anpassungen an die Kälte (idw)
  • ZOOLOGIE/1612: Neue Schimpansenkultur entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1611: Ameisen gegen Elefanten - Wie die Insekten die Fressfeinde von Akazien aufspüren (idw)
  • ZOOLOGIE/1610: Schwänzeltanz ist für Honigbienen in manchen Kulturlandschaften nicht mehr hilfreich (idw)
  • ZOOLOGIE/1609: Neu entdeckte Schildkrötenart steht kurz vor der Ausrottung (idw)
  • ZOOLOGIE/1608: Saisonale Klimaeffekte beeinflussen das Schicksal der Erdmännchen (idw)
  • ZOOLOGIE/1607: Fördern und Fordern - Mütterliche Fürsorge im Hause Abendsegler (idw)
  • ZOOLOGIE/1606: Sind sich Fische ihrer selbst bewusst? (idw)
  • ZOOLOGIE/1605: Forscher entdecken Gen, das Bienen zu Sozialparasiten werden lässt (idw)
  • ZOOLOGIE/1604: Raffiniertes System verhindert Kannibalismus bei der Fruchtfliege (idw)
  • ZOOLOGIE/1603: Zahnwechsel sorgt bei Elefanten für Jojo-Effekt (idw)
  • ZOOLOGIE/1602: Clevere Tiere upgraden ihr Genom (idw)
  • ZOOLOGIE/1601: Phytolith- und Wassergehalt von Futterpflanzen beeinflussen Zahnschmelzabrieb von Wirbeltieren (idw)
  • ZOOLOGIE/1600: Soziales Lernen auch bei Hunden - Überimitation möglicherweise kein rein menschliches Phänomen (idw)
  • ZOOLOGIE/1599: Gewohnheitstier trifft Multikulti - Langzeitstudie über das Wanderverhalten von Fledermäusen (idw)
  • ZOOLOGIE/1598: Wenn Fische flüssig werden (idw)
  • ZOOLOGIE/1597: Vegetarische Höhlenbären (idw)
  • ZOOLOGIE/1596: Den Wald riechen - nicht einzelne Bäume (idw)
  • ZOOLOGIE/1595: Wie Wasserflöhe ihre Fressfeinde detektieren (idw)
  • ZOOLOGIE/1594: Für Ameisen ist Einheit Stärke und Gesundheit (idw)
  • ZOOLOGIE/1593: Die Spinnen und das Licht (idw)
  • ZOOLOGIE/1592: Forscher finden soziale Kulturen bei Schimpansen (idw)
  • ZOOLOGIE/1591: Macht ohne Muskeln - Warum bei Hyänen die Frauen dominieren (idw)
  • ZOOLOGIE/1590: Innere Uhr der Spitzbergen-Rentiere tickt trotz Mitternachtssonne und Polarwinter immer (idw)
  • ZOOLOGIE/1589: Fisch erkennt seine Beute an elektrischen Farben (idw)
  • ZOOLOGIE/1588: Sozialverhalten von Fischen - Freundschaft mit dem springenden Punkt (idw)
  • ZOOLOGIE/1587: Poppen statt Pennen - alternde Siebenschläfer verkürzen Winterschlaf für mehr Reproduktion (idw)
  • ZOOLOGIE/1586: Wie Fische in Salzwasser überleben - Forscher untersuchen Wechselwirkung von Molekülen (idw)
  • ZOOLOGIE/1585: Schimpansen erschnüffeln Gruppenmitglieder und Verwandte (idw)
  • ZOOLOGIE/1584: Neue Studie - Woher kommen Riesenschildkröten? (idw)
  • ZOOLOGIE/1583: Mit zunehmendem Alter ähneln Affenkinder ihren Eltern (idw)
  • ZOOLOGIE/1582: Einblicke in das Tarnverhalten von Sepien (idw)
  • ZOOLOGIE/1581: Ein egoistisches Gen macht Mäuse zu Migranten (idw)
  • ZOOLOGIE/1580: Tropische Nachtfalter sind in den Bergen größer (idw)
  • ZOOLOGIE/1579: Lebten Vorfahren der Säugetiere unterirdisch? (idw)
  • ZOOLOGIE/1578: Freilebende Schimpansen teilen Nahrung mit ihren Freunden (idw)
  • ZOOLOGIE/1577: Reinigung, aber sicher! Kokon schützt sensible Ameisenbrut vor giftiger Desinfektion (idw)
  • ZOOLOGIE/1576: Giraffenbabys erben Fleckenmuster von ihren Müttern (idw)
  • ZOOLOGIE/1575: Wüstenameisen haben ein erstaunliches Duftgedächtnis (idw)
  • ZOOLOGIE/1574: Entführung in antarktischer Tierwelt? (idw)
  • ZOOLOGIE/1573: Früchte der gemeinsamen Arbeit für frei lebende Schimpansen (idw)
  • ZOOLOGIE/1572: Anzahl der Beine bestimmt Dynamik und Energetik der Fortbewegung (idw)
  • ZOOLOGIE/1571: Ameisen mögen keine Überraschungen (idw)
  • ZOOLOGIE/1570: "Frühkindliche Erfahrungen" beeinflussen Arbeitsteilung bei Ameisen (idw)
  • ZOOLOGIE/1569: Ameisen-Studie gibt Hinweis zur Evolution sozialer Insekten (idw)
  • ZOOLOGIE/1568: Schweine bilden ein visuelles Konzept menschlicher Gesichter (idw)
  • ZOOLOGIE/1567: Studie zum Verhalten kleiner Menschenaffen - Flexibel, flexibler, Gibbons (idw)
  • ZOOLOGIE/1566: Was wir von Ameisen und Amöben über Koordination und Zusammenarbeit lernen können (idw)
  • ZOOLOGIE/1565: Harte Zeiten in der Savanne? Die Nahrung von Schimpansen ist zäher als bisher gedacht (idw)
  • ZOOLOGIE/564: Fossilhai - Rätsel um einzigartige Zahnstruktur gelöst (idw)
  • ZOOLOGIE/1563: Wild gefangene Elefanten haben eine verkürzte Lebensspanne (idw)
  • ZOOLOGIE/1562: Blaue Farbe schützt Kleinkrebse an der Meeresoberfläche vor Sonne und Fressfeinden (idw)
  • ZOOLOGIE/1561: Lemuren behandeln Magen-Darm-Beschwerden mit Tausendfüßlern (idw)
  • ZOOLOGIE/1560: Vegetarische Vorfahren - Neue Einsichten zur Evolution des Höhlenbären (idw)
  • ZOOLOGIE/1559: Blattläuse manipulieren ihre Nahrung (idw)
  • ZOOLOGIE/1558: Das Geheimnis der Höhlenkrebse entschlüsselt (idw)
  • ZOOLOGIE/1557: Mangaben-Affen profitieren davon, dass Schimpansen und Schweine harte Nüsse knacken können (idw)
  • ZOOLOGIE/1556: Chemische Waffe durch laterale Gen-Übertragung schützt Wollkäfer gegen schädliche Pilze (idw)
  • ZOOLOGIE/1555: Affen passen Fellpflege an soziales Umfeld an (idw)
  • ZOOLOGIE/1554: Honigbiene formt durch Riechen ihr Gedächtnis (idw)
  • ZOOLOGIE/1553: Nachtaktive Fische haben kleinere Gehirne (idw)
  • ZOOLOGIE/1552: Die Wiege der Fische (idw)
  • ZOOLOGIE/1551: Studie zeigt - Landschnecken überwinden biogeographische Grenzen (idw)
  • ZOOLOGIE/1550: Speerfischen macht Fische scheu (idw)
  • ZOOLOGIE/1549: Gepardenmännchen - Häuslebauer und Mietnomaden (idw)
  • ZOOLOGIE/1548: Alpha-Männchen-Übernahme - Schimpansen verwenden neue Geste (idw)
  • ZOOLOGIE/1547: Wie breitet sich der Kalikokrebs aus? (idw)
  • ZOOLOGIE/1546: Geheimnisse über ausgestorbene Kuh mit Bulldoggengesicht gelüftet (idw)
  • ZOOLOGIE/1545: Krankheitswirt mit Schneckenhaus - Erstnachweis zweier invasiver Schnecken in Europa (idw)
  • ZOOLOGIE/1544: Mit Parasiten infizierte Stichlinge beeinflussen Verhalten gesunder Artgenossen (idw)
  • ZOOLOGIE/1543: Gezielt zugreifen - Forscherteam untersucht intuitive Fähigkeit von Schimpansen (idw)
  • ZOOLOGIE/1542: Brutpflege-Gen steuert Arbeitsteilung bei Ameisen (idw)
  • ZOOLOGIE/1541: Fliegende Spinne - Theklas wunderbare Reise (idw)
  • ZOOLOGIE/1540: Roboterfisch bringt "echte" Artgenossen zum Reden (idw)
  • ZOOLOGIE/1539: Individuelle «Namen» ermöglichen Delfinen komplexe Beziehungen (idw)
  • ZOOLOGIE/1538: Wichtige Schritte der embryonalen Entwicklung der Wirbelsäule des Zebrafischs entschlüsselt (idw)
  • ZOOLOGIE/1537: Meerkatzen-Männchen deeskalieren Kämpfe mit Strafe und Zwang (idw)
  • ZOOLOGIE/1536: Die Mutter aller Eidechsen (idw)
  • ZOOLOGIE/1535: Elektrifizierendes Bettgeflüster von Messerfischen in freier Wildbahn belauscht (idw)
  • ZOOLOGIE/1534: Wie aus fleischfressenden Wespen vegetarische Bienen wurden (idw)
  • ZOOLOGIE/1533: Wie Fische ihre Spermien auf Erfolg trimmen (idw)
  • ZOOLOGIE/1532: Schimpansenrufe unterscheiden sich in Abhängigkeit vom Kontext (idw)
  • ZOOLOGIE/1531: Weiße Gespenster am Straßenrand - die Pfaffenhütchen-Gespinstmotte (idw)
  • ZOOLOGIE/1530: Savannen-Schimpansen leiden unter Hitze-Stress (idw)
  • ZOOLOGIE/1529: Ameisen - Auf Umwegen schneller ans Ziel (idw)
  • ZOOLOGIE/1528: Königspinguine bilden glasartige Brutkolonien (idw)
  • ZOOLOGIE/1527: Leopardenmahlzeit - Weibchen speisen vielfältiger (idw)
  • ZOOLOGIE/1526: Termitenköniginnen - Geheimnis des langen Lebens (idw)
  • ZOOLOGIE/1525: Raubtiere im Zoo gebären zur gleichen Jahreszeit wie in der Natur (idw)
  • ZOOLOGIE/1524: Strategien des Kuckuckswelses (idw)
  • ZOOLOGIE/1523: Neue Tierart in der Nordsee (idw)
  • ZOOLOGIE/1522: Was Schnurrhaare so empfindlich macht (idw)
  • ZOOLOGIE/1521: Umdenken statt Einbahnstraße - hohe Flexibilität im Brutpflegeverhalten bei Pfeilgiftfröschen (idw)
  • ZOOLOGIE/1520: Wüstenameisen - Navigation mit dem sechsten Sinn (idw)
  • ZOOLOGIE/1519: Wo Honigbienen zu Hause sind (idw)
  • ZOOLOGIE/1518: Dunkle Seite der Buntbarsch-Weibchen - Gratwanderung zwischen Mutter-Sein und Kannibalin (idw)
  • ZOOLOGIE/1517: Des Vaters Erbe - Die männliche Seite der Pferdedomestikation (idw)
  • ZOOLOGIE/1516: Europas Fledermäuse überleben Krankheit, die in Nordamerika ein Massensterben auslöst (idw)
  • ZOOLOGIE/1515: Chamäleon - In den Farben des Regenbogens (idw)
  • ZOOLOGIE/1514: Warum manche Käfer Alkohol mögen (idw)
  • ZOOLOGIE/1513: Walverwandtschaften - Blauwal-Erbgut enthüllt Paarung über Artgrenzen hinweg (idw)
  • ZOOLOGIE/1512: Genetisch arm, aber gesund - die Schabrackenhyäne (idw)
  • ZOOLOGIE/1511: Fossile Knochenfische - Evolutionsschub im Mesozoikum (idw)
  • ZOOLOGIE/1510: Hausmäuse verändern ihr Aussehen allein durch häufigen Menschenkontakt (idw)
  • ZOOLOGIE/1509: Bienen - Wie das Gelée royale verhindert, dass der königliche Nachwuchs aus der Zelle fällt (idw)
  • ZOOLOGIE/1508: Wie Mopsfledermäuse Nachtfalter austricksen, die ihre Echoortungslaute hören können (idw)
  • ZOOLOGIE/1507: Haie - Zähne wie am Fließband (idw)
  • ZOOLOGIE/1506: Mehr Nahrung dank Teamwork (idw)
  • ZOOLOGIE/1505: Städtische Laufkäfer sind erkundungsfreudiger als ihre Artgenossen auf dem Land (idw)
  • ZOOLOGIE/1504: Ameisen schätzen Dinge mehr, für die sie hart arbeiten müssen (idw)
  • ZOOLOGIE/1503: Forscher identifizieren genetische Basis von Raubzügen bei Ameisen (idw)
  • ZOOLOGIE/1502: Fortpflanzung unter Spinnen - Das Geschenk macht's (idw)
  • ZOOLOGIE/1501: Blutmahlzeit stärkt Virenabwehr - nahrungsspezifische Anpassungen bei Vampirfledermäusen (idw)
  • ZOOLOGIE/1500: Theorien über Ursprung der Pferde auf den Kopf gestellt (idw)
  • ZOOLOGIE/1499: Helfen trotz Risiko (idw)
  • ZOOLOGIE/1498: Der Fisch mit der Augenlampe (idw)
  • ZOOLOGIE/1497: Stammbaum der Tagfalter erstmalig umfassend neu aufgestellt (idw)
  • ZOOLOGIE/1496: Ameisen als Wundärzte (idw)
  • ZOOLOGIE/1495: Partnerwahl bei Lemuren - Rotstirnmakis erkennen Artgenossen auf Fotos (idw)
  • ZOOLOGIE/1494: Amazonenkärpfling - Erfolgreich überleben ohne Sex (idw)
  • ZOOLOGIE/1493: Schlange tiefgekühlt - Wärmeliebende Ringelnattern überlebten Eiszeit in Mitteleuropa (idw)
  • ZOOLOGIE/1492: Auch Fische schieben Wache (idw)
  • ZOOLOGIE/1491: Deutsche Wildkatzen bleiben unter sich - Geringe Hybridisierungsrate (idw)
  • ZOOLOGIE/1490: Hirntraining für alte Hunde - ist Spielen am Touchscreen das "Sudoku" der Vierbeiner? (idw)
  • ZOOLOGIE/1489: Als Spinnen noch Schwänze besaßen (idw)
  • ZOOLOGIE/1488: Wissenschaftler untersuchen molekulare Grundlagen der sozialen Evolution von Termiten (idw)
  • ZOOLOGIE/1487: Schildkrötengehirne sind komplexer als gedacht (idw)
  • ZOOLOGIE/1486: Ratten treiben untereinander Handel (idw)
  • ZOOLOGIE/1485: Schlangensterne sehen mit dem ganzen Körper (idw)
  • ZOOLOGIE/1484: Hitzestress und Trockenheit - Ameisen passen ihre Wachsschicht verändertem Klima sehr schnell an (idw)
  • ZOOLOGIE/1483: Nachtfalter - Flattern, wo der Pfeffer wächst (idw)
  • ZOOLOGIE/1482: Leuchtende Echsen - Knochenbasierte Fluoreszenz bei Chamäleons (idw)
  • ZOOLOGIE/1481: Gleich und gleich gesellt sich gern - auch bei Fröschen! (idw)
  • ZOOLOGIE/1480: Älteste Schmetterlinge durchstreiften bereits Jurassic Park (idw)
  • ZOOLOGIE/1479: Erste Studie zu Giftevolution in Raubfliegen veröffentlicht (idw)
  • ZOOLOGIE/1478: Tödliche Desinfektion im Ameisennest (idw)
  • ZOOLOGIE/1477: Neue Muschelart für die Schweiz entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1476: Forscher weisen Hochleistungsatmung an Knochen nach (idw)
  • ZOOLOGIE/1475: 100 Beine, 1000 Funktionen - Diversität und Variabilität der Hundertfüßerbeine (idw)
  • ZOOLOGIE/1474: Forscher der Universität Münster entschlüsseln das Genom des Beutelwolfs (idw)
  • ZOOLOGIE/1473: Wundheilung oder neue Körperteile - die Umwelt entscheidet (idw)
  • ZOOLOGIE/1472: Mütterlicher Stress wirkt sich unterschiedlich auf das Wachstum der Nachkommen aus (idw)
  • ZOOLOGIE/1471: Schlangen-Sammlungen aus 150 Jahren zeigen große Artenvielfalt in den Neotropen (idw)
  • ZOOLOGIE/1470: Wüstenameisen lassen sich nicht in die Irre führen (idw)
  • ZOOLOGIE/1469: Muskelentwicklung bei Fischen liefert Erkenntnisse über die Evolution der Landwirbeltiere (idw)
  • ZOOLOGIE/1468: Auf die Größe kommt es an - Biologen der Uni Halle erforschen Partnerwahl bei Thripsen (idw)
  • ZOOLOGIE/1467: Umweltbedingungen beeinflussen die kognitive Leistung und das Gehirnvolumen von Spinnen (idw)
  • ZOOLOGIE/1466: Grabwespen und ihre Chemie (idw)
  • ZOOLOGIE/1465: UZH-Anthropologen beschreiben dritte Orang-Utan-Art (idw)
  • ZOOLOGIE/1464: Wird das unterschiedliche Quartierwahlverhalten einer Fledermausart von Traditionen beeinflusst? (idw)
  • ZOOLOGIE/1463: Pferde - Überlebt, dank Farbanpassung (idw)
  • ZOOLOGIE/1462: Spitzmäuse schrumpfen im Winter und wachsen im Sommer (idw)
  • ZOOLOGIE/1461: Domestikation macht Hunde nicht zu besseren Teamplayern (idw)
  • ZOOLOGIE/1460: Ungewöhnliche Maßnahmen - Ameisenköniginnen begraben Tote, um Krankheiten vorzubeugen (idw)
  • ZOOLOGIE/1459: Junge Kune Kune-Schweine haben soziale Lernfähigkeiten und ein erstaunlich gutes Gedächtnis (idw)
  • ZOOLOGIE/1458: Spermien von Kängurus enthalten ungewöhnliche Fettsäuren (idw)
  • ZOOLOGIE/1457: Flussfahrt mit Milbe - Neue Methode zur Ausbreitung von Bodentieren über Wasser (idw)
  • ZOOLOGIE/1456: Die sozialen Fähigkeiten von Buntbarschen hängen von ihren frühesten Erfahrungen ab (idw)
  • ZOOLOGIE/1455: Fledermäuse wählen optimales Reisewetter (idw)
  • ZOOLOGIE/1454: Pfeilgiftfrösche machen auf "Kommando" Brutpflege für fremde Kaulquappen (idw)
  • ZOOLOGIE/1453: Ursache und Wirkung, der Wolf versteht das besser als der Hund (idw)
  • ZOOLOGIE/1452: Wie Individualität das Gruppenverhalten von Fischschwärmen bestimmt (idw)
  • ZOOLOGIE/1451: Mit A-MUD Mäusegesang automatisiert und fehlerfreier auf die (Ton-) Spur kommen (idw)
  • ZOOLOGIE/1450: Menschenaffen wissen, wenn sie etwas nicht wissen (MPG)
  • ZOOLOGIE/1449: Gestresste Mausmakis sterben früher (idw)
  • ZOOLOGIE/1448: Pfeilgiftfrösche in "Unterhosen" (idw)
  • ZOOLOGIE/1447: Auf Beutefang - Gruppenjagd im Tierreich (MPG)
  • ZOOLOGIE/1446: Libellenflügel mit Stoßdämpfer (CAU)
  • ZOOLOGIE/1445: Neue Schlangen hat das Land - Barren-Ringelnatter als eigene Art beschrieben (idw)
  • ZOOLOGIE/1444: Bechsteinfledermäuse altern nicht (idw)
  • ZOOLOGIE/1443: Saisonaler Effekt - "Winterkinder" sind kleiner als im Sommer geborene Fohlen (idw)
  • ZOOLOGIE/1442: Ruderfußkrebse entwickeln Giftcocktail mit bisher unbekannten Toxinen (idw)
  • ZOOLOGIE/1441: Genome von Spinnen und Skorpionen - Spielplatz für die Evolution (idw)
  • ZOOLOGIE/1440: Blattkäfer - Schon winzige Pestizid-Dosis beeinträchtigt Fortpflanzung (idw)
  • ZOOLOGIE/1439: Der älteste "Bad Boy" der Welt (idw)
  • ZOOLOGIE/1438: Ernährungs-Shift bei wieder angesiedelten Przewalski-Pferden hat gesellschaftliche Ursachen (idw)
  • ZOOLOGIE/1437: Hunde haben nur einen geographischen Ursprung (idw)
  • ZOOLOGIE/1436: Gottesanbeterinnen machen weltweit Jagd auf Vögel (idw)
  • ZOOLOGIE/1435: Orientalische Vorfahren - Genetischer Stammbaum europäischer Zuchthengste entschlüsselt (idw)
  • ZOOLOGIE/1434: Klimawandel bedroht heimische Bienenarten (idw)
  • ZOOLOGIE/1433: Chemisches Profil von Ameisen passt sich bei Selektionsdruck rasch an (idw)
  • ZOOLOGIE/1432: Schimpansen belohnen Gefälligkeiten (idw)
  • ZOOLOGIE/1431: Domestikation - Wie Katzen die Welt eroberten (idw)
  • ZOOLOGIE/1430: Lichtverschmutzung verwirrt Nachtfalter (idw)
  • ZOOLOGIE/1429: Forscher untersuchten Haftmechanismen von Zecken (idw)
  • ZOOLOGIE/1428: Rund um die Uhr aktiv und trotzdem gesund (idw)
  • ZOOLOGIE/1427: Empfindlichkeit gegen ungerechte Behandlung liegt Wölfen und Hunden im Blut (idw)
  • ZOOLOGIE/1426: Warum schwanken antarktische Krillbestände? (idw)
  • ZOOLOGIE/1425: Pferde kauen ähnlich wie Wiederkäuer (idw)
  • ZOOLOGIE/1424: Geckos kommunizieren überraschend flexibel (idw)
  • ZOOLOGIE/1423: Sozialversicherung nach Art der Vampire (idw)
  • ZOOLOGIE/1422: Siebenschläfer - Kein Gebietswechsel für mehr Bucheckern, lieber sesshaft und gut versorgt (idw)
  • ZOOLOGIE/1421: Zebras - Immer der Erinnerung nach (idw)
  • ZOOLOGIE/1420: Lern-Gene bewirken bei Honigbienen Umwelt-Anpassung (Universität Hohenstein)
  • ZOOLOGIE/1419: Alligatoren kommunizieren Artgenossen ihre Größe - zum Abschrecken und Verführen (idw)
  • ZOOLOGIE/1418: Godzilla-Meerechse auf den Galápagos-Inseln entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1417: Neue Ameisenarten - Statt einer gibt es vier Ameisenarten der Gattung Tapinoma (idw)
  • ZOOLOGIE/1416: Wie nehmen Fische ihre Umgebung wahr? (idw)
  • ZOOLOGIE/1415: Schimpansen und Bonobos - kriegerische Konflikte könnten Unterschiede in Sozialstrukturen erklären (idw)
  • ZOOLOGIE/1414: Ameisen mit Tarnkappen - Sklavenhalter tragen weniger informative chemische Duftsignale (idw)
  • ZOOLOGIE/1413: Bären - Wenn jeder mit jedem kann (idw)
  • ZOOLOGIE/1412: Elefantenbullen reagieren auf unbekannte Weibchen stärker (idw)
  • ZOOLOGIE/1411: Ameisen retten ihre Verletzten (idw)
  • ZOOLOGIE/1410: Tiefseekrake hat Quallen zum Fressen gern (idw)
  • ZOOLOGIE/1409: Wie Domestikation die Gesichtsstrukturen von Tieren verändert (idw)
  • ZOOLOGIE/1408: Ansteckungsgefahr am Geruch erkennen (idw)
  • ZOOLOGIE/1407: Neue Insektenordnung der Taumelflügler entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1406: Hunde können die Perspektive des Menschen einnehmen (idw)
  • ZOOLOGIE/1405: Höhlenfisch - Sensationsfund am Bodensee (idw)
  • ZOOLOGIE/1404: Der Evolutionsvorteil der Strandschnecke (idw)
  • ZOOLOGIE/1403: Die Evolutionsgeschichte der Wespen, Bienen und Ameisen erstmals entschlüsselt (idw)
  • ZOOLOGIE/1402: Spinnen fressen jedes Jahr 400-800 Millionen Tonnen Beutetiere (idw)
  • ZOOLOGIE/1401: Hornmilbe wehrt sich mit Blausäure gegen Fressfeinde (idw)
  • ZOOLOGIE/1400: Rostocker Biologen entdecken neue Arten von Meeresborstenwürmern (idw)
  • ZOOLOGIE/1399: Forscher der Universität Münster rekonstruieren Stammbaum der Biber (idw)
  • ZOOLOGIE/1398: Clownfrösche - neu entdeckt und schon bedroht? (idw)
  • ZOOLOGIE/1397: Schlüsselgene für das Immunsystem von Honigbienen aufgedeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1396: Nach Gebietseroberungen werden männliche Pfeilgiftfrösche zu Kannibalen (idw)
  • ZOOLOGIE/1395: Fische als Ton-Ingenieure (idw)
  • ZOOLOGIE/1394: In der Tracht des Feindes (idw)
  • ZOOLOGIE/1393: Stachellose Bienen lassen Nester von Soldatinnen verteidigen (idw)
  • ZOOLOGIE/1392: Neu entdeckte Käferart reist getarnt als Hinterteil ihres Wirts (idw)
  • ZOOLOGIE/1391: Gemeinsam sind wir unberechenbar - Warum Segelfische erfolgreicher in der Gruppe jagen (idw)
  • ZOOLOGIE/1390: Ein frischer Blick auf die Evolution des Pferdes (idw)
  • ZOOLOGIE/1389: Die Glühwürmchen unter den Fischen (idw)
  • ZOOLOGIE/1388: Eigenschaften des Halters beeinflussen das Stressmanagement beim Hund (idw)
  • ZOOLOGIE/1387: Bizarre Feindabwehr - Gecko lässt die Hüllen fallen (idw)
  • ZOOLOGIE/1386: Die außergewöhnliche Reproduktionsbiologie der vom Aussterben bedrohten Nimbakröte (idw)
  • ZOOLOGIE/1385: Konstanzer Studie untersucht Gruppenbewegungen von Pavianen (Universität Konstanz)
  • ZOOLOGIE/1384: "Dir geb ich glatt ein Leckerli" - Hunde spendieren auch in komplexen Situationen Futter (idw)
  • ZOOLOGIE/1383: Frühe Wintereinbrüche bewirken Evolution zu kleineren Schneemäusen in Graubünden (idw)
  • ZOOLOGIE/1382: Von Seehunden und Plattfischen (idw)
  • ZOOLOGIE/1381: Wenn Stillen auf die Hörner geht - 45.000 Jahre alte Mangelerscheinung bei Bisonkuh entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1380: Wie Weißbüschelaffen ihr "Babysprech" ablegen (idw)
  • ZOOLOGIE/1379: Dauerhafte Winterstarre "konserviert" den Feuersalamander und sein Kurzzeitgedächtnis (idw)
  • ZOOLOGIE/1378: Oxytocin stärkt den Zusammenhalt in Schimpansengruppen (MPG)
  • ZOOLOGIE/1377: Manganknollen als Brutstätte für Tiefseekraken (idw)
  • ZOOLOGIE/1376: Frösche - Alles für die Liebe, 50.000 und ein Ruf in der Nacht (idw)
  • ZOOLOGIE/1375: Darmbakterien von Amphibien sind flexibel (idw)
  • ZOOLOGIE/1374: Zartes Geschöpf in vergessener Welt entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1373: Duftes Dating unter Fledermäusen (idw)
  • ZOOLOGIE/1372: Weltraum-Bärtierchen - Zäh über Generationen (idw)
  • ZOOLOGIE/1371: Warum Affen nicht sprechen (idw)
  • ZOOLOGIE/1370: Fortpflanzung von Bärtierchen dokumentiert (idw)
  • ZOOLOGIE/1369: Vom Pferd der Könige zum Überbringer der Pest (idw)
  • ZOOLOGIE/1368: Ein molekularer Schalter für Leben, Fortpflanzung und Tod (idw)
  • ZOOLOGIE/1367: Warum Fische rote Signale im türkis-blauen Meer aussenden (idw)
  • ZOOLOGIE/1366: Schädlingen in die Gene geschaut - Über 1000 Pflanzenwespen-Arten genetisch erfasst (idw)
  • ZOOLOGIE/1365: Forscherteam enttarnt verborgene Laubfrosch-Arten rund um das Japanische Meer (idw)
  • ZOOLOGIE/1364: Schmetterling - Überlebenskampf im Hochgebirge (idw)
  • ZOOLOGIE/1363: Schimpansen angeln mit Stöcken nach Algen (MPG)
  • ZOOLOGIE/1362: Die meisten Säugetiere haben eine höhere Lebenserwartung in Zoos (idw)
  • ZOOLOGIE/1361: Pflanzenfressende Säugetiere haben größere Bäuche (idw)
  • ZOOLOGIE/1360: Rostocker Forscher entdeckt neue Krabbe an der Ostseeküste (idw)
  • ZOOLOGIE/1359: Literaturhinweis - Heimlich, still und leise. Die faszinierende Welt der Fledertiere (idw)
  • ZOOLOGIE/1358: Käfer riechen mit Mund und Antennen (idw)
  • ZOOLOGIE/1357: "Nature"-Studie - Es gibt kein Protein, das Bienen zu Königinnen macht (idw)
  • ZOOLOGIE/1356: Menschenaffen erkennen bei anderen falsche Erwartungen (idw)
  • ZOOLOGIE/1355: Frosch mit Motorsound - Neue Pfeiffroscharten in Brasilien entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1354: Wie in der Sprache der Insekten "neue Dialekte" entstehen (idw)
  • ZOOLOGIE/1352: Fische wehren sich gegen Monsterwurm (idw)
  • ZOOLOGIE/1352: Neuentdeckt - Fleischfressender Schwamm (idw)
  • ZOOLOGIE/1351: Artenvielfalt der Großsäuger hing 20 Millionen Jahre lang von Pflanzenwachstum ab (idw)
  • ZOOLOGIE/1350: Flucht in die Höhe - Bodenameisen erklimmen Baumwipfel (idw)
  • ZOOLOGIE/1349: Borstenhörnchen verstecken Nahrung nach der Sonne (idw)
  • ZOOLOGIE/1348: Erbgutanalyse enthüllt - Es gibt nicht nur eine, sondern vier Giraffenarten (idw)
  • ZOOLOGIE/1347: Ein voller Bauch verjüngt den Siebenschläfer (idw)
  • ZOOLOGIE/1346: Höhlenbär - Unflexible Ernährung führte zum Verschwinden des Großsäugers (idw)
  • ZOOLOGIE/1345: Neue Erkenntnis - Meeres-Säuger haben Zeitgefühl (idw)
  • ZOOLOGIE/1344: Baumgleiter schließt Lücke im menschlichen Stammbaum (idw)
  • ZOOLOGIE/1343: Gut gebrüllt, Kätzchen! (idw)
  • ZOOLOGIE/1342: Ursprung des Schildkröten-Panzers liegt in der Funktion des Grabens (idw)
  • ZOOLOGIE/1341: Wikinger setzten die weltweite Verbreitung der Gangpferde in Gang (idw)
  • ZOOLOGIE/1340: Wie Seesterne die Welt mit anderen Augen sehen, aber nicht riechen (idw)
  • ZOOLOGIE/1339: Winziger Krebs mit großem Namen - Neu entdeckte Art nach Meeresforscher Türkay benannt (idw)
  • ZOOLOGIE/1338: Flexible Kontrolle über erlernte Lautäußerungen bei Orang-Utans (MPG)
  • ZOOLOGIE/1337: Für Sprünge ans rettende Ufer - Käfer reduziert Oberflächenspannung mit körpereigener Substanz (idw)
  • ZOOLOGIE/1336: Schwertransporter im Rückwärtsgang - Wüstenameisen finden auch rückwärts sicher nach Hause (idw)
  • ZOOLOGIE/1335: Flügelschlag gegen Sturmböen (idw)
  • ZOOLOGIE/1334: Wilde Wanderer - Zoologe erforscht die Besiedelung Nordamerikas durch den Wolf (idw)
  • ZOOLOGIE/1333: Kleines Gehirn vollbringt erstaunliche Leistung (idw)
  • ZOOLOGIE/1332: Opportunisten mit Heimvorteil (idw)
  • ZOOLOGIE/1331: Werkzeug oder kein Werkzeug? Das ist hier die Frage (idw)
  • ZOOLOGIE/1330: Studie - Hummeln sind in der Stadt produktiver als im Umland (idw)
  • ZOOLOGIE/1329: Warum Geschlecht gar nicht immer so eindeutig ist (idw)
  • ZOOLOGIE/1328: Was Zugvögel und Schwarzwild gemein haben - Schweine mit innerem Kompass (idw)
  • ZOOLOGIE/1327: Stadt-Kaninchen grenzen sich stärker vom Nachbarn ab (idw)
  • ZOOLOGIE/1326: Elefantenbullen kommunizieren dann, wenn es von Bedeutung ist (idw)
  • ZOOLOGIE/1325: Schüchterne Wildschweine sind manchmal die besseren Mütter (idw)
  • ZOOLOGIE/1324: Extremes Jagdverhalten macht Schweinswale anfällig für Störungen (idw)
  • ZOOLOGIE/1323: Stabschrecken produzieren bakterielle Enzyme selbst (idw)
  • ZOOLOGIE/1322: Menschenaffen kommunizieren kooperativ (MPG)
  • ZOOLOGIE/1321: Evolutionsbiologie - "Alien" im Bernstein (idw)
  • ZOOLOGIE/1320: Rhesusaffen-Mütter entwickeln zu Söhnen eine schwächere Bindung als zu Töchtern (MPG)
  • ZOOLOGIE/1319: Mäuse kooperieren, wenn es sich für sie lohnt (idw)
  • ZOOLOGIE/1318: Ursprung der heutigen Dromedare entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1317: Nach drei Jahrzehnten bestätigt - neue äthiopische Giftschlangenart aus Puffottern-Verwandtschaft (idw)
  • ZOOLOGIE/1316: Diebische Schwebfliege stiehlt Beute von fleischfressendem Sonnentau (idw)
  • ZOOLOGIE/1315: Forscher wollen das Nördliche Breitmaulnashorn retten (idw)
  • ZOOLOGIE/1314: Vielfalt mal vier - neue Echsenarten entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1313: Partnersuche - Quaken auf hoher Frequenz (idw)
  • ZOOLOGIE/1312: Drei neue Affenarten auf Madagaskar entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1311: Basler Motten meiden das Licht (idw)
  • ZOOLOGIE/1310: Insekten - Genetischer Schalter mit Doppelfunktion trennt Jungen von Mädchen und Königinnen vom Volk (idw)
  • ZOOLOGIE/1309: Neue Schneckenfresser-Schildkröte in Asien entdeckt! (idw)
  • ZOOLOGIE/1308: Entdeckung neuer Arten von Drachentausendfüßer in Höhlen in China (idw)
  • ZOOLOGIE/1307: Bei Tüpfelhyänen sind Nesthocker keine Verlierer! (idw)
  • ZOOLOGIE/1306: Froschweibchen identifizieren eigenen Nachwuchs mit innerem GPS (idw)
  • ZOOLOGIE/1305: Vegetarisches Menü - Spinnen bringen Abwechslung in ihren Speiseplan (idw)
  • ZOOLOGIE/1304: Warum werfen Schimpansen Steine gegen Bäume? (MPG)
  • ZOOLOGIE/1303: Heuschrecken - Filter im Ohr sorgt für bessere Kommunikation (idw)
  • ZOOLOGIE/1302: Mutter-Kind-Kommunikation bei Schimpansen (idw)
  • ZOOLOGIE/1301: Europa um eine Schlange reicher - Neue Ringelnatter-Art entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1300: Sex mit der anderen Art - Laubfrösche mit artfremden Geschlechtschromosomen sind weniger fit (idw)
  • ZOOLOGIE/1299: Hunde lernen in jungen Jahren schneller als im Alter (idw)
  • ZOOLOGIE/1298: Dominante Ameisenarten haben großen Einfluss auf Ökosysteme (idw)
  • ZOOLOGIE/1297: Attraktive neue Fledermausart aus Westafrika (idw)
  • ZOOLOGIE/1296: Der Frosch als Akrobat (idw)
  • ZOOLOGIE/1295: Thermoregulation - Von Seebären lernen (idw)
  • ZOOLOGIE/1294: Korallen und Schwämme kommunizieren über ihren Stoffwechsel miteinander (idw)
  • ZOOLOGIE/1293: Fledermäuse passen ihre Echoortungslaute an Lärm an (idw)
  • ZOOLOGIE/1292: Chemische Tarnung bei Wespen (idw)
  • ZOOLOGIE/1291: Hunde geben ihren Freunden Futter - Beziehung fördert prosoziales Verhalten (idw)
  • ZOOLOGIE/1290: Wie Spinnenmänner dem Kannibalismus nach der Paarung entkommen können (idw)
  • ZOOLOGIE/1289: Zwei neue geophagine Buntbarscharten entdeckt und beschrieben (idw)
  • ZOOLOGIE/1288: Erstmals winterschlafende Primatenart außerhalb Madagaskars entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1287: Forscher der Universität Hamburg klären Herkunft der Bänderschnecken-Arten (idw)
  • ZOOLOGIE/1286: Der lange Arm des Parasiten - Bandwurm manipuliert Ameisenkolonien (idw)
  • ZOOLOGIE/1285: Käfer reagieren auf soziales Umfeld (idw)
  • ZOOLOGIE/1284: Fossile Bienen waren wählerische Sammler (idw)
  • ZOOLOGIE/1283: Elternlos aufgewachsene Ohrwürmer zeigen eingeschränkte Brutpflege gegenüber Nachkommen (idw)
  • ZOOLOGIE/1282: Früher Verlust der Mutter beeinträchtigt Schimpansen ein Leben lang (idw)
  • ZOOLOGIE/1281: Südliche Tropen als Wiege der Wirbeltierbiodiversität im Erdaltertum (idw)
  • ZOOLOGIE/1280: Schimpansen können keine neue Sprache lernen (idw)
  • ZOOLOGIE/1279: Bienen bevorzugen Partner mit demselben "Dialekt" (idw)
  • ZOOLOGIE/1278: Abspalten von Zucker als Überlebenstrick (idw)
  • ZOOLOGIE/1277: Koffeinierter Nektar ist unwiderstehlich für Honigbienen (idw)
  • ZOOLOGIE/1276: Ein Blick auf die letzten echten Wildpferde der Welt nach 100 Jahren Gefangenschaft (idw)
  • ZOOLOGIE/1275: Bisher unbekannter Trinkmechanismus bei Blumenfledermäusen beobachtet (idw)
  • ZOOLOGIE/1274: Tiefseemuscheln mit hochgiftigen Untermietern (idw)
  • ZOOLOGIE/1273: Stabschrecken decken versunkene Inseln im Indischen Ozean auf (idw)
  • ZOOLOGIE/1272: Neue Spinnengattung beißt bei Paarung zu (idw)
  • ZOOLOGIE/1271: Bonobos zeigen, wo es lang geht (idw)
  • ZOOLOGIE/1270: Mopsfledermaus sendet leise Echoortungslaute in zwei Richtungen aus (idw)
  • ZOOLOGIE/1269: Für einige Siebenschläfer beginnt der Winterschlaf bereits im Sommer (idw)
  • ZOOLOGIE/1268: Weibliche Orang-Utans bevorzugen Männchen mit Backenwülsten (idw)
  • ZOOLOGIE/1267: Studie belegt - Kreuzritter verbreiteten Schneckenarten über das Meer (idw)
  • ZOOLOGIE/1266: Schimpansen arrangieren sich mit dem Verlust von Wäldern (MPG)
  • ZOOLOGIE/1265: Blowin' in the wind - Ameisen lassen sich über Ostsee pusten (idw)
  • ZOOLOGIE/1264: Ein Kindheitsdilemma - Wachsen oder Spielen (idw)
  • ZOOLOGIE/1263: Wie Nervenzellen von Heuschrecken arteigene Gesänge herausfiltern (idw)
  • ZOOLOGIE/1262: Geruch führt Seebärenmutter zum Nachwuchs (idw)
  • ZOOLOGIE/1261: Gefährliche Kost - Regenwürmer schützen sich gegen schädliche Pflanzenstoffe (idw)
  • ZOOLOGIE/1260: Ein flatterndes Akkordeon (idw)
  • ZOOLOGIE/1259: Fachartikel deckt Artenreichtum auf - Spinnen aus dem Eis (idw)
  • ZOOLOGIE/1258: Säbelzahnfrösche - Vier neue endemische Arten aus Westafrika (idw)
  • ZOOLOGIE/1257: Wie kam das tierische Leben in den Strand? (idw)
  • ZOOLOGIE/1256: In Symbiose mit der Ameise als Wirtstier - Forscher entdecken neue Bakterien-Art (idw)
  • ZOOLOGIE/1255: Entdeckung einer neuen Familie der Großschmetterlinge (idw)
  • ZOOLOGIE/1254: Schlaue Hühner (Spektrum der Wissenschaft)
  • ZOOLOGIE/1253: Fossil der Geiseltal-Sammlung liefert ersten Beleg für Brutpflege bei Krokodilen (idw)
  • ZOOLOGIE/1252: Mutige Fischmännchen führen Rivalen hinters Licht (idw)
  • ZOOLOGIE/1251: Hunde können menschlichen Blicken folgen (idw)
  • ZOOLOGIE/1250: Was wissen Fliegen von der Zeit? (idw)
  • ZOOLOGIE/1249: Riesenhirsche lebten nach der Eiszeit noch in Süddeutschland (idw)
  • ZOOLOGIE/1248: Meerechsen - Darwin's hässliches Entlein überrascht Evolutionsbiologen (idw)
  • ZOOLOGIE/1247: Gleichgewichtsorgan der Hörnchen unterscheidet sich je nach Bewegungsart (idw)
  • ZOOLOGIE/1246: Koalas ernähren sich eigenartig - aber haben sie auch eigenartige Bakterien? (idw)
  • ZOOLOGIE/1245: Das älteste Labortier der Welt (idw)
  • ZOOLOGIE/1244: Fische aus großen Familien sind die besseren Gruppentiere (idw)
  • ZOOLOGIE/1243: Der Magnetsinn der Waldmaus (idw)
  • ZOOLOGIE/1242: Pferdezähne im Vergleich - zur Rolle der Nahrung für erfolgreiche Arterhaltung (idw)
  • ZOOLOGIE/1241: Mutige Grillen leben kürzer (idw)
  • ZOOLOGIE/1240: Mythos vom toleranten Hund und aggressiven Wolf widerlegt (idw)
  • ZOOLOGIE/1239: Seehund Malte überrascht Forscher beim Experiment (idw)
  • ZOOLOGIE/1238: Neue Art der Spinnengattung Eratigena in Laos entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1237: Biologinnen untersuchen Rolle von Heterothermie bei der Besiedlung von Lebensräumen (idw)
  • ZOOLOGIE/1236: Säugen beeinträchtigt Immunprozesse in Tüpfelhyänen (idw)
  • ZOOLOGIE/1235: Lug und Trug im Korallenmeer - Wie ein kleiner Fisch seine Beute austrickst (idw)
  • ZOOLOGIE/1234: Vielfalt, Viren und Behandlung - neue Fledermausfamilie entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1233: Blaues Blut im Eis - Wie ein antarktischer Krake in der Kälte überlebt (idw)
  • ZOOLOGIE/1232: Schadtier und Nützling zugleich - Pflanzenwespen in Afrika untersucht (idw)
  • ZOOLOGIE/1231: Weltweit neue Zikadenart in der Südschweiz und Italien entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1230: 1000 neue Arten wissenschaftlich beschrieben (idw)
  • ZOOLOGIE/1229: Reinliche Insekten - Ameisen benutzen Toiletten (idw)
  • ZOOLOGIE/1228: Hunde können Emotionen in menschlichen Gesichtern unterscheiden (idw)
  • ZOOLOGIE/1227: Ein Unterschied von Wolf und Hund - Haustiere zeigen rätselhafte Vielfalt (idw)
  • ZOOLOGIE/1226: Schimpansen lernen "Nahrungsrufe" (idw)
  • ZOOLOGIE/1225: Termiten als Pilzgärtner (idw)
  • ZOOLOGIE/1224: In der Stadt bauen Kaninchen dichter (idw)
  • ZOOLOGIE/1223: Lebende erstmalig Geißeltierchen in mehr als 5000 Meter Wassertiefe beobachtet (idw)
  • ZOOLOGIE/1222: Lebende Fossilien mit modernen Beinen (idw)
  • ZOOLOGIE/1221: Mensch-Hund-Beziehung basiert auf sozialen Fähigkeiten der Wölfe (idw)
  • ZOOLOGIE/1220: Erstmals Embryonen des Afrikanischen Löwen aus Keimzellbank gezüchtet (idw)
  • ZOOLOGIE/1219: Fortpflanzungsstrategie bei Stabschrecken - Komplexe Eipakete (idw)
  • ZOOLOGIE/1218: Warum haben Schlangen keine Beine? (idw)
  • ZOOLOGIE/1217: Ratten können auch gönnen (idw)
  • ZOOLOGIE/1216: Verhaltensbiologie - Umsichtige Nussknacker (MPG)
  • ZOOLOGIE/1215: "Springende Gene" treiben die Evolution bei Ameisen voran (idw)
  • ZOOLOGIE/1214: Luchse machen Mittagspause (idw)
  • ZOOLOGIE/1213: Viel oder wenig - Wölfe können Mengen besser unterscheiden als Hunde (idw)
  • ZOOLOGIE/1212: Eigengeruch des Grillenweibchens bestimmt Partnerwahl (idw)
  • ZOOLOGIE/1211: Zebrafische jagen punktgenau (idw)
  • ZOOLOGIE/1210: Arbeitsteilung im Bienenstaat (idw)
  • ZOOLOGIE/1209: Was Wachteln über den Gang von Dinosauriern verraten (idw)
  • ZOOLOGIE/1208: Männerfreundschaften schützen vor Stress (idw)
  • ZOOLOGIE/1207: Beobachtungen von kleinen Tieren aus dem All werden bald Realität (idw)
  • ZOOLOGIE/1206: Vitamin-Lieferanten im Wanzendarm (idw)
  • ZOOLOGIE/1205: Fettschwanzmakis - Kein Energievorteil durch gemeinsamen Winterschlaf (Uni HH)
  • ZOOLOGIE/1204: Fisch-Taxonomie - Verräterische Steinchen (idw)
  • ZOOLOGIE/1203: Powernapping hält Winterschläfer jung und macht sie fit für den Winter (idw)
  • ZOOLOGIE/1202: Der Archaeopteryx der Schildkröten (idw)
  • ZOOLOGIE/1201: Wegen starrem Panzer atmen Schildkröten mit Muskelkraft (idw)
  • ZOOLOGIE/1200: Ein schlechter Gesang schreckt ab (idw)
  • ZOOLOGIE/1199: Frühaufsteher erhalten die besten Früchte (idw)
  • ZOOLOGIE/1198: Größere Tiere verdauen nicht besser als kleinere (idw)
  • ZOOLOGIE/1197: Der Start ins Leben - ein Sprint und ein Ritt auf der Strömung (idw)
  • ZOOLOGIE/1196: Informativer Toilettengang (idw)
  • ZOOLOGIE/1195: Urwaldrelikt im Wetterstein entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1194: Unter Stress vernachlässigen Rattenmütter ihren Nachwuchs (idw)
  • ZOOLOGIE/1193: Die Eiflecken der Buntbarsche - Wie in der Evolution neue Merkmale entstehen (idw)
  • ZOOLOGIE/1192: Auf den Leim gegangen - Weberknechte fangen ihre Nahrung mit klebrigen Tropfen (idw)
  • ZOOLOGIE/1191: Volkszählung unter der Erde - Erste Regenwurm-Bestandsaufnahme in Deutschland (idw)
  • ZOOLOGIE/1190: Bisondame "Marla" mit eigenem Barcode (idw)
  • ZOOLOGIE/1189: Der kleinste Käfer Europas nun auch genetisch erfasst (idw)
  • ZOOLOGIE/1188: Zootiere im Fokus der Wissenschaft (idw)
  • ZOOLOGIE/1187: Männerfreundschaften als Schlüssel für die Evolution komplexer Sozialsysteme (idw)
  • ZOOLOGIE/1186: Wie Schützenfische die Gesetze der Hydrodynamik anwenden (idw)
  • ZOOLOGIE/1185: Heuschrecken folgen der Sonne in ihrem Kopf (idw)
  • ZOOLOGIE/1184: 107. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft in Göttingen (idw)
  • ZOOLOGIE/1183: Sicherer Flug mit Zoom-Effekt - wie sich Fledermäuse orientieren (idw)
  • ZOOLOGIE/1182: Streifen für den Zebrafisch (idw)
  • ZOOLOGIE/1181: 50.000 Filme mit tierischem Durchblick (idw)
  • ZOOLOGIE/1180: Benötigen Spinnen zusätzliche Gene für ihre Netze? (idw)
  • ZOOLOGIE/1179: Wie Spinnen ihre Netze verkleben (idw)
  • ZOOLOGIE/1178: DNA-Fund bringt neue Erkenntnisse zur Geschichte des Hausrinds in Europa (idw)
  • ZOOLOGIE/1177: Vier auf einen Streich - ein Wissenschaftsstreit entlarvt vier neue Arten (idw)
  • ZOOLOGIE/1176: Nordseebewohner mit Strichcode - Barcodebibliothek für Meerestiere aufgebaut (idw)
  • ZOOLOGIE/1175: Fledermäuse nutzen Polarisationsmuster zur Orientierung (idw)
  • ZOOLOGIE/1174: Schlaf, Bienchen, schlaf! (idw)
  • ZOOLOGIE/1173: Im Trippelschritt zur Höchstgeschwindigkeit (idw)
  • ZOOLOGIE/1172: Fische aus der Tiefe fluoreszieren stärker als ihre Artgenossen (idw)
  • ZOOLOGIE/1171: Ziegen, die auf Männer starren? - Auch Nutztiere wissen, wann sie beobachtet werden (idw)
  • ZOOLOGIE/1170: Juwelwespe - "Zwiebelprinzip" zur Abwehr schädlicher Mikroorganismen (idw)
  • ZOOLOGIE/1169: Die chinesische Ameisenmauer (idw)
  • ZOOLOGIE/1168: Erster Nachweis von Meerkatzenvorkommen außerhalb Afrikas (idw)
  • ZOOLOGIE/1167: Fischfressende Spinnen sind weltweit verbreitet (idw)
  • ZOOLOGIE/1166: Tiere verbergen ihr Kranksein in gewissen Situationen (idw)
  • ZOOLOGIE/1165: Superklebende Froschzungen (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
  • ZOOLOGIE/1164: Komplizierte Familienbande - Neue Erkenntnisse zur Evolutionsgeschichte der Bären (idw)
  • ZOOLOGIE/1163: Ameisenforscherin erhält die Otto-Hahn-Medaille (idw)
  • ZOOLOGIE/1162: Biodiversität und Evolution in Neu-Guinea - Wo kommen all die Käfer her? (idw)
  • ZOOLOGIE/1161: Wie Krähen Bilder im Kopf behalten (idw)
  • ZOOLOGIE/1160: Klimawandel begünstigt hell gefärbte Insekten (idw)
  • ZOOLOGIE/1159: Rote Fluoreszenz schreckt die Konkurrenz (idw)
  • ZOOLOGIE/1158: Vom Chaos zur Ordnung - Wie Ameisen ihre Nahrungssuche optimieren (idw)
  • ZOOLOGIE/1157: Reparaturdefekt im Auge lässt Mäuse besser sehen (idw)
  • ZOOLOGIE/1156: Wissenschaftler entziffern erstes Termitengenom (idw)
  • ZOOLOGIE/1155: Prachtbienen - Geflügelte Parfümhersteller (RUBIN)
  • ZOOLOGIE/1154: Verwandtschaftsverhältnis der stark bedrohten Mönchsrobben aufgeklärt (idw)
  • ZOOLOGIE/1153: Heuschrecken auf Sparflamme (idw)
  • ZOOLOGIE/1152: Marokkanische Flick-Flack-Spinne - Die Kunstturnerin unter den Achtbeinern (idw)
  • ZOOLOGIE/1151: Die Liaison der Kauzeköpp (MaxPlanckForschung)
  • ZOOLOGIE/1150: Artbildung auf "Himmelsinseln" - neue Art aus der Familie der Eidechsen entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1149: Ohrwurm-Geschwister versorgen sich gegenseitig (idw)
  • ZOOLOGIE/1148: Verhaltensbiologen untersuchen Auswirkungen der Domestikation bei Meerschweinchen (idw)
  • ZOOLOGIE/1147: Schädelmissbildungen bei Löwen (idw)
  • ZOOLOGIE/1146: Süßwasser-Schildkröte überwindet zwecks Fortpflanzung Ägäisches Meer (idw)
  • ZOOLOGIE/1145: Hundeleben mit Höhen und Tiefen - Wie sich Aufmerksamkeit verändert (idw)
  • ZOOLOGIE/1144: Die ersten Insekten konnten noch nicht richtig riechen (idw)
  • ZOOLOGIE/1143: Auf den Spuren des Dschingis Khan der Braunbären - Y-Chromosomen offenbaren Genfluss (idw)
  • ZOOLOGIE/1142: Nachtaffen - zum ersten Mal genetische Monogamie bei Affen nachgewiesen (idw)
  • ZOOLOGIE/1141: Dem Tiefseefisch tief in die Augen geschaut (idw)
  • ZOOLOGIE/1140: Inzucht - Neue Genanalyse erkennt Gefahr für seltene Tierarten (idw)
  • ZOOLOGIE/1139: Junge Wespenweibchen sind wählerischer bei der Partnerwahl (idw)
  • ZOOLOGIE/1138: Orang-Utans leben nicht nur auf Bäumen (idw)
  • ZOOLOGIE/1137: Skorpionsfüße riechen! (idw)
  • ZOOLOGIE/1136: Spinnen - Aufwachsen unter Geschwistern erhöht Überlebenswahrscheinlichkeit (Uni HH)
  • ZOOLOGIE/1135: Neue Schimpansenpopulation entdeckt (MPG)
  • ZOOLOGIE/1134: Freund oder Feind (idw)
  • ZOOLOGIE/1133: Berliner Forscher entdecken neue Froschfamilie in Westafrika (idw)
  • ZOOLOGIE/1132: Wölfe lernen besser von Artgenossen als Hunde (idw)
  • ZOOLOGIE/1131: Zebrafische nutzen Sonnenschutz auch zur Tarnung (idw)
  • ZOOLOGIE/1130: Neue Gene führen zur Arbeitsteilung in Insektenstaaten (idw)
  • ZOOLOGIE/1129: Inzucht bei Ameisen zur Gründung neuer Kolonien (idw)
  • ZOOLOGIE/1128: Fledermäuse - Einheimische und Migranten hängen gemeinsam ab (idw)
  • ZOOLOGIE/1127: Wie entsteht eine Qualle? Lebenszyklus entschlüsselt (idw)
  • ZOOLOGIE/1126: Neues Sinnesorgan bei Insekten entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1125: Auch Hunde haben einen Magnetsinn (idw)
  • ZOOLOGIE/1124: Solarbetriebene Meeresschnecken nutzen funktionstüchtige Chloroplasten aus Algen (idw)
  • ZOOLOGIE/1123: Bonobos bleiben länger jung (idw)
  • ZOOLOGIE/1122: Fledermäuse - Emotionale Rufe (idw)
  • ZOOLOGIE/1121: Wie Grashüpfer-Männchen ihre Balzgesänge tunen (idw)
  • ZOOLOGIE/1120: Was Harry Potter kann, können Frösche schon lange (idw)
  • ZOOLOGIE/1119: Giganten der Erdgeschichte geben noch immer viele Rätsel auf (idw)
  • ZOOLOGIE/1118: Neu entdeckte Echsen erhalten Namen gegen Naturzerstörung in Peru (idw)
  • ZOOLOGIE/1117: Neu entdeckte Echsenart wird nach Dr. Uwe Schäkel benannt (idw)
  • ZOOLOGIE/1116: Neue Erkenntnisse zur Selbstverteidigung von Wasserflöhen (idw)
  • ZOOLOGIE/1115: Kein Himmelsblau für Mäuse (idw)
  • ZOOLOGIE/1114: Schwarm-Intelligenz - Zankende Erdmännchen treffen die besseren Entscheidungen (idw)
  • ZOOLOGIE/1113: Zuschauen und Lernen - Soziales Lernen bei Hunden und Wölfen (idw)
  • ZOOLOGIE/1112: Beutefang zwischen zwei Welten - Molche jagen sowohl an Land als auch im Wasser (idw)
  • ZOOLOGIE/1111: Rippenquallen erkennen ihre Feinde wieder (idw)
  • ZOOLOGIE/1110: Wespen - mit der chemischen Keule auf Partnersuche (idw)
  • ZOOLOGIE/1109: Affen "verstehen" die Regeln der Sprachmusikalität (idw)
  • ZOOLOGIE/1108: Meeresschnecken - Evolutionsforscher entdecken ausgeklügelte Fortpflanzungsstrategie (idw)
  • ZOOLOGIE/1107: Afrikas unbekannter Fischreichtum - Zoologen entdecken eine neue Bulldog-Fischart (idw)
  • ZOOLOGIE/1106: "Geschlechts-Gen" der Honigbiene vielfältiger als bisher angenommen (idw)
  • ZOOLOGIE/1105: Die Delfinfamilie ist um eine Art reicher (idw)
  • ZOOLOGIE/1104: Zusätzliche Fettreserven helfen Siebenschläfern ihren Winterschlaf zu optimieren (idw)
  • ZOOLOGIE/1103: Weichtiere - Evolution ist keine Einbahnstraße vom Einfachen zum Komplexen (idw)
  • ZOOLOGIE/1102: Studie fehlinterpretiert - Katzenhalter können ihre Vierbeiner ruhig streicheln (idw)
  • ZOOLOGIE/1101: Wie überlebt Krill den Winter in der Antarktis? (idw)
  • ZOOLOGIE/1100: Vorhersage von Tierwanderungen - Einfach mal die Tiere fragen! (idw)
  • ZOOLOGIE/1099: Schimpansen wählen Freunde mit ähnlicher Persönlichkeit wie sie (idw)
  • ZOOLOGIE/1098: Methanquellen der Tiefsee - Ein Bakterienschmaus für Steinkrabben (idw)
  • ZOOLOGIE/1097: Der Quastenflosser lebt monogam (idw)
  • ZOOLOGIE/1096: Schimpansenmütter fördern Sozialkompetenz ihres Nachwuchses (idw)
  • ZOOLOGIE/1095: Orang-Utans planen ihre zukünftige Route und teilen sie mit (idw)
  • ZOOLOGIE/1094: Amerikanisches Ur-Pferd Hippotherium - Gebiss ermöglichte Siegeszug in Europa (Uni Hamburg)
  • ZOOLOGIE/1093: Buckelwale verbringen auch den Winter in der Antarktis (idw)
  • ZOOLOGIE/1092: Großes Hasenmaul auf Fischfang - Tropische Fledermaus macht auch im Wasser Beute (idw)
  • ZOOLOGIE/1091: Einer ist nicht genug - Mäusedamen "lieben" mehr als nur einen Partner (idw)
  • ZOOLOGIE/1090: Können Affen in Kulturlandschaften überleben? (idw)
  • ZOOLOGIE/1089: Fledermäuse mit Interessenkonflikten sind kompromissloser (idw)
  • ZOOLOGIE/1088: Soziale Beziehungen zwischen Wölfen modulieren ihr Heulen (idw)
  • ZOOLOGIE/1087: Spinnen spurten effektiv auch ohne Elastizität (idw)
  • ZOOLOGIE/1086: Dem Ursprung des Paarlebens auf der Spur (idw)
  • ZOOLOGIE/1085: Basler Zoologen klären altes Rätsel um Neunaugen auf - Es sind zwei Arten (idw)
  • ZOOLOGIE/1084: Empfinden Fische Schmerzen? (idw)
  • ZOOLOGIE/1083: Haariger Schlangenfund in Liberia (idw)
  • ZOOLOGIE/1082: Wissenschaftler beschreiben mit Lavasoa-Fettschwanzmaki neue Primatenart (idw)
  • ZOOLOGIE/1081: Kakadus wissen, was im Verborgenen geschieht (idw)
  • ZOOLOGIE/1080: Käferforschung in dritter Dimension (idw)
  • ZOOLOGIE/1079: Attraktive Bonobo-Weibchen gewinnen häufiger Konflikte mit Männchen (idw)
  • ZOOLOGIE/1078: Geruchssinn und Sonnenkompass - Wie Fische ihren Weg finden (Universität Oldenburg)
  • ZOOLOGIE/1077: Fische in trüben Gewässern besitzen speziellen Infrarot-Blick (idw)
  • ZOOLOGIE/1076: Das Gehirn der Fruchtfliege kann sich selber reparieren (idw)
  • ZOOLOGIE/1075: Brüderlein und Schwesterlein - Fische schwimmen lieber mit Verwandten (idw)
  • ZOOLOGIE/1074: Die Vermessung der Ameise (idw)
  • ZOOLOGIE/1073: Der lange Weg zum Schildkröten-Panzer (idw)
  • ZOOLOGIE/1072: Warum die Unechte Karettschildkröte immer zu ihrer Geburtsinsel zurückkehrt (idw)
  • ZOOLOGIE/1071: Malaria-Schutz bei Schimpansen (idw)
  • ZOOLOGIE/1070: Fledermaus-Mütter vermitteln akustische Echobilder und Tischmanieren (idw)
  • ZOOLOGIE/1069: 14 nah verwandte Krokodile existierten vor rund 5 Millionen Jahren (idw)
  • ZOOLOGIE/1068: Der Tarn-Trick der tödlichen Gabunviper (idw)
  • ZOOLOGIE/1067: Erkennen Fledermäuse ihre Artgenossen an der Stimme? (idw)
  • ZOOLOGIE/1066: Winterschläfer verwenden einen "Herzschlagregler", um Energie zu sparen (idw)
  • ZOOLOGIE/1065: Konkurrenz um Muttermilch stresst Hyänen-Babys (idw)
  • ZOOLOGIE/1064: Der Gang an Land - Fortpflanzungsstrategien bei Amphibien (idw)
  • ZOOLOGIE/1063: Max-Planck-Forschung ganz groß bei Disney (idw)
  • ZOOLOGIE/1062: Der genetische Ursprung der Landwirbeltiere (idw)
  • ZOOLOGIE/1061: 3.500 Kilometer bis zum Winterquartier - Wie orientieren sich Schmetterlinge? (idw)
  • ZOOLOGIE/1060: Als ausgestorben geltende Schildkrötenart auf den Seychellen hat niemals existiert (idw)
  • ZOOLOGIE/1059: Neue Aspekte der Bienen-Kommunikation - Bienen "erfühlen" elektrische Felder (idw)
  • ZOOLOGIE/1058: Göttinger Forscher entdecken zwei neue Primatenarten (idw)
  • ZOOLOGIE/1057: Zoologe vom Museum Koenig, Bonn, entdeckt eine Echse mit Biberschwanz (idw)
  • ZOOLOGIE/1056: Der schnellste Weg zählt - Ameisenstraßen folgen physikalischem Prinzip (idw)
  • ZOOLOGIE/1055: Warum afrikanische Buntbarsche fremde Jungen adoptieren (idw)
  • ZOOLOGIE/1054: Früh übt sich - Kängurus klettern bereits in der Gebärmutter (idw)
  • ZOOLOGIE/1053: Größe kontra Lebenserwartung - Warum große Hunde jung sterben (idw)
  • ZOOLOGIE/1052: Mieter oder Hausbesetzer? Fledermäuse auf Borneo schlafen in fleischfressenden Pflanzen (idw)
  • ZOOLOGIE/1051: Monopol der Orang-Utan-Männchen (idw)
  • ZOOLOGIE/1049: Verhalten von Erdmännchen gegenüber menschgemachten Risiken (idw)
  • ZOOLOGIE/1048: Das Gen, das aus Ponys Großpferde macht (idw)
  • ZOOLOGIE/1047: Wie Bienen riechen (idw)
  • ZOOLOGIE/1046: Atlantik-Kärpfling - Der Verlierer hat Glück bei den Frauen (idw)
  • ZOOLOGIE/1045: Neotropische Fledermäuse - Schwirrflug als Jagdstrategie (idw)
  • ZOOLOGIE/1044: Fische täuschen Partnerwahl vor (idw)
  • ZOOLOGIE/1043: Plastizität bei Buntbarschen - Kiefer wechsle dich (idw)
  • ZOOLOGIE/1042: Zebramangusten strukturieren einsilbige Laute ähnlich wie Menschen (idw)
  • ZOOLOGIE/1041: Fische kassieren "Miete" von ihren Mitbewohnern (idw)
  • ZOOLOGIE/1040: Spektakulär blauer Mini-Drachen in den Regenwäldern Vietnams entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1039: Vielfältige Würmer mit Stummelbeinen - Neue Stummelfüßer aus Costa Rica beschrieben (idw)
  • ZOOLOGIE/1038: Die parasitische Juwelwespe desinfiziert ihre Nahrung (idw)
  • ZOOLOGIE/1037: Tanz der Wassermoleküle macht Feuerkäfer zum Frostschutzkünstler (idw)
  • ZOOLOGIE/1036: Neue Geruchsrezeptoren bei Primaten entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1035: Die neue Weltordnung der Tiere - Wallace-Karte nach fast 150 Jahren aktualisiert (idw)
  • ZOOLOGIE/1034: Dumme Ziege? Denkste! (idw)
  • ZOOLOGIE/1033: Studie - Fliegenart trägt Spuren eines evolutionären "Hypes" in den Genen (idw)
  • ZOOLOGIE/1032: Auf den Hund gekommen - Neue Erkenntnisse über das Staupevirus (idw)
  • ZOOLOGIE/1031: Homosexuelles Verhalten macht männliche Fische attraktiv (idw)
  • ZOOLOGIE/1030: Direktschaltung im Fruchtfliegenhirn - Stopp, diese Nahrung ist verdorben (idw)
  • ZOOLOGIE/1029: Fürsorgliche Fischväter hängen häufig am Haken (idw)
  • ZOOLOGIE/1028: Erdkröten - Häufiges Paaren hält die Spermien fit (idw)
  • ZOOLOGIE/1027: Mausmakis - Väterliche Laute schützen vor Inzucht (idw)
  • ZOOLOGIE/1026: Flirten in Farbe - Zebrafische machen sich für den Partner schön (idw)
  • ZOOLOGIE/1025: Timing im Tierreich (idw)
  • ZOOLOGIE/1024: Galapagos-Schildkröten zählen zu den wandernden Tierarten (idw)
  • ZOOLOGIE/1023: Sechs neue Nilhecht-Arten entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1022: Vielfalt afrikanischer Buntbarsche beruht auf unabhängiger Anpassung (idw)
  • ZOOLOGIE/1021: Durchsichtiger Urtausendfüßer aus bedrohter Eisenerzhöhle in Brasilien entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1020: Elefant imitiert menschliche Sprache (idw)
  • ZOOLOGIE/1019: Wie männliche Fische das Immunsystem ihrer Nachkommen aktivieren können (idw)
  • ZOOLOGIE/1018: Lockige Katzen - Spontane Genmutation begründet neue Katzenrasse (idw)
  • ZOOLOGIE/1017: Buntbarsche sehen Infrarot (idw)
  • ZOOLOGIE/1016: Käfer - Warum die Räuber selber zu Opfern wurden (idw)
  • ZOOLOGIE/1015: Sklavenrebellion bei Ameisen weit verbreitet (idw)
  • ZOOLOGIE/1014: Heuschrecken - Überleben unter Kannibalen (MPG)
  • ZOOLOGIE/1013: Prinzessinnen werden zu Kriegerinnen (idw)
  • ZOOLOGIE/1012: Verhaltensbiologie - Schimpansen besitzen soziale Traditionen (MPG)
  • ZOOLOGIE/1011: Unerhört tief - Die Stimme der Elefanten in der Savanne (idw)
  • ZOOLOGIE/1010: Trächtiger Elefant durch gefrorenen Samen (idw)
  • ZOOLOGIE/1009: Es werde Licht! Weltweit erste augenlose Riesenkrabbenspinne entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/1008: Wie das SOX-Gen die großen Hände des Maulwurfs prägt (idw)
  • ZOOLOGIE/1007: Buntbarsche - Wie wirkt sich die Schwimmblase auf das Hörvermögen aus? (idw)
  • ZOOLOGIE/1006: Rätsel um "Geheimsprache" der Elefanten gelöst (idw)
  • ZOOLOGIE/1005: Schopfmakaken - Prompte Hilfe für Freunde (idw)
  • ZOOLOGIE/1004: Die Steinlaus bekommt Gesellschaft - Neue Spinnenart nach Loriot benannt (idw)
  • ZOOLOGIE/1003: Fledermäuse nutzen Kopulationsgeräusche von Fliegen für die Nahrungssuche (idw)
  • ZOOLOGIE/1002: Pfeilgiftfrösche - Polygamie sichert Überleben (idw)
  • ZOOLOGIE/1001: Krebse mit Biss (idw)
  • ZOOLOGIE/1000: Münchener Forscher entdecken unbekannte Wespenart in Deutschland (idw)
  • ZOOLOGIE/999: Schwämme - Artenbestimmung mit genetischer Hilfe (idw)
  • ZOOLOGIE/998: Feuchte Luft steigert Geruchswahrnehmung bei Einsiedlerkrebsen (idw)
  • ZOOLOGIE/997: Feinderkennung im Trüben - Elefantenrüsselfische haben den Durchblick (idw)
  • ZOOLOGIE/996: Deutschlands Grasfrösche - Allgegenwärtig und doch unerforscht (idw)
  • ZOOLOGIE/995: Schwarz-Gelb - ein Trick, der Leben rettet (idw)
  • ZOOLOGIE/994: Auftragsmord in der Ameisenkolonie - ältere Männchen lassen junge Rivalen töten (idw)
  • ZOOLOGIE/993: Elefanten - Rätsel um längste Schwangerschaft der Welt gelöst (idw)
  • ZOOLOGIE/992: Rivalität zwischen Geschwistern bei Tüpfelhyänen (idw)
  • ZOOLOGIE/991: Fledermäuse tanken gemischten Treibstoff (idw)
  • ZOOLOGIE/990: Wilde Zebrafische lernen das Einschätzen von Gefahren von zahmen Artgenossen (idw)
  • ZOOLOGIE/989: Genom der Bonobo-Affen entschlüsselt - Genetik erklärt Sozialgefüge (idw)
  • ZOOLOGIE/988: Genetische Vielfalt der Quastenflosser (idw)
  • ZOOLOGIE/987: Erbgut-Analyse erklärt rätselhafte Verbreitung von asiatischen Libellen (idw)
  • ZOOLOGIE/986: Nicht farbecht - Neue Froschart entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/985: Wie Schützenfische die Gesetze der Ballistik beherrschen (idw)
  • ZOOLOGIE/984: Wer schwirrt denn da? Libelleninventur in Afrika durchgeführt (idw)
  • ZOOLOGIE/983: Gelenkige Schildkröte - Zwei neue Arten der Landschildkröte Kinixys in Afrika entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/982: Intelligenz, Kommunikation und Sozialverhalten in der "Affengesellschaft" (idw)
  • ZOOLOGIE/981: Fledermäuse - Gutes Immunsystem sichert Erfolg bei der Fortpflanzung (idw)
  • ZOOLOGIE/980: Werkzeug-Gebrauch bei Schimpansen - Eine Frage der Kultur (idw)
  • ZOOLOGIE/979: Länger leben - Vielfalt in den Immungenen lässt Gamsböcke älter werden (idw)
  • ZOOLOGIE/978: Echoortung ist bei Fledermäusen angeboren (idw)
  • ZOOLOGIE/977: Die beste Zeit fürs Kinderkriegen? Haselmäuse entscheiden nach komplexen Kriterien (idw)
  • ZOOLOGIE/976: Taï-Schimpansen als Hollywood Stars (idw)
  • ZOOLOGIE/975: Untersuchung des Verhaltens von Fliegen auf verschiedene Duftsignale (idw)
  • ZOOLOGIE/974: Ameisenköniginnen haben keine Wechseljahre - Eierproduktion nimmt mit Lebensalter zu (idw)
  • ZOOLOGIE/973: Erbgut-Analyse zeigt Eisbären sind älter als gedacht (idw)
  • ZOOLOGIE/972: Die tödlichen Waffen der Quallen entschlüsselt (idw)
  • ZOOLOGIE/971: Begrenzte genetische Vielfalt beim ausgestorbenen Tasmanischen Tiger bestätigt (idw)
  • ZOOLOGIE/970: Größe ist nicht alles - nahe Verwandte bevorzugt (idw)
  • ZOOLOGIE/969: Europäische Dungfliegen-Weibchen fliegen auf grosse Männchen (idw)
  • ZOOLOGIE/968: Neue Emmy-Noether-Gruppe zum Energiehaushalt bei saisonalen Säugetieren (idw)
  • ZOOLOGIE/967: Ursprung aller Hausrinder liegt in einer kleinen Auerochsen-Herde im Nahen Osten (idw)
  • ZOOLOGIE/966: Delfine pflegen lose Allianzen (idw)
  • ZOOLOGIE/965: Überraschend clevere Paviane (idw)
  • ZOOLOGIE/964: Wissenschaftliche Taufe der Monsterwespe (idw)
  • ZOOLOGIE/963: Kommunikation bei Nachtigallen - Gesang auf Augenhöhe wirkt bedrohlich (idw)
  • ZOOLOGIE/962: Farbenfrohe Flusskrabben - Neu entdeckt und schon bedroht (idw)
  • ZOOLOGIE/961: Molekulare Uhren entschlüsseln den Ursprung der einzigartigen Tierwelt Madagaskars (idw)
  • ZOOLOGIE/960: Keine Angst vorm "bösen Wolf" - Fressverhalten von deutschen Wölfen untersucht (idw)
  • ZOOLOGIE/959: Orientierung von Ameisen in der Wüste - Jedes Merkmal zählt (idw)
  • ZOOLOGIE/958: Auch Schimpansen haben Polizisten (idw)
  • ZOOLOGIE/957: Mauerblümchen oder Draufgänger (idw)
  • ZOOLOGIE/956: Spinnenantrieb mit Muskeln und Hydraulik (idw)
  • ZOOLOGIE/955: Zwergflusspferde zeugen lieber Töchter (idw)
  • ZOOLOGIE/954: Paläontologie - Riskante Lockgesänge vor 165 Millionen Jahren (idw)
  • ZOOLOGIE/953: Genetische Verwandtschaft - Update für Superstammbaum der Raubtiere (idw)
  • ZOOLOGIE/952: Auch Karpfen haben eine Persönlichkeit, zeigen das aber nur in gefährlichen Situationen (idw)
  • ZOOLOGIE/951: Genetische Grundlagen der Partnerwahl - Forschungsnetzwerk gegründet (idw)
  • ZOOLOGIE/950: Fressen, um nicht gefressen zu werden (idw)
  • ZOOLOGIE/949: Unter den kleinsten Reptilien der Welt - Neue Zwergchamäleons in Madagaskar entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/948: Weniger Vielfalt im Süden - Untersuchungen an Argentinischer Landschildkröte (idw)
  • ZOOLOGIE/947: Junge Fliegen duften lieblich (idw)
  • ZOOLOGIE/946: Die Ozeanerwärmung lässt Seeelefanten bei der Jagd tiefer tauchen (idw)
  • ZOOLOGIE/945: Die Evolution der Insekten (idw)
  • ZOOLOGIE/944: Transgener Mais schadet Bienenlarven nicht (idw)
  • ZOOLOGIE/943: Eifersüchtige Pferde - Gefühl beugt Konflikten vor und sichert Gruppenhierarchie (idw)
  • ZOOLOGIE/942: Kleine Sänger - männliche Hausmäuse halten ihren Angebeteten ein Ständchen (idw)
  • ZOOLOGIE/941: Ein Hauch von Frosch in der Luft (idw)
  • ZOOLOGIE/940: Bienennachwuchs - erster Beweis für genetische Steuerung (idw)
  • ZOOLOGIE/939: Kannibalismus-Vorstufe - Uni Hohenheim erforscht Federpicken bei Hühnern (idw)
  • ZOOLOGIE/938: Menschenaffen wägen Risiken ihrer Entscheidungen ab (idw)
  • ZOOLOGIE/937: Neue Primatenart auf Madagaskar entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/936: Verhaltensbiologie - Schimpansen wissen um die Informationen anderer (MPG)
  • ZOOLOGIE/935: Wenn der Winter über die Stränge schlägt - Lokales Sterben mongolischer Wildpferde (idw)
  • ZOOLOGIE/934: Rothirsche drosseln den Stoffwechsel unabhängig vom Nahrungsangebot (idw)
  • ZOOLOGIE/933: Käferköpfe lassen tief blicken (idw)
  • ZOOLOGIE/932: Neue Schneckenart vor Südenglands Küste entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/931: Verkehrsregeln für Fischschwärme (idw)
  • ZOOLOGIE/930: Wiederangesiedelte Orang-Utan-Mütter sind jünger und bekommen häufiger Nachwuchs (idw)
  • ZOOLOGIE/929: Walvorkommen in der Antarktis (idw)
  • ZOOLOGIE/928: Duftraub im Ameisenstaat - Parasitische Silberfische reiben Signalstoffe von Wirt ab (idw)
  • ZOOLOGIE/927: Fledermäuse - Artenexplosion dank Beißkraft (idw)
  • ZOOLOGIE/926: Einzigartiger Vererbungsmechanismus - Kröten, die drei durch zwei teilen (idw)
  • ZOOLOGIE/925: Mini-Milbe als blinder Passagier (idw)
  • ZOOLOGIE/924: Der Vibrationssinn der Spinnen (idw)
  • ZOOLOGIE/923: Neue Art des Spinnenwasserkäfers entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/922: Grenzlinien der Evolution - Wenn ein Wasserfall zur Artenvielfalt beiträgt (idw)
  • ZOOLOGIE/921: Tausendfüßer machen es vor - 'Good Vibrations" als Paarungsvorteil (idw)
  • ZOOLOGIE/920: Wildpferde überlebten Temperaturanstieg nach der Eiszeit (idw)
  • ZOOLOGIE/919: Schutz einzigartiger Artengemeinschaften von Fröschen in Westafrika gefordert (idw)
  • ZOOLOGIE/918: Frosch-Inventur in Bolivien - Artenvielfalt höher als angenommen (idw)
  • ZOOLOGIE/917: Forscher untersuchen Machtkämpfe in Ameisenkolonien (idw)
  • ZOOLOGIE/916: Erdmännchen erkennen einander an ihren Stimmen (idw)
  • ZOOLOGIE/915: Forscher entschlüsseln Erbgut des Braunbären (idw)
  • ZOOLOGIE/914: Laute Nachbarn stören nicht! Evolutionäre Anpassung bei Pfeilgiftfröschen (idw)
  • ZOOLOGIE/913: Vielmännerei - ein Rätsel der Evolution (idw)
  • ZOOLOGIE/912: Berner Biologen weisen Kooperation bei Käfern nach (idw)
  • ZOOLOGIE/911: Wie asiatische Elefanten Hitze ertragen - Sie lassen sich einfach aufheizen (idw)
  • ZOOLOGIE/910: Kinderstube von Tiefseehaien entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/909: Coole Hamster leben länger (idw)
  • ZOOLOGIE/908: Verwandtschaft geklärt - Schnecken und Muscheln sind Geschwister (idw)
  • ZOOLOGIE/907: Berliner Forscher entdeckt Monster-Wespe (idw)
  • ZOOLOGIE/906: Mexikanische Arbeiterhummeln übernehmen königliche Aufgaben (idw)
  • ZOOLOGIE/905: Beobachtungsplattform Meeresschildkröte - Neues Forschungsprojekt am IFM-GEOMAR (idw)
  • ZOOLOGIE/904: Heuschrecken erkennen mit wenigen Zellen arteigenen Gesang (idw)
  • ZOOLOGIE/903: Wie überleben Tiere in der Wüste? (idw)
  • ZOOLOGIE/902: Faultiere - Die Entschlüsselung der Langsamkeit (idw)
  • ZOOLOGIE/901: K.o.-Schlag für Schwamm-Gene (idw)
  • ZOOLOGIE/900: Geglückte Integration - Gene von drei Arten in einem Ameisenstaat (idw)
  • ZOOLOGIE/899: Ameisenkolonien mit großer Verhaltensvielfalt sind erfolgreicher (idw)
  • ZOOLOGIE/898: Ameisenköniginnen - Allein regieren, länger leben (idw)
  • ZOOLOGIE/897: "Du kommst hier nicht rein!" - Warum Rehböcke ihr Revier markieren (idw)
  • ZOOLOGIE/896: Koordinationsstarke Pinguine (idw)
  • ZOOLOGIE/895: Ameisen - Flexibel bei der Ernte (idw)
  • ZOOLOGIE/894: Sozialer Status beeinflusst den Zugang zu hochwertiger Nahrung bei Bonobos (idw)
  • ZOOLOGIE/893: Hunde in Bewegung (idw)
  • ZOOLOGIE/892: Bienen - Vertrauter Anblick (idw)
  • ZOOLOGIE/891: Giftige Tränen - Die Biophysik des Schlangenbisses (idw)
  • ZOOLOGIE/890: Seeigel sehen besser als gedacht (idw)
  • ZOOLOGIE/889: Fledermäuse verbrauchen mehr Energie beim Flug im Regen (idw)
  • ZOOLOGIE/888: Mausmakis - Schlauer als gedacht (idw)
  • ZOOLOGIE/887: Zuckerhaltige Nahrung verrät Raupen an räuberische Ameisen (idw)
  • ZOOLOGIE/886: Eisfische in der Antarktis bilden neue Arten (idw)
  • ZOOLOGIE/885: Geparde sind genetisch gesund (idw)
  • ZOOLOGIE/884: Das Antennen-Transkriptom des Tabakschwärmers (MPG)
  • ZOOLOGIE/883: Fledermäuse tolerieren extrem hohen Blutzucker (idw)
  • ZOOLOGIE/882: Wer schläft, wird nicht gefressen - die Siebenschläfer-Art zu überleben (idw)
  • ZOOLOGIE/881: Erstes Video von "wiederkäuenden" Nasenaffen (idw)
  • ZOOLOGIE/880: Gütertrennung bei Fledermäusen (idw)
  • ZOOLOGIE/879: Forscher weisen nach - Pferde erkennen ihre Konkurrenten am Kotgeruch (idw)
  • ZOOLOGIE/878: Wie Bienen lernen, welchen Düften es zu folgen lohnt (idw)
  • ZOOLOGIE/877: Was Wespen über Sex aussagen (idw)
  • ZOOLOGIE/876: Auch Wölfe wissen - ein Blick sagt oft viel! (idw)
  • ZOOLOGIE/875: Moskitofische - Schon zwei entscheiden schneller und klüger als einer allein (idw)
  • ZOOLOGIE/874: Fledermäuse pflegen soziale Langzeitbeziehungen mit Verwandten und Bekannten (idw)
  • ZOOLOGIE/873: Verborgene Vielfalt der Laternenhaie von Wiener und Münchner Forschern entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/872: Trauern Schimpansen um ihre toten Kinder? (MPG)
  • ZOOLOGIE/871: Wie große Säugetiere den Winter in den Bergen überleben (idw)
  • ZOOLOGIE/870: Fledermäuse füttern Pflanzen (idw)
  • ZOOLOGIE/869: Evolution bei Fröschen der Tropen (idw)
  • ZOOLOGIE/868: Erfindungen der Evolution - Was Fröschen ein Gesicht verleiht (idw)
  • ZOOLOGIE/867: Zoologen beobachten magnetfeldgesteuerte Füchse (idw)
  • ZOOLOGIE/866: Studie - Liebe macht Meerschweinchen dümmer (idw)
  • ZOOLOGIE/865: Vielfältige Spermienevolution bei Plattwürmern (idw)
  • ZOOLOGIE/864: Für immer und ewig - Wenn der Hochzeitsflug nie endet (idw)
  • ZOOLOGIE/863: Gefangene der Nacht - warum Fledermäuse nachtaktiv sind (idw)
  • ZOOLOGIE/862: Feldhasen - Schwanger werden, wenn man schon schwanger ist (verbundjournal)
  • ZOOLOGIE/861: Fledermäuse - Unterwegs mit vielen Sinnen (MaxPlanckForschung)
  • ZOOLOGIE/860: Kurzfristiger Stress mit verzögerter Wirkung auf das Überleben von Fischen (idw)
  • ZOOLOGIE/859: Duftspur durchs Ameisenland (MaxPlanckForschung)
  • ZOOLOGIE/858: Mehrsprachige Wale - Forscher analysieren Rufverhalten bei Schwertwalen (idw)
  • ZOOLOGIE/857: Neutrino-Teleskope fangen Signale von Meeressäugern auf (idw)
  • ZOOLOGIE/856: Neue Zwerg-Affenart entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/855: Wie die Karnickel - Feldhasenmischlinge sind fruchtbarer (idw)
  • ZOOLOGIE/854: "Volkszählung" in der Tiefsee (idw)
  • ZOOLOGIE/853: Untersuchung bei Primaten - durch Männerfreundschaft zum Erfolg (idw)
  • ZOOLOGIE/852: Spinnen bestimmen - ab sofort mit neuer Online-Datenbank (idw)
  • ZOOLOGIE/851: Giftzwerge der Karibik - Der kleinste Frosch der Welt besitzt Hautgifte (idw)
  • ZOOLOGIE/850: "Ausgestorbene" Amphibien wiederentdeckt (CI)
  • ZOOLOGIE/849: Fledermäuse verlassen sich auf ihre Ohren (MPG)
  • ZOOLOGIE/848: Erfolgreiche Delfin-Mütter erhalten Hilfe von Freundinnen (idw)
  • ZOOLOGIE/847: Neuer Stumpfnasenaffe in Myanmar entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/846: Fledermäuse auf Marathonflug (idw)
  • ZOOLOGIE/845: Wieviel Wirbel macht ein Faultier? (idw)
  • ZOOLOGIE/844: Wann ist eine Tierart eine Tierart? (idw)
  • ZOOLOGIE/843: Echte Hechte flirten auch tagsüber (idw)
  • ZOOLOGIE/842: Buntbarsch-Männchen "züchten" großflossige Weibchen (idw)
  • ZOOLOGIE/841: Neue Forschungsergebnisse zum Sexualverhalten von Japanmakaken (idw)
  • ZOOLOGIE/840: Neue Forschungsergebnisse zur Lautwahrnehmung von Krötenfischen (idw)
  • ZOOLOGIE/839: Feldhasen - "Schwanger" werden wenn man schon "schwanger" ist (idw)
  • ZOOLOGIE/838: Frühe Fortpflanzung erhält bei Gepardenweibchen die Fruchtbarkeit (idw)
  • ZOOLOGIE/837: Neue Menschenaffenart in Indochina entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/836: Hecht in Afrika - Regensburger Zoologen entdecken und erforschen neue Art (idw)
  • ZOOLOGIE/835: Zoologen haben herausgefunden, wie Laubheuschrecken Fressfeinde hören (idw)
  • ZOOLOGIE/834: Bonobo-Männchen - Erfolgreiche Muttersöhnchen (MPG)
  • ZOOLOGIE/833: Hochgeborene Hyänen-Söhne profitieren ihr Leben lang (idw)
  • ZOOLOGIE/832: Warum Fische im Eismeer nicht einfrieren (idw)
  • ZOOLOGIE/831: Pilze programmieren Ameisen um - schon seit Jahrmillionen (idw)
  • ZOOLOGIE/830: Seltene Otterart auf Borneo wiederentdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/829: Forscher der Universität Münster rekonstruieren Ahnenreihe der Beuteltiere (idw)
  • ZOOLOGIE/828: Liebe in der Tierwelt? (Uni Bielefeld)
  • ZOOLOGIE/827: Die schrägen Töne der Erdmännchen (idw)
  • ZOOLOGIE/826: Babykannibalen - Zucht von Schleichenlurchen erstmals gelungen (idw)
  • ZOOLOGIE/825: Primaten - Schmutzige Geschäfte im Dschungel (lookit - KIT)
  • ZOOLOGIE/824: Robbenbullen im Dienst der Forschung (AWI)
  • ZOOLOGIE/823: Wie ein Fisch im Wasser - Schildkrötenart lebt sechs Monate ohne Auftauchen (idw)
  • ZOOLOGIE/822: Die Sprache der Fledermäuse (idw)
  • ZOOLOGIE/821: Fremdbefruchtete Eier machen Stichlinge zu Kannibalen (idw)
  • ZOOLOGIE/820: Fledermäuse - Das Ohr am Volk (idw)
  • ZOOLOGIE/819: Warum Radnetzspinnen unterschiedliche Netze bauen (idw)
  • ZOOLOGIE/818: Was gegessen wird, entscheidet das Gehirn (idw)
  • ZOOLOGIE/817: Entscheidender Schritt des Spinnvorgangs aufgeklärt (idw)
  • ZOOLOGIE/816: Termiten - Die Macht der Königin hängt an einem Gen (idw)
  • ZOOLOGIE/815: Insekten und Sex - "Aufklärungshilfe" aus dem Museum (idw)
  • ZOOLOGIE/814: Verhaltensbiologie - kuschelnde Männchen und balzende Weibchen (idw)
  • ZOOLOGIE/813: Der Duft der Spinnen (idw)
  • ZOOLOGIE/812: Zweiflügler mit "zwei Gesichtern" (idw)
  • ZOOLOGIE/811: Vom Faulpelz zum Draufgänger - Hechte verhalten sich nicht immer arttypisch (idw)
  • ZOOLOGIE/810: Echo Ortung der Fledermaus - Auf die Seite abzielen (idw)
  • ZOOLOGIE/809: Kranke Ameisen sterben einsam (idw)
  • ZOOLOGIE/808: Bei den Fiederbartwelsen können schon die kleinsten mithören (idw)
  • ZOOLOGIE/807: Auch Schimpansen adoptieren Jungtiere (idw)
  • ZOOLOGIE/806: Europäischer Forschungsrat fördert Regensburger Zoologie (idw)
  • ZOOLOGIE/805: Australische Studie zeigt erstaunliche Fähigkeiten des Bienengehirns (idw)
  • ZOOLOGIE/804: Koevolution von Koralle und Fisch? (idw)
  • ZOOLOGIE/803: "Man ist, was man ißt" gilt auch für Meerschweinchen und Mäuse (idw)
  • ZOOLOGIE/802: Wie die Biene zur Blume kommt (idw)
  • ZOOLOGIE/801: "Mach's noch einmal Nick!" - Die hochentwickelten Sinneswelten der Seehunde (DFG)
  • ZOOLOGIE/800: Geschichte der Tierkunde (TIER-ABC)
  • ZOOLOGIE/799: Mönchsgrasmücken - Evolution zum Zuschauen (idw)
  • ZOOLOGIE/798: Den Saiga-Antilopen auf der Spur (idw)
  • ZOOLOGIE/797: Darwins Kronzeugen - Die Süßwasserschnecken von Sulawesi (DFG)
  • ZOOLOGIE/796: Wir sind dann mal weg - die Evolution des Fledermauszuges (idw)
  • ZOOLOGIE/795: Ameisen - flexibel bei der Brutpflege (idw)
  • ZOOLOGIE/794: Männliche Mehlkäfer übertragen Immunantwort an ihre Nachkommen (idw)
  • ZOOLOGIE/793: Sisyphos' Erbin - Sahara-Spinne rollt auch bergauf (idw)
  • ZOOLOGIE/792: Studie - Jungtiere der Sackflügelfledermaus zu vokaler Imitation fähig (idw)
  • ZOOLOGIE/791: Fortpflanzungsstrategien von Blindwühlen - Kein Anhängsel der Männchen (idw)
  • ZOOLOGIE/790: Intelligente Papageien erkennt man an den Füßen (idw)
  • ZOOLOGIE/789: Vermehrung von Schwämmen - Es geht auch ohne Sex (idw)
  • ZOOLOGIE/788: Spiegelkarpfen mit Reserve-Gen (MPG)
  • ZOOLOGIE/787: Unsichtbare Spuren im Wasser - mathematische Entschlüsselung eines Sinnesorgans (idw)
  • ZOOLOGIE/786: Forscher entdecken neue Tierarten auf Lanzarote (idw)
  • ZOOLOGIE/785: Gerald Moritz bleibt Präsident der deutschen Insektenforscher (idw)
  • ZOOLOGIE/784: Sehen bei Nacht und Tag - Fledermäuse nehmen UV-Licht wahr (MPG)
  • ZOOLOGIE/783: Angst im Dunkeln - nächtliches Verhalten von Rebhühnern (idw)
  • ZOOLOGIE/782: Deutscher Forscher entdeckt neue Waranart (idw)
  • ZOOLOGIE/781: Prominente Paten für Riesenkrabbenspinnen (idw)
  • ZOOLOGIE/780: Forscher haben neues Sexualpheromon bei Fruchtfliegen entdeckt (idw)
  • ZOOLOGIE/779: Kängurus sind nicht dumm! (idw)
  • ZOOLOGIE/778: Buntbarsch-Partnersuche - nur der Größte bekommt die Schönste (idw)
  • ZOOLOGIE/777: Die Nase steuert die Partnerwahl (idw)
  • ZOOLOGIE/776: Buntbarsche - Hüten um zu brüten (idw)
  • ZOOLOGIE/775: Im virtuellen Reich der Myrmekologen (DFG)
  • ZOOLOGIE/774: Fledermäuse - Der große Lauschangriff (MPG)
  • ZOOLOGIE/773: Forscherteam entdeckt mehr als 130 neue Froscharten auf Madagaskar (idw)
  • ZOOLOGIE/772: Ameisen sind doch die besseren Autofahrer! (idw)
  • ZOOLOGIE/771: Wenn die Biene nicht zum Stock zurückkehrt (Goethe-Uni Frankfurt)
  • ZOOLOGIE/770: Schimpansen - Geschenke fördern die Beziehung (MPG)
  • ZOOLOGIE/769: Neue Forschungsergebnisse zum Kommunikationsverhalten von Ameisen (idw)
  • ZOOLOGIE/768: Forscher entdecken den kleinsten Frosch der südamerikanischen Anden (idw)
  • ZOOLOGIE/767: Wie tickt die "innere Uhr" des Pandabären? (idw)
  • ZOOLOGIE/766: Sinneswandel bei den Fliegen (VolkswagenStiftung)
  • ZOOLOGIE/765: Biologische Schädlingsbekämpfung in Pilzgärten von Blattschneiderameisen (MPG)
  • ZOOLOGIE/764: Ameisen orientieren sich am Duft der Heimat (MPG)
  • ZOOLOGIE/763: Wie Hyänen ihren sozialen Status "vererben" (idw)
  • ZOOLOGIE/762: Im Palast der Nacktmulle (idw)
  • ZOOLOGIE/761: Flughunde - Wachen Auges durch den Tag (DFG)
  • ZOOLOGIE/760: Wespen - Biowaffen der anderen Art (idw)
  • ZOOLOGIE/759: Gehirn der Biene kann Duftklassen unterscheiden (idw)
  • ZOOLOGIE/758: Die kleine Mengenlehre der Bienen (idw)
  • ZOOLOGIE/757: Enorme Flügelspannweite verrät "Weiße Hexe" (idw)
  • ZOOLOGIE/756: Schwierige Familienverhältnisse bei wehrhaften Wasserflöhen (idw)