Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → TECHNIK


ELEKTROTECHNIK/233: Gleichstromsysteme feiern Comeback (idw)


VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. - 03.03.2016

VDE: Gleichstromsysteme feiern Comeback

Vor 129 Jahren siegte im "Stromkrieg" der Wechselstrom (AC) gegen den Gleichstrom (DC). Doch heute feiert der Gleichstrom ein Comeback, und das nicht nur in der Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ), sondern auch im Niederspannungsbereich.


  • Neue Normungs-Roadmap "Gleichstrom im Niederspannungsbereich" von VDE|DKE ebnet Weg zu mehr Energieeffizienz
  • Sowohl Hersteller als auch Endverbraucher profitieren

Vor 129 Jahren siegte im "Stromkrieg" der Wechselstrom (AC) gegen den Gleichstrom (DC). Doch heute feiert der Gleichstrom ein Comeback, und das nicht nur in der Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ), sondern auch im Niederspannungsbereich. Da die Einbindung regenerativer Energiequellen (Wind, Solar, Biomasse) mit neuen Einspeisequellen und -orten die Netzstruktur ändert, können viele innovative Anwendungen etwa der Elektromobilität und bei Gebäudeinstallationen im Niederspannungsbereich jetzt mit Gleichstrom versorgt werden. Die Vorteile: Verluste bei der Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung sinken, die Energieeffizienz steigt, AC/DC-Wandler entfallen, große Netzteile werden überflüssig, die Investitionskosten sinken. Um die normativen Voraussetzungen hierfür zu schaffen, haben VDE-Experten jetzt die neue Normungs-Roadmap "Gleichstrom im Niederspannungsbereich" herausgegeben. Die Roadmap von VDE|DKE beleuchtet wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, Sicherheit, Schutzkonzepte und Netzstrukturen, Anlagentopologien und Use Cases sowie Betriebsmittel und Komponenten von Gleichstromsystemen. Detaillierte Handlungsempfehlungen ermöglichen es den Normungsgremien, festgestellte Normungslücken zeitnah zu schließen.

"Mit der neuen Normungs-Roadmap haben wir einen wichtigen Baustein für die Energiewende gelegt", erklärt VDE-Normungsexperte Stefan Heusinger. Die Anwendungsfälle sind vielfältig. So ist ein Gleichstromsystem zum Beispiel für Energieerzeuger wie Photovoltaikanlagen und Brennstoffzellen gut geeignet. Diese erzeugen oft Gleichstrom, der dann für das Wechselstromnetz umgewandelt und schließlich für viele Endanwendungen doch wieder in Gleichspannung zurückgewandelt werden muss. Diese DC-AC-DC-Umwandlungen führen zu erheblichen Energieverlusten und können in einem DC-Netz reduziert werden. Mikroturbinen, kleine Wasserkraftwerke und Windkraftanlagen mit variabler Drehzahl können von der Verbindung mit einem DC-System ebenfalls profitieren. Und Batterie- bzw. Speichersysteme lassen sich ohne Wandler sogar direkt an das System anschließen. Auch die Anbindung von Gleichstromnetzen an das Wechselstromnetz ist machbar. In einem Niederspannungs-Gleichstromnetz (Low-Voltage-Direct-Current-Grid) kann der Wechselstrom beim Einspeisen in das Gleichstromnetz unter Verwendung von zentralen Umrichtern in Gleichstrom umgewandelt und dann mit einer bestimmten Spannung direkt auf die bestehenden DC-Komponenten verteilt werden. Durch solche "AFE-Umrichter" (AFE: Active-Front-End) lässt sich auftretende Blindleistung im Wechselspannungsnetz kompensieren und das speisende Netz stabilisieren.

Die Normungs-Roadmap "Gleichstrom im Niederspannungsbereich" kann kostenlos heruntergeladen werden unter:
www.dke.de/Gleichstrom-Roadmap


Über den VDE:
Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen, 8.000 Studierende, 6.000 Young Professionals) und 1.200 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. VDE-Tätigkeitsfelder sind der Technikwissenstransfer, die Forschungs- und Nachwuchsförderung in den Schlüsseltechnologien Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik und ihrer Anwendungen. Die Sicherheit in der Elektrotechnik, die Erarbeitung anerkannter Regeln der Technik als nationale und internationale Normen, Prüfung und Zertifizierung von Geräten und Systemen sind weitere Schwerpunkte der Verbandstätigkeit. Das VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Mehr Infos zum VDE unter:
www.vde.com

Über die DKE:
Die vom VDE getragene DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE erarbeitet Normen und Sicherheitsbestimmungen für die Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Sie vertritt die deutschen Interessen im Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) und in der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC). Rund 5.500 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung erarbeiten das VDE-Vorschriftenwerk in der DKE. Die VDE-Bestimmungen basieren heute größtenteils auf Europäischen Normen, die zu etwa 80 Prozent das Ergebnis der internationalen Normungsarbeit der IEC sind.

Weitere Informationen unter:
http://www.dke.de/Gleichstrom-Roadmap

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution853

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.,
Melanie Unseld, 03.03.2016
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 5. März 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang