INFOPOOL
PARLAMENT
Bündnis 90/Die Grünen
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
CDU/CSU
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Militär
Recht
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Die Linke
Agrar
Appell
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Fakten
Ausschuss
Bundestag
Hintergrund
Kommunales
Meldung
Petition
Pressekonferenz
FDP
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Landesparlamente
Baden-Württemberg
Bayern
Bremen
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Meinungen
Leserbrief
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
SPD
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Ticker
Demokratie Initiativ
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → PARLAMENT → BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
MEDIEN/465: Scheuers Mobilfunkgipfel - Mediale Inszenierung der Planlosigkeit
MEDIEN/464: Freie und unabhängige Medien sind wesentliches Element der Demokratie
MEDIEN/463: Pressefreiheit in der Krise verteidigen
MEDIEN/462: Angriffe auf Medienschaffende - Bundesregierung muss Klima der Verrohung entschieden entgegentreten
MEDIEN/461: Safer Internet Day - das Internet zu einem sicheren Raum für alle machen
MEDIEN/460: Meinungs- und Informationsfreiheit verteidigen
MEDIEN/459: Internet-Governance - Wir brauchen eine wertegeleitete Digitalpolitik, national wie international
MEDIEN/458: Auftraggeber des Mordes an Daphne Caruana Galizia müssen endlich bestraft werden
MEDIEN/457: Verharren im Funkloch - Die Mobilfunkstrategie der Bundesregierung
MEDIEN/456: Gewalt an Journalistinnen und Journalisten darf nicht straflos bleiben
MEDIEN/455: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk - das Gespenst der Indexierung
MEDIEN/454: Pressefreiheit stärken
MEDIEN/453: 5G-Versteigerung - Das Chaos geht weiter
MEDIEN/452: NetzDG endlich umfassend nachbessern
MEDIEN/451: Rundfunkbeitrag - Weg frei für wichtige Reformen
MEDIEN/450: Mobilfunkstandard 5G - Bundesregierung verpasst Ausfahrt in Richtung digitaler Zukunft
MEDIEN/449: BSI-Bericht - Deutschland im digitalen Bereich unsicherer denn je
MEDIEN/448: Datenleck bei Google Plus - Und täglich grüßt das Murmeltier
MEDIEN/447: Verbraucherschutzskandale bei Facebook - Fass ohne Boden
MEDIEN/446: Transparenzberichte zeigen - Vieles bleibt zu klären
MEDIEN/445: Wichtiges Urteil für unabhängigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk
MEDIEN/444: Urheberrechtsreform - Kein faires und sinnvolles Gesamtkonzept
MEDIEN/443: Neugestaltung des öffentlich-rechtlichen Telemedienauftrags - rückwärtsgewandte Vorschläge
MEDIEN/442: Leistungsschutzrecht - Kostet Millionen, gewinnt nichts
MEDIEN/441: Facebook-Skandal - Bundesregierung weiter planlos
MEDIEN/440: Facebook-Skandal - Die Zeit des Wegguckens und Wegduckens ist ein für allemal vorbei
MEDIEN/439: Herzlichen Glückwunsch an Gewinner des Whistleblower-Preises 2017
MEDIEN/438: Algorithmen-Vorschlag von Maas ist durchschaubar
MEDIEN/437: Facebook und WhatsApp entflechten
MEDIEN/436: Journalistinnen und Journalisten weltweit schützen
MEDIEN/435: Für die Pressefreiheit, gegen autoritäre Tendenzen
MEDIEN/434: Breitbandförderprogramm - Bundesminister Dobrindt ist krachend gescheitert
MEDIEN/433: Deutscher Filmförderfonds - Überarbeitung der Förderkriterien steht aus
MEDIEN/432: Bundesregierung muss Bespitzelung ausländischer Journalisten aufklären
MEDIEN/431: Strategie gegen Unterdrückung der Presse notwendig
MEDIEN/430: Einheitlicher Bundespresseausweis - Gleichberechtigte Teilhabe sicherstellen
MEDIEN/429: Olympia - Sportler und Zuschauer sind die Verlierer
MEDIEN/428: Datenschutzreform - Regierung betreibt weiterhin Absenkung der Schutzstandards
MEDIEN/427: Kurzfilmpreis - Preisgelder kommen oft nicht bei den Filmschaffenden an
MEDIEN/426: Writers-in-Prison-Day - Besorgniserregende Entwicklungen stoppen
MEDIEN/425: Neue Strategie darf Berliner Zeitungen nicht gefährden
MEDIEN/424: ZDF-Gutachten - Wichtiger Anstoß zur zukünftigen Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
MEDIEN/423: Tagesschau App - Bedauerliches Signal
MEDIEN/422: Guten Start fürs "Junge Angebot" von ARD und ZDF
MEDIEN/421: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk - Seehofer betreibt Populismus
MEDIEN/420: Türkei und Deutsche Welle - Unfassbarer Angriff gegen die Pressefreiheit
MEDIEN/419: Netzpolitik - Gemeinsam und entschlossen gegen Hass und Hetze
MEDIEN/418: Neuer ZDF-Fernsehrat muss Impulse setzen
MEDIEN/417: Frauen in Kultur und Medien - es bleibt viel zu tun
MEDIEN/416: Herzlichen Glückwunsch Carolin Emcke zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels
MEDIEN/415: Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit - Bundesregierung weiter im Tiefschlaf
MEDIEN/414: UEFA - Umfassendes Bild zur Fußball-EM liefern
MEDIEN/413: Freifunk für alle statt Störerhaftung
MEDIEN/412: Internationale Pressefreiheit vehement verteidigen
MEDIEN/411: Presse- und Meinungsfreiheit verteidigen
MEDIEN/410: Welttag des Buches - Die Vielfalt schützen
MEDIEN/409: Pressefreiheit unter Druck
MEDIEN/408: Statement des Fraktionsvorsitzenden Anton Hofreiter zum Fall Böhmermann
MEDIEN/407: Anton Hofreiter zum Fall Böhmermann und zu Äußerungen der türkischen Regierung
MEDIEN/406: Filmförderung - Falsche Machtverhältnisse werden zementiert
MEDIEN/405: Wichtiges Urteil für unabhängigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk
MEDIEN/404: Bundestrojaner - Bundesregierung muss Verfassungskonformität nachweisen
MEDIEN/403: Leistungsschutzrecht dreht seine letzten Runden
MEDIEN/402: Bundesregierung schwächt IT-Sicherheit bewusst
MEDIEN/401: Regierung verkennt Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit in digitaler Welt
MEDIEN/400: Journalisten vor rechter Gewalt schützen
MEDIEN/399: Hate Speech - Facebook führt Justizminister vor
MEDIEN/398: Pressefreiheit - Besseren Schutz von Journalisten einfordern
MEDIEN/397: Trippelschritte statt "Digitaler Binnenmarkt"
MEDIEN/396: MDR-Rundfunkrat - Verfassungswidrige Zusammensetzung
MEDIEN/395: Bundesverfassungsgericht - Presseauskunftsrecht weiter gestärkt
MEDIEN/394: Große Koalition ist Totengräber jedweder netzpolitischer Entwicklung
MEDIEN/393: Breitbandförderprogramm - Rückwärtsgewandt und nicht nachhaltig
MEDIEN/392: Presseauskunftsrecht - Ungewissheit auf Bundesebene bleibt
MEDIEN/391: Vectoring-Verfahren - Rückwärtsgewandt und wettbewerbsverzerrend
MEDIEN/390: Range nur ein Teil des Angriffs auf die Pressefreiheit
MEDIEN/389: Frontalangriff auf die Pressefreiheit
MEDIEN/388: Inhalt Fusion ProSieben und Springer - Mögliche Gefahr für Medienvielfalt
MEDIEN/387: Breitbandausbau - Die Zeit ist reif für den Universaldienst
MEDIEN/386: Breaking News auf dem Prüfstand - Neues Programm der Deutschen Welle muss sich beweisen
MEDIEN/385: Grün goes Freifunk
MEDIEN/384: Desaströse Zahlen zum Frauenanteil bei der Filmförderung
MEDIEN/383: Sigmar Gabriel kann Zusage bei Filmförderung nicht halten
MEDIEN/382: Vertrauen in wissenschaftliche Redlichkeit stärken
MEDIEN/381: Reform der ZDF-Aufsicht - Staatsfern, aber nicht modern
MEDIEN/380: Breitband - Dobrindts Mogelpackung
MEDIEN/379: WLAN-Netze - Bundesregierung mit digitalem Wandel überfordert
MEDIEN/378: Leistungsschutzrecht jetzt abschaffen
MEDIEN/377: ZDF Staatsvertrag - Ergebnisse der Anhörung müssen öffentlich diskutiert werden
MEDIEN/376: 2014 war kein gutes Jahr für die Pressefreiheit
MEDIEN/375: Frequenzversteigerung - Überstürzt und nicht verbraucherfreundlich
MEDIEN/374: "Safer Internet Day" - Appelle und Showveranstaltungen alleine reichen nicht
MEDIEN/373: Rundfunkbeiträge - Keine voreiligen Schlüsse über Verwendung von Mehreinnahmen ziehen
MEDIEN/372: Netzneutralität - Merkel muss Obamas Beispiel folgen
MEDIEN/371: Frequenzversteigerung - überstürzt und rechtsunsicher
MEDIEN/370: Hrant Dink - Kämpfer für die Pressefreiheit
MEDIEN/1375: EU muss Pressefreiheit stärken - Bundesregierung äußert sich nur aus zweiter Reihe
MEDIEN/706: Bundesregierung muss sich vom Leistungsschutzrecht verabschieden
MEDIEN/368: Reporter ohne Grenzen - Pressefreiheit weltweit unter Druck
MEDIEN/367: Große Koalition will weiter ZDF regieren
MEDIEN/366: Große Koalition zerstört Grundlage des Internets
MEDIEN/365: Leistungsschutzrecht ist tot - es lebe der Journalismus
MEDIEN/364: IT-Gipfel - Schaulaufen statt Substanz
MEDIEN/363: Novellierung des ZDF-Staatsvertrags - Klare Kriterien und öffentliche Debatte notwendig
MEDIEN/362: Gemeinsamer öffentlich-rechtlichen Jugendkanal soll nur online gesendet werden
MEDIEN/361: ZDF-Staatsvertrag - Raus aus den Hinterzimmern
MEDIEN/360: Leistungsschutzrecht - Bundesregierung hat den Verlagen den Ast abgesägt, auf dem sie sitzen
MEDIEN/359: ZDF - Vielfalt sichern und Altes über Bord werfen
MEDIEN/358: Einsatz für ein freies und offenes Netz statt Klientelpolitik für wenige Konzerne
MEDIEN/357: "Digitale Agenda" - Netzpolitischer Rückschritt statt Aufbruch
MEDIEN/356: Leistungsschutzrecht - Keine Antwort ist auch eine Antwort
MEDIEN/355: Verzicht auf Almosen der Großen Koalition - Grüne nicht in der Jury des Deutschen Filmpreises
MEDIEN/354: Glückwunsch Pro-Quote!
MEDIEN/353: Grüner Debattenblog - Wir sind Programmpartei
MEDIEN/352: Leistungsschutzrecht - Jetzt geht es vor die Gerichte
MEDIEN/351: Trauer um Schirrmacher
MEDIEN/350: Neue Pressesprecherin - Corinna Seide folgt Jens Althoff nach
MEDIEN/349: Computerspiele als Kulturgut würdigen
MEDIEN/348: Rundfunkbeitrag - Gute Aussichten
MEDIEN/347: Tag der Pressefreiheit ist auch 2014 kein Tag des Jubels
MEDIEN/346: ZDF - Die neuentdeckte Liebe zur Staatsferne bei Volker Kauder
MEDIEN/345: ZDF-Staatsvertrag - Ein wegweisendes und historisches Urteil
MEDIEN/344: Jugendkanal von ARD und ZDF - Chance nicht verspielen
MEDIEN/343: Bundesregierung muss entschlossen gegen "Feinde des Internets" vorgehen
MEDIEN/342: "Netzallianz Digitales Deutschland" - Viel heiße Luft
MEDIEN/341: Plus beim Rundfunkbeitrag - Mehr in Online investieren
MEDIEN/340: Rangliste zur Pressefreiheit - Deutschland nur Mittelmaß
MEDIEN/339: Sicherheit und Transparenz im Netz
MEDIEN/338: Jugendliche erreichen - In allen Kanälen
MEDIEN/337: Happy End für die Filmförderung
MEDIEN/336: Breitbandausbau - Aufstieg in die Champions League noch lange nicht in Sicht
MEDIEN/335: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk muss auch Jugend ansprechen
MEDIEN/334: Für ein eigenständiges öffentlich-rechtliches Jugendangebot
MEDIEN/333: Endlich - Bundesverfassungsgericht verhandelt Klage zur Staatsferne im ZDF
MEDIEN/332: Zentralredaktionen gefährden Pressevielfalt
MEDIEN/331: Pressefreiheit mit Füßen getreten - Verfassungsschutz bespitzelte Journalisten
MEDIEN/330: Digitalkanäle - Nicht am falschen Ende sparen
MEDIEN/329: Öffentlich-rechtliche Aufsichtsgremien - Dringender Renovierungsbedarf
MEDIEN/328: Das Leistungsschutzrecht ist unsinnig, kontraproduktiv und schädlich
MEDIEN/327: Gebärdensprache ist Menschenrecht - Tagesschau auch weiterhin übersetzen
MEDIEN/326: Leistungsschutzrecht - Verlage müssen Farbe bekennen
MEDIEN/325: Herzlichen Glückwunsch, Tom Buhrow!
MEDIEN/324: Bürgerinnen und Bürger für Netzneutralität
MEDIEN/323: "Green Film" auch in der Bundesfilmförderung
MEDIEN/322: Datenschutz bei Facebook und Google - Bizarrer Doppelsprech von Friedrich
MEDIEN/321: Schutz der Pressefreiheit auch in Deutschland weiter nötig
MEDIEN/320: Netzneutralität - Gegen das "Zwei-Klassen-Internet"
MEDIEN/319: Aufsichtsgremien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk modernisieren
MEDIEN/318: Schnelle Internetanschlüsse - Werbung und Wirklichkeit gehen weit auseinander
MEDIEN/317: Merkels Google-Hangout - Medienregulierung muss neue Wege gehen
MEDIEN/316: Herzlichen Glückwunsch, Mainzelmännchen!
MEDIEN/315: Leistungsschutz - Handwerklicher Pfusch von Schwarz-Gelb passiert ohne Not den Bundesrat
MEDIEN/314: Eine Lockerung der Pressefusionskontrolle bringt die Pressevielfalt in Gefahr
MEDIEN/313: Bundesregierung muss doppeltes Spiel bei Zensur- und Überwachungsexporten beenden
MEDIEN/312: SPD und Grüne bringen Gesetzentwurf zum Pressegrosso ein
MEDIEN/311: Leistungsschutzrecht - Ein Gesetz zum Schaden der Allgemeinheit
MEDIEN/310: Leistungsschutzrecht dient nur Gesichtswahrung Merkels
MEDIEN/309: Oscars für Haneke und Waltz ehren die kreative Leistung
MEDIEN/308: Trauer um Tissy Bruns
MEDIEN/307: Urteil zur Auskunftspflicht - Gesetzeslücke schließen, um Pressefreiheit zu erhalten
MEDIEN/306: Pressefreiheit ist keine Auslegungssache
MEDIEN/305: Durchsuchungen bei Journalisten offenbaren Amtsanmaßung
MEDIEN/304: Regierung muss doppeltes Spiel beim Export von Zensur- und Überwachungstechnik endlich beenden
MEDIEN/303: Safer Internet Day - schwarz-gelbe Koalition lässt Bürger im Regen stehen
MEDIEN/302: Safer Internet Day legt Versäumnisse der Bundesregierung offen
MEDIEN/301: Leistungsschutzrecht - Ziel offenkundig verfehlt
MEDIEN/300: Deutschland hinkt bei Pressefreiheit weiter hinterher
MEDIEN/299: Internet-Enquete legt Grundlagen für künftige Netzpolitik
MEDIEN/298: ZDF darf nicht Grundlage für das Dolce Vita Einzelner sein
MEDIEN/297: WCIT-Verhandlungen - Scheitern ist Chance für Internet Governance
MEDIEN/296: Danke, FTD!
MEDIEN/295: Financial Times - Verlust für die Pressevielfalt
MEDIEN/294: Echte Internet Governance statt staatlicher Kontrolle
MEDIEN/293: Intendantensuche bei der Deutschen Welle transparent gestalten
MEDIEN/292: "Financial Times Deutschland" - Bankrotterklärung schwarz-gelber Medienpolitik
MEDIEN/291: IT-Gipfel - Bundesregierung verschläft digitalen Wandel
MEDIEN/290: Zur Novelle des Filmfördergesetzes - Zuviel Hollywood, zu wenig eigene Ideen
MEDIEN/289: CSU verwechselt ZDF mit einem Staatssender
MEDIEN/288: Bildung und Wissenschaft brauchen faire und verständliche urheberrechtliche Regelungen
MEDIEN/287: Urteil zur Tagesschau-App - Zurück in die Vergangenheit
MEDIEN/286: Google muss transparenter werden
MEDIEN/285: Zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage - Rückschritt statt Aufbruch
MEDIEN/284: Leistungsschutzrecht - Auch der dritte Versuch zielt daneben
MEDIEN/283: Computerspiele sind Kulturgut und Wirtschaftsfaktor zugleich
MEDIEN/282: Auch neuer Entwurf zum Leistungsschutzrecht gehört in die Mottenkiste
MEDIEN/281: Tageschau-App - Eine medienpolitische Entscheidung
MEDIEN/280: Leistungsschutzrecht - Erneut kein Beschluss im Kabinett
MEDIEN/279: Leistungsschutzrecht wieder einpacken
MEDIEN/278: Zu der an Fahrt gewinnenden Umstellung auf den IPv6-Standard von IP-Adressen
MEDIEN/277: Lizenz-Hopping verhindern - Eine Medienanstalt der Länder einrichten
MEDIEN/276: Pressefreiheit glaubwürdig verteidigen
MEDIEN/275: Tag der Pressefreiheit - Weltweiten Einsatz für mehr Demokratie würdigen
MEDIEN/274: Computerspielpreis - Klare Kriterien festlegen
MEDIEN/273: Die Informationsfreiheit muss im Grundgesetz verankert werden
MEDIEN/272: Bundesregierung lässt Kreative weiter im Regen stehen
MEDIEN/217: Ein eigener Jugendkanal muss kommen
MEDIEN/216: Koalition beim Thema Pressefreiheit heillos zerstritten
MEDIEN/215: SPD und Grüne fordern belastbare Datengrundlage für medienpolitische Entscheidungen
MEDIEN/214: Bürgerinnen und Bürger sind gegen ACTA
MEDIEN/213: Gegen die Feinde des Internets
MEDIEN/212: SPD und Grüne fordern gesetzliche Verankerung des Presse-Grossos
MEDIEN/211: Koalitionsausschuss - Kein Gewinn für die Medienfreiheit
MEDIEN/210: Freie Lizenzen stärken die Wissenschaft
MEDIEN/209: Internetdatenschutz internationalisieren
MEDIEN/208: Bauer gegen Presse-Grosso - Netzneutralität der analogen Welt gesprengt
MEDIEN/207: Filmerbedigitalisierung - Jetzt konsequent anpacken
MEDIEN/206: Telekommunikationsgesetz bringt beim Breitbandausbau nichts Neues
MEDIEN/205: Enquete-Kommission muss Arbeitsauftrag erfüllen
MEDIEN/204: Safer Internet Day - Bundesregierung missbraucht Forderung nach Medienkompetenz