INFOPOOL
PARLAMENT
Bündnis 90/Die Grünen
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
CDU/CSU
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Militär
Recht
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Die Linke
Agrar
Appell
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Fakten
Ausschuss
Bundestag
Hintergrund
Kommunales
Meldung
Petition
Pressekonferenz
FDP
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Landesparlamente
Baden-Württemberg
Bayern
Bremen
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Meinungen
Leserbrief
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
SPD
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Ticker
Demokratie Initiativ
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → PARLAMENT → CDU/CSU
FINANZEN/1294: Wir stärken das Ehrenamt
FINANZEN/1293: Dieses Gesetz trägt die Handschrift der Union
FINANZEN/1292: Kommunen erhalten mehr Zeit für die rechtssichere Umsatzbesteuerung kommunaler Leistungen
FINANZEN/1291: Erster Schritte, um Unternehmen in der Krise zu helfen
FINANZEN/1290: Eine maßlose Ausgabenpolitik verhindern - die Rechnung zahlen am Ende die Jungen
FINANZEN/1289: Hohe Steuermindereinnahmen vorhergesagt
FINANZEN/1288: EZB-Anleihekaufprogramm keine Verletzung des Budgetrechts des Deutschen Bundestags
FINANZEN/1287: Einigung in der Eurogruppe zu begrüßen
FINANZEN/1286: Übergang der Aufsicht von Finanzvermittlern auf die BaFin muss praxistauglich sein
FINANZEN/1285: Akzeptanz von Bargeld langfristig sichern
FINANZEN/1284: Mehr steuerliche Anreize für Investitionen in digitale Güter beschlossen
FINANZEN/1283: Die Mitte der Gesellschaft entlasten
FINANZEN/1282: Versicherung gegen Ernteausfälle durch Dürre wird günstiger
FINANZEN/1281: Der Bund braucht keine neuen Schulden
FINANZEN/1280: SPD-Vorschlag macht Wohnen teuer
FINANZEN/1279: Befugnisse des Zolls bei Ermittlungen gestärkt
FINANZEN/1278: Wichtiger Schritt zu mehr Transparenz
FINANZEN/1277: Kein Etikettenschwindel bei der Finanztransaktionsteuer
FINANZEN/1276: Angriff auf die Schuldenbremse ist Angriff auf die junge Generation
FINANZEN/1275: Haushaltspolitik für ein modernes Deutschland
FINANZEN/1274: Größte Steuersenkung seit zwei Jahrzehnten beschlossen
FINANZEN/1273: Steuerliche Umsetzung des Klimaschutzprogramms verabschiedet
FINANZEN/1272: Mit der Umsetzung der Grundsteuerreform kann nun begonnen werden
FINANZEN/1271: Eine Vielzahl von steuerlichen Entlastungen auf gutem Weg
FINANZEN/1270: Steuermehreinnahmen für Digitalfonds verwenden
FINANZEN/1269: Effektive und rechtssichere Lösung für Share Deals
FINANZEN/1268: Grundsteuersteuerreform beschlossen
FINANZEN/1267: Entwurf des Bürokratieentlastungsgesetzes III ist Schritt in die richtige Richtung
FINANZEN/1266: Gesetzesentwurf zur Änderung steuerlicher Vorschriften verabschiedet
FINANZEN/1265: Haushaltsverantwortung des Bundestages bleibt gewahrt
FINANZEN/1264: Haushaltsentwurf gute Grundlage für weitere Beratungen im Bundestag
FINANZEN/1263: Monatshygieneprodukte müssen günstiger werden
FINANZEN/1262: Einigung auf Grundsteuerreform ist beruhigendes Signal an die Kommunen
FINANZEN/1261: Bezahlbaren Wohnraum sichern, unnötige Bürokratie verhindern
FINANZEN/1260: Besserer Schutz vor illegalen Lohnpraktiken
FINANZEN/1259: Unsere Prioritäten sind klar - Sicherheit, Zukunftsinvestitionen, Wettbewerbsfähigkeit
FINANZEN/1258: Deutschland ist beim Schuldenabbau erfolgreich
FINANZEN/1257: Bundesfinanzministerium bremst bei gesunder Schulverpflegung
FINANZEN/1256: Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen und Verbraucher
FINANZEN/1255: BEPS-Prozess - Gewinnverlagerungen im Konzern bereits ein Riegel vorgeschoben
FINANZEN/1254: Überschuss 2018 geht in die Vorsorge für die kommenden Jahre
FINANZEN/1253: Reform der Grundsteuer muss ohne Ausschluss der Umlage auf die Mieter gelingen
FINANZEN/1252: Bundestag bringt Grundgesetzänderungen auf den Weg
FINANZEN/1251: Zur geplanten Grundgesetzänderung für den sozialen Wohnungsbau und dem DigitalPakt Schule
FINANZEN/1250: Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus setzt zusätzliche Impulse für den Wohnungsmarkt
FINANZEN/1249: Haushaltspolitik für ein starkes Land
FINANZEN/1248: Umsatzsteuerbetrug beim Handel im Internet wird bekämpft
FINANZEN/1247: Stärkung des Rechtsrahmens für Verbriefungen
FINANZEN/1246: Pendeln für Arbeitnehmer zum Nulltarif möglich - Steuerfreies Jobticket eingeführt
FINANZEN/1245: Steuerentlastungen gehen weit über Existenzminimumbericht hinaus
FINANZEN/1244: Länder profitieren am meisten - Bund nur mit geringem Mehraufkommen
FINANZEN/1243: Beratungen über Milliarden-Entlastungen für Steuerzahler und Familien beginnen
FINANZEN/1242: Auswirkungen des neuen Schadstoff-Messverfahrens auf KfZ-Steuer derzeit nicht bezifferbar
FINANZEN/1241: Der Bundeshaushalt 2019 setzt die richtigen Akzente
FINANZEN/1240: Bund setzt mit Haushalt 2018 seine kommunalfreundliche Politik fort
FINANZEN/1239: Koalition setzt solide Haushaltspolitik fort
FINANZEN/1238: Keine Flächenbegrenzung beim Baukindergeld
FINANZEN/1237: Wohnraumbegrenzung beim Baukindergeld wirkt der Eigentumsbildung von Familien entgegen
FINANZEN/1236: "Wohnflächenbegrenzung beim Baukindergeld lehnen wir ab"
FINANZEN/1235: Baukindergeld nicht durch zu enge Flächenvorgaben unangemessen einschränken
FINANZEN/1234: Zinssatz für Nachzahlungszinsen muss abgesenkt werden
FINANZEN/1233: Finanzspielräume auch für Steuerentlastung nutzen
FINANZEN/1232: Haushaltsspielräume des Bundes bleiben trotz Steuermehreinnahmen begrenzt
FINANZEN/1231: Haushalts-Eckwerte reichen für unsere Sicherheit und Handlungsfähigkeit nicht aus
FINANZEN/1230: Finanzplanung des Bundes bis 2022 enthält Lücken
FINANZEN/1229: Reform der Grundsteuer aufkommensneutral gestalten
FINANZEN/1228: Keine höheren Belastungen durch Neuregelung der Grundsteuer
FINANZEN/1227: Rekordüberschuss der Kommunen 2017
FINANZEN/1226: Keine höheren Belastungen durch Neuregelung der Grundsteuer
FINANZEN/1225: Steuerschätzungen bringen keine Überraschungen
FINANZEN/1224: Deutschland hat bereits sehr viel gegen Steuervermeidung getan
FINANZEN/1223: Finanzielle Unterstützung des Bundes für Bildung an Länder und Kommunen so hoch wie nie
FINANZEN/1222: Staatliche Überschüsse geben uns ein gutes Zwischenzeugnis
FINANZEN/1221: Energiesteuern werden zukunftsfähig ausgestaltet
FINANZEN/1220: Bundestag verstärkt Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
FINANZEN/1219: Steuerhinterziehung mittels Briefkastenfirmen verhindern
FINANZEN/1218: Maßnahmen gegen Steuervermeidung werden konsequent fortgesetzt
FINANZEN/1217: Neues Verfahren zur Messung des Schadstoffausstoßes wird für Kfz-Steuer verbindlich
FINANZEN/1216: Finanzausschuss beschließt Schutz vor Überhitzung auf Immobilienmärkten
FINANZEN/1215: Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung wird verstärkt
FINANZEN/1214: Investitionen des Bundes auf Rekordhoch
FINANZEN/1213: Zoll erhält mehr Befugnisse bei Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Geldwäsche
FINANZEN/1212: Bund darf keine falschen Anreize setzen
FINANZEN/1211: Manipulationssichere Kassen werden zum Standard
FINANZEN/1210: Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird verbessert
FINANZEN/1209: Trotz Nachtragshaushalt keine neue Schulden
FINANZEN/1208: Internationaler Informationsaustausch erleichtert Kampf gegen missbräuchliche Steuergestaltungen
FINANZEN/1207: Union begrüßt Bericht des Bundesrechnungshofs
FINANZEN/1206: Große Koalition setzt erfolgreiche Haushaltspolitik fort
FINANZEN/1205: Union setzt sich für deutsche Minderheiten ein
FINANZEN/1204: Steuerschätzung lässt zusätzliche Belastungen des Bundes außer Acht
FINANZEN/1203: Familienkassen des öffentlichen Dienstes effizienter gestalten
FINANZEN/1202: Bund entlastet Länder und Kommunen in einer nie da gewesenen Größenordnung
FINANZEN/1201: Missbräuchliche Steuerpraktiken durch international abgestimmtes Vorgehen beseitigen
FINANZEN/1200: Mehrbelastung der Bürger durch automatische Benzinsteuer nicht akzeptabel
FINANZEN/1199: Bundesregierung legt Gesetzentwurf zum Schutz vor Kassenmanipulationen vor
FINANZEN/1198: Bundeshaushalt 2017 ist generationengerecht, zukunftsfest und sozial
FINANZEN/1197: Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus vorerst auf Eis gelegt
FINANZEN/1196: Neuregelung der Erbschaftsteuer schafft Rechtssicherheit
FINANZEN/1195: Negative Rendite zehnjähriger Bundesanleihen ist kein gutes Signal
FINANZEN/1194: Griechenland muss Strukturreformen fortsetzen
FINANZEN/1193: Union begrüßt Blauen Brief des Stabilitätsrates an Bremen
FINANZEN/1192: Cum-Cum-Geschäften wird ein Ende gemacht
FINANZEN/1191: Steuererklärungsfrist verlängert sich um zwei Monate
FINANZEN/1190: Steuerschätzung gibt keinen Raum für neue Ausgabenwünsche
FINANZEN/1189: Unterstützung für Kosten der Unterkunft muss direkt bei Kommunen ankommen
FINANZEN/1188: Anlegerschutz verbessern und Transparenz auf den Kapitalmärkten erhöhen
FINANZEN/1187: Besteuerungsverfahren weiter vereinfachen und beschleunigen
FINANZEN/1186: Druck auf Staaten bei Steuerhinterziehung weiter erhöhen
FINANZEN/1185: Bund will bis 2020 ohne neue Schulden auskommen
FINANZEN/1184: Besteuerungsverfahren soll einfacher und schneller werden
FINANZEN/1183: Haushaltsausschuss bewilligt Gelder für den Irak und die Türkei
FINANZEN/1182: Finanzierungsüberschuss in 2015 ist kein Grund für Euphorie
FINANZEN/1181: Migration braucht gemeinsame Lösungen statt Schuldzuweisungen
FINANZEN/1180: Europa zieht beim Beipackzettel für Finanzprodukte nach
FINANZEN/1179: Bundestag fordert mehr Transparenz in der Europäischen Finanzaufsicht
FINANZEN/1178: Haushaltskonsolidierung bleibt A und O für solide Staatsfinanzen
FINANZEN/1177: Bund erzielt zum zweiten Mal in Folge Haushaltsüberschuss
FINANZEN/1176: Keine übereilte Einigung zu Lasten des Bundes bei Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen
FINANZEN/1175: SPD-Parteitag setzt falsches Signal bei Bund-Länder-Aufgabenverteilung
FINANZEN/1174: Die Länder einigen sich zu Lasten des Bundes
FINANZEN/1173: Bundeshaushalt 2016 ist wichtiges Signal für Kommunen
FINANZEN/1172: Haushaltsausschuss beschließt Bundeshaushalt 2016 ohne neue Schulden
FINANZEN/1171: Doppelte Grunderwerbsteuer bei Abwicklung offener Immobilienfonds wird abgeschafft
FINANZEN/1170: Meilenstein bei der Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerbetrug erreicht
FINANZEN/1169: Keine gemeinsame europäische Einlagensicherung
FINANZEN/1168: Bund übernimmt Verantwortung bei der Finanzierung der Flüchtlingskrise
FINANZEN/1167: Geschätzter Rückgang der Steuereinnahmen 2016 ist nicht überraschend
FINANZEN/1166: Zu Deutschlands Beitritt zur Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank
FINANZEN/1165: Zollverwaltung wird für die Aufgaben der Zukunft gestärkt
FINANZEN/1164: G20 beschließen Meilenstein im internationalen Steuerrecht
FINANZEN/1163: Flüchtlingskrise ohne neue Schulden und ohne Steuererhöhungen bewältigen
FINANZEN/1162: Steueränderungsgesetz 2015 schafft Rechtssicherheit bei interkommunaler Zusammenarbeit
FINANZEN/1161: Steueränderungsgesetz verbessert Wettbewerbssituation kleinerer und mittlerer Betriebe
FINANZEN/1160: Bund darf in Flüchtlingspolitik finanziell nicht überfordert werden
FINANZEN/1159: Deutsche Reeder sollen auch künftig von der Versicherungsteuer auf Erlöspools befreit bleiben
FINANZEN/1158: Klausurtagung der Arbeitsgruppe Haushalt der Koalition erfolgreich abgeschlossen
FINANZEN/1157: Bund stellt eine Milliarde Euro für Flüchtlinge bereit
FINANZEN/1156: Entwicklung der Steuereinnahmen ist kein Grund für Euphorie
FINANZEN/1155: Bundeshaushalt 2016 und Finanzplan des Bundes kommen ohne neue Schulden aus
FINANZEN/1154: Steuerliche Entlastung für Familien und Bürgerinnen und Bürger beschlossen
FINANZEN/1153: CDU ist Garant für solide Finanzen und Wirtschaftspolitik zum Wohle der Bürger
FINANZEN/1152: Spielräume der Steuerschätzung gezielt nutzen
FINANZEN/1151: Deutschland ist beim Schuldenabbau erfolgreich
FINANZEN/1150: Koalition setzt zukunftsorientierte Haushaltspolitik ohne neue Schulden fort
FINANZEN/1149: Bund nutzt Spielräume für zusätzliche Investition in Milliardenhöhe
FINANZEN/1148: Bundeshaushalt bereits 2014 ohne neue Schulden abgeschlossen
FINANZEN/1147: Erbschaftsteuerurteil - Wichtiges Signal für Wirtschaftsstandort Deutschland
FINANZEN/1146: Bundesverfassungsgericht bestätigt erbschaftsteuerliche Regelungen für Betriebsvermögen
FINANZEN/1145: Finanzausschuss entschärft Steuergesetz
FINANZEN/1144: Selbstanzeige bleibt trotz Verschärfungen für Bürger und Unternehmen handhabbar
FINANZEN/1143: Schwarze Null mit Stern wird Wirklichkeit
FINANZEN/1142: Kleinanleger werden besser vor undurchschaubaren Finanzanlagen geschützt
FINANZEN/1141: Union steht unverrückbar zum Haushalt ohne neue Schulden
FINANZEN/1140: Direkte Bankenrekapitalisierung ist letztes Notfallinstrument des ESM
FINANZEN/1139: Bankenunion wird vollendet
FINANZEN/1138: Gesetzentwurf verringert Abhängigkeit von Ratings
FINANZEN/1137: Umsatzsteuer auf Saunaleistungen bleibt bei 7 Prozent
FINANZEN/1136: Weiteres wichtiges Etappenziel im Kampf gegen Steuerhinterziehung ist erreicht
FINANZEN/1135: Belastungsfähigkeit deutscher Banken ist auch Erfolg unserer Regulierungspolitik
FINANZEN/1134: Risikoreiche Banken zahlen Löwenanteil
FINANZEN/1133: Europäische Bankenabgabe muss deutsche Besonderheiten berücksichtigen
FINANZEN/1132: Bundeskabinett beschließt Verschärfungen bei strafbefreiender Selbstanzeige
FINANZEN/1131: Neuordnung Bund-Länder-Finanzbeziehungen nicht auf dem Rücken des Bundes austragen
FINANZEN/1130: Bundeshaushalt 2015 kommt ohne neue Schulden aus
FINANZEN/1129: Reform der Lebensversicherung schafft fairen Interessenausgleich
FINANZEN/1128: Bundeshaushalt 2015 beendet Anwachsen des Schuldenberges
FINANZEN/1127: Weitere Steuerschlupflöcher werden geschlossen
FINANZEN/1126: Großer Schritt auf dem Weg zur schwarzen Null
FINANZEN/1125: Große Koalition stärkt finanziellen Verbraucherschutz mit 2,5 Millionen Euro
FINANZEN/1124: Regulierung der Finanzmärkte wird weiter verbessert
FINANZEN/1123: Lebenspartner werden in allen steuerlichen Belangen gleichbehandelt
FINANZEN/1122: Finanziellen Verbraucherschutz verbessern - Überregulierung vermeiden
FINANZEN/1121: Union hält mit dem Rentenpaket Wort
FINANZEN/1120: Mehr Geld für Minderheiten und politische Bildungsarbeit
FINANZEN/1119: Strafbefreiende Selbstanzeige muss handhabbar bleiben
FINANZEN/1118: Steuerschätzung gutes Signal für die Zukunft
FINANZEN/1117: EuGH macht Weg für Finanztransaktionssteuer frei
FINANZEN/1116: EU-weit einheitliche Transparenz bei Finanzanlagen
FINANZEN/1115: Keine Abschaffung des Handwerkerbonus
FINANZEN/1114: Selbstanzeige muss auch nach Verschärfung handhabbar bleiben
FINANZEN/1113: Erfolgreiche Haushaltsklausur
FINANZEN/1112: Verfassungsgericht bestätigt Unions-Position
FINANZEN/1111: Start in eine Zeit ohne Neuverschuldung
FINANZEN/1110: Ausgeglichener Gesamthaushalt ist gut, aber kein Freischein für Bundesdefizit
FINANZEN/1109: Abbau der Neuverschuldung kommt besser voran als geplant
FINANZEN/1108: EU-Finanzminister machen Weg frei für die Vollendung der Bankenunion
FINANZEN/1107: Irlands Austritt aus dem Rettungsschirm Meilenstein der Euro-Stabilisierungspolitik
FINANZEN/1106: Keine neuen Schulden
FINANZEN/1105: Sachverständigenrat gegen Steuererhöhungen und für Fortsetzung der Haushaltskonsolidierung
FINANZEN/1104: Steuerschätzung erfordert Haushaltsdisziplin
FINANZEN/1103: Bankensektor nach fünf Jahren Finanzmarktregulierung krisenfester
FINANZEN/1102: Haushaltsziele und CDU-Regierungsprogramm sind vereinbar
FINANZEN/1101: SPD und Grüne zementieren Steuerhinterziehung
FINANZEN/1100: Keine Experimente in der Finanz- und Wirtschaftspolitik
FINANZEN/1099: ESM ist kein Bankenrettungsfonds
FINANZEN/1098: SPD redet nur von der Bekämpfung der Steuerhinterziehung
FINANZEN/1097: Steinbrück in Sachen Steuerentlastung von den eigenen SPD-Ländern vorgeführt
FINANZEN/1096: Deutschland braucht keine Steuererhöhungen
FINANZEN/1095: Gute Entwicklung der verfügbaren Einkommen in Deutschland stärkt Wirtschaft und Haushalte
FINANZEN/1094: SPD-Pläne verteuern Wohnraum
FINANZEN/1093: Fakt ist: Rot-Grün will Steuererhöhungen
FINANZEN/1092: Bei Bankenunion gilt Qualität vor Geschwindigkeit
FINANZEN/1091: Steinbrücks Investitionspaket ist unausgegoren
FINANZEN/1090: Eine Transferunion wird es mit uns nicht geben
FINANZEN/1089: Trauerspiel der SPD bei den Fluthilfen
FINANZEN/1088: Millionen von Anlegern in Investmentanlagen werden in Unsicherheit gestürzt
FINANZEN/1087: Beschluss zur steuerlichen Gleichstellung von Lebenspartnern wird zügig umgesetzt
FINANZEN/1086: Historische Zeitenwende in der Haushaltspolitik
FINANZEN/1085: Steuerflucht stärker bekämpfen mit automatischem Informationsaustausch mit den USA
FINANZEN/1084: Bundestag macht Weg für einheitliche Europäische Bankenaufsicht frei
FINANZEN/1083: Komplett neues Regelwerk für alle Investmentfonds und ihre Manager
FINANZEN/1082: Deutlich schärfere Eigenkapitalanforderungen für Banken beschlossen
FINANZEN/1081: Koalition beschließt Trennbankengesetz
FINANZEN/1080: Steuerschätzung bestätigt Haushaltskurs der Koalition
FINANZEN/1079: Vorbedingungen für neue Verhandlungen mit der Schweiz gefährden Erfolge
FINANZEN/1078: Bedeutsames Kapitel aus Einigungsvertrag geschlossen
FINANZEN/1077: Steuerliche Begünstigungen und Verkürzung von Aufbewahrungsfristen auf den Weg gebracht
FINANZEN/1076: Koalition nimmt Fondsmanager an die kurze Leine
FINANZEN/1075: Strengere Aufsichtsregeln für die KfW beschlossen
FINANZEN/1074: SPD-Polemik zu Selbstanzeigen ist entlarvt
FINANZEN/1073: Breite Mehrheit für das Hilfspaket für Zypern
FINANZEN/1072: Koalition beschließt Rechtsrahmen für die Honorarberatung
FINANZEN/1071: Steinbrücks Plan gegen Steuerbetrug hält nicht, was er verspricht
FINANZEN/1070: Druck auf die Steueroasen erhöhen
FINANZEN/1068: Haushaltsausschuss macht Druck bei der Schleuse in Brunsbüttel
FINANZEN/1067: Große Erfolge bei der Haushaltskonsolidierung
FINANZEN/1066: Steuerlücke geschlossen, günstigere Besteuerung für E-Fahrzeuge geöffnet
FINANZEN/1065: Koalition beschließt Tempolimit für die Börsen
FINANZEN/1064: Konzerne müssen angemessenen Beitrag zur Finanzierung des Gemeinwesens beitragen
FINANZEN/1063: Struktur ins Willy-Brandt-Flughafen-Chaos bringen
FINANZEN/1062: Deutliches Bekenntnis der Koalition zum Ehrenamt
FINANZEN/1061: Ansporn für Bundeshaushalt 2014
FINANZEN/1060: Strenge Regeln und effektive Kontrollen für Bonuszahlungen bei Banken
FINANZEN/1059: Rot/Grün schafft sich selbst ab
FINANZEN/1058: Sicherheit und Transparenz für den außerbörslichen Derivatemarkt
FINANZEN/1057: Inländische Streubesitzdividenden bleiben steuerfrei
FINANZEN/1056: SPD und ihre Länder kommen Deutschland teuer zu stehen
FINANZEN/1055: Deutsche Bundestag hat den Bundeshaushalt 2013 abschließend beraten
FINANZEN/1054: Koalition schärft Schuldenbremse
FINANZEN/1053: Abbau der strukturellen Neuverschuldung geht weiter
FINANZEN/1052: Koalition stärkt Risikotragfähigkeit der Lebensversicherer
FINANZEN/1051: Koalition baut Geldwäscheprävention weiter aus
FINANZEN/1050: Verbraucherfreundliche Einführung EU-einheitlicher Lastschriften und Überweisungen
FINANZEN/1049: Unterstützung für Deutsch-Griechische Versammlung
FINANZEN/1048: Deutsche Goldreserven sind sicher
FINANZEN/1047: Keine Umsatzsteuer für private Musikschulen
FINANZEN/1046: Koalition stärkt das Ehrenamt
FINANZEN/1045: Jahressteuergesetz verabschiedet
FINANZEN/1044: Unternehmensteuerrecht wird vereinfacht - Neuordnung des Reisekostenrechts
FINANZEN/1043: Verbesserung der Absicherung von Landwirten durch steuerliche Anerkennung und Befreiung
FINANZEN/1042: Innerstaatliche Umsetzung des Fiskalvertrages beginnt
FINANZEN/1041: Christlich-liberale Koalition stärkt die deutsche Finanzaufsicht
FINANZEN/1040: Deutsch-Schweizerisches Steuerabkommen auf den Weg gebracht
FINANZEN/1039: Einführung der Finanztransaktionssteuer konsequent weiter verfolgen
FINANZEN/1038: Steinbrück fordert - wir handeln!
FINANZEN/1037: Anhörung zum Steuerabkommen mit der Schweiz widerlegt sämtliche Einwände der Opposition
FINANZEN/1036: Urteil des Bundesverfassungsgerichts stärkt den Deutschen Bundestag
FINANZEN/1035: Bankenunion - Qualität geht vor Schnelligkeit
FINANZEN/1034: Bundeshaushalt auf Stein gebaut
FINANZEN/1033: Bundeshaushalt 2013
FINANZEN/1032: Haushaltskonsolidierung muss trotz Überschuss weitergehen
FINANZEN/1031: Koalition stellt Besteuerung von Sportwetten sicher
FINANZEN/1030: Bund erreicht vorzeitig Ziele der Schuldenbremse
FINANZEN/1029: Griechisches Signal für weitere Reformen
FINANZEN/1028: Nachtragshaushalt im Bundestag verabschiedet
FINANZEN/1027: Nachtrag zur Finanzierung des dauerhaften Rettungsschirmes
FINANZEN/1026: Große Verwunderung über Gabriel
FINANZEN/1025: Die SPD irrlichtert zu Euro-Bonds
FINANZEN/1024: Auf Wirtschaftswachstum statt auf Bürokratie setzen
FINANZEN/1023: Keine Haushaltsexperimente
FINANZEN/1022: SPD schützt Steuersünder
FINANZEN/1021: SPD schützt mit Blockade Steuersünder
FINANZEN/1020: Koalition gibt Bürgern inflationsbedingte Mehreinnahmen zurück
FINANZEN/1019: Haushalt ohne Verschuldung in Sicht
FINANZEN/1018: Planungssicherheit beim C02-Gebäudesanierungsprogramm
FINANZEN/1017: Steuerbefreiung für unentgeltlich überlassene Software
FINANZEN/1016: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist zu begrüßen (idw)
FINANZEN/1015: Union treibt Finanzmarktregulierung voran
FINANZEN/1014: Notfallinstrumente zur Verteidigung des deutschen Finanzsystems
FINANZEN/1013: Weniger ist Mehr - Neuverschuldung 2011 ist deutlich geringer als geplant