INFOPOOL
PARLAMENT
Bündnis 90/Die Grünen
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
CDU/CSU
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Militär
Recht
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Die Linke
Agrar
Appell
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Fakten
Ausschuss
Bundestag
Hintergrund
Kommunales
Meldung
Petition
Pressekonferenz
FDP
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Landesparlamente
Baden-Württemberg
Bayern
Bremen
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Meinungen
Leserbrief
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
SPD
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Ticker
Demokratie Initiativ
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → PARLAMENT → DIE LINKE
AGRAR/125: Ethisch vertretbare Nutztierhaltung - eine Frage verantwortlicher Regulierung
AGRAR/124: LINKE gibt Gutachten zur Regulierung des Bodenmarktes in Auftrag
AGRAR/123: Systemwechsel bis zur letzten Milchkanne
AGRAR/122: Trotz Missständen sieht Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner keinen Korrekturbedarf
AGRAR/121: Doppelstandards abschaffen - Exporte hochgiftiger Pestizide endlich verbieten
AGRAR/120: Corona-Agrarpaket gut, aber nicht gut genug
AGRAR/119: Umbau der Nutztierhaltung ist überfällig
AGRAR/118: Unterstützung der "Wir haben es satt!"-Demonstration
AGRAR/117: Konzernfreundliche Agrarpolitik endlich beenden
AGRAR/116: Auftritt der brasilianischen Landwirtschaftsministerin wirft dunkle Schatten auf die Grüne Woche
AGRAR/115: Neues Agrarleitbild für zukunftsfähige Landwirtschaft
AGRAR/114: Die Profite der anderen - Landwirtschaft nicht länger zu billiger Rohstofflieferantin degradieren
AGRAR/113: Insolvenzen in der Landwirtschaft sind auch Folge von Klimawandel
AGRAR/112: Landwirtschaft gemeinsam neu denken
AGRAR/111: 822 Millionen Hungernde sind 822 Millionen zu viel
AGRAR/110: LINKE begrüßt Einführung der Lebensmittelkennzeichnung 'Nutri-Score'
AGRAR/109: Bundesregierung muss noch viel Boden gut machen für Transparenz am Flächenmarkt
AGRAR/108: Ostseefischerei braucht Perspektiven
AGRAR/107: Klima-Offensive für die Landwirtschaft
AGRAR/106: Kosten für mehr Tierschutz sozial gerecht finanzieren
AGRAR/105: Nur Anti-Wegwerf-Gesetz kann Lebensmittelverschwendung eindämmen
AGRAR/104: Lebensmittelverschwendung darf sich nicht lohnen
AGRAR/103: Klöckners zögerliches Taktieren verspielt Zukunft der Tierhaltung
AGRAR/102: Tierwohllabel - zu kurz gesprungen
AGRAR/101: "Wir haben es satt!" - Menschen und Natur vor Profite
AGRAR/100: Landwirtschaft zum Wohl von Mensch und Natur
AGRAR/099: Zur Internationalen Grünen Woche
AGRAR/098: Etwas weniger Glyphosat ist gut, aber nicht gut genug
AGRAR/097: UN-Kleinbauernerklärung - Bundesregierung darf sich nicht aus der Verantwortung stehlen
AGRAR/096: Betriebe brauchen dringend weitergehende Unterstützung
AGRAR/095: Agrarbetriebe nicht die Extremwetterlagen ausbaden lassen
AGRAR/094: EU-Legislativvorschlag fehlt der Mut zum Paradigmenwechsel in der Agrarpolitik
AGRAR/093: Gemeinsame Agrarpolitik stärker an sozial-ökologische Effekte binden
AGRAR/092: Handelspraktiken - Ursachen beseitigen, nicht nur Symptome lindern
AGRAR/091: Mehr Transparenz bei Pflanzenschutzmitteln reicht nicht
AGRAR/090: Bayer-Monsanto-Deal ist eine Gefahr für die Welternährung
AGRAR/089: Bundesregierung steht für eine zerstörerische Milch- und Fleischindustrie
AGRAR/088: Neue Weichen für zukunftsfähige Landwirtschaft jetzt stellen
AGRAR/087: Aktuelle Stunde zu Glyphosat gefordert
AGRAR/086: Glyphosat-Beschluss ist ein einziges Trauerspiel
AGRAR/085: Keine Ergebnisse bei Landwirtschaft und Verbraucherschutz auf Jamaika
AGRAR/084: Kein Bodenverkauf unterm Ladentisch
AGRAR/083: Natur ist nicht patentierbar
AGRAR/082: Milch ist keine Ramschware
AGRAR/081: Zu wenig Geld für Agrarforschung
AGRAR/080: Supermarktkartell aufbrechen - Ernährungssouveränität weltweit durchsetzen
AGRAR/079: Für eine regionale, umweltverträgliche und soziale Land- und Ernährungswirtschaft
AGRAR/078: Schmidts Tierwohl-Siegel hilft Tieren kein bisschen
AGRAR/077: Kartell der Ernährungskonzerne zerschlagen
AGRAR/076: Situation in der Landwirtschaft ist agrarpolitisches Armutszeugnis
AGRAR/075: Regierung verweigert bundesweites Anbauverbot für gentechnisch veränderte Pflanzen
AGRAR/074: Kein Stallneubauverhinderungsgesetz
AGRAR/073: Bundesregierung füttert Profithunger großer Agrarkonzerne
AGRAR/072: Glyphosat - Kommission muss EU-Berufungsausschuss folgen
AGRAR/071: Geld und warme Worte lösen Probleme der Milchkrise nicht
AGRAR/070: Kommissionsvorschlag zu Glyphosat ist Ohrfeige für Bundesminister
AGRAR/069: Milchgipfel - Mengenregulierung statt Verdrängungswettbewerb
AGRAR/068: Tauziehen um Wiederzulassung von Glyphosat geht weiter
AGRAR/067: Keine Entwarnung bei Glyphosat
AGRAR/066: Milch für die Region und nicht für den Agrarexport
AGRAR/065: Landwirtschaft wird Opfer eines Systemfehlers
AGRAR/064: Anbau von Gentechpflanzen bundesweit verbieten
AGRAR/063: Marktmacht des Handels und der Molkereien begrenzen
AGRAR/062: Milchmenge auf Binnennachfrage ausrichten
AGRAR/061: Bundesregierung ist agrarpolitisches Risiko
AGRAR/060: Müllers Initiative zur Hungerbekämpfung verfolgt falsche Strategie
AGRAR/059: Milchquotenausstieg - solidarisches Regionalprinzip statt Weltmarktdogma
AGRAR/058: Nachhaltige Landwirtschaft braucht fairen Handel
AGRAR/057: Bundesregierung ist ein Risiko für die Gentechnikfreiheit
AGRAR/056: Linke will starke Gentech-Anbauverbote
AGRAR/055: Welternährungskonferenz - Bundesregierung bremst bei Hungerbekämpfung
AGRAR/054: Nationale Gentech-Anbauverbote sind Mogelpackung
AGRAR/053: Bio-Bauern nicht an die Wand spielen
AGRAR/052: Genmais-Minister gibt untaugliche Ratschläge an Bundesländer
AGRAR/051: Scheinheiligkeit der Bundesregierung öffnet Gentech-Mais Tür und Tor
AGRAR/050: Subventionierung der Billigfleisch-Industrie stoppen
AGRAR/049: Bundesregierung muss Kampf gegen den Hunger endlich ernst nehmen
AGRAR/048: Raus aus den hochriskanten Agrarhandelsstrukturen
AGRAR/047: Industrielle Landwirtschaft ist kein Allheilmittel gegen globalen Hunger
AGRAR/046: Gesetzentwurf wird Antibiotika-Einsatz im Stall nicht verringern
AGRAR/045: Zockerei mit Agrarrohstoffen - Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf (Niema Movassat)
AGRAR/044: Gentechnik-Nulltoleranz nicht aufweichen
AGRAR/043: Milch fair und regional erzeugen
AGRAR/042: Nur vollständiges Verbot von Legebatterien ist konsequent
AGRAR/041: Gentechnikfreiheit ist nicht verhandelbar
AGRAR/040: Ökolandbau als Chance für die bäuerliche Landwirtschaft
AGRAR/039: Kein Tierschutz ohne Wende in der Agrarpolitik
AGRAR/038: Antibiotika-Einsatz konsequent reduzieren