Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 23.07.2023, Sonntag
    • 22.07.2023, Samstag
    • 21.07.2023, Freitag
    • 20.07.2023, Donnerstag
    • 19.07.2023, Mittwoch
    • 18.07.2023, Dienstag
    • 17.07.2023, Montag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → PARLAMENT → DIE LINKE

  • ARBEIT/1932: Tarifliches Urlaubsgeld ist systemrelevant
  • ARBEIT/1931: Arbeit hat einen Wert - Mindestlohn jetzt deutlich erhöhen
  • ARBEIT/1930: Für verbindliche Mindestlohnstandards
  • ARBEIT/1929: Kosten der Krise nicht allein auf Beschäftigte abwälzen
  • ARBEIT/1928: Bernd Riexinger fordert Verbot von Werkverträgen im Kerngeschäft
  • ARBEIT/1927: Missbrauch von Werkverträgen in allen Branchen verbieten
  • ARBEIT/1926: Verbot von Werksverträgen in der Fleischindustrie wirksam kontrollieren
  • ARBEIT/1925: Nur eine starke Tarifbindung schützt Beschäftigte - auch in Krisenzeiten
  • ARBEIT/1924: Von Gleichberechtigung im Erwerbsleben kann noch keine Rede sein
  • ARBEIT/1923: Tag der Arbeit - Arbeitsrechte gelten auch in der Krise
  • ARBEIT/1922: Kurzarbeit-Konzept der Regierung ist ein Taschenspielertrick
  • ARBEIT/1921: Zwölf Euro Mindestlohn jetzt
  • ARBEIT/1920: Erhöhung des Kurzarbeitergeldes zu zaghaft
  • ARBEIT/1919: Katja Kipping zur Befürchtung, ein höheres Kurzarbeitergeld führe zum bedingungslosen Grundeinkommen
  • ARBEIT/1918: Erhöhung des Kurzarbeitergeldes
  • ARBEIT/1917: Ohnehin überlastete Beschäftigte werden wie Zitronen ausgequetscht
  • ARBEIT/1916: Infektionsschutz muss auch am Arbeitsplatz gelten
  • ARBEIT/1915: Kurzarbeitergeld anheben - Soforthilfen vereinfachen
  • ARBEIT/1914: Bernd Riexinger zum Tarifvertrag Kurzarbeit im öffentlichen Dienst
  • ARBEIT/1913: Wer mehr allgemeinverbindliche Tarifverträge will, muss das Vetorecht der Arbeitgeber abschaffen
  • ARBEIT/1912: Kurzarbeitergeld erhöhen und Arbeitslosengeld verbessern
  • ARBEIT/1911: Kurzarbeitergeld sofort auf 90 Prozent erhöhen
  • ARBEIT/1910: Wer systemrelevant ist, muss auch anständig bezahlt werden!
  • ARBEIT/1909: Bernd Riexinger zur Situation im Einzelhandel
  • ARBEIT/1908: Mindestlohn gilt auch für Erntehelferinnen und Erntehelfer
  • ARBEIT/1907: Versorgung mit Lebensmitteln sicherstellen - Beschäftigte in der gesamten Produktions- und Lieferkette stärken
  • ARBEIT/1906: Beschäftigte im Einzelhandel nicht durch Sonntagsarbeit zusätzlich belasten
  • ARBEIT/1905: Frauen aufgrund niedrigerer Löhne stärker von Folgen der Corona-Krise betroffen
  • ARBEIT/1904: Equal Pay Day 2020 - Was wirklich zählt, muss gerecht bezahlt werden
  • ARBEIT/1903: Einkommen sichern - Arbeitsplätze erhalten
  • ARBEIT/1902: Beschäftigte arbeiten Rekord von 62,7 Milliarden Stunden
  • ARBEIT/1901: Schwächelnde Wirtschaft erfordert starke Arbeitslosenversicherung
  • ARBEIT/1900: Gleichstellungsindex 2019 offenbart großen Handlungsbedarf
  • ARBEIT/1899: Bernd Riexinger zum massiven Mindestlohnrechtsbruch
  • ARBEIT/1898: Bundesregierung muss Lohndumping-Politik beenden - zwölf Euro Mindestlohn jetzt
  • ARBEIT/1897: Gesetzentwurf zum Arbeitnehmerentsendegesetz bietet keinen ausreichenden Schutz gegen grenzübergreifendes Lohndumping
  • ARBEIT/1896: 100 Jahre Betriebsrätegesetz heißt 100 Jahre Kampf für bessere Arbeitsbedingungen
  • ARBEIT/1895: Sicherheit für Beschäftigte statt für Profite der Unternehmen
  • ARBEIT/1894: Bundesregierung muss ihre Untätigkeit beenden
  • ARBEIT/1893: Bernd Riexinger zum DGB-Vorstoß in der Mindestlohndebatte
  • ARBEIT/1892: Kritik am Niedriglohnsektor
  • ARBEIT/1891: Probezeiten ohne Ende statt sicherer Zukunftsplanung
  • ARBEIT/1890: Zeitwohlstand sichern - Arbeitszeit umverteilen
  • ARBEIT/1889: Bernd Riexinger - Sachgrundlose Befristung abschaffen
  • ARBEIT/1888: Arbeitsmarkt - Zeit zu handeln
  • ARBEIT/1887: Arbeitszeitflexibilisierung zurückdrängen
  • ARBEIT/1886: Osram-Beschäftigte schützen
  • ARBEIT/1885: Erwerbslose besser unterstützen
  • ARBEIT/1884: Sichere und gute Arbeitsverhältnisse statt mehr Flexibilisierung
  • ARBEIT/1883: Das Risiko des Jobverlustes verlässlich absichern
  • ARBEIT/1882: Viel heiße Luft, wenig Verbesserung bei Heils "Arbeit von morgen"-Vorschlägen
  • ARBEIT/1881: Solidarität mit den Streikenden bei der ARD
  • ARBEIT/1880: Ausbeutung in der Fleischindustrie endlich beenden
  • ARBEIT/1879: Steigende Unsicherheit durch immer mehr Kurzzeit-Befristungen
  • ARBEIT/1878: Grundlegender Kurswechsel in der Arbeitsmarktpolitik ist notwendig
  • ARBEIT/1877: Ausbeutung des fliegenden Personals endlich stoppen
  • ARBEIT/1876: Riexinger kritisiert Entlassung tausender Lehrkräfte in Baden Württemberg
  • ARBEIT/1875: Bernd Riexinger zum Rekordanstieg der Tariflöhne
  • ARBEIT/1874: Arbeitsmarktpolitischen Stillstand endlich beenden
  • ARBEIT/1873: Entgelttransparenzgesetz ist ein stumpfes Schwert - Schließung des Gender Pay Gap angehen
  • ARBEIT/1872: Bernd Riexinger zur Begrenzung des Mindestlohnes
  • ARBEIT/1871: Arbeitslosenversicherung muss auf den Abschwung vorbereitet sein
  • ARBEIT/1870: Sommerferien bedeuten Arbeitslosigkeit für viele Lehrkräfte
  • ARBEIT/1869: Sachgrundlose Befristungen verbieten, Leiharbeit abschaffen
  • ARBEIT/1868: Scheele schätzt Arbeitsmarkt falsch ein
  • ARBEIT/1867: Gute Arbeit auch für Langzeiterwerbslose
  • ARBEIT/1866: Bernd Riexinger zum Paketbotengesetz
  • ARBEIT/1865: Wir haben ein Problem bei den Löhnen
  • ARBEIT/1864: Katja Kipping und Bernd Riexinger zum 1. Mai
  • ARBEIT/1863: Endlich die Rahmenbedingungen für gute Arbeit schaffen
  • ARBEIT/1862: Heraus zum 1. Mai - Für gerechte Löhne und soziale Menschenrechte
  • ARBEIT/1861: Echte Teilhabe am Arbeitsmarkt statt Alibipolitik
  • ARBEIT/1859: Riexinger zur Arbeitgeberstudie Pflege zu allgemeinen Tarifverträgen
  • ARBEIT/1858: Equal Pay Day - Gender pay gap aberwitziger Anachronismus
  • ARBEIT/1857: Nur gute Arbeitsbedingungen sichern Fachkräfte
  • ARBEIT/1856: Entgrenzung von Arbeit Einhalt gebieten
  • ARBEIT/1855: Prekäre Beschäftigung endlich überwinden
  • ARBEIT/1854: Riexinger - Zu geplanten Entlassungen bei Daimler
  • ARBEIT/1853: Zwei-Klassen-Kirchenarbeitsrecht abschaffen
  • ARBEIT/1852: Beim Kündigungsschutz darf es keinen Systemwechsel geben
  • ARBEIT/1851: An die Wurzeln der Erwerbslosigkeit gehen
  • ARBEIT/1850: Bernd Riexinger zur Begrenzung von Managergehältern
  • ARBEIT/1849: Riexinger warnt Kramp-Karrenbauer, Koalitionsvertrag auf Wunsch der Industrielobby zu brechen
  • ARBEIT/1848: Bernd Riexinger - Tarifvertrag in der Altenpflege
  • ARBEIT/1847: Längere Arbeitszeiten machen Eltern krank, LINKE fordert kurze Vollzeit
  • ARBEIT/1846: Bernd Riexinger zu den Streiks in der Flugsicherheit
  • ARBEIT/1845: Managergehälter - 5. Januar ist Happy Fat Cat Day
  • ARBEIT/1844: Personalnot in Kitas ist Folge mangelnder Wertschätzung
  • ARBEIT/1843: Trendwende am Arbeitsmarkt verpasst
  • ARBEIT/1842: Zu den Streiks der Beschäftigten in der Geld- und Wertbranche
  • ARBEIT/1841: Fachkräfteeinwanderung löst Probleme auf dem Arbeitsmarkt nicht
  • ARBEIT/1840: Keine Aufweichung des Kündigungsschutzes
  • ARBEIT/1839: Deutsche Politik missachtet Menschenrechte
  • ARBEIT/1838: Arbeitszeit umverteilen - Teilhabe für alle sichern
  • ARBEIT/1837: Bei der Erwerbsarmut belegt Deutschland einen europäischen Spitzenplatz
  • ARBEIT/1836: Arbeit und Privatleben müssen getrennt werden können
  • ARBEIT/1835: Zweithöchste Erwerbstätigenquote - aber viele sind arm trotz Arbeit
  • ARBEIT/1834: Tarifflucht bei Real ist eine Riesensauerei - gesetzliche Maßnahmen sind dringend notwendig
  • ARBEIT/1833: Fachkräftemangel - Arbeitgeber müssen gute Jobs liefern
  • ARBEIT/1832: Arbeiten bis zum Umfallen mit der neuen CDU-Spitze?
  • ARBEIT/1831: Acht-Stunden-Tag steht unter Beschuss
  • ARBEIT/1830: Arbeitszeitwünsche sind Spiegelbild der Missstände auf dem Arbeitsmarkt
  • ARBEIT/1829: Arbeitsmenge und Arbeitszeit müssen zusammenpassen
  • ARBEIT/1828: Illegale Leiharbeit und Datenschutz-Verletzungen - Ryanair Landerechte entziehen
  • ARBEIT/1827: Tarifverhandlungen bei Ryanair
  • ARBEIT/1826: Bernd Riexinger zur Brückenteilzeit
  • ARBEIT/1825: Zur Schließung des Ryanair-Standortes Bremen
  • ARBEIT/1824: Bundesregierung schreibt Langzeiterwerbslose ab
  • ARBEIT/1823: ver.di berät Tarifforderungen für Altenpflege
  • ARBEIT/1822: Zum geplanten Streik bei Ryanair
  • ARBEIT/1821: Ein Prekariat darf es nicht geben
  • ARBEIT/1820: Gute Arbeit statt "Arbeit um jeden Preis"
  • ARBEIT/1819: An den Problemen vorbei und enttäuschend
  • ARBEIT/1818: Ohne Kontrollen geht es beim Mindestlohn nicht
  • ARBEIT/1817: Bundesregierung hat für berufstätige Mütter in Teilzeit nichts auf Lager
  • ARBEIT/1816: Bernd Riexinger zu den Streiks bei Ryanair
  • ARBEIT/1815: Gewerkschaftsumfrage zeigt schlechte Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege
  • ARBEIT/1814: Teilzeitjobs steigen weiter an
  • ARBEIT/1813: Teilzeitjobs steigen weiter an
  • ARBEIT/1812: Arbeitslosenversicherung stärken - Erwerbslose besser unterstützen
  • ARBEIT/1811: Die Lage bleibt prekär
  • ARBEIT/1810: Rentenvorschläge von Olaf Scholz sind nicht ausreichend
  • ARBEIT/1809: Gute Arbeit schaffen statt Menschen aus der Gesellschaft stoßen
  • ARBEIT/1808: Keine Senkung der Arbeitslosenversicherung
  • ARBEIT/1807: Möglicher Tarifausstieg Aldi Nord
  • ARBEIT/1806: Lohndumping bei Ryanair muss endlich gestoppt werden
  • ARBEIT/1805: Forderungen der Ryanair-Piloten sind absolut legitim
  • ARBEIT/1804: Gute Arbeit ist das Gebot der Stunde
  • ARBEIT/1803: Ryanair-Streik - Dumping-Strategie im Flugverkehr stoppen
  • ARBEIT/1802: Das Gegenteil von gut ist gut gemeint
  • ARBEIT/1801: Arbeitgeber wollen Tarifverträge in der Pflege verhindern
  • ARBEIT/1800: Streik bei Real zeigt, Tarifflucht muss endlich konsequent bekämpft werden
  • ARBEIT/1799: Managergehälter an Löhne koppeln
  • ARBEIT/1798: Weitere Studie belegt, Löhne in Deutschland steigen zu langsam
  • ARBEIT/1797: Mindestlohn ist Erfolgsmodell statt Jobkiller
  • ARBEIT/1796: Tarifverträge für die Altenpflege - private Betreiber in die Pflicht nehmen
  • ARBEIT/1795: Schönreden der Situation von Erwerbslosen muss ein Ende haben
  • ARBEIT/1794: 8,84 Euro oder 9,19 Euro - Mindestlohn schützt nicht vor Altersarmut
  • ARBEIT/1793: Mindestlohn bleibt Mangellohn
  • ARBEIT/1792: Bundesregierung muss Job-Kahlschlag bei T-Systems stoppen
  • ARBEIT/1791: Verfassungsgerichtsurteil zur Kettenbefristung ist Etappensieg für Beschäftigte
  • ARBEIT/1790: Von Vollbeschäftigung noch weit entfernt
  • ARBEIT/1789: Neue Regelungen gegen Lohndumping noch in diesem Jahr auf den Weg bringen
  • ARBEIT/1788: Air Berlin-Beschäftigte müssen endlich zu ihrem Recht kommen
  • ARBEIT/1787: Zeitsouveränität statt Entgrenzung der Arbeitszeit
  • ARBEIT/1786: Befristungswahn bei der Deutschen Post stoppen
  • ARBEIT/1785: Debatte über zu hohe Lohnkosten geht an den Fakten vorbei und gefährdet den sozialen Frieden
  • ARBEIT/1784: Auf die Qualität der Arbeit kommt es an
  • ARBEIT/1783: Keine Standortschließungen bei Siemens - Kampf der Belegschaft hat sich gelohnt
  • ARBEIT/1782: Betongold für Investoren, Groschen für die Bauarbeiter
  • ARBEIT/1781: 1. Mai - Zeit für ein neues Normalarbeitsverhältnis
  • ARBEIT/1780: Kehrtwende in der Arbeitsmarktpolitik dringend notwendig
  • ARBEIT/1779: Immer noch Hungerlöhne für unsere Schnäppchen
  • ARBEIT/1778: Einigung im Tarifstreit des Öffentlichen Dienstes
  • ARBEIT/1777: Die Initiative Arbeitsunrecht legt den Finger in die Wunde
  • ARBEIT/1776: Menschen sind keine Verschleißteile
  • ARBEIT/1775: Abschaffung des Acht-Stunden-Tags weder notwendig noch im Interesse der Beschäftigten
  • ARBEIT/1774: Gute Arbeit muss das Ziel sein
  • ARBEIT/1773: Gesundheit der Beschäftigten schützen - Schichtarbeit besser organisieren
  • ARBEIT/1772: Arbeitszeitgesetz - Liberalismus à la FDP macht krank
  • ARBEIT/1771: Gute Fortschritte bei Entsenderichtlinie
  • ARBEIT/1768: Mindestlohn in Europa - Merkel und Nahles müssen vor der eigenen Haustür kehren
  • ARBEIT/1767: Geiz beim Mindestlohn trotz Wirtschaftsboom
  • ARBEIT/1766: Langzeiterwerbslose besser unterstützen
  • ARBEIT/1765: Neun Millionen Überstunden in der Altenpflege
  • ARBEIT/1764: Zur Einigung der Tarifparteien der Metall- und Elektroindustrie
  • ARBEIT/1763: Beim Mindestlohn muss noch mehr gehen
  • ARBEIT/1762: Langzeiterwerbslosigkeit weiter auf hohem Niveau
  • ARBEIT/1761: Mindestlohn durchsetzen heißt Betriebsratswahlen erleichtern
  • ARBEIT/1760: Arbeit endlich gerecht verteilen
  • ARBEIT/1759: Tariflohnentwicklung 2017 lässt noch viel Luft nach oben
  • ARBEIT/1758: IG-Metall bekräftigt Streikbereitschaft
  • ARBEIT/1757: Lohntransparenzgesetz greift zu kurz
  • ARBEIT/1756: Richtungswechsel in der Arbeitsmarktpolitik dringend notwendig
  • ARBEIT/1755: Hohes Niveau an Leiharbeit und befristeter Beschäftigung nicht hinnehmbar
  • ARBEIT/1754: Freizeit muss arbeitsfreie Zeit bleiben
  • ARBEIT/1753: Rechte der Beschäftigten stärken, Massenentlassungen verhindern
  • ARBEIT/1752: Immer mehr Beschäftigte mit Löhnen unzufrieden
  • ARBEIT/1751: Massenhaften Betrug von Betrieben beim Mindestlohn stoppen
  • ARBEIT/1750: 5000 neue Mindestlohnkontrolleure gegen den Lohnraub, Mindestlohn muss für alle gelten
  • ARBEIT/1749: Arbeitsstunden auf Rekordniveau - Arbeit für alle?
  • ARBEIT/1748: OECD-Aussagen zur Beschäftigung Älterer sind irreführend
  • ARBEIT/1747: Offener und inklusiver Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen
  • ARBEIT/1746: Arbeitsmarkt - Jubelmeldungen sind nicht angebracht
  • ARBEIT/1745: Teilzeitfalle entschärfen - Arbeitszeit umverteilen
  • ARBEIT/1744: Digitalisierung der Arbeit - Beschäftigte vor Überlastung schützen
  • ARBEIT/1743: Amazon-Streik am "Black Friday" - ohne Tarifvertrag ist jeder Tag ein schwarzer Tag
  • ARBEIT/1742: Frauen brauchen keine guten Ratschläge, sondern gute Arbeit
  • ARBEIT/1741: Jobcenter kürzt Hartz IV-Geld wegen betteln
  • ARBEIT/1740: Mehr Personal in die Altenpflege - jetzt
  • ARBEIT/1739: Für den Erhalt aller Arbeitsplätze bei Siemens
  • ARBEIT/1738: Arbeit muss wieder existenzsichernd werden
  • ARBEIT/1737: Oppositionsarbeit ist für SPD ein arbeitszeitpolitischer Erkenntnisgewinn
  • ARBEIT/1736: Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie - Flexible Arbeitszeit für die Beschäftigten
  • ARBEIT/1735: Angriffe auf Arbeitszeitgesetz abwehren
  • ARBEIT/1734: Schwarze Ampel plant Frontalangriff auf Arbeitnehmerrechte
  • ARBEIT/1733: Europäischer Gerichtshof erlaubt Schuften bis zum Umfallen
  • ARBEIT/1732: 12 Euro Mindestlohn - Richtige Forderung, falscher Zeitpunkt
  • ARBEIT/1731: Gute Arbeit muss das Maß der Dinge sein
  • ARBEIT/1730: Beschäftigte müssen souverän über ihre Arbeitszeit entscheiden können
  • ARBEIT/1729: Massenentlassung bei Air Berlin verhindern
  • ARBEIT/1728: Schwarzer Freitag für H&M
  • ARBEIT/1727: Übernahme der Air-Berlin-Beschäftigten zu fairen Bedingungen sichern
  • ARBEIT/1726: Kein "Weiter so" in der Arbeitsmarktpolitik
  • ARBEIT/1725: Wachstum muss endlich zu guten Jobs führen
  • ARBEIT/1724: Gutes Urteil für Schichtarbeiter
  • ARBEIT/1723: Arbeitnehmerschutzgesetze stärken
  • ARBEIT/1722: Lohndrückerei bei Zalando
  • ARBEIT/1721: Arbeitsmarktpolitik muss Perspektiven schaffen
  • ARBEIT/1720: Gute Arbeitsbedingungen statt Gejammer über vermeintlichen Fachkräftemangel
  • ARBEIT/1719: Scherbenhaufen schwarz-roter Arbeitsmarktpolitik
  • ARBEIT/1718: Neustart in der Arbeitsmarktpolitik ist notwendig
  • ARBEIT/1717: Der Osten arbeitet länger
  • ARBEIT/1716: Gesetzgeber muss Überwachung am Arbeitsplatz unterbinden
  • ARBEIT/1715: Mitbestimmungsfeinde scheitern vor dem Europäischen Gerichtshof
  • ARBEIT/1714: Tarifeinheits-Urteil - Grenzen des Grundgesetzes überdehnt
  • ARBEIT/1713: Arm trotz Arbeit darf es nicht geben
  • ARBEIT/1712: Betriebsratsfressern die Zähne ziehen
  • ARBEIT/1711: Weiterhin fehlen Millionen gute Arbeitsplätze
  • ARBEIT/1710: Schneller fahren für den Profit
  • ARBEIT/1709: Arbeitszeitexperiment ist ein Kniefall vor den Arbeitgebern
  • ARBEIT/1708: Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter wählen links
  • ARBEIT/1707: Gebäudereiniger müssen endlich armutsfeste Löhne erhalten
  • ARBEIT/1706: Polarisierung auf dem Arbeitsmarkt ist hausgemacht
  • ARBEIT/1705: Bundesregierung belohnt Tarifflucht
  • ARBEIT/1704: Prekäre Beschäftigung zurückdrängen - Normalarbeitsverhältnis stärken
  • ARBEIT/1703: Koalition versagt bei globalen Arbeitnehmerrechten
  • ARBEIT/1702: Atypische Beschäftigung zurückdrängen
  • ARBEIT/1701: Linke unterstützt Forderungen der Beschäftigten in Bayern
  • ARBEIT/1700: Der Schein am Arbeitsmarkt trügt
  • ARBEIT/1699: Arbeitsbedingungen sind gestaltbar, die Digitalisierung ist es auch
  • ARBEIT/1698: Tarifvertrag schlechter als das Gesetz
  • ARBEIT/1697: Nahles' Arbeitsmarkt-Vorschläge sind billiges Wahlkampfmanöver
  • ARBEIT/1696: Flexibilität wird zur Einbahnstraße
  • ARBEIT/1695: Minijobs sind Teil des Scherbenhaufens sozialdemokratischer Arbeitsmarktpolitik
  • ARBEIT/1694: Der Kampf um Lohnangleichung geht weiter
  • ARBEIT/1693: Nicht nur am Frauentag - Linke fordert Arbeitszeitverkürzung
  • ARBEIT/1692: Arbeitsmarkt braucht grundlegende Reformen
  • ARBEIT/1691: Mindestlohn in Deutschland zu niedrig
  • ARBEIT/1690: Mindestlohn auf zwölf Euro anheben
  • ARBEIT/1689: Entwertung von Arbeit gemeinsam stoppen
  • ARBEIT/1688: Mutloser SPD-Gesetzentwurf zu Managergehältern
  • ARBEIT/1687: SPD will Managergehälter begrenzen - aber nur mit Zustimmung der Union
  • ARBEIT/1686: Streikbruch durch Leiharbeit ist illegal und muss bestraft werden
  • ARBEIT/1685: Lohndumping beenden statt Rekordüberschüsse feiern
  • ARBEIT/1684: Ministerien Spitzenreiter bei prekärer Beschäftigung
  • ARBEIT/1683: Öffentlicher Dienst muss Vorbild in Sachen guter Arbeit und Ausbildung sein
  • ARBEIT/1682: Hohe Langzeitarbeitslosigkeit, schlechte Jobs - Zeit für eine aktive Arbeitsmarktpolitik
  • ARBEIT/1681: Betrug bei Minijobs ahnden
  • ARBEIT/1680: Arbeitszeitverkürzung und Arbeitsumverteilung sind die beste Burnout-Prävention
  • ARBEIT/1679: Personalmangel gefährdet die Gesundheit
  • ARBEIT/1678: Keine Einschränkung des Streikrechts, Bundesverfassungsgericht muss Tarifeinheitsgesetz kippen
  • ARBEIT/1677: Keine Einschränkung des Streikrechts, Bundesverfassungsgericht muss Tarifeinheitsgesetz kippen
  • ARBEIT/1676: Einkommensschere zwischen Ost und West muss geschlossen werden
  • ARBEIT/1675: Entgeltgleichheitsgesetz gaukelt Lösung nur vor
  • ARBEIT/1674: Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Nahles' Vorschlag reicht nicht aus
  • ARBEIT/1673: Das vermeintliche Jobwunder zieht an Älteren und Menschen mit Behinderungen vorbei
  • ARBEIT/1672: Der Mindestlohn muss für alle gelten
  • ARBEIT/1671: Migranten nicht zum Lohndumping missbrauchen
  • ARBEIT/1670: Stillstand in der Arbeitsmarktpolitik beenden
  • ARBEIT/1669: Aufweichung des Arbeitszeitgesetzes dient nur Arbeitgeberinteressen
  • ARBEIT/1668: Prekäre Beschäftigung bleibt Gesundheitsrisiko
  • ARBEIT/1667: Pilotenstreik - Bundesregierung handelt übergriffig
  • ARBEIT/1666: Forderung der Union nach Zwangsschlichtung ist verfassungswidrig
  • ARBEIT/1665: Überschüsse der Bundesagentur für Arbeit nutzen - Arbeitslosenversicherung stärken
  • ARBEIT/1664: Betriebsratsfeindliche Maßnahmen müssen härter bestraft werden
  • ARBEIT/1663: Arbeitsschutz muss auch durchgesetzt werden
  • ARBEIT/1662: Neuordnung des Arbeitsmarktes dringend notwendig
  • ARBEIT/1661: Tarifflucht ist Ergebnis arbeitnehmerfeindlicher Politik
  • ARBEIT/1660: Große Koalition etabliert Jobs zweiter Klasse
  • ARBEIT/1659: Arbeitsmarktpolitischer Stillstand im Hause Nahles
  • ARBEIT/1658: Anti-Stress-Verordnung ist überfällig
  • ARBEIT/1657: Arbeiten bis zum Umfallen breitet sich aus
  • ARBEIT/1656: Urlaubs- und Weihnachtsgeld dürfen kein Privileg Besserverdienender sein
  • ARBEIT/1655: Arbeit im Wandel - mehr Stress und weniger Erholung
  • ARBEIT/1654: Flexi-Rente - Arbeitskraft zum Schleuderpreis
  • ARBEIT/1653: Große Koalition betreibt Lohndumping
  • ARBEIT/1652: Probleme am Arbeitsmarkt nicht länger schönreden, sondern anpacken
  • ARBEIT/1651: Ich bin dann mal weg. Das Recht auf Urlaub verteidigen
  • ARBEIT/1650: Beschäftigte immer die Leidtragenden
  • ARBEIT/1649: Mitbestimmungsrecht für VW Beschäftigte dringend notwendig
  • ARBEIT/1648: Nur die prekäre Beschäftigung boomt
  • ARBEIT/1647: Anerkennung für neue Jobs durch Migranten - Nein zur Absenkung von Löhnen und Sozialstandards
  • ARBEIT/1646: Krankschreibungen - Zeit für ein neues Normalarbeitsverhältnis statt Burnout-Kapitalismus
  • ARBEIT/1645: Bundesregierung muss endlich den arbeitsmarktpolitischen Stillstand überwinden
  • ARBEIT/1644: Zuwachs der Normalarbeitsverhältnisse - Kein Grund zur Entwarnung
  • ARBEIT/1643: Obergrenze für Managergehälter gefordert
  • ARBEIT/1642: Gute Arbeit muss Gemeinwohl sein
  • ARBEIT/1641: Bei Löhnen gibt es viel Luft nach oben
  • ARBEIT/1640: DGB-Befragung zu Urlaubsverzicht - Nahles muss reagieren
  • ARBEIT/1639: Niedriglohnsektor endlich den Kampf ansagen
  • ARBEIT/1638: Wenn Ministerin Nahles alles egal ist
  • ARBEIT/1637: Mindestlohn steigt um 34 Cent brutto
  • ARBEIT/1636: Mindestlohn bleibt ein Mangellohn
  • ARBEIT/1634: Nahles startet Frontalangriff auf die Arbeitszeit
  • ARBEIT/1633: Mindestlohn - Bundesregierung ignoriert geltendes Recht
  • ARBEIT/1632: Lohnlücke endlich schließen
  • ARBEIT/1631: 80-Cent-Jobs für Geflüchtete sind schäbiger als schäbig
  • ARBEIT/1630: Anstehende Mindestlohnerhöhung für Kurskorrektur gegen Altersarmut nutzen
  • ARBEIT/1629: Für einen Mindestlohn auf der Höhe der Zeit
  • ARBEIT/1628: Leiharbeit - Verschlimmbesserung à la Nahles
  • ARBEIT/1627: Trotz Beschäftigungszunahme bleibt viel zu tun
  • ARBEIT/1626: Ministerin Nahles frühjahrsmüde
  • ARBEIT/1625: Gesetzeslücken beim Mindestlohn müssen geschlossen werden
  • ARBEIT/1624: Bundesarbeitsgericht billigt Tricksereien beim Mindestlohn
  • ARBEIT/1623: Appelle nicht ausreichend für inklusiven Arbeitsmarkt
  • ARBEIT/1622: Managerboni runter, Löhne für Arbeiter und Angestellte rauf
  • ARBEIT/1621: 35 Cent Mindestlohnerhöhung - Berechnungsgrundlagen ändern
  • ARBEIT/1620: Leiharbeit und Werkverträge bleiben Lohndumpinginstrumente
  • ARBEIT/1619: Gesetz zur Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen - Wortbruch statt Durchbruch
  • ARBEIT/1618: Gesetz zur Reform von Leiharbeit und Werkverträgen dringend nachbessern
  • ARBEIT/1617: 1. Mai - Heute so wichtig wie damals
  • ARBEIT/1616: Arbeitsmarktpolitische Untätigkeit beenden
  • ARBEIT/1615: Malochen bis zum Tode? Nein danke
  • ARBEIT/1614: Bundesregierung muss liefern
  • ARBEIT/1613: Personalmangel und Strukturprobleme hemmen Arbeit beim Zoll massiv
  • ARBEIT/1612: Lohnbremsen weg, Investitionen rauf
  • ARBEIT/1611: Arbeitsmarktpolitik braucht Neuanfang
  • ARBEIT/1610: Gefälschte Statistik ersetzt keine Politik
  • ARBEIT/1609: Linke fordert Stärkung des Öffentlichen Dienstes
  • ARBEIT/1608: Arbeitszeit geht uns alle an
  • ARBEIT/1607: Keine weitere Flexibilisierung der Arbeitszeit auf Kosten der Beschäftigten
  • ARBEIT/1606: Schneckentempo bei Schließung der Entgeltlücke ist gewollt
  • ARBEIT/1605: Volle Solidarität mit den Siemens-Beschäftigten
  • ARBEIT/1604: CSU blockiert dringend nötige Neuregelung von Leiharbeit und Werkverträgen
  • ARBEIT/1603: Ansprüche verteidigen - Sanktionen abschaffen
  • ARBEIT/1602: Leiharbeit boomt - Bundesregierung blockt
  • ARBEIT/1601: Zur Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Monat Februar
  • ARBEIT/1600: Arbeitsmarktpolitische Geisterfahrt beenden
  • ARBEIT/1599: Versagen ist vorprogrammiert
  • ARBEIT/1598: Nahles bei Regulierungsversuch von Leiharbeit und Werkverträgen erneut gescheitert
  • ARBEIT/1597: Nahles macht sich zur Leiharbeiterin der Arbeitgeberverbände
  • ARBEIT/1596: Nahles schützt Arbeitgeberlobby
  • ARBEIT/1595: Öffentlicher Dienst braucht spürbare Gehaltssteigerungen
  • ARBEIT/1594: Beschäftigungszunahme bedeutet für viele ein Leben in Armut und Unsicherheit
  • ARBEIT/1593: CDU und Arbeitgeber rütteln am Mindestlohn
  • ARBEIT/1592: CDU will mit Flüchtlingen Mindestlohn unterlaufen
  • ARBEIT/1591: Bundesarbeitsministerin Nahles betreibt Flickschusterei
  • ARBEIT/1590: Sanktionsfreie Mindestsicherung statt Vereinfachung für Jobcenter
  • ARBEIT/1589: Erst fördern, dann fordern
  • ARBEIT/1588: Arbeitsmarktzahlen sind kein Grund zum Jubeln
  • ARBEIT/1587: Werkverträge - Forderungen der Arbeitgeberseite sind unerträglich
  • ARBEIT/1586: 16.000 Arbeitsplätze bei Kaiser's Tengelmann können gerettet werden
  • ARBEIT/1585: Reguläre Vollzeitbeschäftigung wird für junge Menschen zum Auslaufmodell
  • ARBEIT/1584: Mehr Sicherheit für Arbeitnehmer statt mehr Flexibilität für Arbeitgeber
  • ARBEIT/1583: Merkel macht weniger Schutz bei Zeitarbeit und Werkverträgen zur Chefsache
  • ARBEIT/1582: Strukturelle Probleme des Arbeitsmarktes dominieren auch 2016
  • ARBEIT/1581: Tolle Etiketten helfen Langzeitarbeitslosen nicht
  • ARBEIT/1580: Nach US-Klage gegen VW müssen die Beschäftigten geschützt werden
  • ARBEIT/1579: Mindestlohn rauf, Ausnahmen weg - das muss drin sein
  • ARBEIT/1578: Arbeit umverteilen statt Dauerstress und Existenzangst
  • ARBEIT/1577: Verantwortliches Management sollte die Zeche zahlen, nicht die Belegschaft
  • ARBEIT/1576: Prekarisierung des Arbeitsmarkts hält an
  • ARBEIT/1575: Einkommensschere durch höhere Löhne schließen
  • ARBEIT/1574: Ausnahmen beim Mindestlohn - Gleiches Unrecht für alle
  • ARBEIT/1573: Mindestlohn ist eine Frage der Würde und nicht verhandelbar
  • ARBEIT/1572: Profite hängen Löhne wiedermal ab
  • ARBEIT/1571: Bei Lohnsteigerungen ist viel Luft nach oben
  • ARBEIT/1570: Bundesregierung zementiert das Prinzip der gespaltenen Belegschaften
  • ARBEIT/1569: Mitbestimmung als Rezept gegen chronischen Personalmangel und überlange Arbeitszeiten
  • ARBEIT/1568: Zur Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Oktober 2015
  • ARBEIT/1567: Arbeitsmarktpolitische Untätigkeit endlich beenden
  • ARBEIT/1566: Keine Entschärfung von Hartz IV-Sanktionen für junge Menschen
  • ARBEIT/1565: Leiharbeit schleift das Arbeitsrecht und endet für immer mehr Menschen direkt in Hartz IV
  • ARBEIT/1564: Höchste Zeit für moderne Modelle von Zeitpolitik und Arbeitszeitverkürzung
  • ARBEIT/1563: IG Metall wählt neue Vorsitzende
  • ARBEIT/1562: Streikrecht muss weiter verteidigt werden
  • ARBEIT/1561: Welttag für menschenwürdige Arbeit
  • ARBEIT/1560: Sozial- und Erziehungsdienste - Verbesserungen erreicht, Aufwertung steht noch aus
  • ARBEIT/1559: Arbeitsförderung braucht einen Neustart
  • ARBEIT/1558: Zur Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Monat September
  • ARBEIT/1557: Sozial- und Erziehungsberufe gesellschaftlich aufgewertet
  • ARBEIT/1556: Kita-Tarifkonflikt - Kein Geld für die Zukunft unserer Kinder?
  • ARBEIT/1555: Arbeitsförderung insgesamt stärken, Schattendasein der Flüchtlinge beenden
  • ARBEIT/1554: Freiwillige Selbstverpflichtung der Fleischindustrie ist eine Luftnummer
  • ARBEIT/1553: Mindestlohn - Das Erreichte reicht nicht
  • ARBEIT/1552: Mindestlohn-Schwarzmalerei ist Stimmungsmache ohne Substanz
  • ARBEIT/1551: Streikrecht der Piloten - Gericht schränkt Grundrecht ein
  • ARBEIT/1550: Flüchtlingen einen gleichberichtigten Zugang zum Arbeitsmarkt eröffnen
  • ARBEIT/1549: Nur Mitbestimmung stoppt Missbrauch von Werkverträgen
  • ARBEIT/1548: Lohnungleichheit nimmt zu, Mittelschicht wird zur Minderheit - Arbeit umverteilen
  • ARBEIT/1547: Bundestarifkommission von ver.di lehnt Schlichterspruch ab
  • ARBEIT/1546: Dringend stärkeres Engagement am Arbeitsmarkt notwendig
  • ARBEIT/1545: Schöne Worte, unschöne Zahlen - Arbeitsmarkt im Monat Juli
  • ARBEIT/1544: Nur Praktika für Flüchtlinge
  • ARBEIT/1543: Proteste und Blockaden gegen deutsches Lohndumping sind gerechtfertigt
  • ARBEIT/1542: Nahles' Initiative greift zu kurz
  • ARBEIT/1541: Der Brandstifter kann nicht Feuerwehrmann sein
  • ARBEIT/1540: Post-Urteil zeigt - Verbandsklagerecht für Gewerkschaften notwendig
  • ARBEIT/1539: Mindestlohn dank Nahles schwerer durchsetzbar
  • ARBEIT/1538: Langzeiterwerbslosigkeit und prekäre Jobs trüben Arbeitsmarktentwicklung
  • ARBEIT/1537: Tarifstreit im Sozial- und Erziehungsbereich - jetzt übernimmt die Basis
  • ARBEIT/1536: Arbeit an und mit Menschen ist mehr wert!
  • ARBEIT/1535: Streik an der Charité macht Druck auf Bundespolitik
  • ARBEIT/1534: Bund muss im Post-Tarifkonflikt Streikbrecher-Leasing unterbinden
  • ARBEIT/1533: Soziale Berufe müssen aufgewertet werden
  • ARBEIT/1532: Niedriger Mindestlohn, hohe Erwartungen
  • ARBEIT/1531: Das muss drin sein - Bundesweite Aktionswoche für gute Arbeit und ein gutes Leben!
  • ARBEIT/1530: Wasser predigen und Wein trinken - Post kriegt den Hals nicht voll
  • ARBEIT/1529: Die Post ist ein lausiger Arbeitgeber - Solidarität mit den Streikenden
  • ARBEIT/1528: Arbeitsministerin Nahles muss Lohndumping bei der Post AG stoppen
  • ARBEIT/1527: Aufwertung der Sozial- und Erziehungsberufe brauchte den Streik
  • ARBEIT/1526: Am Arbeitsmarkt darf es keine Sommerpause geben
  • ARBEIT/1525: Arbeitsmarkt und Nahles - Wenig Dynamik
  • ARBEIT/1524: Der Schlüssel zur Beendigung des Kita-Streiks liegt beim Bund
  • ARBEIT/1523: Tarifeinheitsgesetz ist verfassungswidrige Einschränkung des Streikrechts
  • ARBEIT/1522: Jutta Krellmann - Gesetzliche Tarifeinheit muss vom Tisch
  • ARBEIT/1521: Dreiviertel der weltweit Beschäftigten in ungesicherten Arbeitsverhältnissen - Regulierung statt Prekarisierung
  • ARBEIT/1520: Bundesverkehrsminister nutzt Bahnstreik für Anschlag auf das Streikrecht
  • ARBEIT/1519: Regulierung statt Prekarisierung
  • ARBEIT/1518: Bundesregierung beim Bahnstreik in der Verantwortung
  • ARBEIT/1517: Bundesregierung trägt Mitschuld am Bahn-Streik
  • ARBEIT/1516: Arbeitsministerin Nahles spielt Erwerbslose gegeneinander aus
  • ARBEIT/1515: Sozial- und Erziehungsberufe endlich angemessen anerkennen
  • ARBEIT/1514: Tarifeinheitsgesetz - Das Gesetz muss vom Tisch
  • ARBEIT/1513: Sozial- und Erziehungsberufe endlich aufwerten
  • ARBEIT/1512: Bundesregierung als Brandbeschleuniger im Tarifkonflikt bei der Bahn
  • ARBEIT/1511: Arbeitsmarkt in Ordnung bringen
  • ARBEIT/1510: 1. Mai - Tag der Arbeit ... Das muss drin sein!
  • ARBEIT/1509: Genug Arbeit für Ministerin Nahles
  • ARBEIT/1508: Große Befürchtungen in Sachen Mindestlohn
  • ARBEIT/1507: Kita Streik - Sozial- und Erziehungsdienst aufwerten und besser entlohnen
  • ARBEIT/1506: Potentiale von jungen Menschen, Eingewanderten und Erwerbslosen endlich besser nutzen
  • ARBEIT/1505: Auf die Forderungen der Erzieherinnen und Erzieher eingehen
  • ARBEIT/1504: Atypische Beschäftigung steigt an, Regierung schläft
  • ARBEIT/1503: 100 Tage Mindestlohn - was sind die nächsten Schritte?
  • ARBEIT/1502: Anerkennung durch Tischtennis? Strategien gegen Langzeitarbeitslosigkeit sind Murks
  • ARBEIT/1501: Linke unterstützt Streik von Erzieherinnen und Erziehern
  • ARBEIT/1500: Tarifflucht und Lohndrückerei beenden - Bundesregierung ist mitverantwortlich
  • ARBEIT/1499: Mindestlohn durchsetzen, Langzeitarbeitslosigkeit bekämpfen
  • ARBEIT/1498: Mindestlohn muss leichter einklagbar sein
  • ARBEIT/1497: Jobcenter sind nur Verwahrstationen
  • ARBEIT/1496: Equal Pay Day 2015 - Wir lassen uns nicht auf Zahlenspiele ein
  • ARBEIT/1495: Frauen sind in unserer Gesellschaft weiterhin benachteiligt
  • ARBEIT/1494: Tarifflucht verstärkt Einkommensungleichheit
  • ARBEIT/1493: Die Arbeit ändert sich. Ändern wir die Arbeit!
  • ARBEIT/1492: Und jährlich grüßt die Lohndiskriminierung
  • ARBEIT/1491: Streikrecht darf nicht ausgehebelt werden
  • ARBEIT/1490: Tarifeinheit - verfassungswidriges Gesetz muss vom Tisch
  • ARBEIT/1489: Tarifeinheitsgesetz - Bundesregierung plant Verfassungsbruch
  • ARBEIT/1488: Kommission muss Mindestlohn schnell anheben
  • ARBEIT/1487: Arbeitsmarktentwicklung bietet keinen Grund zur Zufriedenheit
  • ARBEIT/1486: Mehr Lohn und Anerkennung für Beschäftigte in Sozial- und Erziehungsdiensten
  • ARBEIT/1485: Bürokratie-Debatte ist Sabotage am Mindestlohn
  • ARBEIT/1484: Mini-Quote wird mit Verfassungsbruch erkauft
  • ARBEIT/1483: Mindestlohn - Ausnahmslos am Besten
  • ARBEIT/1482: Fachkräftedebatte ernsthaft führen
  • ARBEIT/1481: Höherer Lohnzuwachs dank niedrigerer Inflation
  • ARBEIT/1480: Mindestlohn - Keine Ausnahmen, keine Probleme
  • ARBEIT/1479: Studie über Mindestlohn-Folgen ist unseriös
  • ARBEIT/1478: Gute Arbeit und Perspektiven für Langzeiterwerbslose schaffen
  • ARBEIT/1477: Hoher Anstieg der Arbeitslosenzahl - Schuld sind immer die anderen
  • ARBEIT/1476: Merkel muss Kauder in die Schranken weisen
  • ARBEIT/1475: Union führt SPD am Nasenring durch die politische Manege
  • ARBEIT/1474: Novellierung der Arbeitsstättenverordnung ist mehr als überfällig
  • ARBEIT/1473: Gewinnstreben auf dem Rücken der Beschäftigten ist nicht zu akzeptieren
  • ARBEIT/1472: Gerechte Bezahlung für gute Arbeit - das muss drin sein
  • ARBEIT/1471: Nahles kann den Mindestlohn nicht flächendeckend durchsetzen
  • ARBEIT/1470: Diskussion über weitere Mindestlohn-Einschränkungen ist unerträglich
  • ARBEIT/1469: CDU öffnet Mindestlohn-Missbrauch Tür und Tor
  • ARBEIT/1468: Mindestens 300 Euro pro Monat für ausbildungsbegleitende Praktika bei Linksfraktion
  • ARBEIT/1467: Einhaltung der Mindestlohnregelungen scharf kontrollieren
  • ARBEIT/1466: Hohe Zahl Langzeiterwerbsloser ist ein Skandal
  • ARBEIT/1465: Kommission muss Anbindung des Mindestlohns an wirtschaftliche Entwicklung gewährleisten
  • ARBEIT/1464: Solidarität mit den Streikenden bei Amazon
  • ARBEIT/1463: Grundgesetzwidrige Einschränkung des Streikrechts geplant
  • ARBEIT/1462: Löhne rauf, Wachstum folgt
  • ARBEIT/1461: Rechte von Beschäftigten bei der Arbeitszeitgestaltung stärken
  • ARBEIT/1460: Amazon muss Blockadehaltung aufgeben! Solidarität mit den Beschäftigten jetzt
  • ARBEIT/1459: Bundesregierung versagt bei der Mindestlohnkontrolle
  • ARBEIT/1458: Verlegenheitspolitik am Arbeitsmarkt
  • ARBEIT/1457: Investitionsprogramm gegen Konjunkturschwäche
  • ARBEIT/1456: Gabriel macht Merkels schmutzige Arbeit
  • ARBEIT/1455: Der Deutsche Gewerkschaftsbund muss eigenen Beschluss zur Tarifeinheit ernst nehmen
  • ARBEIT/1454: Nahles wächst gesetzliche Tarifeinheit über den Kopf
  • ARBEIT/1453: Juristische Attacke gegen Lokführerstreik ist ein Angriff auf die Tarifautonomie
  • ARBEIT/1452: Nahles tritt bei Bekämpfung der Langzeiterwerbslosigkeit deutlich zu kurz
  • ARBEIT/1451: Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit - Nahles verteilt weiße Salbe
  • ARBEIT/1450: Hände weg vom Streikrecht
  • ARBEIT/1449: Langzeitarbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigung bleiben Großbaustellen
  • ARBEIT/1448: Ein Konjunkturprogramm muss her
  • ARBEIT/1447: Nahles plant Streikbruch per Gesetz
  • ARBEIT/1446: Nahles' Angriff auf das Streikrecht ist ein schwerwiegender Tabubruch
  • ARBEIT/1445: Chancengleichheit für Migranten statt Stimmungsmache
  • ARBEIT/1444: Sozialversicherungsbetrug ist kein Kavaliersdelikt, auch nicht im Bundestag
  • ARBEIT/1443: Kurswechsel in der Arbeitsmarktpolitik dringend geboten
  • ARBEIT/1432: Entwicklung der Kurzarbeit ernst nehmen und gegensteuern
  • ARBEIT/1431: Gute Arbeit statt atypischer Zumutungen
  • ARBEIT/1430: Bundesarbeitsgericht schützt Sonderstatus kirchlicher Arbeitgeber
  • ARBEIT/1429: Malochen bis zum Tod - Nein, danke!
  • ARBEIT/1428: Zum zweiten Jahrestag des Fabrikbrandes von Ali Enterprises in Pakistan
  • ARBEIT/1427: Überstunden sind nicht sexy
  • ARBEIT/1426: Arbeitszeitverkürzung statt Mehrarbeit
  • ARBEIT/1425: Erhöhung des Pflege-Mindestlohns ist enttäuschend
  • ARBEIT/1424: Tarifeinheit - Nahles schafft Gesetzeslücke
  • ARBEIT/1423: Bundesregierung hintertreibt Mindestlohn in Staatsbetrieb
  • ARBEIT/1422: Langzeitarbeitslosigkeit - Weise muss seinen Worten Taten folgen lassen
  • ARBEIT/1421: Tariflöhne sind nur die halbe Wahrheit
  • ARBEIT/1420: Arbeitslosigkeit - Deutliche Trennlinie zwischen Ost und West
  • ARBEIT/1419: Lage auf dem Arbeitsmarkt kann nicht zufriedenstellen
  • ARBEIT/1418: Arbeitsausbeutung bekämpfen statt Freizügigkeit einschränken
  • ARBEIT/1417: Anti-Stress-Verordnung - Gesetzgeber muss Mindeststandards vorgeben
  • ARBEIT/1416: Hände weg vom Streikrecht!
  • ARBEIT/1415: Beschäftigungsaufbau muss dringend mit guter Arbeit verbunden werden
  • ARBEIT/1414: Bündnis gegen Langzeiterwerbslosigkeit muss kommen
  • ARBEIT/1413: Perspektiven statt Abstellgleis für Langzeitarbeitslose
  • ARBEIT/1412: Stagnation und fehlende Perspektiven am Arbeitsmarkt
  • ARBEIT/1411: Langzeitarbeitslose brauchen aktive Arbeitsmarktpolitik
  • ARBEIT/1410: Langzeitarbeitslose brauchen aktive Arbeitsmarktpolitik
  • ARBEIT/1409: Höhere Löhne politisch ermöglichen
  • ARBEIT/1408: Höhere Löhne fallen nicht vom Himmel
  • ARBEIT/1407: Prekäre Arbeit in der Wissenschaft nimmt weiter zu
  • ARBEIT/1406: Der Mindestlohn kommt - Der Kampf geht weiter
  • ARBEIT/1405: Mindestlohn-Ausnahmen sind Bankrotterklärung der SPD
  • ARBEIT/1404: Mindestlohn - Ausnahmen dürfen nicht die Regel werden
  • ARBEIT/1403: Lohndumping trotz Mindestlohn leicht gemacht
  • ARBEIT/1402: Langzeitarbeitslosigkeit und prekäre Jobs bleiben ungelöste Probleme
  • ARBEIT/1401: Aushöhlung des Mindestlohns ist ein Desaster für das Niedriglohnland Deutschland
  • ARBEIT/1400: Mindestlohn als Schweizer Käse
  • ARBEIT/1399: "Eckpunkte für Tarifeinheit" sind Angriff auf Streikrecht und Verfassung
  • ARBEIT/1398: Rente ab 63 muss auch für Minijobs gelten
  • ARBEIT/1397: Weitere Mindestlohnausnahmen sind Paradebeispiel für Lobbyismus
  • ARBEIT/1396: Löhne weiterhin abgekoppelt
  • ARBEIT/1395: Mindestlohn ist überfällig
  • ARBEIT/1394: Schwesig läuft gegen die gläserne Wand
  • ARBEIT/1393: Hartz-IV-Sanktionen endlich abschaffen
  • ARBEIT/1392: Ein Mindestlohn Light reicht nicht
  • ARBEIT/1391: Strukturelle Probleme des Arbeitsmarkts nach wie vor ungelöst
  • ARBEIT/1390: Mindestlohn ausnahmslos!
  • ARBEIT/1389: Keine Ausnahmen beim Mindestlohn
  • ARBEIT/1388: Tariflohnsteigerungen unzureichend
  • ARBEIT/1387: Linke begrüßt Beschluss des DGB zur Tarifeinheit
  • ARBEIT/1386: Jutta Krellmann - Bundesministerien Vorreiter bei Befristungen
  • ARBEIT/1385: Nur die Saison macht einen guten Job
  • ARBEIT/1384: Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt braucht Mindestlohn ohne Ausnahmen
  • ARBEIT/1383: Schmalspurprogramm mit Arbeitgebersubvention wirkt nicht gegen Langzeitarbeitslosigkeit
  • ARBEIT/1382: Nahles-Mindestlohn ist Brücke zu Billiglohn und Erwerbsarmut
  • ARBEIT/1381: Arbeitsmarkt endlich in Ordnung bringen
  • ARBEIT/1380: Arbeit macht Arbeit, Frau Nahles - Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Monat März
  • ARBEIT/1379: Forderungen von ver.di auf Punkt und Komma erfüllen
  • ARBEIT/1378: Boom von Zweitjobs ist ein deutliches Alarmzeichen
  • ARBEIT/1377: Mindestlohn für alle - Ausbildung attraktiv gestalten und angemessen vergüten!
  • ARBEIT/1376: Mindestlohn-Zank ist peinliches Schmierentheater
  • ARBEIT/1375: Mindestlohn aus dem Hause Nahles verdient seinen Namen nicht
  • ARBEIT/1374: Mindestausbildungsvergütung statt Sonder-Niedriglohn für Jugendliche!
  • ARBEIT/1373: Lohnraub ist kein Kavaliersdelikt, lebenslange Diskriminierung kein Einzelschicksal
  • ARBEIT/1372: Keine Mindestlohn-Ausnahmen für junge Beschäftigte
  • ARBEIT/1371: Befristungen eindämmen - gute Arbeit stärken
  • ARBEIT/1370: Beschäftigte im Öffentlichen Dienst brauchen deutliche Reallohnerhöhungen
  • ARBEIT/1369: Fachkräftedebatte vom Kopf auf die Füße stellen
  • ARBEIT/1368: Der Koalitionskompromiss zum Mindestlohn ist Murks
  • ARBEIT/1367: Zur Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Monat Februar
  • ARBEIT/1366: Weichen auf dem Arbeitsmarkt für höhere Löhne und gegen Langzeitarbeitslosigkeit neu stellen
  • ARBEIT/1365: Warnsignale erkennen - kräftige Lohnsteigerungen ermöglichen
  • ARBEIT/1364: Neue Ordnung auf dem Arbeitsmarkt muss steigende Reallöhne fördern
  • ARBEIT/1363: Arbeit muss wieder existenzsichernd werden
  • ARBEIT/1362: Langzeiterwerbslose qualifizieren, Arbeitgeber in die Pflicht nehmen
  • ARBEIT/1361: Anhaltende Probleme am Arbeitsmarkt
  • ARBEIT/1360: Wo kein Wille ist, ist auch kein Weg
  • ARBEIT/1359: Mindestlohn ohne Wenn und Aber
  • ARBEIT/1358: Alle Zeiten der Arbeitslosigkeit bei der Rente ab 63 vollständig berücksichtigen
  • ARBEIT/1357: Mindestlohn-Gutachten weist Union in die Schranken
  • ARBEIT/1356: Mindestlohn darf nicht verwässert werden
  • ARBEIT/1355: Langzeitarbeitslosigkeit und prekäre Jobs bleiben die Großbaustellen auf dem Arbeitsmarkt
  • ARBEIT/1354: Keine Schonfrist für Ministerin Nahles
  • ARBEIT/1353: Bundesregierung muss beim Mindestlohn Wunsch der Bevölkerungsmehrheit umsetzen
  • ARBEIT/1352: CSU-Quartalsrassismus
  • ARBEIT/1351: Weichen für kräftige Lohnerhöhungen stellen
  • ARBEIT/1350: Ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn muss für alle gelten
  • ARBEIT/1349: Missbrauch durch Leiharbeit bleibt vorerst legal
  • ARBEIT/1348: Trübe Aussichten am Arbeitsmarkt
  • ARBEIT/1347: Wortwolken schaffen keine Arbeit
  • ARBEIT/1346: Mindestlohn ist der Lackmustest für die SPD
  • ARBEIT/1345: Mindestlohn erst 2016 nicht akzeptabel
  • ARBEIT/1344: Kirchliches Arbeitsrecht ist ein Anachronismus, der verschwinden muss
  • ARBEIT/1343: Die Bundesagentur für Arbeit muss solide finanziert werden
  • ARBEIT/1342: Arbeit darf nicht krank machen
  • ARBEIT/1341: Viele offene Baustellen auf dem Arbeitsmarkt
  • ARBEIT/1340: Arbeitslosenzahlen - Schöner Schein trügt massiv
  • ARBEIT/1339: Mindestlohn statt Lohnbremse
  • ARBEIT/1338: Große Koalition - im Osten kein Mindestlohn bis 2015
  • ARBEIT/1337: Linke begrüßt EuGH-Urteil zu VW-Gesetz
  • ARBEIT/1336: Seehofers Mindestlohn ist Mogelpackung
  • ARBEIT/1335: Lohnbremse endlich lösen
  • ARBEIT/1334: Arbeitslosigkeit verfestigt sich zunehmend
  • ARBEIT/1333: Einzelhandel braucht Manteltarif und kräftige Lohnerhöhungen
  • ARBEIT/1332: Mindestlohn ist eine Frage der Gerechtigkeit
  • ARBEIT/1331: Branchenmindestlöhne sind Flickschusterei
  • ARBEIT/1330: Von der Leyen muss gegen Arbeitsstress aktiv werden statt sich selbst zu beweihräuchern
  • ARBEIT/1329: Bundestagswahl zur Volksabstimmung über gute Arbeit machen
  • ARBEIT/1328: Keine Entwarnung bei atypischer Beschäftigung
  • ARBEIT/1327: Hüther verkennt Realität am Arbeitsmarkt
  • ARBEIT/1326: Durch warme Worte steigen keine Löhne
  • ARBEIT/1325: Prekarisierung des Arbeitsmarktes stoppen
  • ARBEIT/1324: Keine Erholung am Arbeitsmarkt
  • ARBEIT/1323: Deutschland bleibt spitze - im Niedriglohnsektor
  • ARBEIT/1322: Wer Vermittlungsstatistiken frisiert, grenzt aus
  • ARBEIT/1321: Union, FDP, SPD und Grüne können beim Mindestlohn von deutschen Managern lernen
  • ARBEIT/1320: Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Leiharbeit ist Ohrfeige für Schwarz-Gelb
  • ARBEIT/1319: Mindestlohn von SPD und Grünen ist angekündigter Wahlbetrug
  • ARBEIT/1318: Mindestlohn wäre Konjunkturprogramm
  • ARBEIT/1317: 19 Millionen Arbeitslose sind ein Armutszeugnis für Merkel
  • ARBEIT/1316: Niedriglohnsektor ist Langzeitfolge der Agenda 2010
  • ARBEIT/1315: Nepper, Schlepper, Bauernfänger
  • ARBEIT/1314: Lage am Arbeitsmarkt nicht länger schönreden
  • ARBEIT/1313: Sabine Zimmermann - Minijob-Reform mehr als überfällig
  • ARBEIT/1312: Linke unterstützt Reformvorschlag des DGB für Minijobs
  • ARBEIT/1311: Amazon ist dreister Tarifverweigerer
  • ARBEIT/1310: IG Metall-Umfrage belegt - Niedriglohnsektor stoppen
  • ARBEIT/1309: BA-Chef Weises Kritik an Lohndumping und zunehmende Lohnungleichheit ist richtig
  • ARBEIT/1308: Von der Leyen muss endlich Druck auf Berggruen ausüben
  • ARBEIT/1307: Mindestlohn - Union und FDP betreiben Arbeitsverweigerung
  • ARBEIT/1306: "Perspektive 50plus" gescheitert - ältere Erwerbslose ohne Chance auf dem Arbeitsmarkt
  • ARBEIT/1305: Krisensignale überdeutlich, Arbeitsmarktpolitik unterirdisch
  • ARBEIT/1304: Lage auf dem Arbeitsmarkt ist kein Grund zum Feiern
  • ARBEIT/1303: Mindestlohn - Arbeitsverweigerung der Koalition
  • ARBEIT/1302: Amazon drangsaliert seine Beschäftigten
  • ARBEIT/1301: Keine faulen Kompromisse beim Mindestlohn
  • ARBEIT/1300: 5,5 Prozent mehr sind vernünftig und fair
  • ARBEIT/1299: Flaute am Arbeitsmarkt hält an
  • ARBEIT/1298: Gute Arbeit, gute Löhne, gute Rente
  • ARBEIT/1297: Linke fordert eine Zukunft für Opel-Beschäftigte
  • ARBEIT/1296: Kritik an der Absage von Angela Merkel an einen gesetzlichen Mindestlohn
  • ARBEIT/1295: Prekäre Beschäftigung in der Wissenschaft nicht gestoppt
  • ARBEIT/1294: Bundesagentur soll Erwerbslosen Arbeit verschaffen statt Gesundheitspolizei zu spielen
  • ARBEIT/1293: Zu wenig Anerkennung nach Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes
  • ARBEIT/1292: Beschäftigungszahlen Älterer sind trügerisch
  • ARBEIT/1291: Die Löhne müssen steigen
  • ARBEIT/1290: Reine Arbeitskosten sagen wenig aus
  • ARBEIT/1289: Bochumer Opelaner brauchen Perspektive
  • ARBEIT/1288: Volle Gerechtigkeit statt halber Angleichung
  • ARBEIT/1287: Lohnraub ist kein Kavaliersdelikt
  • ARBEIT/1286: Equal Pay Day - "Viel Dienst - wenig Verdienst"
  • ARBEIT/1285: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!
  • ARBEIT/1284: Managergehälter gesetzlich begrenzen
  • ARBEIT/1283: Schluss mit Lohndumping-Werkverträgen
  • ARBEIT/1282: Angebot auf den Tisch - 6,5 Prozent, 12 Monate Laufzeit
  • ARBEIT/1281: Fachkräftedebatte ehrlich führen
  • ARBEIT/1280: Bundestag bei Mindestlohn unter Zugzwang
  • ARBEIT/1279: Arbeitsmarkt - Stabile Trennlinie zwischen Ost und West
  • ARBEIT/1278: Krisengefahr am Arbeitsmarkt nicht gebannt
  • ARBEIT/1277: Fachkräftemangel durch gute Bedingungen und faire Löhne begegnen
  • ARBEIT/1276: Linke begrüßt Aus für Beschäftigtenüberwachungsgesetz
  • ARBEIT/1275: SPD für Reallohnverluste im Öffentlichen Dienst
  • ARBEIT/1274: Lohnerhöhungen im öffentlichen Dienst - Kein Grund für Bescheidenheit
  • ARBEIT/1273: Löhne müssen wieder steigen
  • ARBEIT/1272: Reallöhne immer noch niedriger als im Jahr 2000
  • ARBEIT/1271: Arbeitsmarkt zu unattraktiv für hochqualifizierte Zuwanderer
  • ARBEIT/1270: Krise ist endgültig zurück am Arbeitsmarkt
  • ARBEIT/1269: Lage am Arbeitsmarkt verschärft sich zunehmend
  • ARBEIT/1268: Linke unterstützt Forderungen der Gewerkschaften für Landesbedienstete
  • ARBEIT/1267: Lohnplus sichern und ausbauen
  • ARBEIT/1266: Schwarz-Gelb versagt beim Datenschutz
  • ARBEIT/1265: Von der Leyens Politik macht Stress
  • ARBEIT/1264: Leiharbeit muss verboten werden
  • ARBEIT/1263: Fachkräfteinitiative ist viel Show mit wenig Substanz
  • ARBEIT/1262: Arbeitsmarktexperten fordern Bundesregierung zum Handeln auf
  • ARBEIT/1261: Wegweisendes Tarifurteil zur Bürgerarbeit
  • ARBEIT/1260: Linke für Beschäftigtendatenschutzgesetz noch in dieser Wahlperiode
  • ARBEIT/1259: Koalition braucht Quittung für Anschlag auf Arbeitnehmerrechte
  • ARBEIT/1258: Ausgrenzung von DIE LINKE durch DGB-Spitze nicht nachvollziehbar
  • ARBEIT/1257: Gesetzentwurf zum Beschäftigtendatenschutz legalisiert Überwachung
  • ARBEIT/1256: CDU-Vorstoß für Lohngleichheit ist Heuchelei
  • ARBEIT/1255: Jugendarmut bekämpfen - Mindestlohn einführen, Leiharbeit verbieten und Mieten deckeln!
  • ARBEIT/1254: Bund beförderte Aldi-Spitzelei
  • ARBEIT/1253: Sparen können wir uns nicht leisten
  • ARBEIT/1252: Merkels Kürzungspolitik in Europa kostet zunehmend auch Jobs in Deutschland
  • ARBEIT/1251: Röslers Forderungen sind arbeitsmarktpolitischer Unsinn
  • ARBEIT/1250: 2013 muss das Jahr des Mindestlohns und einer Lohnoffensive werden
  • ARBEIT/1249: Bundesregierung muss endlich gegen die Krise ankämpfen
  • ARBEIT/1248: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
  • ARBEIT/1247: Leiharbeitgeber bestätigen ihren schäbigen Ruf
  • ARBEIT/1246: Fachkräftedebatte vom Kopf auf die Füße stellen
  • ARBEIT/1245: Rettungsschirm für Beschäftigte
  • ARBEIT/1244: Debatte um soziale Grundrechte und für Selbstbestimmung geht in neue Runde
  • ARBEIT/1243: Prekäre Selbständigkeit
  • ARBEIT/1242: Rekordarbeitslosigkeit belegt Scheitern der Krisenpolitik
  • ARBEIT/1241: Talfahrt am Arbeitsmarkt setzt sich fort
  • ARBEIT/1240: Situation auf dem Arbeitsmarkt im Monat November - Besser als erwartet reicht nicht
  • ARBEIT/1239: Merkels Euro-Kurs vernichtet Jobs in Deutschland
  • ARBEIT/1238: Brand in einer Textilfabrik - Billig-Mode kann tödlich sein
  • ARBEIT/1237: Miese Bezahlung trotz guter Arbeit muss verboten werden
  • ARBEIT/1236: Bundesarbeitsgericht schafft nicht die nötige Klarheit
  • ARBEIT/1235: Lohndumping muss endlich beendet werden
  • ARBEIT/1234: Arbeits- und Berufsperspektiven für Wissenschaftler verbessern
  • ARBEIT/1233: Leiharbeit verbieten, Hartz-Gesetze zurücknehmen
  • ARBEIT/1232: Haushalt der Bundesagentur für Arbeit steht auf tönernen Füßen
  • ARBEIT/1231: Für eine Kehrtwende in der Lohnpolitik
  • ARBEIT/1230: Krise erreicht deutschen Arbeitsmarkt
  • ARBEIT/1229: Herbstbelebung fällt aus - Regierung im Winterschlaf
  • ARBEIT/1228: Sparwahn bei Arbeitsförderung wird sich als Bumerang erweisen
  • ARBEIT/1227: Bundesregierung muss endlich Gute Arbeit fördern
  • ARBEIT/1226: Prekäre Jobs sind eine tickende Zeitbombe
  • ARBEIT/1225: Dominanz prekärer Beschäftigung brechen
  • ARBEIT/1224: Ministerin Schröder erhält Ohrfeige vom Bundesrat
  • ARBEIT/1223: Bundesrat kann Zeichen für den Mindestlohn setzen
  • ARBEIT/1222: Übernahme statt Überstunden für Auszubildende
  • ARBEIT/1221: 22 Jahre später - Im Osten nichts Neues
  • ARBEIT/1220: Flexibilisierung der Arbeit bedeutet Lohndumping
  • ARBEIT/1219: Gerechte Einkommen nicht nur für Ärzte
  • ARBEIT/1218: Schluss mit Leiharbeit an deutschen Flughäfen
  • ARBEIT/1217: Lufthansa muss sich von Leiharbeit verabschieden
  • ARBEIT/1216: Steigende Arbeitslosigkeit, geringere Chancen, mehr prekäre Jobs
  • ARBEIT/1215: Arbeitsmarktwende erfordert rasches Handeln der Politik
  • ARBEIT/1214: Destatis-Zahlen bestätigen, dass Flexibilisierung "gute Arbeit" frisst
  • ARBEIT/1213: IG Metall bestätigt - Rente erst ab 67 ist politischer Unfug
  • ARBEIT/1212: Fachkräftemangel in der Pflege endlich beseitigen
  • ARBEIT/1211: Rote Karte für die "Blaue Karte EU"
  • ARBEIT/1210: Kurswechsel ist dringend geboten
  • ARBEIT/1209: Vor, in und nach den Ferien - Guter Lohn für gute Arbeit
  • ARBEIT/1208: Atypische Beschäftigung erreicht historischen Höchststand
  • ARBEIT/1207: Hungerlöhne verbieten
  • ARBEIT/1206: Equal-Pay-Prinzip für Leiharbeitsbeschäftigte - Von der Leyen duckt sich weg
  • ARBEIT/1205: Schlecker-Verfahren kommt viel zu spät
  • ARBEIT/1204: Merkels Billiglohnstrategie muss gestoppt werden
  • ARBEIT/1203: Leiharbeit aus Pflegeberufen verbannen
  • ARBEIT/1202: Trotz Tarifabschluss bleibt ein fader Beigeschmack
  • ARBEIT/1201: Bundesfreiwilligendienst ist neuer "Niedrigstlohnsektor"
  • ARBEIT/1200: Merkels Krisenpolitik bringt Arbeitsmarkt ins Schlingern
  • ARBEIT/1199: Aufschwung lahmt - kein Jobwunder nirgends
  • ARBEIT/1198: Schlecker-Frauen brauchen eine Zukunft
  • ARBEIT/1197: Fehlender Mindestlohn treibt Erwerbstätige in Hartz IV
  • ARBEIT/1196: Lohndumping-Werkverträge beenden
  • ARBEIT/1195: An gesetzlicher Neuregelung von Minijobs führt kein Weg vorbei
  • ARBEIT/1194: Leiharbeit - Linke unterstützt Bundesratsinitiativen der Brandenburger Landesregierung
  • ARBEIT/1193: Arbeitsplätze bei Opel langfristig sichern
  • ARBEIT/1192: Politik muss Schlecker-Beschäftigte unterstützen
  • ARBEIT/1191: Ohne gute Arbeit keine guten Fachkräfte
  • ARBEIT/1190: Schlecker-Beschäftigte müssen für schwarz-gelbes Politikversagen bezahlen
  • ARBEIT/1189: Arbeitsmarktpolitische Geisterfahrt beenden
  • ARBEIT/1188: 10 Euro Mindestlohn dringender denn je
  • ARBEIT/1187: Ausbeutung in prekären Stressjobs stoppen
  • ARBEIT/1186: Zynisches Spiel mit der Angst der Opelaner muss aufhören
  • ARBEIT/1185: Metall- und Elektroindustrie - Die Antwort auf Sturheit heißt Streik
  • ARBEIT/1184: Kräftige Lohnerhöhungen sichern die Konjunktur
  • ARBEIT/1183: Weiterhin ungelöste Probleme auf dem Ausbildungsmarkt
  • ARBEIT/1182: IG Metall - Knackige Lohnerhöhung durchsetzen!
  • ARBEIT/1181: Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie - Drei Prozent sind eine Frechheit
  • ARBEIT/1180: Prekäre Beschäftigung bleibt ungelöstes Problem auf dem Arbeitsmarkt
  • ARBEIT/1179: Nicht nur am 1. Mai - jeden Tag für gute Arbeit kämpfen
  • ARBEIT/1178: Blauer Brief von der Internationalen Arbeitsorganisation an die Bundesregierung zum 1. Mai
  • ARBEIT/1177: Löhne müssen endlich wieder steigen!
  • ARBEIT/1176: Keine faulen Kompromisse beim Mindestlohn
  • ARBEIT/1175: Staatlich subventioniertes Lohndumping
  • ARBEIT/1174: Zukunft für Schlecker nur mit sicheren und guten Arbeitsplätzen
  • ARBEIT/1173: Gute Arbeit - unbehindert!
  • ARBEIT/1172: Beschäftigungsquote Älterer ist kein Grund zum Jubeln
  • ARBEIT/1171: Kanzlerin muss FDP-Blockade abräumen
  • ARBEIT/1170: Union und FDP schicken 10.000 Schlecker-Beschäftigte direkt in die Arbeitslosigkeit
  • ARBEIT/1169: Deutschland braucht politischen Kurswechsel am Arbeitsmarkt
  • ARBEIT/1168: FDP ist Partei der sozialen Kälte
  • ARBEIT/1167: Telekom muss verhandlungsfähiges Angebot vorlegen
  • ARBEIT/1166: Politik lässt Schlecker-Beschäftigte im Regen stehen
  • ARBEIT/1165: Mythos Fachkräftemangel befördert Lohndumping
  • ARBEIT/1164: Tarifrunde im öffentlichen Dienst - Friedrich muss verhandlungsfähiges Angebot machen
  • ARBEIT/1163: Ausbeutung durch Leiharbeit verbieten
  • ARBEIT/1162: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
  • ARBEIT/1161: Unverantwortliches Spiel mit der Zukunft der Schlecker-Beschäftigten
  • ARBEIT/1160: Frauen sind es wert
  • ARBEIT/1159: Lohnlücke endlich schließen
  • ARBEIT/1158: Bund muss Schlecker-Transfergesellschaft mit finanzieren
  • ARBEIT/1157: Tarifautonomie auch gegen die Spitzen der Wirtschaft verteidigen
  • ARBEIT/1156: Billigjobs abschaffen
  • ARBEIT/1155: Merkel und Kretschmann müssen soziale Verantwortung für Schlecker-Beschäftigten übernehmen
  • ARBEIT/1154: Ordentliche Löhne her, Sanktionen gegen Erwerbslose weg
  • ARBEIT/1153: Schlecker-Beschäftigte nicht gegenüber Banken benachteiligen
  • ARBEIT/1152: Öffentliche Arbeitgeber müssen besseres Angebot vorlegen
  • ARBEIT/1151: Bundestag muss als Arbeitgeber Vorbild sein
  • ARBEIT/1150: Deutschland macht die Grenzen für Arbeitssuchende dicht
  • ARBEIT/1149: Linke unterstützt Warnstreiks im Öffentlichen Dienst
  • ARBEIT/1148: Solidarität mit den Schlecker-Verkäuferinnen
  • ARBEIT/1147: Tarifautonomie stärken, nicht schwächen!
  • ARBEIT/1146: Bundesregierung muss in Insolvenzverfahren bei Schlecker eingreifen
  • ARBEIT/1145: Kurs halten - 6,5 Prozent müssen drin sein
  • ARBEIT/1144: Regierung versagt bei Arbeitsmarktpolitik
  • ARBEIT/1143: Frost und Frust am Arbeitsmarkt
  • ARBEIT/1142: Verhindern Sie den Kahlschlag bei Schlecker, Frau Merkel!
  • ARBEIT/1141: Rezession sofort bekämpfen
  • ARBEIT/1140: Wahnsinn Leiharbeit gesetzlich verbieten
  • ARBEIT/1139: 10 Jahre Hartz-Kommission gleich 10 Jahre Lohndumping
  • ARBEIT/1138: Öffentlicher Dienst hat Nachholbedarf
  • ARBEIT/1137: 6,5 Prozent ver.di-Forderung - Jetzt durchsetzen!
  • ARBEIT/1136: 6,5 Prozent - IG Metall sollte mit Arbeitskampf richtig zulangen
  • ARBEIT/1135: Sozialstaat und Tarifautonomie verteidigen
  • ARBEIT/1134: Schutzfunktion der Arbeitslosenversicherung stärken, prekäre Beschäftigung eindämmen
  • ARBEIT/1133: Ist DGB-Chef Sommer urteilsfähig?
  • ARBEIT/1132: Prekäre Beschäftigung und Langzeitarbeitslosigkeit prägen Arbeitsmarkt
  • ARBEIT/1131: Jobwundergerede ist eine Lüge, Forderung nach Lohnzurückhaltung eine Farce
  • ARBEIT/1130: Immer mehr Niedriglohn-Jobs
  • ARBEIT/1129: Bundesagentur rechnet Kinderarmut klein
  • ARBEIT/1128: Linke unterstützt Bündnis für Schlecker-Beschäftigte
  • ARBEIT/1127: Bundesregierung muss Missbrauch von Werkverträgen stoppen
  • ARBEIT/1126: Bundesregierung verantwortlich für neuen Leiharbeits-Boom
  • ARBEIT/1125: Minijobs in reguläre Beschäftigung überführen
  • ARBEIT/1124: Bundesagentur für Arbeit ignoriert Sozialgerichtsurteile
  • ARBEIT/1123: Weichen auf dem Arbeitsmarkt neu stellen
  • ARBEIT/1122: Arbeitsmarkt im Monat Dezember 2011 - Kaschieren und blamieren
  • ARBEIT/1121: Trügerische Beschäftigungsstatistik
  • ARBEIT/1120: Arbeitsmarktprobleme nicht länger schön rechnen und reden