Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → PARLAMENT → DIE LINKE

  • GESUNDHEIT/1216: Kliniken aus dem Profitzwang befreien
  • GESUNDHEIT/1215: Auch Sachverständige fordern gesetzlichen Rahmen für Unabhängige Patientenberatung
  • GESUNDHEIT/1214: Corona - Reisewarnung für Türkei zwingend
  • GESUNDHEIT/1213: Sensible Gesundheitsdaten brauchen besonderen gesetzlichen Schutz
  • GESUNDHEIT/1212: Protest gegen verfehlte Gesundheitspolitik
  • GESUNDHEIT/1211: Corona-Warn-App - Freiwilligkeit gesetzlich garantieren
  • GESUNDHEIT/1210: Mehr und gut ausgebildetes Personal gegen Gewalt in der Pflege
  • GESUNDHEIT/1209: Corona-Warn-App-Gesetz ist unverzichtbar
  • GESUNDHEIT/1208: Gemeinwohlorientierter Gesundheitsdatenschutz statt Spahns Mogelpackung
  • GESUNDHEIT/1207: WHO massiv stärken - Taten statt warmer Worte
  • GESUNDHEIT/1206: Doppelte Standards beim Infektionsschutz sind unverantwortlich
  • GESUNDHEIT/1205: 1.100 Covid-19-Infektionen bei Pflegekräften in einer Woche - 6-Stunden-Schichten würden Leben retten
  • GESUNDHEIT/1204: Langzeitfolgen von Coronainfektionen
  • GESUNDHEIT/1203: DIE LINKE gegen verfehlte Gesundheitspolitik
  • GESUNDHEIT/1202: Vermeidung von Lieferengpässen bei Arzneimitteln - Herstellung in Europa ist nur ein Baustein
  • GESUNDHEIT/1201: Mehr Pflegekräfte und mehr für Pflegekräfte - Solidarische Finanzierung ist unausweichlich
  • GESUNDHEIT/1200: Neben Impfstoffen und Medikamenten auch den universellen Zugang zu effektiver Gesundheitsversorgung sicherstellen
  • GESUNDHEIT/1199: Immunitätsausweis könnte zum Vehikel der Stigmatisierung werden
  • GESUNDHEIT/1198: Kosten der Corona-Krise nicht auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer abwälzen
  • GESUNDHEIT/1197: Katja Kipping zur Forderung nach weiteren Lockerungen der Corona-Maßnahmen
  • GESUNDHEIT/1196: Kein Normalbetrieb in Kliniken auf dem Rücken der Beschäftigten
  • GESUNDHEIT/1195: Millionen Malaria-Betroffene nicht länger vernachlässigen
  • GESUNDHEIT/1194: Pflegende Angehörige brauchen dringend Unterstützung
  • GESUNDHEIT/1193: Beratungspflicht vor Schwangerschaftsabbruch aussetzen - reproduktive Rechte sichern
  • GESUNDHEIT/1192: Altenpflege - Das Gerangel um Bonuszahlungen ist unwürdig
  • GESUNDHEIT/1191: Zweites Corona-Gesetzespaket - Wettbewerb ist zur Steuerung der Versorgung grundsätzlich nicht geeignet
  • GESUNDHEIT/1190: Ein Impfstoff gegen Covid-19 darf kein Milliardengeschäft werden
  • GESUNDHEIT/1189: Endlich lebensbedrohliche Gefahren abwenden und für Entlastung sorgen
  • GESUNDHEIT/1188: Zwischenbilanz zur Corona-Pandemie ist kein Grund zum Aufatmen
  • GESUNDHEIT/1187: Katja Kipping zu den Lockdown-Lockerungen
  • GESUNDHEIT/1186: Sabotage-Akt von Trump gegen WHO verurteilen
  • GESUNDHEIT/1185: Bernd Riexinger zum weltweiten Pflegenotstand
  • GESUNDHEIT/1184: Corona bestimmt die Schlagzeilen, das Leben und bedroht Existenzen
  • GESUNDHEIT/1183: Gesundheit und Pflege dürfen nicht dem Markt überlassen werden
  • GESUNDHEIT/1182: Pflegekräfte haben schon lange mehr verdient
  • GESUNDHEIT/1181: Gesetzliche Spielräume nutzen - Schutzmaterial beschlagnahmen
  • GESUNDHEIT/1180: Versorgung von Haus- und Fachärzten mit Schutzausrüstung sicherstellen
  • GESUNDHEIT/1179: Privatisierung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen war falsch
  • GESUNDHEIT/1178: Katja Kipping zu den Aufgaben von Industrie und Handel
  • GESUNDHEIT/1177: Menschen mit Pflegebedarf wurden beim Schutzpaket vergessen
  • GESUNDHEIT/1176: Drogenpolitik muss grundlegend verändert werden
  • GESUNDHEIT/1175: Kampf gegen Tuberkulose intensivieren - Zugang und Bezahlbarkeit von Medikamenten sichern
  • GESUNDHEIT/1174: Unverantwortliche Krankenhauspolitik in der Covid-19-Krise
  • GESUNDHEIT/1173: Licht und Schatten bei Corona-Krisengesetz
  • GESUNDHEIT/1172: Ambulante Pflege ist systemrelevant
  • GESUNDHEIT/1171: Solidarität und entschiedenes gesundheitspolitisches Handeln in der Corona-Krise
  • GESUNDHEIT/1170: Schluss mit den Ausflüchten - Pflegepersonal dauerhaft spürbar besser bezahlen
  • GESUNDHEIT/1169: Sofortprogramm für das Gesundheitssystem
  • GESUNDHEIT/1168: Das Gesundheitssystem aus der Profitlogik befreien
  • GESUNDHEIT/1167: Ältere besser vor Corona schützen - Personalersatz in Pandemiepläne aufnehmen
  • GESUNDHEIT/1166: Bernd Riexinger kritisiert Pläne der Bundesregierung zur Corona-Krise
  • GESUNDHEIT/1165: Roboter sind keine Pflegekräfte
  • GESUNDHEIT/1164: Versorgung mit medizinischem Cannabis sichern
  • GESUNDHEIT/1163: Private Investoren aus der ambulanten Gesundheitsversorgung raushalten
  • GESUNDHEIT/1162: Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen muss voraussetzungsfrei werden
  • GESUNDHEIT/1161: Coronavirus - Jetzt rächt sich, dass unser Gesundheitssystem auf Profit und Markt getrimmt wurde
  • GESUNDHEIT/1160: Corona-Bekämpfung erfordert Hygiene und Personal
  • GESUNDHEIT/1159: Altenpflege darf nicht vor dem Pflegenotstand kapitulieren
  • GESUNDHEIT/1158: Eigenanteile für Pflegebürftige abschaffen
  • GESUNDHEIT/1157: Solidarische Gesundheitsversorgung statt Zwei-Klassen-Medizin
  • GESUNDHEIT/1156: Für eine einheitliche solidarische Gesundheits- und Pflegeversicherung
  • GESUNDHEIT/1155: Bundesregierung delegiert Konflikt ums Geld ans Pflegebett
  • GESUNDHEIT/1154: Solidarische Pflegevollversicherung ist unausweichlich
  • GESUNDHEIT/1153: Jetzt echte Personalbemessung in Krankenhäusern einführen
  • GESUNDHEIT/1152: Zur Personalbedarfsbemessung in der Pflege
  • GESUNDHEIT/1151: Sonnenkönig Spahn setzt sich bei Sterbehilfe über Gerichtsurteil hinweg
  • GESUNDHEIT/1150: Weiter grüßt der Pflegenotstand
  • GESUNDHEIT/1149: Lesben und Schwule müssen vor Konversionsbehandlungen sicher sein
  • GESUNDHEIT/1148: Die Reform bei den Berufskrankheiten bleibt halbherzig
  • GESUNDHEIT/1147: Wahlfreiheit in der Pflege sicherstellen statt perfide Unterstellungen verbreiten
  • GESUNDHEIT/1146: Stress und psychische Belastungen am Arbeitsplatz eindämmen
  • GESUNDHEIT/1145: Deutschland stärker in die Pflicht nehmen - globale Hilfen für HIV/Aids erhöhen
  • GESUNDHEIT/1144: Prohibition ist Ursache des illegalen Drogenmarktes
  • GESUNDHEIT/1143: Pflegenotstand in Kinderkliniken beenden
  • GESUNDHEIT/1142: Sexuelle und reproduktive Rechte von Mädchen und Frauen in der Entwicklungspolitik nicht länger ignorieren
  • GESUNDHEIT/1141: Bundesregierung muss bei Medikamenten-Lieferengpässen endlich handeln
  • GESUNDHEIT/1140: Wir brauchen eine sofortige Kehrtwende in der Drogenpolitik
  • GESUNDHEIT/1139: Infektionskrankheit Polio ausrotten - Engagement ganzheitlich verstärken
  • GESUNDHEIT/1138: Patientenrechtegesetz muss grundlegend geändert werden
  • GESUNDHEIT/1137: Das Tabakwerbeverbot darf nicht länger ein Lippenbekenntnis bleiben
  • GESUNDHEIT/1136: Seelische Erkrankungen enttabuisieren, Therapeuten ordentlich ausbilden
  • GESUNDHEIT/1135: Besserverdienende endlich zur Finanzierung der Krankenversicherung heranziehen
  • GESUNDHEIT/1134: Bernd Riexinger zum neuen Pflege-TÜV der Krankenkassen
  • GESUNDHEIT/1133: Gute Pflege für alle statt Wettbewerb
  • GESUNDHEIT/1132: Unglück im Glück? Die Risiken der Glücksspielsucht endlich eindämmen
  • GESUNDHEIT/1131: Welt-Alzheimertag - Der Mensch muss zählen, nicht die Kosten
  • GESUNDHEIT/1130: Recht auf Abschalten
  • GESUNDHEIT/1129: Jetzt Investitionen in die Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen resistente Keime fördern
  • GESUNDHEIT/1128: Spahn muss Herumdoktern beenden
  • GESUNDHEIT/1127: Mehr Personal für Psychiatrien - Menschen vor Profite
  • GESUNDHEIT/1126: Kinder vor den Folgen des Erwachsenen-Alkoholkonsums schützen
  • GESUNDHEIT/1125: Bernd Riexinger - 500 Euro mehr für Pflegekräfte
  • GESUNDHEIT/1124: Integrierte Notfallversorgung zügig umsetzen
  • GESUNDHEIT/1123: Wunsch nach wohnortnaher medizinischer Versorgung ernst nehmen
  • GESUNDHEIT/1122: Bündnisvorschlag zur Bedarfsermittlung in der Krankenhauspflege gesetzlich verankern
  • GESUNDHEIT/1121: Pflegedarlehengesetz ist Luftnummer
  • GESUNDHEIT/1120: Bundesregierung hat nur Schulden für pflegende Angehörige übrig
  • GESUNDHEIT/1119: Sterben wird teurer
  • GESUNDHEIT/1118: Spahns Apothekengesetz ist eine Mogelpackung
  • GESUNDHEIT/1117: Schließung kleiner Krankenhäuser gefährdet die Versorgung
  • GESUNDHEIT/1116: Digitalgesetz von Spahn ist Goldgrube für IT-Industrie
  • GESUNDHEIT/1115: Bundesregierung handelt in der Pflege unverantwortlich
  • GESUNDHEIT/1114: Gescheiterte Ressortabstimmung des "Digitale-Versorgung-Gesetz"
  • GESUNDHEIT/1113: Weltdrogentag - Neue Wege im Umgang mit Drogenkonsum
  • GESUNDHEIT/1112: Drogenpolitik aus dem vorletzten Jahrhundert beenden
  • GESUNDHEIT/1111: Solidarität mit den Protesten bei der Gesundheitsministerkonferenz
  • GESUNDHEIT/1110: Zu den Protesten bei der Konferenz der Gesundheitsminister
  • GESUNDHEIT/1109: Sehr viel heiße Luft bei der "Konzertierten Aktion Pflege"
  • GESUNDHEIT/1108: Bernd Riexinger zur Pflegeinitiative der Bundesregierung
  • GESUNDHEIT/1107: Der Tabaklobby endlich die Stirn bieten - für ein umfassendes Tabakwerbeverbot
  • GESUNDHEIT/1106: Kommerzialisierung des Gesundheitssystems zurücknehmen, um Ärztinnen und Ärzte zu entlasten
  • GESUNDHEIT/1105: Bundesregierung blockiert Resolution gegen drastisch überhöhte Medikamentenpreise
  • GESUNDHEIT/1104: Digitale Versorgung-Gesetz bedient die Interessen der Technologiekonzerne
  • GESUNDHEIT/1103: Es gäbe genug Pflegekräfte
  • GESUNDHEIT/1102: Sozial oder Kapital in der Pflege
  • GESUNDHEIT/1101: Keimbahn-Therapie nicht ausreichend erforscht
  • GESUNDHEIT/1100: Gesellschaftliche Ursachen von problematischem Alkoholkonsum hinterfragen
  • GESUNDHEIT/1099: Dank an alle Hebammen und Geburtshelfer
  • GESUNDHEIT/1098: Kampf gegen Malaria verstärken
  • GESUNDHEIT/1097: Suchtprävention und Suchthilfe vor Profitinteressen stellen
  • GESUNDHEIT/1096: Schadensminimierung könnte Zahl der Drogentoten reduzieren
  • GESUNDHEIT/1095: Das öffentliche Gesundheitssystem von der Profitlogik befreien
  • GESUNDHEIT/1094: Sofortige Hilfe statt schöner Worte für Pflegebedürftige
  • GESUNDHEIT/1093: Flächendeckende Gesundheitsversorgung für alle Menschen sicherstellen
  • GESUNDHEIT/1092: Patientenrechte stärken - Behandlungsfehlerstatistik zeigt nur Spitze des Eisbergs
  • GESUNDHEIT/1091: Bundesregierung muss mehr für den Kampf gegen Tuberkulose tun
  • GESUNDHEIT/1090: Bernd Riexinger zur Pflege-TÜV-Reform
  • GESUNDHEIT/1089: Beim Pflege-TÜV auf Menschen achten statt auf Kosten
  • GESUNDHEIT/1088: Heimkosten müssen abgesenkt werden
  • GESUNDHEIT/1087: Pflege darf nicht arm machen
  • GESUNDHEIT/1086: Bundesregierung muss auf die rasant steigende Nachfrage nach medizinischem Cannabis reagieren
  • GESUNDHEIT/1085: Gravierende Mängel bei der Reform der Psychotherapieausbildung
  • GESUNDHEIT/1084: Pflegeleistungen müssen vollständig Versicherungsleistungen werden
  • GESUNDHEIT/1083: Bernd Riexinger - Mobile Pflegekräfte besser bezahlen
  • GESUNDHEIT/1082: Benachteiligung und Stigmatisierung von Kindern aus Suchtfamilien überwinden
  • GESUNDHEIT/1081: Pflegekammern sind Augenwischerei
  • GESUNDHEIT/1080: Spahns Arzneimittelgesetz ist mehr als löchrig
  • GESUNDHEIT/1079: Nach § 219a-Reformvorschlag - Das Frauenbild der Regierung bleibt skandalös
  • GESUNDHEIT/1078: Endlich Taten für die Pflege
  • GESUNDHEIT/1077: Eigenanteile für Menschen mit Pflegedarf jetzt senken
  • GESUNDHEIT/1076: Kein Jo-Jo-Spiel mit den Krankenkassenbeiträgen
  • GESUNDHEIT/1075: Krankenkassen - Finanzierungsreform statt Geldgeschenke
  • GESUNDHEIT/1074: Pflegefinanzierung - LINKE für Profitverbot
  • GESUNDHEIT/1073: Finanzierung der Pflege reformieren
  • GESUNDHEIT/1072: Pflegepolitik mangelhaft - "Care-Klima-Index" schlechtes Zeugnis für Spahn
  • GESUNDHEIT/1071: Spahns Terminservice- und Versorgungsgesetz arbeitet an Symptomen, nicht an der Ursache
  • GESUNDHEIT/1070: Spahns Forderung nach einer Bundespflegekammer ist ein Ablenkungsmanöver
  • GESUNDHEIT/1069: Bernd Riexinger zu Sprechstunden für Kassenpatienten
  • GESUNDHEIT/1068: Solidarität statt Willkür - private Krankenversicherung endlich abwickeln
  • GESUNDHEIT/1067: In der Pflege wird an der falschen Stelle gespart
  • GESUNDHEIT/1066: Widerstand der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
  • GESUNDHEIT/1065: Der "219a-Kompromiss" ist ein Zeichen der Schwäche und des Opportunismus der SPD
  • GESUNDHEIT/1064: Überschüsse der Krankenkassen für bessere Leistungen einsetzen
  • GESUNDHEIT/1063: Diskriminierungs- und barrierefreien Zugang zur HIV-Therapie für alle Menschen sichern
  • GESUNDHEIT/1062: Pflegeschulen im Ausland verhindern gute Pflege
  • GESUNDHEIT/1061: Umfassendes Werbeverbot für Tabakprodukte und e-Zigaretten notwendig
  • GESUNDHEIT/1060: Gesundheitsforschung muss mehr sein als hochtrabende Schlagworte
  • GESUNDHEIT/1059: Telemedizin darf nicht als Billigmedizin für wirtschaftsschwache Regionen missbraucht werden
  • GESUNDHEIT/1058: Pflegepersonalstärkungsgesetz ist zaghafter Schritt in die richtige Richtung
  • GESUNDHEIT/1057: Diskussion zur Organspende vom Kopf auf die Füße stellen
  • GESUNDHEIT/1056: Die gleiche gesundheitliche Versorgung für alle!
  • GESUNDHEIT/1055: Gute Gesundheitsversorgung statt Kostendisziplin
  • GESUNDHEIT/1054: Zeit für eine andere Drogenpolitik
  • GESUNDHEIT/1053: Gute Pflege nicht auf die lange Bank schieben
  • GESUNDHEIT/1052: Gutachten zur Verbesserung der ärztlichen Versorgung verliert sich in Details
  • GESUNDHEIT/1051: Höhere Pflegebeiträge für bessere Renditen
  • GESUNDHEIT/1050: Erfolgreiches Volksbegehren gegen Pflegenotstand an Bayerns Krankenhäusern
  • GESUNDHEIT/1049: Spahns bisherige Pläne schließen Personallücke in der Pflege nicht
  • GESUNDHEIT/1048: Spahns Gesetz bringt keine Gleichbehandlung von Kassen- und Privatpatienten
  • GESUNDHEIT/1047: Bundesregierung vernachlässigt Armutskrankheiten
  • GESUNDHEIT/1046: Probleme in der Pflege behebt man nicht mit ungelernten Jugendlichen
  • GESUNDHEIT/1045: Deutschland braucht eine drogenpolitische Wende
  • GESUNDHEIT/1044: Gesundheitsminister Spahn verhöhnt Pflegekräfte
  • GESUNDHEIT/1043: Bundesregierung geht nur halbherzig gegen Pflegenotstand vor
  • GESUNDHEIT/1042: Patientensicherheit statt Wettbewerb, Hygiene statt Arbeitsdruck
  • GESUNDHEIT/1041: Ambulante Pflege muss gestärkt werden
  • GESUNDHEIT/1040: Spahns 'Weiter so' gefährdet die Versorgungsqualität in Krankenhäusern
  • GESUNDHEIT/1039: Pflegekräfte aus dem Ausland
  • GESUNDHEIT/1038: Osteuropäische Pflegekräfte in Deutschland
  • GESUNDHEIT/1037: Bernd Riexinger zum Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals
  • GESUNDHEIT/1036: Minister Spahn löst seine Versprechen nicht vollständig ein
  • GESUNDHEIT/1035: Pflege - bedarfsgerechte Personalausstattung statt Minimallösung
  • GESUNDHEIT/1034: Desaster für die Globale Gesundheit abwenden - Menschenleben vor Profite
  • GESUNDHEIT/1033: Stärkung der Patientenrechte bei Fixierungen überfällig
  • GESUNDHEIT/1032: Minister Spahn weitet Raum für Profitinteressen in der Gesundheitsversorgung aus
  • GESUNDHEIT/1031: Pflegepolitik - Schlüssiges Konzept statt Augenwischerei
  • GESUNDHEIT/1030: Spahn kommt linker Forderung nach Kostenübernahme der HIV-Prophylaxe PrEP nach
  • GESUNDHEIT/1029: Ohne Not - Notaufnahme nur für Reiche?
  • GESUNDHEIT/1028: Patientenorientierung statt Wettbewerb
  • GESUNDHEIT/1027: Drogenpolitik der Bundesregierung geht an der Realität vorbei
  • GESUNDHEIT/1026: Cannabis legalisieren, Drogen staatlich regulieren
  • GESUNDHEIT/1025: Unterfinanzierung als Ausdruck einer mangelhaften Krankenhauspolitik der Bundesregierung
  • GESUNDHEIT/1024: Endlich handfeste Politik gegen den Pflegenotstand in Krankenhäusern machen
  • GESUNDHEIT/1023: Gewalt in der Pflege ist vermeidbar
  • GESUNDHEIT/1022: Personalmangel in Krankenhäusern - Pflegenotstand stoppen
  • GESUNDHEIT/1021: Versichertenentlastungsgesetz - Luft nach oben bei Entlastung der Versicherten
  • GESUNDHEIT/1020: Zahl der Behandlungsfehler zeigt Notwendigkeit von Personalbemessung und Entschädigungsfonds
  • GESUNDHEIT/1019: Pflegeheimbewohner entlasten
  • GESUNDHEIT/1018: Gesundheit kein Spekulationsobjekt - vereinsamt, vernachlässigt und mangelernährt für die Rendite
  • GESUNDHEIT/1017: Wir brauchen endlich ein Tabakwerbeverbot
  • GESUNDHEIT/1016: Ein kleiner Schritt für den Gesundheitsminister, ein großer Witz für die Fachwelt
  • GESUNDHEIT/1015: Rückenwind für die solidarische Gesundheits- und Pflegeversicherung aus Hamburg
  • GESUNDHEIT/1014: Prämien für Pflegekräfte sollen Versagen der Regierung vertuschen
  • GESUNDHEIT/1013: Tag der Pflege am 12. Mai - Pflegenotstand stoppen!
  • GESUNDHEIT/1012: Telemedizin kann persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt nicht ersetzen
  • GESUNDHEIT/1011: Geburtshilfe flächendeckend stärken
  • GESUNDHEIT/1010: Profitgier vor Gesundheit - Viele individuelle Gesundheitsleistungen schaden den Patienten
  • GESUNDHEIT/1009: Der Pflegenotstand ist hausgemacht
  • GESUNDHEIT/1008: Pflegenotstand - Personalmangel tötet
  • GESUNDHEIT/1007: Strukturbereinigung durch die Hintertür
  • GESUNDHEIT/1006: Menschen vor Profite - Pflegenotstand stoppen!
  • GESUNDHEIT/1005: Tödliche Tabakwerbung endlich verbieten
  • GESUNDHEIT/1004: Menschenrecht auf Gesundheit immer noch massiv vernachlässigt
  • GESUNDHEIT/1003: Für eine neue Fehlerkultur bei medizinischen Behandlungen
  • GESUNDHEIT/1002: Zuckerbomben klar kennzeichnen
  • GESUNDHEIT/1001: Weg mit den Fallpauschalen in der Krankenhausfinanzierung
  • GESUNDHEIT/1000: Bundesregierung ignoriert Pflegenotstand
  • GESUNDHEIT/999: Pflegeverbände kritisieren GroKo-Pläne
  • GESUNDHEIT/998: Jens Spahn künftig Gesundheitsminister
  • GESUNDHEIT/997: Krank zur Arbeit - Regierung muss für besseren Gesundheitsschutz sorgen
  • GESUNDHEIT/996: Gesundheitsvereinbarungen enttäuschen auf ganzer Linie
  • GESUNDHEIT/995: Mehr Pflegekräfte für bessere Pflegequalität
  • GESUNDHEIT/994: Pflege gefährdet die Gesundheit der pflegenden Angehörigen
  • GESUNDHEIT/993: Zwei-Klassen-Medizin ist kein 'Klein-Klein'
  • GESUNDHEIT/992: Pflegenotstand muss beendet werden
  • GESUNDHEIT/991: Big Data im Gesundheitswesen braucht klare Regeln zum Datenschutz
  • GESUNDHEIT/990: Welt-AIDS-Tag - Generikaproduktion unterstützen
  • GESUNDHEIT/989: Welt-AIDS-Tag - Prävention und Behandlung dürfen keine Frage des Geldbeutels sein
  • GESUNDHEIT/988: Deutsches Gesundheitssystem - teuer, aber oft nur Mittelmaß
  • GESUNDHEIT/987: Gute Pflege auch für jüngere Menschen
  • GESUNDHEIT/986: Unterfinanzierung als Ausdruck einer mangelhaften Krankenhauspolitik
  • GESUNDHEIT/985: Notstand in der Pflege beenden
  • GESUNDHEIT/984: Alte Bundesregierung hat bei Begrenzung der Arzneimittelpreise versagt
  • GESUNDHEIT/983: Merkel für Pflegenotstand verantwortlich
  • GESUNDHEIT/982: Krankenhaus-Streiks machen Versagen der Bundesregierung deutlich
  • GESUNDHEIT/981: Pflegeversprechen sind unglaubwürdig
  • GESUNDHEIT/980: Pflegetragödie an der Berliner Charitè
  • GESUNDHEIT/979: Personalmangel im Krankenhaus tötet, Konzerne machen Milliardenprofite
  • GESUNDHEIT/978: Für eine Politik der sauberen Hände
  • GESUNDHEIT/977: Gewissensentscheidung über Cannabis ist Schritt in die richtige Richtung
  • GESUNDHEIT/976: Hebammen - Schiedsspruch schadet der Geburtshilfe
  • GESUNDHEIT/975: Finanzprobleme der Pflegekassen mit solidarischer Pflegeversicherung lösbar
  • GESUNDHEIT/974: Wähler entscheiden über Cannabis-Politik
  • GESUNDHEIT/973: Patienten sind nicht pauschal
  • GESUNDHEIT/972: Uruguay hat Vorbildcharakter bei Cannabisregulierung
  • GESUNDHEIT/971: Eine gerechte Finanzierung des Gesundheitssystems ist machbar
  • GESUNDHEIT/970: Bürgerversicherung schafft Zwei-Klassen-Medizin ab
  • GESUNDHEIT/969: Bundesrat enttäuschend bei Abstimmung über Cannabis-Modellprojekte
  • GESUNDHEIT/968: Cannabislegalisierung - mit Katalonien fällt der nächste Dominostein
  • GESUNDHEIT/967: Koalition verhindert Anhörung zur Reform der Pflegeausbildung
  • GESUNDHEIT/966: Gröhe setzt Krankenhausreform auf Kosten von Beschäftigten und Patienten durch
  • GESUNDHEIT/965: Gute Pflege für alle
  • GESUNDHEIT/964: Internationaler Tag der Pflege 12.05.2017 - Mit Herz und Verstand den Pflegenotstand stoppen
  • GESUNDHEIT/963: Gute Pflege ist mehr wert
  • GESUNDHEIT/962: Gute Pflege gibt es nur mit mehr Personal
  • GESUNDHEIT/961: Weltgesundheitstag 2017 - 100.000 zusätzliche Pflegekräfte gegen hohen Krankenstand im Krankenhaus
  • GESUNDHEIT/960: Mehr Personal statt mehr Medikamente
  • GESUNDHEIT/959: Tuberkulose - neue alte Herausforderung für die globale Gesundheit
  • GESUNDHEIT/958: Lieferengpässe bei Arzneimitteln werden nicht wirksam bekämpft
  • GESUNDHEIT/957: Pflegenotstand in Krankenhäusern - Den Druck auf die Bundesregierung weiter erhöhen
  • GESUNDHEIT/956: Cannabis-Agentur sollte nicht von Patienten finanziert werden
  • GESUNDHEIT/955: Drogenbeauftragte muss Unionsfraktion von Tabaklobby befreien
  • GESUNDHEIT/954: Kriminalisierung von Cannabispatienten im Straßenverkehr bleibt große Baustelle
  • GESUNDHEIT/953: Eine Krankenversicherung für alle ist besser für alle
  • GESUNDHEIT/952: Mehr Forschung für einen Crystal-Ersatzstoff nötig
  • GESUNDHEIT/951: Welt-Aids-Tag - HIV-Ansteckungen endlich verhindern
  • GESUNDHEIT/950: Entschädigungsleistungen für HIV-infizierte Bluter müssen gesichert werden
  • GESUNDHEIT/949: Medikamente gehören in die Apotheke
  • GESUNDHEIT/948: Kreißsaal-Sterben beenden - Arbeitsbedingungen für Hebammen verbessern
  • GESUNDHEIT/947: Bürgerversicherung schafft eine Million Arbeitsplätze
  • GESUNDHEIT/946: Cannabislegalisierung in US-Bundesstaaten hat Signalwirkung
  • GESUNDHEIT/945: Gute Arbeit in der Pflege ermöglichen
  • GESUNDHEIT/944: Gesundheit darf keine Frage des Geldbeutels sein
  • GESUNDHEIT/943: Urteil bedroht Arzneimittelsicherheit und flächendeckende wohnortnahe Versorgung
  • GESUNDHEIT/942: Gröhe eröffnet Saison der Wahlgeschenke
  • GESUNDHEIT/941: Pflege darf nicht arm machen
  • GESUNDHEIT/940: Gesundheitsversorgung ist ein Menschenrecht
  • GESUNDHEIT/939: Privatversicherungen am Ende - Zeit für eine solidarische Bürgerversicherung
  • GESUNDHEIT/938: "100.000 Pflegekräfte mehr - Das muss drin sein!"
  • GESUNDHEIT/937: Bundesregierung für Preisexplosion bei Medikamentenpreisen verantwortlich
  • GESUNDHEIT/936: Gesundheitspolitik muss raus aus der Sackgasse
  • GESUNDHEIT/935: Gesetzliche Krankenversicherung - Kehrtwende von Gabriel unglaubwürdig
  • GESUNDHEIT/934: Kostenexplosion bei Zusatzbeiträgen für Krankenversicherte
  • GESUNDHEIT/933: Zahnersatz muss wieder Kassenleistung werden
  • GESUNDHEIT/932: Hoher Krankenstand ist Ausdruck zunehmender Belastung
  • GESUNDHEIT/931: Krankenkassen könnten Beiträge um ein Drittel senken
  • GESUNDHEIT/930: Individuelle Gesundheitsleistungen - Marktgeschrei schadet Patienten und Ärzteschaft
  • GESUNDHEIT/929: Außerklinische Geburtshilfe retten
  • GESUNDHEIT/928: Das Dritte Pflegestärkungsgesetz fördert Zwei-Klassen-Pflege
  • GESUNDHEIT/927: Mehrheit im Bundestag für Parität
  • GESUNDHEIT/926: Angebliche Selbstkontrolle der Pharmaindustrie ist Augenwischerei
  • GESUNDHEIT/925: Experten klagen einmütig über Missachtung von Menschenrechten durch die Koalition
  • GESUNDHEIT/924: Onlinesucht neues Schlagwort zur Bevormundung jüngerer Generation
  • GESUNDHEIT/923: Verbindliche Qualitätsstandards in der Pflege nötig
  • GESUNDHEIT/922: Drogenpolitik der Bundesregierung scheitert an eigener Routine
  • GESUNDHEIT/921: Pflegenotstand ist unterlassene Hilfeleistung
  • GESUNDHEIT/920: Pflegepersonal braucht endlich bessere Arbeitsbedingungen
  • GESUNDHEIT/919: Gute Pflege braucht mehr Personal
  • GESUNDHEIT/918: Kein echter Sinneswandel der Regierung bei Anwendung von Cannabis als Medizin
  • GESUNDHEIT/917: Zum Tarifvertrag für mehr Personal an der Berliner Charité
  • GESUNDHEIT/916: Regierung agiert bei Drogenpolitik wie Abhängige
  • GESUNDHEIT/915: Pharmadialog verkommt zum Wunschzettel für die Industrie
  • GESUNDHEIT/914: Gute Gesundheitsversorgung für alle
  • GESUNDHEIT/913: Drogenbeauftragte nach wie vor faktenresistent
  • GESUNDHEIT/912: Koalition sollte auf den Ethikrat hören und Pflegepersonalschlüssel einführen
  • GESUNDHEIT/911: Mehr Personal in Gesundheit und Pflege ist unabdingbar
  • GESUNDHEIT/910: Gesundheit ist keine Privatsache
  • GESUNDHEIT/909: Pflegende Angehörige brauchen mehr Unterstützung
  • GESUNDHEIT/908: Ambulante und stationäre Behandlungen besser koordinieren
  • GESUNDHEIT/907: Schmalspurausbildung in der Pflege verhindern
  • GESUNDHEIT/906: Zu geringe Zahlungen für Hartz-IV-Beziehende sind das Problem der Krankenkassen
  • GESUNDHEIT/905: Ein Qualitätsausschuss ist kein Regierungsinstrument
  • GESUNDHEIT/904: Feinstaubbelastung - Gesundheit der Menschen schützen, Fahrverbote verhängen (Annette Groth)
  • GESUNDHEIT/903: Schmalspurausbildung in der Pflege mit Flexibilität statt Qualität
  • GESUNDHEIT/902: Höhere Löhne und mehr Personal in Pflege und Gesundheit gefordert
  • GESUNDHEIT/901: Gröhe greift Versicherten in die Tasche
  • GESUNDHEIT/900: Arzneimittelpreise auf ein erträgliches Maß senken
  • GESUNDHEIT/899: Anstieg der Kassenausgaben für Krankengeld darf nicht zu Leistungskürzungen führen
  • GESUNDHEIT/898: Gesundheitschancen für Kinder in Deutschland ungleich
  • GESUNDHEIT/897: Wir zeigen Schleife - solidarisch mit Menschen mit HIV
  • GESUNDHEIT/896: Bittere Pille für Post, DHL und andere Postdienste
  • GESUNDHEIT/895: Vormarsch der Designerdrogen ist auch eine Nebenwirkung des Cannabisverbotes
  • GESUNDHEIT/894: Pflegeversicherung muss fit für die Zukunft werden
  • GESUNDHEIT/893: Gute Gesundheitsversorgung für Alle - auch für Migranten
  • GESUNDHEIT/892: OECD - Deutschland nur Mittelmaß bei Gesundheitsversorgung
  • GESUNDHEIT/891: Gröhe will höhere Zusatzbeiträge
  • GESUNDHEIT/890: Bundesregierung setzt Forderung der Linke nach staatlichem Anbau von Cannabis um
  • GESUNDHEIT/889: Krankenkassenbeiträge - der Versicherte ist immer der Dumme
  • GESUNDHEIT/888: Schieflage bei Kassenfinanzen war absehbar
  • GESUNDHEIT/887: Pflege ist weiblich
  • GESUNDHEIT/886: Qualität in Krankenhäusern ist nur mit mehr Pflegekräften zu haben
  • GESUNDHEIT/885: Bundesregierung muss bei explodierenden Arzneimittelpreisen endlich handeln
  • GESUNDHEIT/884: Trippelschritte in der Pflege statt großer Sprünge
  • GESUNDHEIT/883: Sanvartis ungeeignet für unabhängige Patientenberatung
  • GESUNDHEIT/882: Für Patientensicherheit ist mehr Personal nötig
  • GESUNDHEIT/881: Politik muss schleunigst auf Kostenexplosion bei neuen Arzneimitteln reagieren
  • GESUNDHEIT/880: 16.000 tote Kinder täglich mahnen - 0,7 Prozent Entwicklungshilfe jetzt
  • GESUNDHEIT/879: Unabhängige Patientenberatung retten
  • GESUNDHEIT/878: Paritätische Gesundheitsfinanzierung ist nicht genug
  • GESUNDHEIT/877: Beitragssteigerung hat die Bundesregierung zu verantworten
  • GESUNDHEIT/876: Bundesregierung will Pflegereform light
  • GESUNDHEIT/875: Den Weg für Cannabis-Modellprojekte in den Ländern freimachen
  • GESUNDHEIT/874: Korruptionsbekämpfungsgesetz war überfällig, ist aber unzureichend
  • GESUNDHEIT/873: Unabhängige Patientenberatung sicherstellen
  • GESUNDHEIT/872: Krankenhäusern droht eine neue Welle von Schließungen und Privatisierungen
  • GESUNDHEIT/871: Arbeitgeber an Zusatzbeiträgen beteiligen
  • GESUNDHEIT/870: E-Zigaretten gehören ins Tabakgesetz
  • GESUNDHEIT/869: Patientendaten in Patientenhand
  • GESUNDHEIT/868: Schadensminimierung in Drogenpolitik zahlt sich aus
  • GESUNDHEIT/867: Schutz der Patienten vor Behandlungsfehlern weiter ungenügend
  • GESUNDHEIT/866: Betäubungsmittelgesetz auf den Prüfstand
  • GESUNDHEIT/865: Kontrollierte Legalisierung von Cannabis überfällig
  • GESUNDHEIT/864: Kampf dem Fachchinesisch in deutschen Praxen
  • GESUNDHEIT/863: Vom Pflegenotstand zum Pflegewohlstand
  • GESUNDHEIT/862: Gröhe muss endlich tragfähige Vorschläge für Hebammen unterbreiten
  • GESUNDHEIT/861: Patientensicherheit im Krankenhaus nur mit gesetzlicher Personalbemessung möglich
  • GESUNDHEIT/860: Deutschland muss selbst ernannten Homo-Heilern endlich das Handwerk legen
  • GESUNDHEIT/859: Ministerielle PR-Coups können Planlosigkeit bei Ebola-Hilfe nicht kaschieren
  • GESUNDHEIT/858: Statt Hilfe für Hebammen nur Schaumschlägerei von Bundesminister Gröhe
  • GESUNDHEIT/857: Cannabis-Arzneimittel müssen besser zugänglich sein
  • GESUNDHEIT/856: Bundesregierung ohne Konzept für Umsetzung des neuen Pflegebegriffs
  • GESUNDHEIT/855: Pflegekräfte nachts allein auf weitem Flur
  • GESUNDHEIT/854: Versorgungsstärkungsgesetz wird seinem Anspruch nicht gerecht
  • GESUNDHEIT/853: Großteil der Individuellen Gesundheitsleistungen ist überflüssig bis schädlich
  • GESUNDHEIT/852: Bessere Behandlungsqualität in Krankenhäusern
  • GESUNDHEIT/851: Bundesregierung macht unsoziale Politik gegen Versicherte
  • GESUNDHEIT/850: Noch eine gute Pflegestudie über eine schlechte Wirklichkeit
  • GESUNDHEIT/849: Bessere Pflegequalität braucht mehr qualifiziertes Personal
  • GESUNDHEIT/848: Die Pflegeversicherung ist selbst zu einem Pflegefall geworden
  • GESUNDHEIT/847: Jetzt gehen die Krankenkassen an ihre Reserven
  • GESUNDHEIT/846: Gesundheitliche Prävention muss mit Bekämpfung sozialer Ungleichheit einhergehen
  • GESUNDHEIT/845: Pflegepolitische Strategie der Bundesregierung geht nicht auf
  • GESUNDHEIT/844: Wir können Aids besiegen
  • GESUNDHEIT/843: Wir können Aids besiegen
  • GESUNDHEIT/842: Klares Handeln für gesunde Ernährung
  • GESUNDHEIT/841: Fallpauschalen verschwenden Geld und schaden Patienten
  • GESUNDHEIT/840: Die Bundesregierung setzt auf Placebo statt auf eine große Pflegereform
  • GESUNDHEIT/839: Zusatzbeiträge im Gesundheitssystem sind großkoalitionärer Rosstäuschertrick
  • GESUNDHEIT/838: Vorschläge der Bundesregierung zur Pflegezeit sind unzureichend
  • GESUNDHEIT/837: Große Koalition springt bei Pflegezeit zu kurz
  • GESUNDHEIT/836: Vor der Servicestelle sind weiterhin nicht alle Versicherten gleich
  • GESUNDHEIT/835: Ebolahilfe - Frau von der Leyen kriegt nichts auf die Rettungskette
  • GESUNDHEIT/834: Alle Kräfte im Kampf gegen Ebola mobilisieren
  • GESUNDHEIT/833: Linke fordert Rückkehr zur Milch
  • GESUNDHEIT/832: Bundesregierung verschuldet Anstieg der Pillen-Preise
  • GESUNDHEIT/831: Ebola-Tragödie in Westafrika - Die Welt handelt und Deutschland prüft
  • GESUNDHEIT/830: Heil- und Hilfsmittelreport bestätigt Defizite in der Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf
  • GESUNDHEIT/829: Pharmadialog darf keine PR-Aktion für Arzneimittelkonzerne werden
  • GESUNDHEIT/828: Finanzierung der Krankenhäuser - Irrweg Fallpauschale
  • GESUNDHEIT/827: Linke fordert Entkriminalisierung von Cannabis als Medizin
  • GESUNDHEIT/826: Honorarerhöhung für Ärzte kostet Versicherte 16 Euro zusätzlich im Jahr
  • GESUNDHEIT/825: Arzneimittelnutzenbewertung ist unentbehrlich
  • GESUNDHEIT/824: Honorarerhöhungen von heute dürfen nicht zu Zusatzbeiträgen von morgen werden
  • GESUNDHEIT/823: Elektronische Gesundheitskarte ist Wahnsinn mit Methode
  • GESUNDHEIT/822: OP-Weltmeister Deutschland
  • GESUNDHEIT/821: Cannabis-Urteil muss Anlass zu politischem handeln sein
  • GESUNDHEIT/820: Irrweg der ausschließlich auf Kriminalisierung setzenden Drogenpolitik verlassen
  • GESUNDHEIT/819: Terminvergabestellen lösen nicht das Problem der Zwei-Klassen-Medizin
  • GESUNDHEIT/818: Ambulante Versorgung - endlich neue Wege gehen
  • GESUNDHEIT/817: Drogenbericht offenbart gravierende Mängel
  • GESUNDHEIT/816: Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2014 - Drogenpolitik neu denken
  • GESUNDHEIT/815: Patientenrechte stärken und unabhängige Patientenberatung weiter ausbauen
  • GESUNDHEIT/814: Drogenregulierung gegen mafiöse Verkaufsstrukturen
  • GESUNDHEIT/813: Bei den Hebammen grüßt das Murmeltier
  • GESUNDHEIT/812: Behandlungsfehlerstatistik zeigt nur Spitze des Eisbergs
  • GESUNDHEIT/811: Elektronische Gesundheitskarte zum Scheitern verurteilt
  • GESUNDHEIT/810: Nachhaltige Reform statt Belastung der Versicherten
  • GESUNDHEIT/809: Ernsthafte Maßnahmen zur Stressbekämpfung nötig
  • GESUNDHEIT/808: Falschabrechnungen sind Folge des Wettbewerbs
  • GESUNDHEIT/807: Tabakwerbung verbieten!
  • GESUNDHEIT/806: Hauptverantwortung bleibt im Privaten, Pflegekräfte gehen leer aus
  • GESUNDHEIT/805: Bundesregierung lässt Pillen-Preise weiter steigen
  • GESUNDHEIT/804: Weniger Wettbewerb, mehr Qualität in Krankenhäusern
  • GESUNDHEIT/803: Pflege darf keine Fließbandarbeit sein
  • GESUNDHEIT/802: Behandlungsfehler begünstigt durch Personalmangel und knallharten Wettbewerb
  • GESUNDHEIT/801: Pflegereform muss offensichtlich eingeklagt werden
  • GESUNDHEIT/800: Deutsche Drogenpolitik nicht auf der Höhe der Zeit
  • GESUNDHEIT/799: Bund an Krankenhausinvestitionen beteiligen
  • GESUNDHEIT/798: Individuelle Pflege benötigt Spezialwissen
  • GESUNDHEIT/797: Mythos Ärztemangel
  • GESUNDHEIT/796: Pflegebegriff endlich umsetzen
  • GESUNDHEIT/795: Rauschtrinken unter Jugendlichen - Bundesregierung muss Werbeverbot endlich umsetzen
  • GESUNDHEIT/794: Gröhe steht bei Hebammen in der Pflicht
  • GESUNDHEIT/793: Regierung muss Krankenhauspflege verbessern
  • GESUNDHEIT/792: Wirkliche Pflegereform anstatt eines ominösen Vorsorgefonds
  • GESUNDHEIT/791: Arbeitgeber freuen sich - Arbeitnehmer zahlen drauf bei Krankenkassenreform
  • GESUNDHEIT/790: Auch Gröhe produziert nur heiße Luft
  • GESUNDHEIT/789: Neue Konzepte für die Gesundheitsversorgung erforderlich
  • GESUNDHEIT/788: Hebammenversicherung dringend neu gestalten
  • GESUNDHEIT/787: Krankenkassenreform verschärft soziale Schieflage des Gesundheitssystems
  • GESUNDHEIT/786: Mehr Krankenhausinvestitionen nötig
  • GESUNDHEIT/785: Pflegereform darf nicht weiter aufgeschoben werden
  • GESUNDHEIT/784: Auch kleine Krankenhäuser haben Ihre Daseinsberechtigung
  • GESUNDHEIT/783: Frohe Kunde für HIV-positive Arbeitnehmer
  • GESUNDHEIT/782: Bezahlbare und gute Pflege ist mit dieser Koalition nicht zu machen
  • GESUNDHEIT/781: Weihnachtsgeschenk an die Pharmaindustrie
  • GESUNDHEIT/780: Aids geht uns alle an
  • GESUNDHEIT/779: Lauterbachs Luftnummer mit der Parität
  • GESUNDHEIT/778: SPD verabschiedet sich von Bürgerversicherung
  • GESUNDHEIT/777: Land unter im Krankenhaus
  • GESUNDHEIT/776: Pflege-Bahr nutzt den meisten Menschen nichts
  • GESUNDHEIT/775: Gebührenordnung für Ärzte sorgt weiterhin für Zwei-Klassen-Medizin
  • GESUNDHEIT/774: Lieferengpässe bei lebenswichtigen Arzneimitteln endlich wirksam bekämpfen
  • GESUNDHEIT/773: Praxisgebühr war mitverantwortlich für schlechte Zähne
  • GESUNDHEIT/772: Drogenpolitische Maßnahmen meist unwirksam
  • GESUNDHEIT/771: Anstieg der Arzneimittelausgaben ist Versagen der Politik
  • GESUNDHEIT/770: Kassen wollen Versicherte zur eCard zwingen
  • GESUNDHEIT/769: CDU/CSU, SPD, FDP und Grüne lassen Pharmakonzerne weiter kräftig absahnen
  • GESUNDHEIT/768: Organspende braucht Vertrauen und Transparenz
  • GESUNDHEIT/767: Krankenkassenüberschüsse sind politisch gewollt
  • GESUNDHEIT/766: Wettbewerb zwischen Krankenkassen schadet der Gesundheit
  • GESUNDHEIT/765: Schlechter Wein in neuen Schläuchen
  • GESUNDHEIT/764: Patientendaten müssen geschützt werden
  • GESUNDHEIT/763: Krankenkassenskandal ist Folge falscher Gesundheitspolitik
  • GESUNDHEIT/762: Systemfrage in der Pflege stellen
  • GESUNDHEIT/761: Cannabis-Verbot aufheben und -Markt staatlich regulieren
  • GESUNDHEIT/760: Vollkasko in der Pflege
  • GESUNDHEIT/759: Private Krankenversicherung ist nicht überlebensfähig
  • GESUNDHEIT/758: Ärzte und Krankenkassen behindern Kampf gegen Ärztemangel
  • GESUNDHEIT/757: Drogen-Prohibitionspraxis vollkommen untauglich
  • GESUNDHEIT/756: Schwacher Abwehrversuch der Pharmaindustrie
  • GESUNDHEIT/755: Pflegerat trifft den Nagel auf den Kopf
  • GESUNDHEIT/754: Konkrete Summe für Pflegebegriff nennen
  • GESUNDHEIT/753: Schwarz-gelbe Krankenhauspolitik ist eine Nullnummer
  • GESUNDHEIT/752: Geschenke der Koalition an die Pharmabranche kosten die Solidargemeinschaft ein Vermögen
  • GESUNDHEIT/751: Solidarisches Gesundheitssystem ist Grundvoraussetzung für Organspende
  • GESUNDHEIT/750: Bundeskanzleramt verhindert Umsetzung der WHO-Tabakrahmenkonvention
  • GESUNDHEIT/749: Bundesdrogenbeauftragte ist Stillstandsbeauftragte
  • GESUNDHEIT/748: Ärzten geht es anscheinend nur um eigene Versorgung
  • GESUNDHEIT/747: Konzept der Bundesärztekammer ist realitätsfern
  • GESUNDHEIT/746: Verdi und Linke fordern mehr Pflegekräfte im Krankenhaus
  • GESUNDHEIT/745: Gesundheit ist wichtiger als Geld
  • GESUNDHEIT/744: Rückgang der Zahl der Drogentoten ist kein Erfolg der Bundesregierung
  • GESUNDHEIT/743: Koalition flickschustert bei Krankenhäusern
  • GESUNDHEIT/742: Teilkaskoprinzip ist wunder Punkt der Pflegeversicherung
  • GESUNDHEIT/741: Notlagentarif für PKV-Versicherte ist ungedeckter Scheck auf die Zukunft
  • GESUNDHEIT/740: Tabakwerbeverbot endlich umsetzen
  • GESUNDHEIT/739: Gesetzlich Versicherte bei Bundesregierung wie immer zweite Wahl
  • GESUNDHEIT/738: Drogenpolitik - Hilfe statt Verfolgung
  • GESUNDHEIT/737: Finanzierungsproblem bei Krankenhäusern nicht gelöst
  • GESUNDHEIT/736: Linke begrüßt Entscheidung der Europäischen Arzneimittelagentur
  • GESUNDHEIT/735: Regierung plant Anti-Präventionsgesetz
  • GESUNDHEIT/734: Das Aschenputtel-Prinzip läuft einer solidarischen Gesundheitsversicherung zuwider
  • GESUNDHEIT/733: Man kann nicht Falsches mit Falschem heilen
  • GESUNDHEIT/732: Linke fordert Bundesprogramm "Gesundes Essen für Kinder"
  • GESUNDHEIT/731: Schwarz-gelber Gesetzentwurf zum Notlagentarif trägt Handschrift Privater Krankenversicherung
  • GESUNDHEIT/730: Nichtzahlertarif in der Privaten Krankenversicherung schafft neues Gesundheitsprekariat
  • GESUNDHEIT/729: Gemeinsam gegen EU-Pläne zu Arzneimitteltests vorgehen
  • GESUNDHEIT/728: Personalsituation in Krankenhäusern immer dramatischer
  • GESUNDHEIT/727: Geldstrafen für Eltern komatrinkender Kinder realitätsfern
  • GESUNDHEIT/726: Gesetzlich Krankenversicherte sollen Haushaltsloch stopfen
  • GESUNDHEIT/725: "Pille danach" rezeptfrei machen
  • GESUNDHEIT/724: Niebel frisiert seine Bilanz im Kampf gegen Aids
  • GESUNDHEIT/723: Korruption bestrafen und Klarheit schaffen
  • GESUNDHEIT/722: Pflegeversicherung sofort behandeln
  • GESUNDHEIT/721: Verschriebene Medikamente sollen Patienten heilen und nicht schröpfen
  • GESUNDHEIT/719: Hürden für Korruption drastisch erhöhen
  • GESUNDHEIT/718: Transplantationsszene endlich wirksam kontrollieren
  • GESUNDHEIT/717: Bedarfsrichtlinie zeigt Versagen von Schwarz-Gelb
  • GESUNDHEIT/716: Gute Ausbildung, gute Arbeit, gute Pflege
  • GESUNDHEIT/715: Lobbyismus einschränken
  • GESUNDHEIT/714: Das Problem beim Lobbyismus ist nicht allein der kriminelle Datenklau
  • GESUNDHEIT/713: Fallpauschalensystem muss auf den Prüfstand
  • GESUNDHEIT/712: Der Kampf gegen Aids duldet keine Atempause
  • GESUNDHEIT/711: Respekt und Solidarität statt Diskriminierung
  • GESUNDHEIT/710: Welt-AIDS-Tag - Ein Tag der Erinnerung und des Engagements
  • GESUNDHEIT/709: Pflegevollversicherung ist das Gebot der Stunde
  • GESUNDHEIT/708: Opposition stoppt Hau-Ruck-Verfahren in Sachen Zwangsbehandlung
  • GESUNDHEIT/707: Überschüsse für Abschaffung aller Zuzahlungen nutzen
  • GESUNDHEIT/706: Teilkostenfinanzierung der Pflege überwinden
  • GESUNDHEIT/705: Keine Erfolgsmeldung bei Drogenpolitik
  • GESUNDHEIT/703: Patienten werden zu Verbrauchern degradiert
  • GESUNDHEIT/702: Praxisgebühr - alle Zuzahlungen abschaffen
  • GESUNDHEIT/701: CSU-Vorschlag zur Diätprämie ist hanebüchen
  • GESUNDHEIT/700: Besser nicht privatversichert
  • GESUNDHEIT/699: Arztpraxen sind keine Supermärkte
  • GESUNDHEIT/698: Praxisgebühr ohne Existenzberechtigung
  • GESUNDHEIT/697: Problem der ungerechten Verteilung der Ärzte-Honorare bleibt
  • GESUNDHEIT/696: Krankenkassen betreiben Erpressung
  • GESUNDHEIT/695: Immer mehr folgen der Linken bei Abschaffung der Praxisgebühr
  • GESUNDHEIT/694: Bund muss gute Schulverpflegung sicherstellen
  • GESUNDHEIT/693: Akute Erkrankungswelle bei Kindern - Kakophonie beenden
  • GESUNDHEIT/692: Bahrs zwielichtiger Deal mit der Techniker Krankenkasse
  • GESUNDHEIT/691: Kostenloser Zugang zu Verhütungsmitteln für Frauen und Männer
  • GESUNDHEIT/690: Weltalzheimertag ist auch Anlass, schwarz-gelbe Pflegepolitik anzuklagen
  • GESUNDHEIT/689: Ärztestreiks zeugen von mangelnder Sensibilität
  • GESUNDHEIT/688: Überschüsse zur Abschaffung der Praxisgebühr nutzen
  • GESUNDHEIT/687: Zwei-Klassen-Medizin auch bei Organspende
  • GESUNDHEIT/686: Ärztehonorierung umfassend reformieren
  • GESUNDHEIT/685: Ärztehonorare schlecht verteilt
  • GESUNDHEIT/684: Nur Flickschusterei statt notwendiger Reformen
  • GESUNDHEIT/683: Schluss mit den Ammenmärchen bei Organspenden
  • GESUNDHEIT/682: Arzneimittel sind keine Konsumgüter
  • GESUNDHEIT/681: Bahr springt zu kurz bei Krebsregister
  • GESUNDHEIT/680: Bundesregierung fördert Ärztemangel
  • GESUNDHEIT/679: Praxisgebühr war von Anfang an eine schlechte Idee
  • GESUNDHEIT/678: Vertrauen in ärztliche Selbstkontrolle ist zu oft enttäuscht worden
  • GESUNDHEIT/677: FDP und Ärzteschaft nicht zu vorbehaltloser Prüfung der Organspende-Skandale bereit
  • GESUNDHEIT/676: Regelungen zur Organspende umgehend überprüfen
  • GESUNDHEIT/675: Aids ist nicht heilbar - aber beherrschbar
  • GESUNDHEIT/674: Repressive Drogenpolitik ist gescheitert
  • GESUNDHEIT/673: Bahr in Sachen Praxisgebühr doppelzüngig
  • GESUNDHEIT/672: Elektronische Gesundheitskarte birgt unkalkulierbare Risiken
  • GESUNDHEIT/671: Praxisgebühr - Politiker taktieren, Versicherte zahlen
  • GESUNDHEIT/670: Arzneimittel - Zu oft, zu viel, zu teuer
  • GESUNDHEIT/669: Deutsche Drogenpolitik nicht welttauglich
  • GESUNDHEIT/668: Bahrs Pflege-Riester ist unter aller Kanone
  • GESUNDHEIT/667: Bundesregierung lässt Hebammen allein
  • GESUNDHEIT/666: Wenn der Patient zum Nutzer wird
  • GESUNDHEIT/665: Krankenhäuser müssen ordentlich finanziert werden
  • GESUNDHEIT/664: Mit Pflege-Riester auf dem Holzweg
  • GESUNDHEIT/663: Gute Krankenhäuser statt günstige
  • GESUNDHEIT/662: Nichtrauch-Erfolge bei Jugendlichen nicht gefährden
  • GESUNDHEIT/661: Die Überschüsse einiger AOK zeigen das Versagen der Bundesregierung
  • GESUNDHEIT/660: Patientenrechtegesetz verschenkt Chancen
  • GESUNDHEIT/659: Drogenbeauftragte auf Konfrontationskurs mit dem Wirtschaftsministerium
  • GESUNDHEIT/658: Wer Konkurrenz und Wettbewerb sät, wird Fangprämien ernten
  • GESUNDHEIT/657: Bahr sollte selbst Patienten entlasten
  • GESUNDHEIT/656: Überschüsse einiger Krankenkassen sind das Ergebnis verfehlter Politik
  • GESUNDHEIT/655: Bundesregierung lässt Hebammen im Regen stehen
  • GESUNDHEIT/654: Das gute Leben entdecken, statt blind im Hamsterrad der Arbeit zu laufen
  • GESUNDHEIT/653: Zum morgigen Welttag für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz erklärt die stellvertretende Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Katja Kipping:
  • GESUNDHEIT/652: Pflegenotstand - Bahr zieht falsche Schlüsse
  • GESUNDHEIT/651: Nichtzahlerproblem bei der privaten Krankenversicherung ist hausgemacht
  • GESUNDHEIT/650: Praxisgebühr unverzüglich abschaffen, Versicherte entlasten
  • GESUNDHEIT/649: Sozialversicherung braucht gerechte Perspektive statt Kurzschlüsse
  • GESUNDHEIT/648: Praxisgebühr ist und bleibt falsch
  • GESUNDHEIT/647: Extra-Transparenz statt Extra-Honorare
  • GESUNDHEIT/646: Privatvorsorge ist nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems
  • GESUNDHEIT/645: Die Private Krankenversicherung (PKV) nicht reformieren, sondern abschaffen
  • GESUNDHEIT/644: SPD muss im Bundestag für Abschaffung der Praxisgebühr stimmen
  • GESUNDHEIT/643: Ende der Privaten Krankenversicherung (PKV) schon fast besiegelt
  • GESUNDHEIT/642: Etikettenschwindel Pflegereform
  • GESUNDHEIT/641: Weniger Drogentote sind nicht das Verdienst der Bundesregierung
  • GESUNDHEIT/640: Schäuble klaut Versichertengelder
  • GESUNDHEIT/639: Praxisgebühr - Bahr muss endlich Farbe bekennen
  • GESUNDHEIT/638: Private Krankenversicherungen geregelt abschaffen
  • GESUNDHEIT/637: Praxisgebühr ist unsozial und überflüssig
  • GESUNDHEIT/636: Unsinnig und unsozial - Praxisgebühr muss weg
  • GESUNDHEIT/635: Praxisgebühr sofort abschaffen
  • GESUNDHEIT/634: Überschüsse für Kranke nutzen
  • GESUNDHEIT/633: Organspende ins Bewusstsein der Menschen rücken
  • GESUNDHEIT/632: Weg mit den Strafgebühren für Kranke
  • GESUNDHEIT/631: Weg mit Praxisgebühr und Zuzahlungen
  • GESUNDHEIT/630: Krankenkassen aus schwarz-gelbem Finanzchaos holen
  • GESUNDHEIT/629: Von der Leyen straft Bahr Lügen
  • GESUNDHEIT/628: Drogen- und Suchtpolitik grundlegend ändern
  • GESUNDHEIT/627: Überschuss muss den Patienten zugutekommen
  • GESUNDHEIT/626: Bürgerversicherung einführen und Steuerzuschuss abschaffen
  • GESUNDHEIT/625: Menschenrecht auf gute Pflege durchsetzen
  • GESUNDHEIT/624: Grundlegende Pflegereform nötiger denn je
  • GESUNDHEIT/623: Praxisgebühr und Zuzahlungen abschaffen
  • GESUNDHEIT/622: Prävention und Aufklärung fördern
  • GESUNDHEIT/621: Bundesregierung schweigt über ACTA-Geheimdokumente - Protest ist nötig
  • GESUNDHEIT/620: Bahr blendet bei Pflegereform
  • GESUNDHEIT/619: Cannabis legalisieren - Präventionskampagnen starten
  • GESUNDHEIT/618: Bahr hinterlässt ungesicherte Baustelle
  • GESUNDHEIT/617: Neudefinition des Pflegebegriffs bleibt aus
  • GESUNDHEIT/616: Linke fordert öffentliche Aufarbeitung des Silikon-Skandals
  • GESUNDHEIT/615: Ärztekammer ist gesundheits- und sozialpolitisch ein schlechter Ratgeber