Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 23.07.2023, Sonntag
    • 22.07.2023, Samstag
    • 21.07.2023, Freitag
    • 20.07.2023, Donnerstag
    • 19.07.2023, Mittwoch
    • 18.07.2023, Dienstag
    • 17.07.2023, Montag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → PARLAMENT → FDP

  • AUSSEN/1947: Nordkoreas Provokationen müssen scharf verurteilt werden
  • AUSSEN/1946: Bundesregierung macht sich zum Komparsen des chinesischen Regimes
  • AUSSEN/1945: Merkel muss EU-China-Gipfel mit Verweis auf Hongkong absagen
  • AUSSEN/1944: Bundeskanzlerin Merkel muss EU-China-Gipfel absagen
  • AUSSEN/1943: Rückzug der USA aus Open-Skies-Abkommen ist gefährlich
  • AUSSEN/1942: Bundesregierung muss Gespräche mit Israel und Palästinensern aufnehmen
  • AUSSEN/1941: Entwicklungshilfe - Müllers Reformkonzept ist nicht durchdacht
  • AUSSEN/1940: Deutschland muss sich international stärker gegen Todesstrafe einsetzen
  • AUSSEN/1939: Finanziellen Kollaps von Entwicklungsländern vermeiden
  • AUSSEN/1938: Verfassungsänderung bedeutet zunehmende Abkehr Russlands vom Westen
  • AUSSEN/1937: Kanzlerin muss klares Signal aussenden, dass sich unkontrollierte Einreise wie 2015 nicht wiederholen darf
  • AUSSEN/1936: Syrien-Gipfel muss dauerhafte Waffenruhe erreichen
  • AUSSEN/1935: Parlamentswahl im Iran ist nicht demokratisch
  • AUSSEN/1934: Bundesregierung darf humanitärer Katastrophe in Syrien nicht länger zusehen
  • AUSSEN/1933: Die Bundesregierung muss sich klar zur Verfolgung der Uiguren äußern
  • AUSSEN/1932: Bewährungsprobe steht der Bundesregierung bei Libyen noch bevor
  • AUSSEN/1931: Streitschlichtung bietet Iran Möglichkeit zur Kurskorrektur
  • AUSSEN/1930: Bundesregierung muss zum Iran eigene Vorschläge machen
  • AUSSEN/1929: Libyen nicht Russland und der Türkei überlassen
  • AUSSEN/1928: Johnson muss Verlängerung der Übergangsphase beantragen
  • AUSSEN/1927: Bundesregierung muss sich für flächendeckende Kontrolle der ukrainisch-russischen Grenzübergänge einsetzen
  • AUSSEN/1926: Blockadehaltung der USA gefährdet Welthandelsorganisation und Freihandel
  • AUSSEN/1925: Druck aus dem Bundestag bei Hisbollah zeigt Wirkung
  • AUSSEN/1924: NATO muss mit Russland über Abrüstung von Atomwaffen sprechen
  • AUSSEN/1923: Deutschland muss sich stärker für Demokratiebewegung in Hongkong einsetzen
  • AUSSEN/1922: VW sendet mit Werk in Xinjiang fatales Signal
  • AUSSEN/1921: China darf den Willen der Bürger in Hongkong nicht ignorieren
  • AUSSEN/1920: Compact with Africa bleibt unwirksamer Alleingang der Bundeskanzlerin
  • AUSSEN/1919: Bundesregierung muss Menschenrechte in China zum Thema machen
  • AUSSEN/1918: Gewaltspirale in Hongkong darf sich nicht immer weiter drehen
  • AUSSEN/1917: Bundesregierung muss Maßnahmen des iranischen Regimes verurteilen
  • AUSSEN/1916: Ohne die USA hätte es die Deutsche Einheit nicht gegeben
  • AUSSEN/1915: Maas muss auf gemeinsame EU-Erklärung an Iran hinwirken
  • AUSSEN/1914: Bundesregierung muss sich für digitale Freiheitsrechte weltweit einsetzen
  • AUSSEN/1913: Merkel muss sich für Freihandelsabkommen mit Indien einsetzen
  • AUSSEN/1912: Deutschland muss sich für UN-Blauhelmmission in Nordsyrien einsetzen
  • AUSSEN/1911: Bundesregierung schuldet eine Erklärung ihrer Türkeipolitik
  • AUSSEN/1910: EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei müssen gestoppt werden
  • AUSSEN/1909: Merkel muss gegenüber Erdogan Haltung zeigen
  • AUSSEN/1908: Zusammenarbeit mit China auf eine neue Grundlage stellen
  • AUSSEN/1907: Bundesregierung sendet bei UN-Generalversammlung das falsche Signal
  • AUSSEN/1906: Maas muss Jemen-Konferenz der Vereinten Nationen organisieren
  • AUSSEN/1905: Treffen zwischen Joshua Wong und der Kanzlerin nötig
  • AUSSEN/1904: Erdogan sollte mit den USA zusammenarbeiten
  • AUSSEN/1903: Deutschland muss Kaschmir-Konflikt auf Tagesordnung des UN-Sicherheitsrates setzen
  • AUSSEN/1902: Brutales Vorgehen der russischen Polizei völlig unverhältnismäßig
  • AUSSEN/1901: Bevölkerungsexplosion Afrikas mit Förderung von Gesundheit, Bildung und Frauen bremsen
  • AUSSEN/1900: Deutschland muss auf Deeskalation zwischen USA und Iran hinarbeiten
  • AUSSEN/1899: Angriffe auf Tanker im Golf von Oman dürfen nicht zum Brandbeschleuniger werden
  • AUSSEN/1898: Maas muss sich für Entspannung zwischen Iran und USA einsetzen
  • AUSSEN/1897: Militärregime im Sudan muss sinnlose Gewalt sofort beenden
  • AUSSEN/1896: Merkel muss mit Reparaturarbeiten an deutsch-amerikanischer Partnerschaft beginnen
  • AUSSEN/1895: Neue Gewalteskalation im Nahen Osten verhindern
  • AUSSEN/1894: Iran darf keine Atommacht werden
  • AUSSEN/1893: Teheran gießt Öl ins Feuer
  • AUSSEN/1892: Bundesregierung muss demokratische Kräfte in Venezuela unterstützen
  • AUSSEN/1891: Treffen mit Maduro ist Armutszeugnis
  • AUSSEN/1890: Menschenrechtsverletzungen in China müssen bei jedem Austausch Thema sein
  • AUSSEN/1889: Vormarsch abtrünniger Truppen in Libyen muss verurteilt werden
  • AUSSEN/1888: Bundesregierung muss Reform des UN-Sicherheitsrates anstoßen
  • AUSSEN/1887: Internationale Gemeinschaft muss sich vehement für Freilassung Marreros einsetzen
  • AUSSEN/1886: Ansatz der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ist falsch
  • AUSSEN/1885: Russland hat Schlüssel zur konstruktiven Zusammenarbeit
  • AUSSEN/1884: Deutschland muss Friedensprozess zwischen USA und Taliban unterstützen
  • AUSSEN/1883: Bundesregierung muss Sitzung des UN-Sicherheitsrats verlangen
  • AUSSEN/1882: Gespräche zwischen Trump und Kim müssen zu belastbaren Fortschritten führen
  • AUSSEN/1881: Bundesregierung muss Friedensprozess im Jemen in Gang bringen
  • AUSSEN/1880: Machthaber Maduro nimmt Bevölkerung als Geisel
  • AUSSEN/1879: Türkische Regierung muss Journalisten freilassen
  • AUSSEN/1878: Syrien nicht Iran, Türkei und Russland überlassen
  • AUSSEN/1877: Technische Aufklärung des BND darf nicht in Pullach bleiben
  • AUSSEN/1876: Bundesregierung muss Guaidó umgehend als Interimspräsidenten anerkennen
  • AUSSEN/1875: Konflikt um INF-Vertrag hätte ganz oben auf Deutschlands Agenda stehen müssen
  • AUSSEN/1874: Maduro muss Weg für Präsidentschaftswahlen frei machen
  • AUSSEN/1873: Russland muss beim INF-Vertrag wirkliche Transparenz schaffen
  • AUSSEN/1872: Maas muss Aufkündigung des INF-Vertrages verhindern
  • AUSSEN/1871: Maas muss Pendeldiplomatie zwischen Moskau und Washington beginnen
  • AUSSEN/1870: Bundesregierung muss Sitz im UN-Sicherheitsrat für Menschenrechte nutzen
  • AUSSEN/1869: USA müssen weiter aktive diplomatische Rolle im Nahen Osten spielen
  • AUSSEN/1868: US-Diplomatie in Nahost ist positives Signal
  • AUSSEN/1867: US-Rückzug aus Syrien ist strategischer Fehler
  • AUSSEN/1866: Wir brauchen eine Genfer Konvention für die Pressefreiheit
  • AUSSEN/1865: Für Frieden in der Ukraine braucht es UN-Mission
  • AUSSEN/1864: Friedensgespräche sind Chance, sinnlose Gewalt zu beenden
  • AUSSEN/1863: Bundesregierung muss Multilateralismus stärken
  • AUSSEN/1862: UN-Sicherheitsrat muss weitere Eskalation im Asowschen Meer verhindern
  • AUSSEN/1861: Sanktionen gegen Mordverdächtige senden wichtiges Signal
  • AUSSEN/1860: Maas muss sich für Menschenrechte in China stark machen
  • AUSSEN/1859: Polen braucht Pressefreiheit und Rechtsstaat statt einer Reparationsdebatte
  • AUSSEN/1858: Merkel muss sich für umfassende UN-Friedensmission in Ost-Ukraine einsetzen
  • AUSSEN/1857: Brauchen Rahmenbedingungen, die private Investitionen ermöglichen
  • AUSSEN/1856: Brasilien muss Menschenrechte achten
  • AUSSEN/1855: Erhalt des INF-Vertrags ist zentrales Interesse Deutschlands und Europas
  • AUSSEN/1854: Saudi-Arabiens Darstellung zum Tod Khashoggis wenig glaubwürdig
  • AUSSEN/1853: Maas muss saudischen Botschafter einbestellen
  • AUSSEN/1852: Mord an Journalistin Galizia muss lückenlos aufgeklärt werden
  • AUSSEN/1851: Weltgemeinschaft darf Verstöße gegen Menschenrechte in Saudi-Arabien nicht dulden
  • AUSSEN/1850: Brauchen weniger entwicklungspolitische Alleingänge der Bundesregierung
  • AUSSEN/1849: Bundesregierung muss bei saudischem Botschafter Untersuchung einfordern
  • AUSSEN/1848: Prozess gegen Hüseyin M. ist Lackmustest für Erdogan
  • AUSSEN/1847: Bundesregierung muss multilaterale Weltordnung mit Taten stärken
  • AUSSEN/1846: Türkei muss bei Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechten in Vorleistung treten
  • AUSSEN/1845: Türkei muss sich an IWF wenden, nicht an Scholz (idw)
  • AUSSEN/1844: Ergebnisse des Korea-Gipfels stimmen optimistisch, sind aber keine Entwarnung
  • AUSSEN/1843: Humanitäre Katastrophe in Syrien abwenden
  • AUSSEN/1842: Maas muss russische Regierung in die Pflicht nehmen
  • AUSSEN/1841: Maaßen muss Tatsachen und Hintergründe nennen
  • AUSSEN/1840: Wiederaufbauhilfe als Hebel für geordneten Friedensprozess in Syrien nutzen
  • AUSSEN/1839: Brauchen Strategie für Nachkriegsordnung in Syrien
  • AUSSEN/1838: Annan hat gezeigt, wie wichtig Worte in der Diplomatie sind
  • AUSSEN/1837: Eckpunktepapier bleibt weit hinter unseren Erwartungen zurück
  • AUSSEN/1836: Eckpunkte zu Fachkräfteeinwanderung sind Feuerwerk der Vagheiten
  • AUSSEN/1835: Bundestag darf zur Erosion des türkischen Rechtsstaats nicht schweigen
  • AUSSEN/1834: Erdogan muss die Lage entschärfen
  • AUSSEN/1833: Festnahmen in Weißrussland sind ein Einschüchterungsversuch
  • AUSSEN/1832: Europa braucht ganzheitliche Iran-Strategie
  • AUSSEN/1831: Ergebnisse der Präsidentschaftswahl in Simbabwe müssen veröffentlicht werden
  • AUSSEN/1830: Wahl in Kambodscha ist Feigenblatt für herrschende Machtelite
  • AUSSEN/1829: Neuwahlen in Nicaragua sind unausweichlich
  • AUSSEN/1828: Ende des Ausnahmezustands ändert in der Türkei nichts
  • AUSSEN/1827: EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei stoppen
  • AUSSEN/1826: Atomares Wettrüsten in Nahost muss verhindert werden
  • AUSSEN/1825: 70 Jahre Israel, 70 Jahre Hoffnung
  • AUSSEN/1824: Menschen wie Falin fehlen
  • AUSSEN/1823: Der Kampf für Deniz Yücels Freiheit war wichtig
  • AUSSEN/1822: Türkei tritt Grundrechte mit Füßen
  • AUSSEN/1821: Anklage gegen Mesale Tolu politisch motiviert
  • AUSSEN/1820: Großmanöver Russlands wird zum sicherheitspolitischen Versteckspiel
  • AUSSEN/1819: Bundesregierung muss den Worten Taten folgen lassen
  • AUSSEN/1818: Besuchsrecht ist nicht verhandelbar
  • AUSSEN/1817: Gabriels Türkei-Vorschlag ist inkonsequent
  • AUSSEN/1816: Unterstützung für die Türkei einstellen
  • AUSSEN/1815: Türkei-Politik der Großen Koalition krachend gescheitert
  • AUSSEN/1814: Erdogan versteht nur eine Sprache der Taten
  • AUSSEN/1813: Uruguay hat vernünftige Drogenpolitik verstanden
  • AUSSEN/1812: Macrons Reformen mutig und ambitioniert
  • AUSSEN/1811: Weg zu Einwanderungsgesetz wird geebnet
  • AUSSEN/1810: Türkei-Politik der Bundesregierung endgültig gescheitert
  • AUSSEN/1809: Die eigentliche Schicksalswahl Europas findet in Frankreich statt
  • AUSSEN/1808: Mitgefühl mit Russland
  • AUSSEN/1807: Erdogan muss in seine Schranken verwiesen werden
  • AUSSEN/1806: Bundesregierung muss sich für Freilassung der Inhaftierten einsetzen
  • AUSSEN/1805: Türkei ist faktisch längst kein Beitrittskandidat mehr
  • AUSSEN/1804: Türkei hat sich von EU-Vollmitgliedschaft verabschiedet
  • AUSSEN/1803: Erdogan braucht klare Ansprache Deutschlands
  • AUSSEN/1802: Keine Einreiseerlaubnis für Amtsträger aus der Türkei
  • AUSSEN/1801: Einreise-Verweigerung ist rechtsstaatliche Pflicht
  • AUSSEN/1800: Inhaftierung Yücels ist neuer Tiefpunkt für die Presse- und Meinungsfreiheit
  • AUSSEN/1799: Politische Verantwortung für Nemzow-Mord liegt im Kreml
  • AUSSEN/1798: Verurteilung Nawalnys besorgniserregende Entwicklung
  • AUSSEN/1797: Die Kanzlerin muss Bürgerrechtsverletzungen mit klaren Worten verurteilen
  • AUSSEN/1796: Merkel sollte baldmöglichst in die USA reisen
  • AUSSEN/1795: Deutschland und die EU müssen mit Russland im Gespräch bleiben
  • AUSSEN/1794: Beileid zum Tod des russischen Botschafters in der Türkei
  • AUSSEN/1793: Schulz steht für mehr Brüssel und Transferunion
  • AUSSEN/1792: Historischer Tag mahnt zu Besonnenheit und Vernunft
  • AUSSEN/1791: Zaghaftigkeit der Bundesregierung gegenüber Erdogan unverständlich
  • AUSSEN/1790: Scharfe Verurteilung der Tempelberg-Resolution nötig
  • AUSSEN/1789: Verbesserte Beziehungen gehen zulasten der Menschen in Syrien
  • AUSSEN/1788: Verdienter Friedensnobelpreis für historische Leistung
  • AUSSEN/1787: Gabriel hat Reformbewegung im Iran geschadet
  • AUSSEN/1786: Syrien - Konfliktparteien müssen an den Verhandlungstisch zurückkehren
  • AUSSEN/1785: Diplomatische Initiativen für Syrien notwendiger denn je
  • AUSSEN/1784: Wahlbeobachter müssen ungehindert in Russland arbeiten können
  • AUSSEN/1783: Bundesregierung muss sich ehrlich machen
  • AUSSEN/1782: Die Türkei wird nicht gedemütigt
  • AUSSEN/1781: Ankara hat nach Putschversuch jedes Maß verloren
  • AUSSEN/1780: Dürfen uns nicht von Erdogan erpressen lassen
  • AUSSEN/1779: Erdogan-Propaganda hat auf deutschen Straßen nichts zu suchen
  • AUSSEN/1778: Erdogan lässt nach Hitlers Vorbild die Demokratie sterben
  • AUSSEN/1777: EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei stoppen!
  • AUSSEN/1776: Steinmeier muss das Unrecht beim Namen nennen
  • AUSSEN/1775: Präsident Erdogan darf rechtsstaatliche Grundlagen nicht verlassen
  • AUSSEN/1774: Wir dürfen uns nicht einschüchtern lassen
  • AUSSEN/1773: Steinmeier soll aus Wahlkampf-Modus zurückschalten
  • AUSSEN/1772: Mittelfristig zu verlässlicher Partnerschaft mit Russland finden
  • AUSSEN/1771: Unsere Gedanken sind bei den Opfern von Istanbul
  • AUSSEN/1770: Präsidentenwahl in Österreich ist Warnung für Deutschland
  • AUSSEN/1769: Parlamentarismus in der Türkei wird zur Farce
  • AUSSEN/1768: Merkels Türkei-Deal entzweit die CDU
  • AUSSEN/1767: NATO-Russland-Rat darf nicht zum Persilschein für Putin werden
  • AUSSEN/1766: Böhmermann-Debatte zeigt verlorene Unabhängigkeit der Bundesregierung
  • AUSSEN/1765: Myanmar - Übergang zur Demokratie mit starkem Mandat des Volkes
  • AUSSEN/1764: Präsidentenwahl wichtiger Schritt in Richtung Demokratie
  • AUSSEN/1763: Truppenabzug erhöht Chance auf politische Lösung des Syrien-Konflikts
  • AUSSEN/1762: Weiterer Tiefschlag für türkische Pressefreiheit
  • AUSSEN/1761: Syrien - Feuerpause kleines Zeichen der Hoffnung
  • AUSSEN/1760: Der Westen muss Moskau zur Umkehr bewegen
  • AUSSEN/1759: Mittelaufstockung ist Schuldeingeständnis der Bundesregierung
  • AUSSEN/1758: Nachhaltige Annäherung Irans an den Westen jetzt möglich
  • AUSSEN/1757: In Gedanken bei den Opfern von Istanbul
  • AUSSEN/1756: Syrische Oppositionsgruppen müssen zusammenarbeiten
  • AUSSEN/1755: Türkische Pressefreiheit am Boden
  • AUSSEN/1754: Steinmeier muss in Uganda Menschenrechte thematisieren
  • AUSSEN/1753: Türkei-Wahl - AKP-Sieg mit bitterem Beigeschmack
  • AUSSEN/1752: Faire Wahlen in der Türkei ernsthaft gefährdet
  • AUSSEN/1751: Die Vereinten Nationen müssen dringend gestärkt werden
  • AUSSEN/1750: Antwort auf Bombenanschlag muss Frieden sein
  • AUSSEN/1749: Steinmeier muss sich gegenüber der Öffentlichkeit erklären
  • AUSSEN/1748: Rechtsstaatliches Verfahren statt Blockade bei MH17-Aufklärung
  • AUSSEN/1747: Atomabkommen mit dem Iran - jetzt kommt es auf die Umsetzung an
  • AUSSEN/1746: NSA-Spionage - Bundeskanzlerin muss klares Signal an Washington senden
  • AUSSEN/1745: Lafontaine im Lager der Verschwörungstheoretiker angekommen
  • AUSSEN/1744: Ukraine - Verheimlichung von Sicherheitsinformationen war unverantwortlicher Fehler
  • AUSSEN/1743: Verlängerung der Russland-Sanktionen einzig richtige Antwort
  • AUSSEN/1742: Mord an Boris Nemzow erschütterndes Verbrechen
  • AUSSEN/1741: Wir verteidigen westliche Werte umso entschiedener
  • AUSSEN/1740: Anerkennung von Palästina nur als Teil erfolgreicher Friedensverhandlung
  • AUSSEN/1739: Menschenrechte auch in westlicher Wertegemeinschaft fragil
  • AUSSEN/1738: Putin führt Russland auf einen Irrweg
  • AUSSEN/1737: Speerspitze richtiges Signal - Debatte um Ukraine-Beitritt überflüssig
  • AUSSEN/1736: Steinmeier darf sich von Putin nicht einspannen lassen
  • AUSSEN/1735: Jean-Claude Juncker muss sich erklären
  • AUSSEN/1734: Wahlen in Tunesien sind Lichtblick in krisengeschüttelter Region
  • AUSSEN/1733: Ukraine - Eindrucksvolles Signal für Frieden, Souveränität und EU-Anbindung
  • AUSSEN/1732: Schutzverantwortung statt Waffenlieferungen
  • AUSSEN/1731: NATO muss entschlossen und zügig handeln
  • AUSSEN/1730: Dialog statt Konfrontation in Hongkong
  • AUSSEN/1729: UN-Blauhelme sollen Waffenstillstand und russisch-ukrainische Grenze überwachen
  • AUSSEN/1728: Bundespräsident Gauck hat den richtigen Ton getroffen
  • AUSSEN/1727: Deutschland muss Schutzverantwortung übernehmen - Waffen lösen das Problem nicht
  • AUSSEN/1726: Lindner fordert Regierungserklärung Merkels zu möglichen Waffenlieferungen
  • AUSSEN/1725: Elementare Freiheitsrechte im türkischen Wahlkampf missachtet
  • AUSSEN/1724: Lambsdorff fordert Regierung zu humanitärer Unterstützung für Flüchtlinge in Nordirak auf
  • AUSSEN/1723: Knallhart gegen IS-Unterstützer durchgreifen
  • AUSSEN/1722: Beer nach Israel-Reise - Neuer Anlauf zu umfassender Nahost-Friedenskonferenz notwendig
  • AUSSEN/1721: Lambsdorff zum Nahostkonflikt
  • AUSSEN/1720: Lambsdorff zur Lage in der Ukraine
  • AUSSEN/1719: Löning zu den verhängten Todesurteilen gegen Mursi-Anhänger
  • AUSSEN/1718: Lindner zur bevorstehenden USA-Reise der Bundeskanzlerin
  • AUSSEN/1717: Wissing zu Hollandes angekündigter Entlastungen für Beschäftigte und
  • AUSSEN/1716: Lambsdorff zur Unabhängigkeitserklärung der Krim
  • AUSSEN/1715: Lambsdorff zu den Entwicklungen in der Ukraine
  • AUSSEN/1714: Lindner zur Aufgabe des No-Spy-Abkommens
  • AUSSEN/1713: Lambsdorff zur Absetzung Janukowitschs und Ansetzung von Neuwahlen
  • AUSSEN/1712: Lindner zu den Olympischen Winterspielen
  • AUSSEN/1711: Lambsdorff zum Deutschlandbesuch von Erdogan
  • AUSSEN/1710: Lambsdorff zur Lage in der Ukraine
  • AUSSEN/1709: Wissing zu den Reformankündigungen des französischen Präsidenten
  • AUSSEN/1708: Zum Tod von Nelson Mandela - Die Welt verliert einen großen Freiheitskämpfer
  • AUSSEN/1707: Restriktive Rüstungsexportpolitik ist verantwortliche Außenpolitik
  • AUSSEN/1706: Einsatz von Chemiewaffen in Syrien muss vor den Internationalen Strafgerichtshof
  • AUSSEN/1705: Zu Venezuelas Austritt aus Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte
  • AUSSEN/1704: Die Türkei darf ihre ersten Erfolge nicht leichtfertig verspielen
  • AUSSEN/1703: Kenia darf den Internationalen Strafgerichtshof nicht verlassen
  • AUSSEN/1702: Steinmeier nutzt Syrien-Drama zu billiger Wahlkampfrhetorik
  • AUSSEN/1701: Deutschland hilft Syriens Flüchtlingen in Zeiten größter Not
  • AUSSEN/1700: Wahlen in Aserbaidschan dürfen nicht zur Farce verkommen
  • AUSSEN/1699: SPD ist außenpolitisch in Absurdistan angekommen
  • AUSSEN/1698: Eine diplomatische Lösung weiter als Ziel verfolgen
  • AUSSEN/1697: Zur Berufungsanhörung im Fall Chodorkowski
  • AUSSEN/1696: Vergabe der Olympischen Spiele nach Sotschi wirft Fragen auf
  • AUSSEN/1694: Lagerhaft für Pussy Riot ist und bleibt völlig unverhältnismäßig
  • AUSSEN/1692: Russland darf Opposition nicht weiter unterdrücken
  • AUSSEN/1691: Kamerun muss homophober Gewalt Einhalt gebieten
  • AUSSEN/1688: Posthumes Magnitskij-Urteil schwächt Glaubwürdigkeit der russischen Justiz
  • AUSSEN/1686: Pakistan muss zum Todesstrafen-Moratorium zurückkehren
  • AUSSEN/1685: Ägypten muss auf den Weg zur Demokratie zurückkehren
  • AUSSEN/1682: Mursi muss weitere Polarisierung in Ägypten verhindern
  • AUSSEN/1680: Hinrichtungen in Nigeria ein massiver Rückschritt
  • AUSSEN/1679: Politische Gefangene im Iran freilassen
  • AUSSEN/1677: Rösler zu Rede von Präsident Obama
  • AUSSEN/1675: Brasiliens Staatschefin Rousseff soll Worten Taten folgen lassen
  • AUSSEN/1672: Gewalt gegen Demonstranten in der Türkei muss aufhören
  • AUSSEN/1671: Iran-Wahl - Vorsichtiger Optimismus
  • AUSSEN/1669: Russlands Schritte gegen Homosexualität ein Affront gegen internationale Gemeinschaft
  • AUSSEN/1668: Meinungs- und Versammlungsfreiheit in der Türkei muss geachtet werden
  • AUSSEN/1666: Ein historischer Gewinn für Zentralamerika
  • AUSSEN/1665: Urteile in Ägypten sind ein Rückschlag für die gesamte Zivilgesellschaft
  • AUSSEN/1664: Situation in der Türkei nicht vergleichbar mit "Arabischem Frühling"
  • AUSSEN/1662: Begrenzung des Waffenhandels ist ein Meilenstein für weltweiten Frieden und Sicherheit
  • AUSSEN/1661: Kriminalisierung von Homosexualität in Nigeria verhindern
  • AUSSEN/1660: Keine Waffen nach Syrien
  • AUSSEN/1659: Obamas Pläne ein wichtiger Schritt für die Menschenrechte
  • AUSSEN/1658: Keine Wahl bei der Präsidentschaftswahl
  • AUSSEN/1657: UN-Waffenhandelsvertrag wird vor der Sommerpause ratifiziert
  • AUSSEN/1653: Rösler begrüßt Besuch des US-Präsidenten Obama
  • AUSSEN/1652: USA und Russlands einhellige Bemühungen neuer Hoffnungs-Schimmer für Menschen in Syrien
  • AUSSEN/1651: Vermutungen statt Beweise gefährden letzten Endes syrische Zivilbevölkerung
  • AUSSEN/1650: Beginn des PKK-Abzuges ist ein gutes Zeichen
  • AUSSEN/1649: FDP verurteilt Entführung der Bischöfe in Syrien
  • AUSSEN/1648: Neuauszählung ist Chance für das tief gespaltene Venezuela
  • AUSSEN/1647: Afghanistans Schicksal bleibt uns wichtig
  • AUSSEN/1646: Nachhaltige Reformen für Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit in Myanmar unterstützen
  • AUSSEN/1645: Einigung zwischen Serbien und Kosovo ermutigendes Zeichen
  • AUSSEN/1644: Chance auf Rückkehr zur Normalität in Paraguay
  • AUSSEN/1638: Hinterhältiger und menschenverachtender Anschlag in Boston
  • AUSSEN/1637: Klares Signal gegen eine einfache Fortsetzung des Chavismus
  • AUSSEN/1635: Luzenkos Begnadigung ein überfälliger Schritt gegen politisch motivierte Justiz
  • AUSSEN/1634: Waffenhandelsvertrag muss nun umgesetzt werden
  • AUSSEN/1633: Drohungen Nordkoreas sind gefährlich
  • AUSSEN/1631: Stiftungen in Russland dürfen nicht zur Zielscheibe werden
  • AUSSEN/1630: Bundespräsident a.D. Walter Scheel zum Tode von Dr. Basil Mathiopoulos
  • AUSSEN/1629: Russland muss willkürliche Razzien bei Menschenrechtlern beenden
  • AUSSEN/1628: Wir dürfen nicht heute Waffen liefern, die wir morgen wieder einsammeln müssen
  • AUSSEN/1626: Eine historische Chance für die Türkei
  • AUSSEN/1625: Einstellung der Magnitskij-Untersuchung fatales Signal
  • AUSSEN/1624: Todeskandidaten jetzt begnadigen und Strafe umwandeln
  • AUSSEN/1623: Noch mehr Waffen führen zu noch mehr Gewalt
  • AUSSEN/1622: Mit den Eckwerten des Bundeshaushaltes Balanceakt hervorragend gemeistert
  • AUSSEN/1621: Hoffnungsträger der katholischen Kirche
  • AUSSEN/1620: Neuer Staatspräsident Chinas - Deutschland bietet Fortführung der engen Kooperation an
  • AUSSEN/1619: Todesstoß für Pressefreiheit in Venezuela
  • AUSSEN/1618: Bewohner der Falklands haben Recht auf Selbstbestimmung
  • AUSSEN/1617: Aserbaidschan muss Oppositionelle freilassen
  • AUSSEN/1616: Internationale Gemeinschaft lässt sich von Nordkorea nicht einschüchtern
  • AUSSEN/1612: Chatamis Spitzenkandidatur eröffnet Chance auf bessere Beziehungen zum Westen
  • AUSSEN/1611: Menschenrechtsgerichtshof letzte Chance für Pussy Riot
  • AUSSEN/1610: Wahlen in Kenia - Wer zur Gewalt aufruft, muss mit Konsequenzen rechnen
  • AUSSEN/1609: Steinbrück hat sich außenpolitisch endgültig disqualifiziert
  • AUSSEN/1607: Gewaltverzicht der PKK ist die einzige Lösung
  • AUSSEN/1605: Aufhebung Visapflicht für die Vereinigten Arabischen Emirate ist zu begrüßen
  • AUSSEN/1604: Irans Kritik an Preisverleihung der Berlinale fehl am Platz
  • AUSSEN/1603: Straflosigkeit im Syrien-Krieg muss ein Ende haben
  • AUSSEN/1602: Umstände der Präsidentschaftswahlen in Armenien bereiten Grund zur Sorge
  • AUSSEN/1601: Prozess gegen Fazýl Say unverhältnismäßig
  • AUSSEN/1599: Einschüchterung von Menschenrechtlern in Simbabwe muss aufhören
  • AUSSEN/1598: Assad-Regime soll endlich einlenken und Friedensverhandlungen führen
  • AUSSEN/1597: Nordkoreanischer Atomtest direkte Provokation
  • AUSSEN/1595: Die Welt kann keine Rücksicht auf den iranischen Wahlkampf nehmen
  • AUSSEN/1592: Hoffnungsschimmer im Iran-Dialog
  • AUSSEN/1590: Iran soll inhaftierte Journalisten unverzüglich freilassen
  • AUSSEN/1589: Russlands Schritte gegen Homosexualität sind ein weiterer Affront gegen Menschenrechte
  • AUSSEN/1587: Drohungen Nordkoreas gefährlich
  • AUSSEN/1586: Israel - Wahlergebnis lässt Raum für neue Impulse im Friedensprozess
  • AUSSEN/1584: Im Mali-Konflikt die Not der Menschen nicht vergessen
  • AUSSEN/1582: Mali - Deutschland ist zu einem sinnvollen Beitrag bereit
  • AUSSEN/1581: Premier Maliki muss endlich auf Dialog setzen
  • AUSSEN/1580: Jeder weiterer Tag Guantánamo schwächt die Glaubwürdigkeit des Westens
  • AUSSEN/1579: Todesstrafe für Minderjährige ist Zeichen größter Grausamkeit
  • AUSSEN/1578: Chávez soll den Weg für Neuwahlen frei machen
  • AUSSEN/1572: Regime in Teheran verpasst wieder Chance auf einen Schritt in Richtung Menschenrechte
  • AUSSEN/1568: Deutschland steht zur Bündnissolidarität
  • AUSSEN/1567: Pressefreiheit unverzichtbar für Rechtsstaatlichkeit in China
  • AUSSEN/1566: Friedenschance für Kolumbien
  • AUSSEN/1565: Gewalt gegen Zivilbevölkerung im Kongo muss aufhören
  • AUSSEN/1562: Gratulation an Xi Jinping - Fester Sitz im Sattel ist gute Grundlage für Reformen
  • AUSSEN/1560: Flüchtlinge Syrien - Humanität kennt keine religiösen Grenzen
  • AUSSEN/1559: Votum in Kalifornien vertane Chance im Kampf gegen die Todesstrafe
  • AUSSEN/1558: Gratulation an Präsident Obama - Hoffnung und Chancen für Zusammenarbeit
  • AUSSEN/1557: Moratorium für schwulenfeindliche Gesetze in Malawi ein richtiger Schritt
  • AUSSEN/1556: Rauswurf von UN-Menschenrechtsbeobachterin wirft kein gutes Licht auf Südsudan
  • AUSSEN/1555: Pressefreiheit in Griechenland gestärkt
  • AUSSEN/1554: Parlamentswahl in Ukraine kein demokratisches Ruhmesblatt
  • AUSSEN/1553: Kein Hilfsstopp für Dadaab
  • AUSSEN/1551: Verfassungsklage gegen Vorratsdatenspeicherung in der Slowakei begrüßenswert
  • AUSSEN/1550: Parlamentswahl in der Ukraine muss demokratischen Grundsätzen entsprechen
  • AUSSEN/1549: Sacharow-Preis für Sotudeh und Panahi starkes Signal für Menschenrechte im Iran
  • AUSSEN/1548: Neun Jahre in Haft - Chodorkowski-Verfahren ein Zeichen der Willkürjustiz
  • AUSSEN/1547: Waffenruhe in Syrien gibt Hoffnung
  • AUSSEN/1545: Hilfe für syrische Flüchtlinge - Deutschland geht als Vorbild voran
  • AUSSEN/1541: Reformen in Kuba durch konstruktiven Dialog unterstützen
  • AUSSEN/1539: Den Reformwillen der Türkei durch positive Signale unbedingt unterstützen
  • AUSSEN/1538: Gutes Klima aus China
  • AUSSEN/1537: "Pussy Riot"-Urteil ist und bleibt unverhältnismäßig
  • AUSSEN/1535: Russland zunehmend gefährliches Pflaster für NGOs
  • AUSSEN/1533: Klima der Angst im Norden Malis verheerend für Menschenrechtssituation
  • AUSSEN/1532: Syrischer Bürgerkrieg wird schnell gefährlicher internationaler Konflikt
  • AUSSEN/1531: Dauerhafter Dialog nach Wahlen in Georgien notwendig (idw)
  • AUSSEN/1530: Souveräne Leitung Deutschlands im UN-Sicherheitsrat
  • AUSSEN/1529: Pirateriebekämpfung zunehmend erfolgreich
  • AUSSEN/1528: Sicherheitsrats-Reform jetzt
  • AUSSEN/1527: FDP-Bundestagsfraktion gratuliert Sima Simar
  • AUSSEN/1523: Wahlausgang in Belarus ohne Überraschung
  • AUSSEN/1522: Maßnahmen gegen Wahlbeobachter und Zivilgesellschaft machen Wahlen zur Farce
  • AUSSEN/1521: Klare Worte an Weißrussland vor der Parlamentswahl
  • AUSSEN/1520: Frieden und Demokratie sichern
  • AUSSEN/1519: Russland - Rauswurf der US-Hilfsorganisation USAID fatales Signal
  • AUSSEN/1517: Wir lassen uns nicht zu einem Kampf der Kulturen provozieren
  • AUSSEN/1516: Rösler gratuliert Rutte
  • AUSSEN/1515: Tötung amerikanischer Diplomaten durch nichts zu entschuldigen
  • AUSSEN/1514: Kosovo - Ende der internationalen Überwachung
  • AUSSEN/1513: Rimshas Leben muss geschützt werden
  • AUSSEN/1508: Regierungs-Konsultationen mit China - Offene Diskussion in beide Richtungen
  • AUSSEN/1506: Weltgemeinschaft muss Hilfe für syrische Flüchtlinge koordinieren
  • AUSSEN/1505: Gambia darf Todesstrafen nicht vollstrecken
  • AUSSEN/1499: Russland und China müssen sich Verantwortung im Syrienkonflikt stellen
  • AUSSEN/1498: Urteil im "Pussy-Riot"-Prozess weiterer Beleg für Willkürjustiz in Putins Russland
  • AUSSEN/1497: Es gibt noch Hoffnung auf eine Vermittlung in Syrien
  • AUSSEN/1496: E 10-Verkaufsstopp verhindert Fehlentwicklung
  • AUSSEN/1494: Verhalten des Regimes in Minsk inakzeptabel
  • AUSSEN/1493: Wort der Kirchen zum Prozess gegen "Pussy Riot" wäre hilfreich
  • AUSSEN/1492: Syrien - diplomatische Bemühungen dürfen nicht aufgegeben werden
  • AUSSEN/1491: Stinner leitet Transatlantisches Forum der FDP
  • AUSSEN/1487: Verabschiedung des kritischen NGO-Gesetzes in Russland ist inakzeptabel
  • AUSSEN/1486: Jede Todesstrafe ist und bleibt falsch
  • AUSSEN/1485: Russland muss Haltung in der Syrien-Krise ändern
  • AUSSEN/1484: Gewaltexzesse in Nigeria müssen ein Ende nehmen
  • AUSSEN/1483: Auch Afghanistan muss liefern
  • AUSSEN/1482: Wahlablauf in Libyen übertrifft Erwartungen
  • AUSSEN/1479: Enttäuschung über Absagen Russlands und Chinas für das Syrien-Treffen in Paris
  • AUSSEN/1478: Bewerbung Syriens um Sitz in VN-Menschenrechtsrat ist grotesk
  • AUSSEN/1477: Ägypten - Weg zur Demokratie ist noch weit
  • AUSSEN/1475: Das syrische Volk hat keine Zeit für Absichtserklärungen
  • AUSSEN/1474: Janukowitsch ernst nehmen, EM für Besuche in der Ukraine nutzen
  • AUSSEN/1472: China und Russland müssen ihre Syrien-Politik überdenken
  • AUSSEN/1471: Bei der EM muss auch in der Ukraine der Sport im Mittelpunkt stehen
  • AUSSEN/1469: Mittel für internationale Jugendarbeit und Jugendaustausch in Nordafrika verzehnfacht
  • AUSSEN/1468: Ausweisung des syrischen Botschafters ist der richtige Schritt
  • AUSSEN/1467: ILO-Konferenz muss Kinderarbeit in Usbekistan zum Thema machen
  • AUSSEN/1464: Iran sollte auf Kooperation und Transparenz setzen
  • AUSSEN/1463: Sportentscheidungen nicht zum Spielball der Politik machen
  • AUSSEN/1462: Serbien - Wahl ist keine Abwendung von Europa
  • AUSSEN/1461: Deutsche Beteiligung an Beobachtermission in Syrien ist richtig
  • AUSSEN/1457: Verabschiedung der FAO-Leitlinien ist Meilenstein bei Hungerbekämpfung
  • AUSSEN/1456: Leutheusser-Schnarrenberger begrüßt Obamas Bekenntnis zur Homo-Ehe
  • AUSSEN/1455: Ägypten muss Grundrechte achten - fragwürdige Verurteilung von Bloggerin
  • AUSSEN/1454: Griechische Politik sollte Vereinbarungen einhalten
  • AUSSEN/1451: Tunesischen Frauen droht mobiles Gefängnis
  • AUSSEN/1450: Urteil gegen Charles Taylor sendet kraftvolles Signal
  • AUSSEN/1449: Präsidentenwahl in Frankreich - Sorgen machen Radikale von rechts und links
  • AUSSEN/1448: Sudan und Südsudan müssen an Verhandlungstisch zurückkommen
  • AUSSEN/1447: Meinungsfreiheit für Lesben und Schwule in Russland
  • AUSSEN/1446: Beobachtermission ermutigendes Signal
  • AUSSEN/1443: 10,4 Mrd. Euro für die Ärmsten der Welt - großer Schritt zum 0,7-Prozent Ziel
  • AUSSEN/1441: FDP-Bundestagsfraktion verurteilt Vollstreckung der Todesstrafe in Japan
  • AUSSEN/1440: Assads Worten müssen Taten folgen
  • AUSSEN/1436: FDP-Bundestagsfraktion begrüßt Verschärfung der Sanktionen gegen Assad
  • AUSSEN/1435: Druck auf Piraten muss erhöht werden
  • AUSSEN/1434: Demokratische Reformen in Aserbaidschan überfällig
  • AUSSEN/1433: Afghanistan - NATO muss auf Chicagoer Gipfel klare Sprache finden
  • AUSSEN/1432: Angekündigte Parlamentswahlen in Syrien sind eine Farce
  • AUSSEN/1431: Wir denken an Japan
  • AUSSEN/1429: Unakzeptables Urteil für Abdolfattah Soltani - Soltani muss freigelassen werden
  • AUSSEN/1428: Menschenrechte müssen in Belarus Priorität haben
  • AUSSEN/1427: Betrugsvorwürfe überschatten Präsidentschaftswahl in Russland
  • AUSSEN/1426: Iranische Wahlen haben keinen Einfluss auf zukünftige Außenpolitik des Landes
  • AUSSEN/1425: Bewährungsprobe für die Demokratiefähigkeit Russlands
  • AUSSEN/1424: Homophobes Gesetzesvorhaben in St. Petersburg schürt Klima der Feindseligkeit und Gewalt
  • AUSSEN/1423: Deutschland trotz anhaltender Gewalt weiter an der Seite Afghanistans
  • AUSSEN/1421: Referendum in Syrien war reines Ablenkungsmanöver - Druck auf Syrien erhöhen
  • AUSSEN/1420: Afghanistan - Gedankenloses Verhalten gefährdet deutsche Soldaten
  • AUSSEN/1419: Afghanistan - Gedankenloses Verhalten gefährdet deutsche Soldaten
  • AUSSEN/1417: Homophobe Stimmung in Uganda bekämpfen - nicht befördern
  • AUSSEN/1416: Russland darf sich in Syrien-Frage nicht weiter isolieren
  • AUSSEN/1415: Staatengemeinschaft muss Zeichen der Solidarität mit Menschen in Syrien setzen
  • AUSSEN/1412: Infames Krähen von Raabe
  • AUSSEN/1410: Rainer Stinner neuer Vorsitzender des Arbeitskreises Internationale Politik
  • AUSSEN/1409: Reformkurs in Myanmar weiter unterstützen
  • AUSSEN/1408: Parlamentskonstituierung in Ägypten - Hoffnung und Verantwortung
  • AUSSEN/1407: Entwicklungsminister Niebel stärkt das BMZ
  • AUSSEN/1404: Wer seine Werte verteidigen will, darf sie nicht aufgeben