Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → PARLAMENT → SPD

  • FINANZEN/1887: Mit voller Kraft aus der Krise
  • FINANZEN/1886: Milliardenschwere Entlastung der Kommunen im Konjunkturpaket
  • FINANZEN/1885: Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen - Unterstützung für Arbeitnehmer und die Gastronomie
  • FINANZEN/1884: Kommunaler Solidarpakt - Unverzichtbar für lebenswerte Kommunen
  • FINANZEN/1883: Dramatische Steuerausfälle für Kommunen - Bund und Länder müssen schnell handeln
  • FINANZEN/1882: Durch ein gezieltes Konjunkturpaket stärker aus der Krise kommen
  • FINANZEN/1881: Finanzspritze für Startups muss schnell nutzbar sein
  • FINANZEN/1880: Verbraucherschutz bei der Finanzanlagenvermittlung wird gestärkt
  • FINANZEN/1879: Planungssicherheit für Kommunen bei der Umsatzsteuer
  • FINANZEN/1878: Rahmen für die Sanierung und Abwicklung zentraler Gegenparteien beschlossen
  • FINANZEN/1877: Finanztransaktionssteuer führt zu mehr Steuergerechtigkeit
  • FINANZEN/1876: Spitzensteuersatz sagt nichts über die tatsächliche Steuerbelastung
  • FINANZEN/1875: Koalitionsfraktionen wollen "Dürreversicherung" abschließen
  • FINANZEN/1874: Finanztransaktionssteuer - Wichtig ist der erste Schritt
  • FINANZEN/1873: Ingrid Arndt-Brauer zum Zollfahndungsdienstgesetz
  • FINANZEN/1872: Steuerumgehung - Meldepflicht grenzüberschreitender Steuergestaltungen
  • FINANZEN/1871: Bundeshaushalt 2020 - mehr Geld für internationalen Klimaschutz
  • FINANZEN/1870: Bundeshaushalt 2020 - Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  • FINANZEN/1869: Bundesfinanzministerium richtet Task Force gegen Steuergestaltungen ein
  • FINANZEN/1868: Haushaltspolitik für ein modernes Deutschland
  • FINANZEN/1867: Steuerliche Anreize für klimafreundliches Verhalten
  • FINANZEN/1866: Wegweiser-Gesetz für einen fairen digitalen Wettbewerb
  • FINANZEN/1865: Ein starkes Paket zur Geldwäschebekämpfung
  • FINANZEN/1864: Rückführung des Soli entlastet 90 Prozent der Einkommensteuerzahler
  • FINANZEN/1863: Steuerliche Forschungsförderung auf den Weg gebracht
  • FINANZEN/1862: Steuerschätzung - Wirtschaft wächst, Bürger profitieren
  • FINANZEN/1861: Share Deals - Koalitionsfraktionen vereinbaren die Umsetzung einer effektiven und rechtssicheren Lösung
  • FINANZEN/1860: "Libra" - Keine Parallelwährungen in den Händen privater Kartelle
  • FINANZEN/1859: Grünes Licht für Grundsteuer-Reform - SPD setzt wertabhängiges Modell durch
  • FINANZEN/1858: Kein Steuerdumping bei Unternehmensteuern
  • FINANZEN/1857: Bundeshaushalt 2020 - Ohne gesellschaftlichen Zusammenhalt ist alles nichts
  • FINANZEN/1856: Bundeshaushalt 2020 - Deutschland stellt sich seiner Verantwortung in der Welt
  • FINANZEN/1855: Bundeshaushalt 2020 - Klimawandel, Kohleausstieg, Künstliche Intelligenz
  • FINANZEN/1854: Forschungszulagengesetz löst zusätzliche Investitionen in Forschung und Entwicklung aus
  • FINANZEN/1853: Jahressteuergesetz 2019 - klimafreundliches Verhalten fördern, Beschäftigte entlasten
  • FINANZEN/1852: Gesetzentwurf zur Begrenzung von Share Deals im Kabinett beschlossen
  • FINANZEN/1851: Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung weiter stärken
  • FINANZEN/1850: Games-Förderung darf nicht gefährdet werden
  • FINANZEN/1849: Bezahlbare Mieten für bundeseigene Wohnungen kommen zügig
  • FINANZEN/1848: Grundsteuerreform auf den Weg gebracht
  • FINANZEN/1847: Fortschritte bei der Finanztransaktionssteuer
  • FINANZEN/1846: Globale Mindestbesteuerung - G20-Finanzminister unterstützen deutsch-französische Initiative
  • FINANZEN/1845: Illegale Beschäftigung, Schwarzarbeit und Sozialleistungsmissbrauch bekämpfen
  • FINANZEN/1844: Steuergestaltung durch Kreditkarten beenden
  • FINANZEN/1843: Grundsteuer-Reform zügig umsetzen
  • FINANZEN/1842: Gemeinnützige Organisationen sollen politisch aktiv sein
  • FINANZEN/1841: Steuerumgehung mittels Share Deals beenden
  • FINANZEN/1840: Union fallen wieder nur Steuersenkungen ein
  • FINANZEN/1839: Steuersenkungen kein Garant für brummende Wirtschaft
  • FINANZEN/1838: Haushaltsüberschuss 2018 ist erfreulich, aber kein Grund abzuheben
  • FINANZEN/1837: Bundesregierung will Gemeinnützigkeit von Freifunk anerkennen
  • FINANZEN/1836: Schluss mit der CSU-Blockade bei der Grundsteuer
  • FINANZEN/1835: SPD will faire Grundsteuer
  • FINANZEN/1834: Grundgesetzänderungen - Ein großer Erfolg für unser Land mit klarer sozialdemokratischer Handschrift
  • FINANZEN/1833: SPD setzt steuerlichen Impuls für Mietwohnungsneubau
  • FINANZEN/1832: Bundeshaushalt 2019 - Verantwortungsvoll und nachhaltig
  • FINANZEN/1831: SPD-Bundestagsfraktion setzt Stärkung des Zolls durch
  • FINANZEN/1830: Entscheidende Weichenstellungen für den Bundeshaushalt 2019
  • FINANZEN/1829: 10 Euro mehr Kindergeld, höherer Kinder- und Grundfreibetrag, Ausgleich der kalten Progression
  • FINANZEN/1828: SPD fördert Elektromobilität und bekämpft Steuerbetrug
  • FINANZEN/1827: Wir brauchen endlich eine faire Besteuerung von Internetunternehmen
  • FINANZEN/1826: Bundesregierung geht gegen Umsatzsteuerbetrug vor
  • FINANZEN/1825: Familien werden entlastet
  • FINANZEN/1824: Bundeshaushalt 2019 - Bessere Infrastruktur und Entlastung für Familien
  • FINANZEN/1823: Haushalt 2018 erfolgreich verabschiedet, Haushalt 2019 kann kommen
  • FINANZEN/1822: Solide Haushaltspolitik - erfolgreiche Umsetzung der prioritären Maßnahmen
  • FINANZEN/1821: Umsetzung des Gesamtkonzepts Elbe nimmt Fahrt auf
  • FINANZEN/1820: Erleichterter Zugang zu Kapital für KMUs und wirksamer Anlegerschutz
  • FINANZEN/1819: Große Koalition erhöht Kindergeld und senkt Steuern
  • FINANZEN/1818: Risikoreduzierung bei Bankbilanzen
  • FINANZEN/1817: Bundeshaushalt 2018 - Kraftakt für bezahlbaren Wohnraum
  • FINANZEN/1816: Bundeshaushalt 2018 - Starke Justiz und Polizei durch 'Pakt für den Rechtsstaat'
  • FINANZEN/1815: Bundeshaushalt 2018 - solide, gerecht, zukunftsgestaltend
  • FINANZEN/1814: Mit diesem Haushalt können wir unserer Verantwortung in der Welt gerecht werden
  • FINANZEN/1813: Haushalt - Investitionen in den gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • FINANZEN/1812: Steuerschätzung bestätigt - Koalitionsvertrag ist solide finanziert
  • FINANZEN/1811: Grundsteuer unverzichtbar für Kommunen
  • FINANZEN/1810: Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Grundsteuer - Sicherung des Aufkommens hat Priorität
  • FINANZEN/1809: Grundsteuer - Wegfall gefährdet kommunale Daseinsvorsorge
  • FINANZEN/1808: Grundsteuer - Ungerechte Besteuerung muss geändert werden
  • FINANZEN/1807: SPD-Fraktion fordert entschlossenes Vorgehen gegen Steueroasen
  • FINANZEN/1806: Antrag zur Bekämpfung von Steuerdumping beschlossen
  • FINANZEN/1805: Lothar Binding zum designierten Sparkassenchef ernannt
  • FINANZEN/1804: Cum/Cum-Geschäfte - Banken rechnen mit Steuernachzahlungen von 500 Millionen Euro
  • FINANZEN/1803: Paradise Papers - Systematische Steuervermeidung mithilfe anonymer Briefkastenfirmen
  • FINANZEN/1802: SPD-Modell zum Abbau des Soli entlastet Gering- und Mittelverdiener
  • FINANZEN/1801: Sondierungsgespräche - keine Prioritätensetzung auf Investitionen
  • FINANZEN/1800: Komplette Soli-Abschaffung geht an Familien vorbei
  • FINANZEN/1799: SPD entlastet Gering- und Mittelverdiener sowie Familien bei Steuern und Beiträgen
  • FINANZEN/1798: Autobahnen sind keine Gelddruckmaschine für Unternehmen
  • FINANZEN/1797: Wahlkampfhilfe von Kanzleramt und Stiftung? SPD-Fraktion fordert Prüfung
  • FINANZEN/1796: Kommunen weiter stärken
  • FINANZEN/1795: Bayrischer Sonderweg bei Erbschaftsteuer Angriff auf Steuergerechtigkeit
  • FINANZEN/1794: Erbschaftsteuer - CSU sorgt für Rechtsunsicherheit bei der Erbschaftsteuer
  • FINANZEN/1793: Finanztransaktionssteuer muss kommen
  • FINANZEN/1792: Haushaltsentwurf 2018 - SPD will investieren, Schäuble lieber abwarten
  • FINANZEN/1791: Startschuss für Bundesprogramm "Studentisches Wohnen"
  • FINANZEN/1790: SPD entlastet Steuerzahler
  • FINANZEN/1789: Schäuble muss umgehend neues Gesetz zur Besteuerung der Atomwirtschaft vorlegen
  • FINANZEN/1788: Schäuble scheitert vor Verfassungsgericht
  • FINANZEN/1787: Betriebsrentenstärkungsgesetz - Wichtige Verbesserungen für Riester-Sparer
  • FINANZEN/1786: Stärkung der Verbraucherrechte bei Zahlungsdiensten
  • FINANZEN/1785: Klare Regeln für die Anschlussfinanzierung von Wohnimmobilienkrediten
  • FINANZEN/1784: Steuerhinterziehung durch manipulierte Kassen - Schäuble verharmlost
  • FINANZEN/1783: Umsatzsteuerbetrug beim Internethandel konsequent bekämpfen
  • FINANZEN/1782: Geldwäschebekämpfung - Das Transparenzregister kommt
  • FINANZEN/1781: Zeit für mehr Investitionen und Steuergerechtigkeit
  • FINANZEN/1780: Hauptstadtvertrag - Bund stärkt Kultur und Sicherheit in Berlin
  • FINANZEN/1779: Spionageaffäre - Schweizer Spitzel stellt faire Zusammenarbeit infrage
  • FINANZEN/1778: Lizenzschrankengesetz schiebt Steuervermeidung Riegel vor
  • FINANZEN/1777: Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz - Transparenz bei Briefkastenfirmen
  • FINANZEN/1776: Steuersenkungspläne der Union für Kommunen nicht verkraftbar
  • FINANZEN/1775: Entlastungen für Kommunen - Auch das Schmücken mit fremden Federn will gelernt sein
  • FINANZEN/1774: Neue Regeln für Finanzmärkte - mehr Transparenz bei Anlageberatung
  • FINANZEN/1773: Rechtssicherheit für die Vergabe von Wohnimmobilienkrediten
  • FINANZEN/1772: Umsetzung der vierten Geldwäsche-Richtlinie - Transparenzregister kommt!
  • FINANZEN/1771: Innovationen im Zahlungsdienstemarkt fördern und Verbraucherrechte stärken
  • FINANZEN/1770: Sparkassen gegen Angriffe der europäischen Regulierungsbehörden verteidigen
  • FINANZEN/1769: Bessere Konditionen beim Einbruchschutz
  • FINANZEN/1768: Kein Geld für Steuerreformen und Schuldenrückzahlungen
  • FINANZEN/1767: Schäuble gibt Wanka kein Geld für Digitalisierung der Schulen
  • FINANZEN/1766: Schulsanierung - Anhörung bestätigt Bundesförderung
  • FINANZEN/1765: Kernbrennstoffsteuer - Atomkonzerne müssen ihre Klagen zurücknehmen
  • FINANZEN/1764: Bundesfinanzminister Schäuble muss Finanztransaktionssteuer zur Chefsache machen
  • FINANZEN/1763: "Cum/Ex" - Bundesgerichtshof erschwert Aufklärung
  • FINANZEN/1762: Herr Schäuble muss heute liefern
  • FINANZEN/1761: Anlegerschutz weiter stärken - Chancen der zweiten Finanzmarktnovelle nutzen
  • FINANZEN/1760: Startschuss für mehr Rechtssicherheit bei der Vergabe von Wohnimmobilienkrediten
  • FINANZEN/1759: Haushaltsüberschüsse sinnvoll investieren und nicht nur zur Schuldentilgung verwenden
  • FINANZEN/1758: Kreditvergabe für junge Familien und Senioren wird erleichtert
  • FINANZEN/1757: Steuerbetrug durch manipulierte Kassen wird erschwert
  • FINANZEN/1756: Schwarzarbeit wird wirkungsvoller bekämpft
  • FINANZEN/1755: Nachbesserung zur Besteuerung von Wertpapierleihgeschäften gefordert
  • FINANZEN/1754: Verdoppelung der Abschreibung für geringwertige Wirtschaftsgüter auf 800 Euro angestrebt
  • FINANZEN/1753: Erleichterung der Kapitalbeschaffung für Start-Ups
  • FINANZEN/1752: Transparentere Besteuerung multinationaler Konzerne
  • FINANZEN/1751: Bundesfinanzministerium schafft Tatsachen bei Besteuerung der Wertpapierleihe
  • FINANZEN/1750: Wohnimmobilienkreditrichtlinie für junge Familien und ältere Menschen verbessern
  • FINANZEN/1749: Bund stellt zusätzliche Mittel für gute Wohnungspolitik bereit
  • FINANZEN/1748: Hessisches Finanzgericht hat Gemeinnützigkeit von attac bestätigt
  • FINANZEN/1747: Große Koalition setzt erfolgreiche Haushaltspolitik fort
  • FINANZEN/1746: Kernbrennstoffsteuer verlängern - Union muss sich bewegen
  • FINANZEN/1745: Steuerschätzung bestätigt positive Einnahmeentwicklung
  • FINANZEN/1744: Steuerschätzung - Aufgaben solide finanzieren ohne in Träume zu verfallen
  • FINANZEN/1743: Maßnahmenpaket gegen Steueroasen und Briefkastenfirmen
  • FINANZEN/1742: Einschränkung der Kreditvergabe bei Wohnimmobilien verhindern
  • FINANZEN/1741: Bekämpfung von Mehrwertsteuerbetrug - Schäuble muss in der EU vorangehen
  • FINANZEN/1740: Bürokratieabbau - Sonderzuständigkeit der Familienkassen beendet
  • FINANZEN/1739: Fortschritte bei der Finanztransaktionssteuer
  • FINANZEN/1738: Mittel für kommunale Investitionen - CDU-Kritik geht an Realität vorbei
  • FINANZEN/1737: Schäuble darf Grundsteuerreform nicht verzögern
  • FINANZEN/1736: E-Mobilität - Finanzausschuss beschließt steuerliche Entlastungen für Arbeitnehmer
  • FINANZEN/1735: Kontowechsel für Verbraucher wird erleichtert
  • FINANZEN/1734: Cum/Ex-Geschäfte - angebliche Gesetzeslücke ist eine Erfindung der Banken
  • FINANZEN/1733: Spielräume für Investitionen und die Entlastung der arbeitenden Mitte nutzen
  • FINANZEN/1732: Bankenstresstest - Große Herausforderungen für die Branche
  • FINANZEN/1731: Schäubles Äußerung torpediert Verhandlungen
  • FINANZEN/1730: Inkrafttreten der Identitätsprüfungsverordnung wird begrüßt
  • FINANZEN/1729: Haushaltsentwurf 2017 - Solidarprojekt umgesetzt und Investitionen gestärkt
  • FINANZEN/1728: Endlich für Steuergerechtigkeit sorgen
  • FINANZEN/1727: Bundesregierung fördert Milliardeninvestitionen in Mikroelektronik
  • FINANZEN/1726: Kommunalpanel zeigt, gezielte Entlastung finanzschwacher Kommunen ist notwendig
  • FINANZEN/1725: SPD geht beim Kampf gegen Kassenmanipulationen voran
  • FINANZEN/1724: Fünf-Milliarden-Entlastung muss an Kommunen gehen
  • FINANZEN/1723: Für eine Einführung der Finanztransaktionssteuer
  • FINANZEN/1722: Reform der Investmentbesteuerung unterbindet Cum/Cum-Geschäfte
  • FINANZEN/1721: Weg frei für gerechte Grundsteuer - ein Meilenstein für alle Kommunen
  • FINANZEN/1720: Steuerliche Förderung für bezahlbare Wohnungen
  • FINANZEN/1719: Steuermodernisierungsgesetz - Fraktion setzt sich in wichtigen Punkten durch
  • FINANZEN/1718: Steuerschätzung - Aufgaben solide finanzieren ohne in Träume zu verfallen
  • FINANZEN/1717: Begrenzung der Sozialhilfe für EU-Ausländer wendet drohende Belastungen für Kommunen ab
  • FINANZEN/1716: Neues Gesetz entlastet die Kommunen
  • FINANZEN/1715: Untersuchungsausschuss "Cum-Ex" - Die Gier war größer als die Rechtstreue
  • FINANZEN/1714: Finanzmarktnovellierungsgesetz schützt Anleger vor Marktmissbrauch
  • FINANZEN/1713: Steuermodernisierungsgesetz - Verspätungszuschlag muss deutlich abgesenkt werden
  • FINANZEN/1712: Panama-Enthüllungen - Steueroasen müssen schneller trockengelegt werden
  • FINANZEN/1711: Eckpunkte für Bundeshaushalt 2017 - gelungener Start für Solidarprojekt
  • FINANZEN/1710: Erste Lesung zum Steuermodernisierungsgesetz
  • FINANZEN/1709: Das Girokonto für alle kommt
  • FINANZEN/1708: Cum/Ex-Untersuchungsausschuss - Geschäfte auf Kosten der Steuerzahler aufklären
  • FINANZEN/1707: Schäuble widerspricht sich bei "Schwarzer Null" selbst
  • FINANZEN/1706: Finanzgericht Münster bestätigt gewerbesteuerliche Hinzurechnungen
  • FINANZEN/1705: Anlegerschutz bei Investmentfonds verbessert - Marktintegrität gestärkt
  • FINANZEN/1704: Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
  • FINANZEN/1703: Unternehmen bei Pensionsrückstellungen entlasten
  • FINANZEN/1702: Überschuss von 12,1 Mrd. Euro im Bundeshaushalt 2015
  • FINANZEN/1701: Mindestverzinsung für Lebensversicherungen bleibt bestehen
  • FINANZEN/1700: Kein Schnellschuss bei Absenkung der Pensionsrückstellungen in der Handelsbilanz
  • FINANZEN/1699: Mehr Geld für humanitäre Hilfe - und doch zu wenig
  • FINANZEN/1698: Finanzierungshilfen für Einbruchschutz beantragen
  • FINANZEN/1697: Bundeshaushalt 2016 ohne neue Schulden - Verbesserungen in vielen Politikbereichen
  • FINANZEN/1696: Gelder freistellen für Bewältigung der Flüchtlingsdynamik
  • FINANZEN/1695: Intensiven Expertendialog zur Digitalisierung des Finanzmarktes fortsetzen
  • FINANZEN/1694: Keine steuerlichen Nachteile für Vereine, die Flüchtlingen helfen
  • FINANZEN/1693: Automatischer Informationsaustausch ist Meilenstein gegen Steuerhinterziehung
  • FINANZEN/1692: Fünf Millionen Euro mehr für Kinderbetreuung an Bundeswehrstandorten
  • FINANZEN/1691: Nachtragshaushalt 2015 ohne neue Schulden beschlossen
  • FINANZEN/1690: Mehr Geld für Kinderbetreuung und Forschung
  • FINANZEN/1689: "Konto für Jedermann" - Rechte für Wohnsitzlose und Flüchtlinge werden gestärkt
  • FINANZEN/1688: Tax-Rulings mit Apple und Amazon sind wettbewerbswidrige Beihilfe
  • FINANZEN/1687: Koalition erhöht deutsche Beiträge für die internationale Flüchtlingshilfe
  • FINANZEN/1686: Erbschaftssteuerreform bleibt heftig umstritten
  • FINANZEN/1685: Weiter den Anleger- und Verbraucherschutz stärken
  • FINANZEN/1684: Bundestag begrenzt Kartengebühren mit Begleitgesetz zur EU-Verordnung
  • FINANZEN/1683: Verbraucherschutz beim Börsenrückzug stärken
  • FINANZEN/1682: Neue Regeln der Bankenabwicklung schützen die Steuerzahler
  • FINANZEN/1681: Finanzausschuss verhindert Steuergestaltungen und stärkt die Kommunen
  • FINANZEN/1680: Durchbruch bei der Finanztransaktionssteuer
  • FINANZEN/1679: Partei fordert Nachbesserungen beim Delisting
  • FINANZEN/1678: Partei stärkt der Seeverkehrsbranche den Rücken
  • FINANZEN/1677: Erleichterung der Kontoeröffnung für Flüchtlinge ist richtige Entscheidung
  • FINANZEN/1676: Weitere Integrationsschritte zu Stärkung der Währungsunion erforderlich
  • FINANZEN/1675: Frequenzversteigerung bringt Milliardenbetrag für den Breitbandausbau
  • FINANZEN/1674: Kalte Progression wird abgebaut
  • FINANZEN/1673: Schutz der Steuerzahler bei Banken-Pleiten
  • FINANZEN/1672: Wohngelderhöhung entlastet Kommunen
  • FINANZEN/1671: 3,5 Milliarden für Investitionen in finanzschwachen Kommunen
  • FINANZEN/1670: 140 Millionen Euro für kommunale Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen
  • FINANZEN/1669: Nachtragshaushalt - Sozialdemokratische Handschrift trotz "schwarzer" Null
  • FINANZEN/1668: SPD gibt Starthilfe für den neuen Einzelplan der Bundesdatenschutzbeauftragten
  • FINANZEN/1667: Eine Million Unterschriften für die Finanztransaktionssteuer
  • FINANZEN/1666: Kleinanlegerschutzgesetz schafft Balance zwischen Verbraucherschutz und Gründerförderung
  • FINANZEN/1665: Kleinanlegerschutzgesetz stärkt den Gründerstandort Deutschland
  • FINANZEN/1664: Verbraucherschutz für Kleinanleger stärken
  • FINANZEN/1663: Erfolgreiche Sprachberatung beim Kleinanlegerschutzgesetz
  • FINANZEN/1662: Einlagensicherung vollendet Europäische Bankenunion
  • FINANZEN/1661: Steuerliche Entlastung für Alleinerziehende überfällig
  • FINANZEN/1660: Investitionspaket - SPD setzt Investitionen im Baubereich und Klimaschutz durch
  • FINANZEN/1659: Forum Eine Welt der SPD begrüßt Aufstockung des Entwicklungsetats
  • FINANZEN/1658: Milliarden mehr für die Entwicklungszusammenarbeit
  • FINANZEN/1657: 0,7-Prozent-Ziel in der Entwicklungszusammenarbeit rückt näher
  • FINANZEN/1656: Gutachten zeigt Potentiale einer Finanztransaktionssteuer
  • FINANZEN/1655: Kleinanlegerschutzgesetz - Gesetzestexte sollen verständlicher werden
  • FINANZEN/1654: Abschaffung Soli - Grundrechenarten gelten in der ganzen Republik
  • FINANZEN/1653: Vorschläge Schäubles zu Kinderfreibetrag und Kindergeld sind unzureichend
  • FINANZEN/1652: SPD setzt höhere Investitionen in der Finanzplanung durch
  • FINANZEN/1651: SPD sorgt für weitere Entlastung der Kommunen
  • FINANZEN/1650: Keine Ausnahmen für die Reisebranche bei der Gewerbesteuer
  • FINANZEN/1649: Städte in Not - SPD-Fraktion sagt Unterstützung zu
  • FINANZEN/1648: Griechenlands Antrag ist Grundlage für Verhandlungen
  • FINANZEN/1647: Versicherungsaufsicht modernisiert
  • FINANZEN/1646: Widersprüchlichkeiten des Bankenverbandes bei Behandlung der Bankenabgabe
  • FINANZEN/1645: Anhörung des Haushaltsausschusses zum Museum der Moderne in Berlin
  • FINANZEN/1644: Finanztransaktionssteuer - Jetzt den Schwung nutzen
  • FINANZEN/1643: EZB-Entscheidung kein Ersatz für Wirtschaftsreformen und Wachstumsinvestitionen
  • FINANZEN/1642: Haushalt 2014 ohne neue Schulden - die Große Koalition wirkt
  • FINANZEN/1641: Kommunale Finanzlage spitzt sich trotz guter Wirtschaftsdaten zu
  • FINANZEN/1640: Vierte Anti-Geldwäsche-Richtlinie stärkt Verbrechensbekämpfung
  • FINANZEN/1639: Erbschaftsteuer - Schäuble ist jetzt am Zug
  • FINANZEN/1638: Konkrete Festlegungen zur Bekämpfung der kalten Progression erforderlich
  • FINANZEN/1637: Finanztransaktionssteuer - Keine vorschnelle Einigung auf Alibisteuer
  • FINANZEN/1636: Gemeinsame Initiative zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer
  • FINANZEN/1635: Kalte Progression - Nur Tun bewegt
  • FINANZEN/1634: Gemeinsam für eine starke Finanztransaktionssteuer
  • FINANZEN/1633: Mehr Geld für Kommunen - mehr Geld für Kitas
  • FINANZEN/1632: Bundestag verabschiedet Jahressteuergesetz 2015
  • FINANZEN/1631: Bund und Länder einig bei strafbefreiender Selbstanzeige
  • FINANZEN/1630: Entlastungen der Kommunen aufgrund wachsender Asylbewerberzahlen
  • FINANZEN/1629: Verschärfung der strafbefreienden Selbstanzeige
  • FINANZEN/1627: Neuregelung zur europäischen Bankenabwicklung entlastet die Steuerzahler
  • FINANZEN/1626: Luxemburg-Leaks - Europa muss Steuervermeidung einen Riegel vorschieben
  • FINANZEN/1625: Automatischer Austausch von Steuerdaten erleichtert Kampf gegenweltweite Steuerflucht
  • FINANZEN/1624: Übereinkunft über Informationsaustausch - Schritt zur Eindämmung von Steuerbetrug
  • FINANZEN/1623: Vertrauen kehrt auf den europäischen Bankenmarkt zurück
  • FINANZEN/1622: Bankentest schafft neues Vertrauen im Bankensystem
  • FINANZEN/1621: Europäische Bankenabgabe berücksichtigt Ausnahmen für Sparkassen und Genossenschaften
  • FINANZEN/1620: Europäische Bankenabgabe mit Augenmaß
  • FINANZEN/1619: Handlungsfähige Haushalte sind wichtige Wachstumsbedingungen
  • FINANZEN/1618: Kommunen müssen weiter entlastet werden
  • FINANZEN/1617: EZB auf Risikokurs - Geldpolitik kann politische Entscheidungen nicht ersetzen
  • FINANZEN/1616: G20 darf bei Maßnahmenpaket gegen Steuerflucht nicht stehenbleiben
  • FINANZEN/1615: Finanztransaktionssteuer - Einnahmen nicht verschenken
  • FINANZEN/1614: Bundeshaushalt 2015 - Keine neuen Schulden
  • FINANZEN/1613: SPD-Fraktion begrüßt kommunale Entlastung
  • FINANZEN/1612: Kommunen wird geholfen - Bund gibt Geld für Folgen der Zuwanderung aus EU-Staaten
  • FINANZEN/1611: Kryptowährungen müssen auf die politische Agenda
  • FINANZEN/1610: SEPA für Geschäftskunden kommt
  • FINANZEN/1609: Erbschaftsteuer darf nicht zum Steuerschlupfloch werden
  • FINANZEN/1608: Erbschaftssteuer muss gerecht und arbeitsplatzsichernd sein
  • FINANZEN/1607: Lebensversicherungsreform - Ein fairer Interessenausgleich
  • FINANZEN/1606: Kroatiengesetz - Große Koalition geht gegen Steuerflucht ins Ausland vor
  • FINANZEN/1605: Mindestlohn entlastet kommunale Haushalte
  • FINANZEN/1604: Erfolgreicher Abschluss der Haushaltsberatungen ein großer Schritt zur schwarzen Null
  • FINANZEN/1603: Der Finanzmarktwächter kommt - Verbraucherschutz wird gestärkt
  • FINANZEN/1602: Investorenwerbung in den neuen Ländern abgesichert
  • FINANZEN/1601: Soforthilfe für Kommunen - Gute Lösung
  • FINANZEN/1600: Starkes Zeichen für mehr Verbraucherschutz auf dem Finanzmarkt
  • FINANZEN/1599: Bankenabgabe braucht klare Regelungen
  • FINANZEN/1598: Reform der Abgeltungssteuer gerecht und wirtschaftlich vernünftig
  • FINANZEN/1597: Kommunen benötigen Hilfe für Investitionen in Infrastruktur
  • FINANZEN/1596: Deutliche Verschärfung der strafbefreienden Selbstanzeige zügig umsetzen
  • FINANZEN/1595: Steuerschätzung solide Basis für die Umsetzung des Koalitionsvertrages
  • FINANZEN/1594: Es ist höchste Zeit, die Finanztransaktionssteuer einzuführen
  • FINANZEN/1593: EuGH-Urteil zur Finanztransaktionssteuer - Gefährliche Spekulationen endlich eindämmen
  • FINANZEN/1592: EuGH weist Klage gegen Finanztransaktionssteuer ab
  • FINANZEN/1591: Kalte Progression - Ausgleich darf nicht durch kurzfristige Steuereinnahmen finanziert werden
  • FINANZEN/1590: Haushaltsentwurf 2014 - Der Bund darf die Länder jetzt nicht allein lassen
  • FINANZEN/1589: Forschungsmittel für Mittelstand freigegeben
  • FINANZEN/1588: Konsolidierung des Haushalts hat oberste Priorität
  • FINANZEN/1587: Banken müssen für ihre Geschäfte haften - nicht der Steuerzahler
  • FINANZEN/1586: Verfassungsrichter billigen Euro-Rettungsschirm und stärken Budgethoheit des Bundestages
  • FINANZEN/1585: Verbraucherschutz für Lebensversicherungskunden stärken
  • FINANZEN/1584: Schnellstmögliche Entlastung der Kommunen
  • FINANZEN/1583: Bundesverfassungsgericht erschwert eine gleichmäßige Besteuerung
  • FINANZEN/1582: Klare und verbindliche Regelungen für die Finanztransaktionssteuer
  • FINANZEN/1581: Keine weiteren Verzögerungen bei Finanztransaktionssteuer
  • FINANZEN/1580: Keine Denkverbote im Kampf gegen Steuerbetrug
  • FINANZEN/1579: Föderale Finanzbeziehungen - Kein Grund für Vorfestlegungen
  • FINANZEN/1578: Finanztransaktionssteuer - Finanzwirtschaft führt weiter manischen Abwehrkampf
  • FINANZEN/1577: Bekämpfung der Kalten Progression muss solide finanziert sein
  • FINANZEN/1576: Kalte Progression - Weg mit der ideologischen Blockade von CDU und CSU
  • FINANZEN/1575: Die Regulierung der Finanzmärkte ist noch lange nicht vollendet
  • FINANZEN/1574: Luxemburg - Auch neue Regierung will Kampf gegen Steuerhinterziehung blockieren
  • FINANZEN/1573: Begrenzung der Managergehälter - Thema bleibt auf der Tagesordnung
  • FINANZEN/1572: Leistungsbilanzüberschuss offenbart öffentliches und privates Investitionsdefizit
  • FINANZEN/1571: SPD begrüßt Bundesratsinitiative zum Investmentsteuerrecht
  • FINANZEN/1570: Geldwäsche - Nationale Maßnahmen müssen im Koalitionvertrag enthalten sein
  • FINANZEN/1569: Tabuisierung einer stärkeren Besteuerung von Spitzenverdienern führt in Sackgasse
  • FINANZEN/1568: Bericht des Internationalen Währungsfonds - Wir brauchen gezielte Einahmeverbesserungen
  • FINANZEN/1567: Hoeneß ist nur die prominente Spitze eines riesigen Eisbergs
  • FINANZEN/1566: CDU/CSU muss Finanzblockade aufgeben
  • FINANZEN/1565: Gewerbesteuer - Söder-Interview mißverständlich
  • FINANZEN/1564: EU-Bankenaufsicht ohne Abwicklungsmechanismus ist ein zahnloser Tiger
  • FINANZEN/1563: Gutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute keine Grundlage für politische Entscheidungen
  • FINANZEN/1562: Was bedeutet die CDU/CSU-Absage an Steuererhöhungen?
  • FINANZEN/1561: Welche Rekordsteuereinnahmen eigentlich?
  • FINANZEN/1560: Finanztransaktionssteuer zügig einführen
  • FINANZEN/1559: Steuerstreit - Union muss vom Wahlkampfmodus auf ehrliche Finanzpolitik umschalten
  • FINANZEN/1558: Steuererhöhungen - Merkel und die Union müssen ihr Wolkenkuckucksheim verlassen
  • FINANZEN/1557: Finanztransaktionssteuer - Bundesregierung laviert beim europäischen Richtlinienvorschlag
  • FINANZEN/1556: Steuereinnahmen - Schwarz-gelbe Haushaltsplanung auf schwankendem Boden
  • FINANZEN/1555: Spenden statt Steuern? - Vermögende spenden weniger als der Rest der Bevölkerung
  • FINANZEN/1554: Vermögensteuer - Schäbige Kampagne der Familienunternehmer
  • FINANZEN/1553: Bundesfinanzdirektion bestätigt - alles nach Recht und Gesetz im Fall Matthias Machnig
  • FINANZEN/1552: SPD-Oberbürgermeister - Hände weg von der Gewerbesteuer!
  • FINANZEN/1551: Steinbrück - Kein Verlass auf Merkels Zusagen
  • FINANZEN/1550: Finanztransaktionssteuer - Schäuble muss jetzt in Brüssel Flagge zeigen
  • FINANZEN/1549: Managergehälter - Regierungskommission will schwarz-gelbes Gesetz zu Fall bringen
  • FINANZEN/1548: Aktionsplan gegen Gewinnkürzung und Gewinnverlagerung muss umgesetzt werden
  • FINANZEN/1547: Bekämpfung von Steuerhinterziehung - G20 beschließt, demnächst zu beschließen
  • FINANZEN/1546: Schwarz-Gelb ist Lügenregierung
  • FINANZEN/1545: USA zeigen Schweizer Banken die Zähne - Schäuble dagegen kuscht
  • FINANZEN/1544: US-Haltung im Steuerstreit mit der Schweiz bestätigt SPD-Misstrauen
  • FINANZEN/1543: Regierungsbericht ignoriert Probleme in Eurozone und auf den Finanzmärkten
  • FINANZEN/1542: Abschaffung der Gewerbesteuer - erneuter Anschlag auf die Finanzkraft der Kommunen
  • FINANZEN/1541: Abschaffung der Gewerbesteuer - Schäuble als Unternehmerlobbyist
  • FINANZEN/1540: Null Toleranz für Steuerhinterziehung
  • FINANZEN/1539: Wird mit Zahlen des Statistischen Bundesamtes Wahlkampf gemacht?
  • FINANZEN/1538: Kroatien - Starkes Signal für die Finanztransaktionssteuer
  • FINANZEN/1537: Schäuble muss Haushaltszahlen an Realität anpassen
  • FINANZEN/1536: Prekäre Kommunalfinanzen - Die Decke ist überall zu kurz
  • FINANZEN/1535: Tatsächliche Haushaltslage ist viel schlechter - Kassensturz nötig
  • FINANZEN/1534: Schäubles Schweigen zu Griechenland ist unredlich
  • FINANZEN/1533: Schwarz-gelbe Hotelsubvention in Top 10 der Steuervergünstigungen
  • FINANZEN/1532: Schäuble muss Transparenz bei Griechenlandrettung schaffen
  • FINANZEN/1531: Hoeneß hoffte auf Besteuerungsverhinderungs-Abkommen mit der Schweiz
  • FINANZEN/1530: Interview mit Erzbischof Zollitsch liest sich wie ein Aufruf zur Abwahl Merkels
  • FINANZEN/1529: Keine Panne - Schwarz-Gelb täuscht beim Betreuungsgeld bewusst
  • FINANZEN/1528: Schäubles Programm ist ein leeres Blatt Papier
  • FINANZEN/1527: Eingetragene Lebenspartner - 12 Jahre Warten auf Gleichstellung im Einkommensteuerrecht
  • FINANZEN/1526: SPD gegen Fluthilfe auf Pump
  • FINANZEN/1525: CDU-Wahlprogramm auch in der Entwicklungspolitik schon nach drei Tagen Makulatur
  • FINANZEN/1524: Haushalt 2014 - Auf Sand gebaut
  • FINANZEN/1523: Haushaltsentwurf - Schäuble glaubt eigenen Wahlversprechen nicht
  • FINANZEN/1522: Direkte Bankenrekapitalisierung - Schäuble hat auf ganzer Linie nachgegeben
  • FINANZEN/1521: Wahlprogramm der Union ist eine Mogelpackung
  • FINANZEN/1520: Fluthilfe - Bundesregierung ist zur Vernunft gekommen
  • FINANZEN/1519: Vorsicht vor falschen Horror-Zahlen zur Vermögensteuer
  • FINANZEN/1518: Fluthilfefinanzierung - Schäuble behindert Lösung
  • FINANZEN/1517: Die schwarz-gelbe Steuerpolitik hat abgewirtschaftet
  • FINANZEN/1516: Berggruen muss sich steuerehrlich machen
  • FINANZEN/1515: Verschuldung von Städten und Gemeinden - Weitere Entlastungen für Kommunen notwendig
  • FINANZEN/1514: Finanztransaktionssteuer - Lobbydruck standhalten
  • FINANZEN/1513: Abschaffung des Soli ist völlig fehlgehende Forderung
  • FINANZEN/1512: Überhöhte Dispositionszinsen - Äußerungen von Commerzbankchef Blessing nicht akzeptabel
  • FINANZEN/1511: Frau Merkel ist die Schuldenpäpstin
  • FINANZEN/1510: Ausstieg aus Agrarrohstoffspekulationen - Beispiel der Volksbanken muss Schule machen
  • FINANZEN/1509: Automatischer Informationsaustausch - Die Bremser dürfen nicht das Tempo bestimmen
  • FINANZEN/1508: CDU hat Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank auf dem Gewissen
  • FINANZEN/1507: Regierungskommission sieht Bundesregierung bei Managergehältern auf falschem Weg
  • FINANZEN/1506: Schäuble will Steuerbetrüger weiterhin privilegieren
  • FINANZEN/1505: Krise stoppt Steuereinnahmen in Deutschland
  • FINANZEN/1504: EU-Kommission beendet Tatenlosigkeit der Koalition beim Konto für jedermann
  • FINANZEN/1503: Managergehälter - Koalition fabriziert Scheinlösung
  • FINANZEN/1502: Keine Haftung der Steuerzahler für eine europäische Bankenaufsicht
  • FINANZEN/1501: Der Schäuble- und Rösler-Spin - Alles ist super, alles ist gut
  • FINANZEN/1500: Steuerdumping - CDU-Finanzminister entlarvt Schäuble als Maulheld
  • FINANZEN/1499: Führende Wirtschaftsvertreter verharmlosen Steuerkriminalität
  • FINANZEN/1498: Schäubles Kapitulationserklärung
  • FINANZEN/1497: Steuerhinterziehung in die Schweiz - Westerwelle missbraucht sein Amt als Außenminister
  • FINANZEN/1496: Vorurteilsfreie Berechnungen zeigen - SPD-Steuerpläne belasten Mittelschicht nicht
  • FINANZEN/1495: Merkel schiebt Bekämpfung der Steuerkriminalität auf die lange Bank
  • FINANZEN/1494: Deutsches Handwerk lässt sich vor den Karren liberal-konservativer Wahlkämpfer spannen
  • FINANZEN/1493: Bundesfinanzminister legt Streichliste für Klimaschutz-Projekte vor
  • FINANZEN/1492: Aufbewahrungsfristenverkürzungsgesetz - Schwarz-Gelb beschließt überflüssiges Gesetz
  • FINANZEN/1491: Brüderle versucht Steuerkriminalität kleinzureden
  • FINANZEN/1490: Rede Peer Steinbrück auf dem Sparkassentag am 24.4.2013 in Dresden
  • FINANZEN/1489: Geschlossene Fonds - Regierung spart beim Anlegerschutz
  • FINANZEN/1488: Schwarz-Gelb will keine echte Trennbanken
  • FINANZEN/1487: Hoeneß und das Steuerabkommen mit der Schweiz - Koalition spielt mit gezinkten Karten
  • FINANZEN/1486: Der Fall Hoeneß zeigt, wie richtig die Strategie der SPD war
  • FINANZEN/1485: Deckelung der Banker-Boni ist wichtiger Bestandteil der Risikoabwehr
  • FINANZEN/1484: Kampf gegen Steuerhinterziehung - Schäuble bleibt zwiespältig
  • FINANZEN/1483: Emissionshandel - Schwarz-Gelb muss endlich reagieren
  • FINANZEN/1482: Schäubles Eiertanz beim Kauf von Steuer-CDs
  • FINANZEN/1481: Schäuble ist kein Aktivposten im Kampf gegen Steuerflucht
  • FINANZEN/1480: Schwarz-Gelb zu effektiver Schließung von Steuerschlupflöchern nicht bereit
  • FINANZEN/1479: Westerwelle - Seriöse Fassade trifft auf unseriösen Kern
  • FINANZEN/1478: Peer Steinbrück stellt Plan gegen schweren Steuerbetrug und Steueroptimierung vor
  • FINANZEN/1477: Rede des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück "Die Zähmung des Kapitalismus"
  • FINANZEN/1476: Kampf gegen Besteuerungsdefizite in Europa vorantreiben
  • FINANZEN/1475: Steueroasen - Rösler und Schäuble lenken ab
  • FINANZEN/1474: Schäuble muss selbst Druck auf Steueroasen ausüben
  • FINANZEN/1473: Steueroasen endlich trocken legen - Schäubles Einsatz gefragt
  • FINANZEN/1472: Peer Steinbrück - Steuerbetrug ist kein Kavaliersdelikt
  • FINANZEN/1471: Westerwelles Äußerungen zu sozialer Gerechtigkeit sind Phrasendrescherei
  • FINANZEN/1470: Managergehälter - Koalition zieht falsche Schlüsse
  • FINANZEN/1469: Geschäftsmodell Steuerdumping hat ausgedient
  • FINANZEN/1468: Üble Hetze des neuen DIHK-Präsidenten gegen Rot-Grün
  • FINANZEN/1467: Managergehälter - Koalition macht den Bock zum Gärtner
  • FINANZEN/1466: Koalitionsausschuss verschleiert schwarz-gelbe Blockade in der Steuerpolitik
  • FINANZEN/1465: Begrenzung der Banker-Boni kann nur der Anfang sein
  • FINANZEN/1464: Neuregelung der Managergehälter - Vorschläge sind Anschlag auf die Mitbestimmung
  • FINANZEN/1463: Europäische Bankenaufsicht muss um Abwicklungsregime ergänzt werden
  • FINANZEN/1462: Forderung nach Steuersenkungen missachtet Gegebenheiten und Anforderungen der Realität
  • FINANZEN/1461: Honorarberatung - schwarz-gelber Regierungsentwurf nicht zielführend
  • FINANZEN/1460: Steuersenkungsversprechungen von Schwarz-Gelb bleiben reine Wählertäuschung
  • FINANZEN/1459: Lückenhafter Verbraucherschutz im Kapitalanlagegesetzbuch
  • FINANZEN/1458: Söders Ausfall gegen NRW
  • FINANZEN/1457: Verpasste Chance für Deutschland - Wahlkampfhaushalt statt Konsolidierung
  • FINANZEN/1456: Betreuungsgeld reißt Lücke von 370 Millionen Euro in Bildungsetat
  • FINANZEN/1455: Wirkung der geplanten Investmentfondsregulierung ungewiss
  • FINANZEN/1454: Managergehälter - CDU/CSU-Gesetz löst das Problem nicht
  • FINANZEN/1453: Bundesregierung ignoriert die Einkommens- und Vermögensentwicklung im Land
  • FINANZEN/1452: Steuervorschläge von CDU/CSU-"Jungpolitikern" weder gerecht, noch sicher, noch einfach
  • FINANZEN/1451: Schweizer Volksentscheid - Abzockerei muss beendet werden
  • FINANZEN/1450: Managergehälter - Brüderle greift Grundpfeiler der sozialen Marktwirtschaft an
  • FINANZEN/1449: Hochfrequenzhandelsgesetz - Bummelzug gegen die Lichtgeschwindigkeit
  • FINANZEN/1448: Merkels Engagement bei Banker-Boni kein Ruhmesblatt
  • FINANZEN/1447: Lebensversicherer bleiben im Fokus des Gesetzgebers
  • FINANZEN/1446: Etikettenschwindel Honoraranlageberatungsgesetz - Schäuble bricht Aigners Ankündigungen
  • FINANZEN/1445: Der Energie- und Klimafonds der Bundesregierung erweist sich als Flopp
  • FINANZEN/1444: Herrn Brüderles Irreführung des Publikums
  • FINANZEN/1443: Bankenabgabe floppt
  • FINANZEN/1442: Hintertüren bei Banker-Boni inakzeptabel
  • FINANZEN/1441: Finanztransaktionssteuer - Merkels Versprechen sind nichts mehr Wert
  • FINANZEN/1440: Finanztransaktionssteuer - Merkel muss FDP in die Schranken weisen
  • FINANZEN/1439: Steuerabkommen zwischen den USA und der Schweiz - Es geht auch anders
  • FINANZEN/1438: Finanztransaktionssteuer - Politischer Wille entscheidet
  • FINANZEN/1437: Finanztransaktionssteuer - Jetzt kommt es auf die deutsche Regierung an
  • FINANZEN/1436: Konsolidierung der Kommunen nicht über Pferdesteuer
  • FINANZEN/1435: Schäuble tut Banken und ihren Managern nicht sehr weh - Finanzcasino bleibt weiter geöffnet
  • FINANZEN/1434: Der Länderfinanzausgleich - Erforderlich sind mehr Fakten und weniger Sprüche und Klagen
  • FINANZEN/1433: Schäuble chaotisiert das Jahressteuergesetz
  • FINANZEN/1432: FDP als Angstmacher unterwegs
  • FINANZEN/1431: Länder-Vorstoß zur Steuervereinfachung darf von der Bundesregierung nicht abgewürgt werden
  • FINANZEN/1430: Steuerpläne jenseits aller Vernunft und Realitätstauglichkeit
  • FINANZEN/1429: Gesetzentwurf zum Trennbankensystem ist nicht ausreichend
  • FINANZEN/1428: Trennbankensystem - Schäubles Pläne greifen zu kurz
  • FINANZEN/1427: Schwarz-gelbe Haushaltspolitik bleibt substanzlos und ohne Zukunft
  • FINANZEN/1426: Ohne vorliegende Prüfergebnisse keine Hilfen für Zypern
  • FINANZEN/1425: Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz - Klientel-Gesetz ohne Substanz
  • FINANZEN/1424: Koalition bremst bei der Finanztransaktionssteuer
  • FINANZEN/1423: "Kulturwandel" in der Deutschen Bank lediglich PR-Gag
  • FINANZEN/1422: Zustimmung im EU-Rat zur Finanztransaktionssteuer - jetzt auf die Inhalte achten
  • FINANZEN/1421: Zerrissenheit der Koalition blockiert wichtige Steuerentscheidungen im Bundestag
  • FINANZEN/1420: Ökonomischer und politischer Skandal - Merkel lässt Dispo-Abzocke zu
  • FINANZEN/1419: Hochfrequenzhandelsgesetz umstritten - Bundesregierung muss nachsitzen
  • FINANZEN/1418: Schwarz-Gelb lässt Sitzung platzen - Was hat Ramsauer zu verbergen?
  • FINANZEN/1417: SPD-Vorschläge gegen Steuerhinterziehung - Schäuble und Merkel tief getroffen
  • FINANZEN/1416: Braunschweiger Erklärung für mehr Steuergerechtigkeit
  • FINANZEN/1415: Schutzpatrone der Steuerkriminellen bleiben sich treu
  • FINANZEN/1414: FDP-Dreikönigstreffen - Aus der Krise an den Finanzmärkten nichts gelernt
  • FINANZEN/1413: Banker-Boni - Das ganze System ist marode, variable Vergütungen radikal begrenzen
  • FINANZEN/1412: Lizenzentzug bei Beihilfe zur Steuerhinterziehung - SPD unterstützt Länderinitiative
  • FINANZEN/1411: Schäubles neues Sparpaket - Schluss mit Geheimniskrämerei und Unehrlichkeit
  • FINANZEN/1410: Keine Zypern-Hilfen ohne wirksame Maßnahmen gegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung
  • FINANZEN/1409: Honoraranlageberatungsgesetz der Bundesregierung - eine einzige Enttäuschung
  • FINANZEN/1408: SPD begrüßt Aufhebung des Planungsstopps für Schiffshebewerk Scharnebeck
  • FINANZEN/1407: CDU will im Steuerrecht weiter diskriminieren
  • FINANZEN/1406: Versicherungsaufsichtsgesetz - Flickschusterei der Regierungskoalition geht weiter
  • FINANZEN/1405: Finanztransaktionssteuer - EU-Parlament gibt deutliches Signal an europäische Regierungen
  • FINANZEN/1404: Gesetzgebungsstümperei beenden - Koalition muss Versicherungsaufsichtsgesetz ändern
  • FINANZEN/1403: Harte SPD-Linie ist richtig - Lieber kein Steuerabkommen als dieses Abkommen
  • FINANZEN/1402: Zypern - EU-Hilfen nur gegen Abbau von Steuerdumping und Finanzkorruption
  • FINANZEN/1401: Realwirtschaft stärken - Derivate regulieren
  • FINANZEN/1400: Deutsch-schweizerisches Steuerabkommen - Ein weiteres Desaster für Wolfgang Schäuble
  • FINANZEN/1389: Bundesregierung will betteln, statt Reiche zu besteuern
  • FINANZEN/1388: Scheitern des Steuerabkommens mit der Schweiz wäre positives Signal an Europa
  • FINANZEN/1387: Bundesrechnungshof zerstört Schäubles Inszenierung als Haushaltskonsolidierer
  • FINANZEN/1386: Haushaltskonsolidierung ohne Anstrengung - Nullnummer der Regierung Merkel
  • FINANZEN/1385: "Transformationspartnerschaft" braucht verlässliches Engagement
  • FINANZEN/1384: Städtebauförderung im Haushalt 2012 - Union und FDP gefährden den sozialen Frieden
  • FINANZEN/1383: Koalition - Unter Einsatz vieler Milliarden Euro soll der Wahlsieg 2013 gekauft werden
  • FINANZEN/1382: Haushaltskonsolidierung - Koalition ohne Kraft, Schäuble ohne Interesse
  • FINANZEN/1381: Steuerschätzung - Ausgeglichener Haushalt wird nicht erreicht
  • FINANZEN/1380: SPD lehnt Steuerbefreiung von Dividendenzahlungen ab
  • FINANZEN/1379: Niemand glaubt an "ausgeglichenen Haushalt" von Schwarz-Gelb
  • FINANZEN/1378: Notwendige Anhebung des Grundfreibetrags ja - aber gegenfinanziert
  • FINANZEN/1377: Verkehrsteueränderungsgesetz - Ein gutes technisches Gesetz?
  • FINANZEN/1376: Reform der Finanzaufsicht - Thema verfehlt
  • FINANZEN/1375: Schwarz-Gelb ermöglicht doppelte Verlustnutzung von Konzernen im In- und Ausland
  • FINANZEN/1374: Technisches Hilfswerk - 2 Millionen Euro Plus für Ortsverbände
  • FINANZEN/1373: Schweizer Steuerabkommen schadet dem internationalen Kampf gegen Steuerkriminalität
  • FINANZEN/1372: Die Stärkung der auswärtigen Bildungsarbeit ist eine Zukunftsinvestition
  • FINANZEN/1371: Finanztransaktionssteuer - EU-Kommission geht voran
  • FINANZEN/1370: Bundesregierung verweigert Regelung bei Dispozinsen - SPD legt konkreten Vorschlag vor
  • FINANZEN/1369: Bundesinstitut für Risikobewertung - Entscheidung gegen Neuruppin schon vor einem Jahr
  • FINANZEN/1368: Erbschaftsteuer - Fortsetzung der FDP-Klientelpolitik
  • FINANZEN/1367: Bundesregierung muss Erbschaftsteuer verfassungskonform machen
  • FINANZEN/1366: Finanztransaktionssteuer - FDP-Obstruktion bis zum Schluss
  • FINANZEN/1365: Finanztransaktionssteuer hat erste Hürde genommen
  • FINANZEN/1364: Rede Sigmar Gabriel zum Thema Vermögensabgabe am 27.9.2012 im Deutschen Bundestag
  • FINANZEN/1363: Finanztransaktionssteuer - Bundesregierung lässt sich über den Tisch ziehen
  • FINANZEN/1362: Haushalt 2013 - Schäuble plündert Rentenkasse
  • FINANZEN/1361: Regierungsentwurf zum Hochfrequenzhandel geht am Problem vorbei
  • FINANZEN/1360: Unverändert scharfe Kritik am deutsch-schweizerischen Steuerabkommen
  • FINANZEN/1359: Merkel bleibt die Schutzpatronin der Vermögenden und Steuerhinterzieher
  • FINANZEN/1358: Bundesregierung plant Mini-Unternehmensteuerreform
  • FINANZEN/1357: Wiedereinführung der Vermögensteuer - CDU, CSU und FDP müssen zur Besinnung kommen
  • FINANZEN/1356: Armuts- und Reichtumsbericht - Unschlagbares Argument für Vermögenssteuer
  • FINANZEN/1355: Keine Überzentralisierung der Bankenaufsicht
  • FINANZEN/1354: Neuordnung der deutschen Finanzaufsicht - Koalition muss Gesetzentwurf zurückziehen
  • FINANZEN/1353: Banker-Boni - Berechtigung des gesamten Systems prüfen
  • FINANZEN/1352: Deutsche Haushaltslage - Schulden trotz Wachstum
  • FINANZEN/1351: Linkspartei will Steuerpolitik für Mineralölkonzerne
  • FINANZEN/1350: Überlegungen zur Senkung des Solidaritätszuschlags - Barthle will den Spendieronkel spielen
  • FINANZEN/1349: Verfechter des Steuerabkommens mit der Schweiz führen ihr letztes Gefecht
  • FINANZEN/1348: 80 Millionen Euro mehr für Bürokratie
  • FINANZEN/1347: FDP hält Schweizer Gesetze für wichtiger als deutsche Gesetze gegen Steuerhinterziehung
  • FINANZEN/1346: Schäuble hat sich vollends auf Seite der Steuerhinterzieher geschlagen
  • FINANZEN/1345: Steuerabkommen mit der Schweiz zwingt Steuerbehörden zu CD-Ankauf
  • FINANZEN/1344: Steuerliche Gleichstellung eingetragener Lebenspartner
  • FINANZEN/1343: Bundesregierung streicht steuerliche Forschungsförderung
  • FINANZEN/1342: Diskussion über die Euro-Zukunft - FDP und CSU außer Rand und Band
  • FINANZEN/1341: Zivilgesellschaft gegen Vermögens- und Einkommenskonzentration - Politik muss handeln
  • FINANZEN/1340: Steuerabkommen schadet mehr als es nützt
  • FINANZEN/1339: Schwarz-Gelb gibt Rot-Grün Schuld am Ausbruch der Finanzmarktkrise in den USA
  • FINANZEN/1338: Kritik an den Ankäufen von Steuer-CDs - Schäuble verhält sich inakzeptabel
  • FINANZEN/1337: Dispozinsen - Ergebnis der Studie ist ein Skandal, Ministerin bleibt tatenlos
  • FINANZEN/1336: Tauziehen um Steuer-CDs - Schäuble verspielt seinen guten Ruf
  • FINANZEN/1335: Schäuble - Gesichtswahrung wichtiger als Verfolgung von Steuerkriminellen
  • FINANZEN/1334: Merkel und Schäuble durch Gezerre um Personalien blamiert
  • FINANZEN/1333: Libor-Skandal - Aufklärung der möglichen Verstrickung deutscher Banken erforderlich
  • FINANZEN/1332: Bundesregierung muss Steuerschlupflöcher überprüfen
  • FINANZEN/1331: Rede von Sigmar Gabriel zum Gesetz zum Fiskalpakt und zum "ESM-Ratifizierungsgesetz"
  • FINANZEN/1330: Haushalt 2013 - Bundesregierung verkennt Risiken der Finanzkrise
  • FINANZEN/1329: Bund und Länder einigen sich beim Fiskalpakt auf SPD-Forderung zum Kitaausbau
  • FINANZEN/1328: Parteikonvent - Investitions- und Entschuldungspakt für die Kommunen in Deutschland
  • FINANZEN/1327: Deutsch-schweizerisches Steuerabkommen - Kritik der SPD bleibt bestehen
  • FINANZEN/1326: Merkel hat Konsolidierung aufgegeben und bricht den Fiskalvertrag vor Inkrafttreten
  • FINANZEN/1325: Finanztransaktionssteuer - Einigung darf nicht wieder aufgeweicht werden
  • FINANZEN/1324: SPD hat sich bei Finanztransaktionssteuer durchgesetzt
  • FINANZEN/1323: Deutsch-Schweizer Abkommen - Schäubles bisher größtes Versagen
  • FINANZEN/1322: Wir brauchen einen Finanzmarktwächter
  • FINANZEN/1321: Schwarz-gelbe Mogelpackung bei der Stiftung Warentest
  • FINANZEN/1320: Augen zu und durch - Koalition setzt die Fiskalpakt-Ratifizierung aufs Spiel
  • FINANZEN/1319: Gehaltserhöhungen der Vorstände der Commerzbank AG - Wirklich schlechter Stil
  • FINANZEN/1318: Regierung rechnet sich reich - verlogene Haushaltspolitik von Schwarz-Gelb
  • FINANZEN/1317: Haushaltspolitik der NRW-CDU - Röttgen kann nicht konkret werden
  • FINANZEN/1316: SPD-Forderung nach stärkerer Parlamentsbeteiligung wird umgesetzt
  • FINANZEN/1315: Auch Anhebungen des Grundfreibetrages müssen gegenfinanziert werden
  • FINANZEN/1314: Schäuble hat Konsolidierung aufgegeben
  • FINANZEN/1313: Deutsch-schweizerisches Steuerabkommen - Schäubles süßes Gift
  • FINANZEN/1312: Koalitionsvorschlag zum Girokonto greift zu kurz
  • FINANZEN/1311: Schäuble torpediert europäische Lösung bei Ratingagenturen
  • FINANZEN/1310: Exorbitant hohe Banken-Boni stoppen
  • FINANZEN/1309: Forschungsinstitute entlarven schwarz-gelbe Haushaltspolitik
  • FINANZEN/1308: Auch CDU-/CSU-geführte Bundesländer sollten konstruktiv an Vermögensteuer arbeiten
  • FINANZEN/1307: Stabilitätsprogramm - Bundesregierung bleibt bei Schönwetterrechnungen
  • FINANZEN/1306: Schwarz-gelbe Bankenabgabe vollkommen unzureichend
  • FINANZEN/1305: Seehofers leere Steuer-Drohung
  • FINANZEN/1304: Schwarz-Gelb führt Normalverdiener in die Irre
  • FINANZEN/1303: Bundeskanzlerin offenbart fragwürdiges Verständnis von Steuergerechtigkeit
  • FINANZEN/1300: Deutsche Bank - Schwarz-Gelb ignoriert Veränderungen beim Umbau des Vorstands
  • FINANZEN/1299: Keine Steuersenkungen auf Pump
  • FINANZEN/1298: Bundesregierung schadet Kommunen
  • FINANZEN/1297: Schwarz-Gelb trickst bei Finanzierung der Energiewende
  • FINANZEN/1296: Hilfen für Kommunen notwendig - In Ost- und West
  • FINANZEN/1295: Bundeshaushalt 2013 und Finanzplan bis 2016 - Schwarz-Gelb fehlt Perspektive
  • FINANZEN/1294: Kalte Progression - viel Lärm um Nichts
  • FINANZEN/1293: Schäubles neue Zahlen - Schönwetterrechnungen und Politpropaganda
  • FINANZEN/1292: Kein billiger FDP-Kompromiß bei Besteuerung der Finanzmärkte
  • FINANZEN/1291: Abgeänderte Stempelsteuer der FDP kann nicht die Lösung sein
  • FINANZEN/1290: Finanztransaktions-, Stempel- oder breitere Börsenumsatzsteuer - Was will Schwarz-Gelb?
  • FINANZEN/1289: Besteuerung der Spitzenverdiener ist Gerechtigkeitsfrage
  • FINANZEN/1288: Röslers Acht-Punkte-Plan - Reine Schaumschlägerei
  • FINANZEN/1287: Was von den großen schwarz-gelben Steuersenkungsversprechen übrig bleibt
  • FINANZEN/1286: Beteiligungsrechte des Bundestages/Neunergremium - Karlsruhe bestätigt Zweifel der SPD
  • FINANZEN/1285: Merkel muß mitziehen - Boni-Irrsinn für Banker endlich beenden
  • FINANZEN/1284: Basel III darf Sparkassen nicht bestrafen
  • FINANZEN/1283: Vorschläge der Union zielen auf Absenkung der Unternehmensbesteuerung
  • FINANZEN/1282: Unternehmensbesteuerung - Keine Durchsetzung von Steuerprivilegien durch die Hintertür
  • FINANZEN/1281: Koalitionskrach über die Finanztransaktionssteuer lähmt Regierung
  • FINANZEN/1280: Finanztransaktionssteuer - Stillstand in Deutschland