INFOPOOL
PARLAMENT
Bündnis 90/Die Grünen
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
CDU/CSU
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Militär
Recht
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Die Linke
Agrar
Appell
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Fakten
Ausschuss
Bundestag
Hintergrund
Kommunales
Meldung
Petition
Pressekonferenz
FDP
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Landesparlamente
Baden-Württemberg
Bayern
Bremen
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Meinungen
Leserbrief
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
SPD
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Ticker
Demokratie Initiativ
Infopool
Wochenüberblick
Menü
23.07.2023, Sonntag
22.07.2023, Samstag
21.07.2023, Freitag
20.07.2023, Donnerstag
19.07.2023, Mittwoch
18.07.2023, Dienstag
17.07.2023, Montag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → PARLAMENT → SPD
MEDIEN/486: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist ein wichtiger Teil der Demokratie
MEDIEN/485: Medienvielfalt erhalten und sichern - Auswirkungen der Corona-Pandemie abmildern
MEDIEN/484: Presse besser schützen
MEDIEN/483: Deutsche Welle als Deutschlands Botschafterin stärken
MEDIEN/482: Mobilfunk- und Datenstrategie - wichtige Meilensteine beschlossen
MEDIEN/481: Internet Governance Forum - Für ein freies und offenes Netz
MEDIEN/480: Pressefreiheit weltweit besser schützen
MEDIEN/479: Schutzrechte von Journalistinnen und Journalisten ausbauen, nicht einschränken
MEDIEN/478: Eine kritische Presse ist Teil des demokratischen Gemeinwesens
MEDIEN/477: Medienschaffende vor systematischer Hetze schützen
MEDIEN/476: Starke Lokalpresse fördert Medien- und Meinungsfreiheit
MEDIEN/475: Facebook - Die Geduld ist am Ende
MEDIEN/474: Wir brauchen flächendeckende und leistungsfähige Mobilfunknetze
MEDIEN/473: Berlinale eröffnet - Film- und Kinostandort Deutschlands stärken
MEDIEN/472: AfD schränkt die Pressefreiheit ein
MEDIEN/471: Medien- und Kommunikationsbericht zeigt Handlungsbedarf der Politik
MEDIEN/470: Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten nimmt zu - mehr Schutz nötig
MEDIEN/469: Europa bestätigt den deutschen Rundfunkbeitrag
MEDIEN/468: Parlament gibt mehr Mittel für Kultur und Medien frei
MEDIEN/467: Demokratie braucht eine informierte Öffentlichkeit durch freie Medien
MEDIEN/466: Bekenntnis vom Ministerpräsident Kretschmer zur Pressefreiheit ist überfällig
MEDIEN/465: Upload-Filter gefährden die Meinungsfreiheit
MEDIEN/464: Eine digitale Agenda, die den Menschen dient
MEDIEN/463: Neuordnung für das duale Mediensystem
MEDIEN/462: Viel Glück der Fußballnational-Mannschaft
MEDIEN/461: 65 Jahre Deutsche Welle - Großes Hoch auf Deutschlands Stimme in der Welt
MEDIEN/460: Pressefreiheit weltweit garantieren und konsequent schützen
MEDIEN/459: Gabriela Heinrich zum Internationalen Tag der Pressefreiheit
MEDIEN/458: Ausschuss Digitale Agenda tagt auf der Hannover Messe
MEDIEN/457: Datenskandal bei Facebook - Vorschlag für Maßnahmen
MEDIEN/456: Deutsche Welle als mediale Stimme Deutschlands finanziell stärken
MEDIEN/455: Facebook muss endlich handeln
MEDIEN/454: Computerspiele-Branche ist zentraler Teil der Kreativwirtschaft
MEDIEN/453: Ergebnis der Schweizer Volksabstimmung zu Rundfunkgebühren ist ein wichtiges Signal
MEDIEN/452: Externe Beschwerdestelle der Film- und Fernsehbranche für Opfer sexueller Übergriffe
MEDIEN/451: Erklärung zur aktuellen Berichterstattung der BILD
MEDIEN/450: Medienfreiheit gilt auch für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
MEDIEN/449: Medienpolitischer Dialog diskutierte über Herausforderungen für die Zukunft
MEDIEN/448: Einsatz für Gemeinnützigkeit von Freifunk wird fortgesetzt
MEDIEN/447: Deutsche Welle als Stimme der Freiheit weiter stärken
MEDIEN/446: SatCab - Aufweichung des Territorialprinzips gefährdet Medienstandort und Filmkultur
MEDIEN/445: Neuer UN-Sonderbeauftragter soll Journalisten besser schützen
MEDIEN/444: Berlin wird Standort des neuen Internet-Instituts
MEDIEN/443: Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken verbessern
MEDIEN/442: Solidarität mit dem türkischen Belge Verlag
MEDIEN/441: Pressefreiheit muss weltweit verbessert werden
MEDIEN/440: Hochwertige Computerspiele müssen gefördert werden
MEDIEN/439: Rangliste der Pressefreiheit 2017 - Weltweit sind Journalisten in Gefahr
MEDIEN/438: Medien- und Netzpolitische Kommission - Netzneutralität darf nicht eingeschränkt werden
MEDIEN/437: Erfolgreicher Ereigniskanal - Phoenix sollte weiter gestärkt werden
MEDIEN/436: Unabhängigen Journalismus sichern, Deutsche Welle stärken
MEDIEN/435: Weißbuch "Digitale Plattformen" vorgelegt
MEDIEN/434: Vorschlag zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk-Initiativen wird unterstützt
MEDIEN/433: Pressekooperationen erleichtern - Medienvielfalt sichern
MEDIEN/432: Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken verbessern
MEDIEN/431: Rechtswidrige Inhalte im Netz wirksam bekämpfen
MEDIEN/430: Meinungs- und Pressefreiheit muss auch in der Türkei verteidigt werden
MEDIEN/429: Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken verbessern
MEDIEN/428: Richtige Lehren aus dem Internet-Ausfall ziehen, Sicherheitslücken schließen
MEDIEN/427: Abschlussbericht zu Vorwürfen von Frontal 21 gegenüber Agentur Network Media NWMD
MEDIEN/426: Unterdrückung der Meinungsfreiheit nicht tolerieren
MEDIEN/425: Presserat steht für publizistische Grundsätze
MEDIEN/424: Bundeseinheitlicher Presseausweis bringt Klarheit
MEDIEN/423: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss die Vielfalt des Sports abbilden
MEDIEN/422: Dietmar Nietan zur "Frontal 21"-Berichterstattung
MEDIEN/421: Bundestag stärkt Deutsche Welle nachhaltig
MEDIEN/420: Filmförderung - Fraktion setzt wichtige Nachbesserungen durch
MEDIEN/419: Sigmar Gabriel zum Tod des Journalisten Klaus Harpprecht
MEDIEN/418: Seehofer-Vorschlag zur Fusion von ARD und ZDF ist medienpolitische Nebelkerze
MEDIEN/417: Die Deutsche Welle stärken - Videomaterial muss herausgegeben werden
MEDIEN/416: Thorsten Schäfer-Gümbel gratuliert Carolin Emcke zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
MEDIEN/415: Novelle des Filmförderungsgesetzes - Nachbesserungen erforderlich
MEDIEN/414: Bund-Länder-Ergebnisse zur Medienkonvergenz - wichtiger Schritt für die Medienordnung
MEDIEN/413: WLAN-Gesetz für mehr freies WLAN in Deutschland
MEDIEN/412: Freies WLAN ist endlich möglich
MEDIEN/411: Mit Milliardeninvestitionen zum flächendeckenden Breitbandausbau
MEDIEN/410: Freies WLAN in Deutschland kommt
MEDIEN/409: Endlich freies WLAN - ein Erfolg der SPD
MEDIEN/408: Demokratie funktioniert nur mit einer starken Pressefreiheit
MEDIEN/407: Bedrohungen der Pressefreiheit entschieden entgegentreten
MEDIEN/406: Pressefreiheit ist grundlegendes Element der Demokratie
MEDIEN/405: Pressefreiheit - Hass und Drohungen behindern auch Berichterstattung in Deutschland
MEDIEN/404: Merkel-Entscheidung zu Böhmermann falsch und widersprüchlich
MEDIEN/403: Presse- und Meinungsfreiheit sind nicht verhandelbar
MEDIEN/402: Signal für Medien- und Kunstfreiheit setzen
MEDIEN/401: Herausragende deutsche Computer- und Videospiele ausgezeichnet
MEDIEN/400: Urteil zum Rundfunkbeitrag gutes Signal für eine vielfältige Medienlandschaft
MEDIEN/399: Rückenwind für mehr freies WLAN in Deutschland
MEDIEN/398: Buchpreisbindung soll auch für elektronische Bücher gelten
MEDIEN/397: Erste Bund-Länder-Ergebnisse zur Reform der Medienordnung liegen vor
MEDIEN/396: Bundestag stärkt erneut Deutsche Welle
MEDIEN/395: Flüchtlingshilfe im Netz
MEDIEN/394: Weichenstellung für den Breitbandausbau
MEDIEN/393: Entscheidung zum Presseauskunftsrecht lässt Journalisten im Unklaren
MEDIEN/392: BGH-Urteil zum Presse Grosso ist ein gutes Signal für eine vielfältige Presselandschaft
MEDIEN/391: Wir brauchen mehr WLAN-Angebote im öffentlichen Raum
MEDIEN/390: Facebook muss seiner Verantwortung gerecht werden
MEDIEN/389: Milliarden für den Breitbandausbau - jetzt Förderbedingungen optimal justieren
MEDIEN/388: Digitale Agenda - wichtige Maßnahmen auf den Weg gebracht
MEDIEN/387: Neues englischsprachiges Programm der Deutschen Welle stärkt globale Berichterstattung
MEDIEN/386: Für ein faires Miteinander in der Filmbranche
MEDIEN/385: Global Media Forum diskutiert Medienpolitik im Umbruch
MEDIEN/384: Frequenzauktion macht Weg frei für flächendeckende Breitbandversorgung
MEDIEN/383: Recht auf Pressefreiheit auch für die konstruktive Konfliktbearbeitung
MEDIEN/382: Buchpreisbindung für E-Books rechtlich absichern
MEDIEN/381: Staatsferne bei ZDF-Aufsicht sichergestellt
MEDIEN/380: Globalen Bedrohungen der Medienfreiheit entgegenwirken
MEDIEN/379: SPD-Netzwerkpolitiker - Die Störerhaftung muss weg
MEDIEN/378: Koalition sichert stabile Finanzierung der Deutschen Welle - Kürzungspläne vom Tisch
MEDIEN/377: ARD und ZDF müssen Programmabbau bei Phoenix endlich stoppen
MEDIEN/376: Beirat der Bundesnetzagentur beschließt hohe Versorgungsauflagen für Digitale Dividende II
MEDIEN/375: Anschlag auf die Presse- und Meinungsfreiheit
MEDIEN/374: Reichweite und Finanzierung der Deutschen Welle stärken
MEDIEN/373: Einsatz für Pressefreiheit bleibt wichtig
MEDIEN/372: Digitale Dividende II - Grundstein für flächendeckenden Breitbandausbau
MEDIEN/371: Für Vielfalt und Wahlfreiheit - Das Ziel von Netzneutralität ist ein offenes Netz
MEDIEN/370: IT-Sicherheit unter Wahrung des Datenschutzes
MEDIEN/369: Auftakt des Projekts "Reform der Medien- und Kommunikationsordnung"
MEDIEN/368: SPD-Frauen unterstützen die Initiative PRO QUOTE REGIE
MEDIEN/367: Kinder zur digitalen Selbstständigkeit befähigen
MEDIEN/366: Spaltung der Gesellschaft durch digitale Bildung überwinden
MEDIEN/365: Arbeitsprogramm für eine umfassende Digitalisierungspolitik
MEDIEN/364: Schnelles Internet für alle
MEDIEN/363: Die digitale Gesellschaft braucht ein Immunsystem
MEDIEN/362: Reichenbach trifft Blogger im Deutschen Bundestag
MEDIEN/361: Schnelles Internet für alle - Koalition forciert Breitbandausbau
MEDIEN/360: Martin Schulz zum Tod von Frank Schirrmacher
MEDIEN/359: Sigmar Gabriel zum Tod von Frank Schirrmacher
MEDIEN/358: Thomas Oppermann zum Tod von Frank Schirrmacher
MEDIEN/357: 20 Jahre Selbstkontrolle der Computerspielewirtschaft
MEDIEN/356: Netzneutralität auf europäischer Ebene gesetzlich absichern
MEDIEN/355: DVB-T2 zügig umsetzen - Frequenznutzung im nationalen Konsens klären
MEDIEN/354: Nationalen Konsens zum Breitbandausbau ermöglichen - offene Fragen zügig klären
MEDIEN/353: SPD will den Deutschen Filmförderfonds sichern und entfristen
MEDIEN/352: Recht auf Pressefreiheit konsequent einfordern
MEDIEN/351: Pressefreiheit und Qualitätsmedien gehören zusammen
MEDIEN/350: Netzneutralität auf europäischer Ebene gesetzlich verankern
MEDIEN/349: ZDF-Urteil des Bundesverfassungsgerichts stärkt öffentlich-rechtlichen Rundfunk
MEDIEN/348: Digitale Bildung muss gestärkt werden
MEDIEN/347: Senkung des Rundfunkbeitrags kommt allen zugute
MEDIEN/346: Gegen Internetzensur und Datenmissbrauch
MEDIEN/345: Presse-Grosso muss abgesichert bleiben
MEDIEN/344: Löschen statt Sperren funktioniert
MEDIEN/343: Marc Eumann - Presse-Grosso ist unverzichtbar
MEDIEN/342: Neuer Ausschuss wird Digitale Agenda vorantreiben
MEDIEN/341: Berlinale eröffnet - Berlin ist zehn Tage lang internationaler Treffpunkt des Films
MEDIEN/340: Schnelles Internet für alle jetzt konsequent umsetzen
MEDIEN/339: Empfehlung zur Senkung des Rundfunkbeitrages zeigt Erfolg der Gebührenreform
MEDIEN/337: TV-Duell - Steinbrück gewinnt mit Klartext gegen Merkel
MEDIEN/336: TV-Duell - Klartext gewinnt
MEDIEN/335: Prism und Tempora bedrohen auch die Presse- und Medienfreiheit
MEDIEN/334: Für einheitliche Anrechnung der Intendantenbezüge im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
MEDIEN/333: Das Internet als freies und offenes Medium erhalten
MEDIEN/332: Bürgerfonds für Breitband - Schnelles Internet für alle! Wege für flächendeckenden Ausbau
MEDIEN/331: Netzneutralität - Bundesregierung will unpräzise Verordnung durchpeitschen
MEDIEN/330: Bedingt auskunftsbereit - Koalition verweigert Rechtssicherheit für Journalisten
MEDIEN/329: Koalition verweigert Rechtssicherheit für WLAN-Betreiber
MEDIEN/328: Netzneutralität gewährleisten - gleichberechtigten Zugang sicherstellen
MEDIEN/327: SPD begrüßt Zusammenarbeit von Deutscher Welle mit ARD, ZDF und Deutschlandradio
MEDIEN/326: Digitale Welt - SPD setzt verbraucherpolitische Maßstäbe
MEDIEN/325: Wichtige Einigung zum Presse-Grosso und zum Pressefusionsrecht
MEDIEN/324: Netzneutralität sichern
MEDIEN/323: SPD setzt Verbesserungen für Dokumentar- und Kinderfilm durch
MEDIEN/322: SPD gratuliert der Deutschen Welle zum 60. Geburtstag
MEDIEN/321: SPD bringt erneut Initiative zur Absicherung der Netzneutralität auf den Weg
MEDIEN/320: Politische Gestaltung der digitalen Gesellschaft - Regierung muss Taten folgen lassen
MEDIEN/319: Filmförderungsgesetz - Anhörung zur Novelle zeigt, Regierungsentwurf unzureichend
MEDIEN/318: Vergüten statt Verbieten - Kreativwirtschaft profitiert von digitalen Geschäftsmodellen
MEDIEN/317: Schwarz-Gelb muss bei Medienvielfalt Farbe bekennen
MEDIEN/316: SPD und Grüne bringen Gesetzentwurf zum Presse-Grosso ein
MEDIEN/315: Leistungsschutzrecht löst die Probleme nicht
MEDIEN/314: Schwarz-gelbes Leistungsschutzrecht ist der falsche Weg
MEDIEN/313: Friedrich braucht Nachhilfe - SPD legt Presseauskunftsgesetz vor
MEDIEN/312: Elke Ferner zum Tod von Tissy Bruns
MEDIEN/311: Bundesverwaltungsgericht stärkt Pressefreiheit - Ohrfeige für den Bundesinnenminister
MEDIEN/310: Open-Data-Portal ist eine Mogelpackung
MEDIEN/309: Koalition lässt Verbraucher bei massenhaften Abmahnungen im Stich
MEDIEN/308: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist kein Lückenfüller
MEDIEN/307: Netzpolitik im Parlament verankert
MEDIEN/306: Gesetzentwurf zum Beschäftigtendatenschutz greift in die Rechte der Arbeitnehmer ein
MEDIEN/305: Leichte Sprache aus dem Bundestag stärkt Inklusion
MEDIEN/304: Situation der Presse in Deutschland braucht mehr als nur Schaufensterdebatten
MEDIEN/303: Bundesregierung versagt beim Netzausbau und gipfelt statt zu handeln
MEDIEN/302: Keine GEZ-Gebühren für Kleingartenlauben
MEDIEN/301: Vertrieb von Bewegungsdaten kein Geschäftsmodell
MEDIEN/300: Gemeinsame Initiativen für Kultur, Medien und Netzpolitik
MEDIEN/299: Richtiger Schritt - Bundestag hat Internetangebot in Leichter Sprache
MEDIEN/298: Potenziale von WLAN-Netzen nutzen und Rechtssicherheit für WLAN-Betreiber schaffen
MEDIEN/297: Tagesschau-App - Publizistische Vielfalt muss gesichert werden
MEDIEN/296: Wir brauchen einen fairen Interessenausgleich im Netz
MEDIEN/295: Presse Grosso - Scheitern der Gespräche erzwingt gesetzliche Absicherung
MEDIEN/294: Leistungsschutzrecht ist nicht notwendig und kontraproduktiv
MEDIEN/293: Computerspiele sind Teil unserer Kultur und ein erheblicher Wirtschaftsfaktor
MEDIEN/292: ACTA ist endgültig vom Tisch - Schallende Ohrfeige für Schwarz-Gelb
MEDIEN/291: SPD lehnt Entwurf für Leistungsschutzrecht ab
MEDIEN/290: Digitalkanäle nicht einfach abschaffen, sondern über ihre Zukunft diskutieren
MEDIEN/289: Pressefusionskontrolle - Journalistische Qualität und Medienvielfalt sichern
MEDIEN/288: SPD stellt Dialogpapier zur Reform des Urheberrechts in der digitalen Welt vor
MEDIEN/287: ACTA-Abkommen muß gekippt werden
MEDIEN/286: Computerspielepreis - wir brauchen eine differenzierte Debatte
MEDIEN/285: Diskussion um Urheberrechtsreform - Die Piraten handeln unsozial
MEDIEN/283: SPD legt Gesetzentwurf zur Stärkung der Pressefreiheit vor
MEDIEN/282: SPD und Grüne fordern belastbare Datengrundlage für medienpolitische Entscheidungen
MEDIEN/281: SPD und Grüne fordern gesetzliche Verankerung des Presse-Grossos
MEDIEN/280: Neue Initiativen zum Erhalt des Presse-Grosso dringend erforderlich
MEDIEN/279: Debatte um Anti-Counterfeiting Trade Agreement ACTA - Bundesregierung muss Position beziehen
MEDIEN/278: Geheimverhandlungen bei ACTA-Abkommen müssen Geschichte sein
MEDIEN/277: ACTA-Debatte - Keine Verläßlichkeit im Handeln
MEDIEN/276: ACTA - Bundesregierung drückt sich vor ihrer Verantwortung und spielt auf Zeit
MEDIEN/275: Internet - Streit um unsinnige Vorschläge zu Warnhinweisen endlich beenden
MEDIEN/274: Arbeit der Internet-Enquete ist noch nicht beendet
MEDIEN/273: Gesprächskreis Netzpolitik - Nutzer nicht unter Generalverdacht stellen
MEDIEN/272: Netzneutralität, Urheberrecht und Datenschutz bestimmen Agenda der SPD-Medienkommission 2012
MEDIEN/271: Bundesregierung gefährdet Bemühungen bei Digitalisierung
MEDIEN/270: Internet-Enquete muß zum Motor der netzpolitischen Debatte werden
MEDIEN/269: SPD-Fraktion begrüßt weltweiten Protest gegen Internetsperren
MEDIEN/268: Zukunftsdialog online - SPD-Fraktion geht neue Wege der Bürgerbeteiligung