INFOPOOL
POLITIK
Ausland
Afrika
Asien
Baskenland
Europa
Feature
Fragen
Griechenland
Initiativen
Irland
Italien
Kanada
Lateinamerika
Meldung
Nahost
Osteuropa
Ozeanien
Russland
Spanien
Türkei
USA
Bildung
Austausch
Bericht
Beruf
Buchtip
Diskurs
Finanzen
Fragen
Gewerkschaft
Hochschule
International
Medien
Meldung
Rede
Schule
Statistik
Universität
Weiterbildung
Brennpunkt
Gaza
Griechenland
Iran
Libyen
Nahost
Nato-Gegengipfel
Osteuropa
Strasse
Syrien
Westsahara
Ernährung
Aktion
Bericht
Fischerei
Forschung
Fragen
Gentechnik
Hunger
International
Landwirtschaft
Markt
Medien
Meldung
Recht
Statistik
Tips
Verband
Verbraucherschutz
Warenkunde
Fakten
Aktuell
Asyl
Aufruf
Aussen
Bericht
Buchtip
Collage
Demographie
Demos
Demoskopie
Diskurs
Entwicklungshilfe
Europa
Fragen
Innen
Kultur
Medien
Meldung
Menschenrechte
Militär
Nachruf
Parteien
Rede
Sicherheit
Standpunkt
Statistik
Theorie
Wissenschaft
Finanzen
Fragen
International
Meldung
Rede
Statistik
Stellungnahme
Im Mittelpunkt
Die Rede
Kommentar
Frieden
Hegemonie
Herrschaft
Krieg
Kultur
Propaganda
Raub
Repression
Krieg
Flucht
Fragen
Intervention
Kollateral
Meldung
Raub
Widerstand
Meinungen
Appell
Bericht
Dilja
Einspruch
Fragen
Glosse
Hinweis
Laire
Leserbriefe
Mio
Offener Brief
Ratte
Rede
Satire
Standpunkt
Stellungnahme
Streitschrift
Tinker
Redaktion
Afrika
Asien
Bericht
Eurotreff
Historie
Interview
Justiz
Lateinamerika
Medien
Militär
Nachgefragt
Nahost
Soziales
USA
Weltordnung
Report
Bericht
Interview
Stellungnahme
Soziales
Aktion
Alter
Arbeit
Armut
Bericht
Buchtip
Diskurs
Ehrenamt
Familie
Finanzen
Fragen
Frauen
Gender
Gewerkschaft
International
Jugend
Kind
Kriminalität
Kultur
Leistungen
Medien
Meldung
Organisation
Rede
Rente
Statistik
Stigma
Sucht
Wohnen
Ticker
Afrika
Al-Arakib
Anti-Schlachthof-Wietze-Aktion
El-Aaiun
Griechenland
Libyen
Nato-Protest
Syrien
Türkei
Westjordanland
UNO
Fragen
Konferenz
Konvention
Meldung
Organisation
Reform
Resolution
UN-Report
Veranstaltungen
Vortrag
Wirtschaft
Agrar
Arbeit
Aufruf
Aussenhandel
Bank
Bericht
Buchtip
Diskurs
Energie
Entwicklungshilfe
Finanzen
Forschung
Fragen
Gewerkschaft
Haushalt
Innovation
International
Konferenz
Korruption
Markt
Medien
Meinung
Meldung
Messe
Rede
Rohstoffe
Schulden
Statistik
Steuer
Subvention
Telekommunikation
Theorie
Touristik
Unternehmen
Verbraucherschutz
Verkehr
Vermögen
Währung
Wohnen
Zoll
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → POLITIK → FAKTEN
DEMOSKOPIE/887: Mehrheit der Deutschen für wissenschaftsbasierte Politik zu Corona (idw)
DEMOSKOPIE/886: Mehrheit mit Bundesregierung weiter zufrieden (WDR)
DEMOSKOPIE/885: Mehrheit findet Familienbonus richtig und Auto-Kaufprämien falsch (WDR)
DEMOSKOPIE/884: 42 Prozent der Deutschen würden Corona-Warn-App nutzen (WDR)
DEMOSKOPIE/883: Europäer sind persönlich optimistisch, blicken aber pessimistisch auf das eigene Land (idw)
DEMOSKOPIE/882: Fast Dreiviertel der Deutschen finden Corona-Einschränkungen im Rückblick richtig (WDR)
DEMOSKOPIE/881: Bundesweite Umfrage zur Corona-Pandemie (idw)
DEMOSKOPIE/880: Mehrheit der Deutschen ist für die Beibehaltung der Corona-Einschränkungen (WDR)
DEMOSKOPIE/879: Corona-Krise - Große Sorge um die Entwicklung von Kindern (WDR)
DEMOSKOPIE/878: Coronavirus-Pandemie - Stärkerer Wunsch nach sozialen Kontakten (idw)
DEMOSKOPIE/877: Mehrheit der Bürger trotz Eingriff in Grundrechte für langsamen Ausstieg aus Corona-Maßnahmen (idw)
DEMOSKOPIE/876: Breite Unterstützung in der Bevölkerung für das Krisenmanagement - noch (idw)
DEMOSKOPIE/875: Politik in der Corona-Krise - Wie gut fühlen sich die Bürger informiert? (idw)
DEMOSKOPIE/874: Großes Vertrauen der Deutschen in die Regierung im Verlauf der Corona-Pandemie (idw)
DEMOSKOPIE/873: Deutsche glauben nicht an schnelle Erholung der Wirtschaft nach der Corona-Pandemie (IPSOS)
DEMOSKOPIE/872: Mehrheit der Nordrhein-Westfalen für Maskenpflicht (WDR)
DEMOSKOPIE/871: Zwei Drittel der Deutschen belasten die Corona-Einschränkungen wenig (WDR)
DEMOSKOPIE/870: Mehrheit glaubt, dass die Pandemie Familie und Freunde näherbringt (IPSOS)
DEMOSKOPIE/869: Zufriedenheit mit der Bundesregierung so hoch wie noch nie (WDR)
DEMOSKOPIE/868: 93 Prozent befürworten weiter Kontakteinschränkungen (WDR)
DEMOSKOPIE/867: Sehr hohe Akzeptanz für Versammlungsverbot mit mehr als zwei Personen (WDR)
DEMOSKOPIE/866: Sorge vor Corona-Ansteckung in zwei Wochen verdoppelt (WDR)
DEMOSKOPIE/865: Zufriedenheit mit FDP-Parteichef Lindner sackt ab (WDR)
DEMOSKOPIE/864: Mehrheit für EU-weite Verteilung der Flüchtlinge an der griechischen Grenze (WDR)
DEMOSKOPIE/863: ARD-Vorwahlbefragung Hamburg - SPD stärkste Kraft, gefolgt von Grünen und CDU (WDR)
DEMOSKOPIE/862: Mehrheit der Bundesbürger begrüßt Thomas Kemmerichs Rücktrittsankündigung (WDR)
DEMOSKOPIE/861: Union bleibt in der Sonntagsfrage vorne (WDR)
DEMOSKOPIE/860: Sieben von zehn Deutschen finden Berliner Mietendeckel gut (WDR)
DEMOSKOPIE/859: Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland weiterhin umstritten (WDR)
DEMOSKOPIE/858: Konflikt zwischen den USA und China - Europäer wünschen sich ein stärkeres Europa (idw)
DEMOSKOPIE/857: Ausblick 2020 - Deutsche rechnen mit steigenden Temperaturen und schwacher Konjunktur (IPSOS)
DEMOSKOPIE/856: Bürger sehen Zuwanderung und Klimaschutz als wichtigste Probleme in Deutschland (WDR)
DEMOSKOPIE/855: Mehrheit der Deutschen blickt sorgenvoll in die Zukunft (WDR)
DEMOSKOPIE/854: Union legt in der Sonntagsfrage leicht zu (WDR)
DEMOSKOPIE/853: Deutsche wünschen sich ein einfacheres Steuersystem (idw)
DEMOSKOPIE/852: Mehrheit befürwortet Einführung einer Vermögenssteuer (WDR)
DEMOSKOPIE/851: 64 Prozent der Deutschen wünschen sich einen Fortbestand der Großen Koalition (WDR)
DEMOSKOPIE/850: Olaf Scholz bei Politikerzufriedenheit gleichauf mit Angela Merkel (WDR)
DEMOSKOPIE/849: Mehrheit der Deutschen zweifelt nicht an der NATO (WDR)
DEMOSKOPIE/848: SPD-Vorsitz - Neuausrichtung ja, aber nicht mit Scholz und Geywitz (IPSOS)
DEMOSKOPIE/847: Bürger wünschen sich eine stärkere Einmischung von Wissenschaftlern in die Politik (idw)
DEMOSKOPIE/846: Mehrheit möchte lieber Zinsen auf Erspartes als günstige Kredite (WDR)
DEMOSKOPIE/845: Tiefstwert für CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer (WDR)
DEMOSKOPIE/844: Jeder sechste Westdeutsche war seit dem Mauerfall noch nicht im Osten (WDR)
DEMOSKOPIE/843: Schweiz - Vertrauen in Wissenschaft und Forschung nach wie vor hoch (idw)
DEMOSKOPIE/842: Deutsche schätzen Mauerfall mehrheitlich als positives Ereignis ein (IPSOS)
DEMOSKOPIE/841: ARD-Vorwahlbefragung Thüringen (WDR)
DEMOSKOPIE/840: Für die Hälfte der Deutschen geht das Klimapaket der Bundesregierung nicht weit genug (WDR)
DEMOSKOPIE/839: Mehrheit der Deutschen gegen zusätzliche Unterstützung der EU an die Türkei (WDR)
DEMOSKOPIE/838: Union bleibt in der Sonntagsfrage vorn (WDR)
DEMOSKOPIE/837: Einfluss von Fridays for Future auf deutsche Politik umstritten (WDR)
DEMOSKOPIE/836: Künstliche Intelligenz im Alltag - Wie groß ist die Akzeptanz in Deutschland? (idw)
DEMOSKOPIE/835: Kramp-Karrenbauer mit Tiefstwert (WDR)
DEMOSKOPIE/834: Mehrheit der Deutschen für Fortbestand der Großen Koalition (WDR)
DEMOSKOPIE/833: Deutsche sorgen sich um Auseinanderdriften der Gesellschaft (WDR)
DEMOSKOPIE/832: Mitgliedervotum bei Besetzung der SPD-Parteispitze wird begrüßt (WDR)
DEMOSKOPIE/831: Wer befürwortet ein Kopftuchverbot in Deutschland? (idw)
DEMOSKOPIE/830: Jeder Zweite achtet stärker auf eine gesunde Ernährung als vor fünf Jahren (WDR)
DEMOSKOPIE/829: ARD-Vorwahlbefragung Brandenburg - SPD und AfD gleichauf (WDR)
DEMOSKOPIE/828: ARD-Vorwahlbefragung Sachsen - CDU stärkste Kraft (WDR)
DEMOSKOPIE/827: Grüne und Union in der Sonntagsfrage gleichauf (WDR)
DEMOSKOPIE/826: Vertrauen der Deutschen zu Großbritannien als Partnerland auf Tiefpunkt (WDR)
DEMOSKOPIE/825: Mehrheit überwiegend zufrieden mit Entwicklung nach Vereinigung (WDR)
DEMOSKOPIE/824: Mehrheit sieht Kramp-Karrenbauer als Verteidigungsministerin skeptisch (WDR)
DEMOSKOPIE/823: Mehrheit für Anreize statt Verbote beim Klimaschutz (WDR)
DEMOSKOPIE/822: Religiöse Toleranz weit verbreitet - aber der Islam wird nicht einbezogen (idw)
DEMOSKOPIE/821: Mehrheit skeptisch gegenüber von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission (WDR)
DEMOSKOPIE/820: Deutliche Mehrheit steht hinter Seenotrettung (WDR)
DEMOSKOPIE/819: Zwei Drittel besorgt, dass Rechtsextremisten Staat verändern könnten (WDR)
DEMOSKOPIE/818: Mehrheit sieht zu wenig Engagement beim Klimaschutz (WDR)
DEMOSKOPIE/817: Grüne weiter knapp vor Union in der Sonntagsfrage (WDR)
DEMOSKOPIE/816: Grüne stärkste Kraft, Verluste für Union und SPD (WDR)
DEMOSKOPIE/815: Mehrheit sieht Rücktritt von Nahles als richtigen Schritt (WDR)
DEMOSKOPIE/814: Zustimmung für Macron, Kritik an May und Trump (WDR)
DEMOSKOPIE/813: Grundrente von deutlicher Mehrheit positiv bewertet (WDR)
DEMOSKOPIE/812: Europawahl - Jeder Vierte erwartet Wahlerfolg von EU-Gegnern (IPSOS)
DEMOSKOPIE/811: Interesse an Europawahl deutlich höher als 2014 (WDR)
DEMOSKOPIE/810: Mobilität - Bürger wünschen passende Lösungen für Stadt und Land und mehr Klimaschutz (idw)
DEMOSKOPIE/809: Mehrheit gegen CO2-Steuer (WDR)
DEMOSKOPIE/808: Deutliche Mehrheit sieht positive Seiten der EU (WDR)
DEMOSKOPIE/807: Mehrheit weiterhin unzufrieden mit Arbeit der Bundesregierung (WDR)
DEMOSKOPIE/806: Geflüchtete in Thüringen - Große Integrationsbereitschaft trotz Diskriminierungserfahrungen (idw)
DEMOSKOPIE/805: Jeder Zweite findet Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs am wichtigsten (WDR)
DEMOSKOPIE/804: Knapp die Hälfte sieht eher Vorteile in deutscher EU-Mitgliedschaft (WDR)
DEMOSKOPIE/803: Deutlicher Rückhalt für NATO (WDR)
DEMOSKOPIE/802: Große Probleme bezahlbaren Wohnraum zu finden (WDR)
DEMOSKOPIE/801: Weiterhin deutliche Mehrheit unzufrieden mit Arbeit der Bundesregierung (WDR)
DEMOSKOPIE/800: Knappe Mehrheit der Bevölkerung findet Schwänzen für die Fridays for Future-Demo in Ordnung (WDR)
DEMOSKOPIE/799: BR-BayernTrend zur Europawahl (BR)
DEMOSKOPIE/798: Deutliche Mehrheit weiterhin nicht zufrieden mit Arbeit der Bundesregierung (WDR)
DEMOSKOPIE/797: Mehrheit will, dass Merkel weiter Kanzlerin bleibt (WDR)
DEMOSKOPIE/796: Mehrheit profitiert von guter wirtschaftlicher Situation (WDR)
DEMOSKOPIE/795: Polarisierung beim Medienvertrauen (idw)
DEMOSKOPIE/794: Jeder zweite Deutsche sorgt sich vor dem Älterwerden (IPSOS)
DEMOSKOPIE/793: Jeder Zweite in Nordrhein-Westfalen hält Kohleausstieg 2038 für zu spät (WDR)
DEMOSKOPIE/792: Mehrheit sieht größere inhaltliche Unterschiede zwischen Union und SPD (WDR)
DEMOSKOPIE/791: Mehrheit der Deutschen sieht SPD-Vorschlag zur Grundrente positiv (WDR)
DEMOSKOPIE/790: Mehrheit sieht Sicherheit in Europa wenig oder gar nicht bedroht (WDR)
DEMOSKOPIE/789: Mehrheit wünscht sich schnellen Braunkohle-Ausstieg (WDR)
DEMOSKOPIE/788: Mehrheit der Internetnutzer hat Sorge vor Datenmissbrauch (WDR)
DEMOSKOPIE/787: Knappe Mehrheit stolz auf Verhältnisse in Deutschland (WDR)
DEMOSKOPIE/786: Zwei Drittel der Bürger weiter unzufrieden mit der Regierung (WDR)
DEMOSKOPIE/785: Union und SPD gewinnen Stimmen (WDR)
DEMOSKOPIE/784: Wohnungsnot ist das größte Infrastrukturproblem in Deutschland (IPSOS)
DEMOSKOPIE/783: Menschen in Deutschland überzeugt - Bürgersinn hängt nicht von der Herkunft ab (idw)
DEMOSKOPIE/782: Union gewinnt, Grüne verlieren (WDR)
DEMOSKOPIE/781: Sehr wenig Vertrauen in Staatengemeinschaft beim Klimaschutz (WDR)
DEMOSKOPIE/780: Mehrheit für Vermittler-Rolle Deutschlands im Ukraine-Konflikt (WDR)
DEMOSKOPIE/779: Kramp-Karrenbauer wird im Wettbewerb um den CDU-Vorsitz weiterhin bevorzugt (WDR)
DEMOSKOPIE/778: SPD im Rekordtief- Grüne gewinnen deutlich (WDR)
DEMOSKOPIE/777: Deutliche Mehrheit findet Hartz-IV-Korrektur-Kurs der SPD gut (WDR)
DEMOSKOPIE/776: Mehrheit für volle Amtszeit von Merkel (WDR)
DEMOSKOPIE/775: CDU-Anhänger favorisieren Annegret Kramp-Karrenbauer als neue CDU-Vorsitzende (WDR)
DEMOSKOPIE/774: Make Europe great again? Europäer sehen Vergangenheit positiver als Gegenwart (idw)
DEMOSKOPIE/773: Hälfte der Bundesbürger sorgt sich um den Bedeutungsverlust der Volksparteien (WDR)
DEMOSKOPIE/772: ARD-Vorwahlumfrage Hessen - Deutliche Verluste für CDU und SPD (WDR)
DEMOSKOPIE/771: Union und SPD auf Rekordtief (WDR)
DEMOSKOPIE/770: Schlechte Noten für Arbeit der Regierung bei vielen Sachthemen (WDR)
DEMOSKOPIE/769: Große Mehrheit wünscht sich stärkeres Engagement der Bundesregierung beim Klimaschutz (WDR)
DEMOSKOPIE/768: Acht von zehn Nordrhein-Westfalen lehnen Rodung des Hambacher Forsts ab (WDR)
DEMOSKOPIE/767: ARD-Vorwahlumfrage Bayern - CSU auf Rekordtief, Grüne zweitstärkste Kraft (WDR)
DEMOSKOPIE/766: Deutschlands Mitte wird populistischer (idw)
DEMOSKOPIE/765: Wissenschaftsbarometer 2018 - Vertrauen in Wissenschaft und Forschung bleibt stabil (idw)
DEMOSKOPIE/764: AfD erstmals zweitstärkste Partei in Sonntagsfrage (WDR)
DEMOSKOPIE/763: Bürger ziehen bisher negative Bilanz in der Flüchtlingspolitik (WDR)
DEMOSKOPIE/762: Zwei Drittel mit Regierungsarbeit weiterhin unzufrieden (WDR)
DEMOSKOPIE/761: Fake News in Deutschland ein verhältnismäßig kleines Problem (IPSOS)
DEMOSKOPIE/760: Deutsche Finanzhilfen für die Türkei finden wenig Unterstützung (WDR)
DEMOSKOPIE/759: Mehrheit betrachtet Integration von Zuwanderern, die schon länger hier sind, als gelungen (WDR)
DEMOSKOPIE/758: Union auf Rekordtief, AfD auf Rekordhoch (WDR)
DEMOSKOPIE/757: Höchstwert für die Grünen seit Juni 2013 (WDR)
DEMOSKOPIE/756: Bayern - CSU unter 40 Prozent, Zustimmung für bayerische Staatsregierung gesunken (BR)
DEMOSKOPIE/755: Drei Viertel der Befragten unzufrieden mit Arbeit der Bundesregierung (WDR)
DEMOSKOPIE/754: Flüchtlingspolitik nimmt für Mehrheit zu viel Raum ein (WDR)
DEMOSKOPIE/753: Mehrheit spricht sich für europäische Lösung im Umgang mit Flüchtlingen aus (WDR)
DEMOSKOPIE/752: Mehrheit der Bürger unzufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung (WDR)
DEMOSKOPIE/751: WM-Studie 2018 - Politiker sollten sich mit WM-Besuche bis Halbfinale zurückhalten (idw)
DEMOSKOPIE/750: Deutschland noch nicht in der algorithmischen Welt angekommen (idw)
DEMOSKOPIE/749: Mehrheit unterstützt das Festhalten am Iran-Atomabkommen (WDR)
DEMOSKOPIE/748: Nordrhein-Westfalen - Durchwachsene Zwischenbilanz für Schwarz-Gelb (WDR)
DEMOSKOPIE/747: Jeder Zweite weltweit hält sozialistische Ideale für wertvoll (IPSOS)
DEMOSKOPIE/746: Europäer sehen zunehmende Spaltung der Gesellschaft (IPSOS)
DEMOSKOPIE/745: Deutsche wünschen sich Sicherheitsnetz für Globalisierung und Freihandel (idw)
DEMOSKOPIE/744: Unterschiede zwischen Arm und Reich sind ein sehr großes Problem für das Zusammenleben (WDR)
DEMOSKOPIE/743: 61 Prozent der Internetnutzer haben Sorge vor Datenmissbrauch (WDR)
DEMOSKOPIE/742: Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger nimmt Einsamkeit als großes Problem wahr (WDR)
DEMOSKOPIE/741: SPD legt leicht zu, für die AfD entscheidet sich die Mehrheit aus Protest (WDR)
DEMOSKOPIE/740: Zustimmung zu Großer Koalition steigt bei Anhängern von Union und SPD (WDR)
DEMOSKOPIE/739: Mehrheit wünscht sich Sigmar Gabriel weiter als Außenminister (WDR)
DEMOSKOPIE/738: SPD und Schulz auf Rekordtief (WDR)
DEMOSKOPIE/737: Wenig Verständnis für lange Regierungsbildung (WDR)
DEMOSKOPIE/736: Mehrheit erwartet bei den Koalitionsverhandlungen nur wenig Nachbesserungen (WDR)
DEMOSKOPIE/735: Deutliche Mehrheit will früher aus Braunkohle aussteigen (WDR)
DEMOSKOPIE/734: Europäer sehen EU als Schutzschirm in Zeiten der Globalisierung (idw)
DEMOSKOPIE/733: Schulz erreicht Tiefstwert (WDR)
DEMOSKOPIE/732: Mehrheit der Deutschen sieht Große Koalition skeptisch (WDR)
DEMOSKOPIE/731: Regierungsmodell "GroKo" findet mehr Zustimmung als Minderheitsregierung (WDR)
DEMOSKOPIE/730: Mehrheit hat Vorbehalte gegen Große Koalition (WDR)
DEMOSKOPIE/729: Zweifel an Martin Schulz als Parteivorsitzendem (WDR)
DEMOSKOPIE/728: Kommunen gehen das Thema Nachhaltigkeit aus Sicht der Bürger nur schleppend an (idw)
DEMOSKOPIE/727: Mehrheit der Deutschen würde höhere Energiekosten für den Klimaschutz zahlen (WDR)
DEMOSKOPIE/726: Soziales Nachhaltigkeitsbarometer zur Energiewende zeigt Zustimmung, aber Zweifel an der Umsetzung (idw)
DEMOSKOPIE/725: Zustimmung für Jamaika-Koalition sinkt (WDR)
DEMOSKOPIE/724: Angela Merkel büßt an Zustimmung ein (WDR)
DEMOSKOPIE/723: Armut und soziale Ungleichheit bewegt die Deutschen (IPSOS)
DEMOSKOPIE/722: Vorrangige Aufgaben der neuen Koalition (WDR)
DEMOSKOPIE/721: Mehrheit der Bürger steht Jamaika-Koalition positiv gegenüber (WDR)
DEMOSKOPIE/720: Flüchtlinge - Hälfte der Deutschen gegen Grenzschließung (IPSOS)
DEMOSKOPIE/719: ARD-Vorwahlumfrage Niedersachsen - CDU und SPD gleichauf in der Sonntagsfrage (WDR)
DEMOSKOPIE/718: ARD-Vorwahlumfrage - SPD auf Tiefstwert, AfD drittstärkste Kraft (WDR)
DEMOSKOPIE/717: Parteiübergreifende Mehrheit für höhere Steuern und mehr Bildungs- und Sozialausgaben (Paritätischer)
DEMOSKOPIE/716: Bevölkerung für Beitritt zu Atomwaffenverbot (IPPNW)
DEMOSKOPIE/715: Bürger meinen Wissenschaft und Forschung kommen im Wahlkampf zu kurz (idw)
DEMOSKOPIE/714: Leichte Verluste für SPD in Sonntagsfrage (WDR)
DEMOSKOPIE/713: Zwei Drittel der Bundesbürger wollen mehr Geld für Entwicklungszusammenarbeit (DSW)
DEMOSKOPIE/712: Deutsche blicken optimistischer in die Zukunft als europäische Nachbarn (idw)
DEMOSKOPIE/711: Große Koalition und Schwarz-Gelb kommen bei Bürgern vergleichsweise am besten an (WDR)
DEMOSKOPIE/710: Umfrage - Deutsche wollen schärferes Vorgehen gegen Steuertricks (Oxfam)
DEMOSKOPIE/709: Neue Bundesregierung soll sich um Asylpolitik, soziale Gerechtigkeit und innere Sicherheit kümmern (WDR)
DEMOSKOPIE/708: Merkel verliert bei Politikerzufriedenheit, Schulz erreicht Tiefstwert (WDR)
DEMOSKOPIE/707: Neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung - Wer wählt Rechtspopulisten? (idw)
DEMOSKOPIE/706: Mehrheit der Deutschen ist für wirtschaftliche Sanktionen gegen Türkei (WDR)
DEMOSKOPIE/705: Populistische Einstellungen sind bei deutschen Wählern nicht mehrheitsfähig (idw)
DEMOSKOPIE/704: Wie solidarisch sind europäische Bürger in Krisenzeiten? (idw)
DEMOSKOPIE/703: Mehrheit findet Aufwand und Nutzen für G20-Gipfel unverhältnismäßig (WDR)
DEMOSKOPIE/702: Mehrheit weltweit bewertet deutschen Beitrag zur Weltpolitik positiv (IPSOS)
DEMOSKOPIE/701: Bildung steht ganz oben (idw)
DEMOSKOPIE/700: Religion und Glaube haben keine große Bedeutung für das Leben der meisten Bürger (WDR)
DEMOSKOPIE/699: Jeder zweite Deutsche für bedingungsloses Grundeinkommen (IPSOS)
DEMOSKOPIE/698: Große Mehrheit befürwortet Festhalten Deutschlands am Pariser Klimaschutzabkommen (WDR)
DEMOSKOPIE/697: Vertrauen in die USA auf gleichem Niveau wie Russland (WDR)
DEMOSKOPIE/696: Die Sorgen der Deutschen im Wahljahr 2017 (IPSOS)
DEMOSKOPIE/695: Neue Flüchtlings-Studie - Humanitäre Grundhaltung in Deutschland weiterhin stabil (idw)
DEMOSKOPIE/694: Vertrauen in Bundeswehr gesunken (WDR)
DEMOSKOPIE/693: ARD-Vorwahlumfrage Nordrhein-Westfalen - SPD knapp vor der CDU (WDR)
DEMOSKOPIE/692: Demos für soziale Gerechtigkeit am beliebtesten (IPSOS)
DEMOSKOPIE/691: Jeder zweite Deutsche hält Demonstrationen für wichtiger denn je (IPSOS)
DEMOSKOPIE/690: ARD-Vorwahlumfrage Schleswig-Holstein (WDR)
DEMOSKOPIE/689: "Skepsis und Zuversicht" - Flüchtlingsstudie jetzt auch online verfügbar (idw)
DEMOSKOPIE/688: Willkommenskultur besteht "Stresstest", aber Skepsis gegenüber Migration wächst (idw)
DEMOSKOPIE/687: 60 Jahre EU - Deutsche sehen den Staatenverbund auf Abwegen (IPSOS)
DEMOSKOPIE/686: Angst vor Terrorismus in Deutschland nimmt ab (IPSOS)
DEMOSKOPIE/685: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt (BMBF)
DEMOSKOPIE/684: Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Union und SPD (WDR)
DEMOSKOPIE/683: Die Hälfte der Bürger findet, dass es in Deutschland gerecht zugeht (WDR)
DEMOSKOPIE/682: Bürger befürworten Korrekturpläne an der Arbeitsmarktreform Agenda 2010 (WDR)
DEMOSKOPIE/681: SPD laut Umfrage in Nordrhein-Westfalen deutlich vor der CDU (WDR)
DEMOSKOPIE/680: Neun von zehn Bürgern besorgt um Demokratie in Türkei (WDR)
DEMOSKOPIE/679: Vertrauen in die USA sinkt auf das Niveau von Russland (WDR)
DEMOSKOPIE/678: Nominierung von Schulz stärkt SPD (WDR)
DEMOSKOPIE/677: Wenig Vertrauen in Parteien, Regierung und Medien (Ipsos)
DEMOSKOPIE/676: Mehrheit der Bürger denkt, dass es noch zu früh ist, Donald Trump zu bewerten (WDR)
DEMOSKOPIE/675: Merkel und Schulz bei Frage nach Direktwahl gleichauf (WDR)
DEMOSKOPIE/674: 69 Prozent glauben, dass der SPD ein Neuanfang mit Schulz gelingen wird (WDR)
DEMOSKOPIE/673: Weltweit geringe Erwartungen an Trump als Präsidenten (Ipsos)
DEMOSKOPIE/672: Weltweit glauben Menschen, ihr Land sei im Abstieg und das System gegen sie (Ipsos)
DEMOSKOPIE/671: Große Mehrheit der Bundesbürger mit Informationsangebot in deutschen Medien zufrieden (WDR)
DEMOSKOPIE/670: Drei Viertel der Bürger fühlen sich in Deutschland sicher (WDR)
DEMOSKOPIE/669: Abstand zwischen Union und SPD wächst (WDR)
DEMOSKOPIE/668: Mehrheit begrüßt Merkels Kanzlerkandidatur (WDR)
DEMOSKOPIE/667: Große Mehrheit gegen Privatisierung der Autobahn (WDR)
DEMOSKOPIE/666: Geflüchtete Menschen haben eine hohe Bildungsorientierung (idw)
DEMOSKOPIE/665: Zufriedenheit mit Bundesregierung sinkt (WDR)
DEMOSKOPIE/664: Hillary Clinton büßt an Beliebtheit in Deutschland ein (WDR)
DEMOSKOPIE/663: Rot-Grün legt in NRW zu, aber weiter ohne Mehrheit - AfD verliert (WDR)
DEMOSKOPIE/662: SPD-Kanzlerkandidat 2017 - Schulz nur etwas besser bewertet als Gabriel (WDR)
DEMOSKOPIE/661: Merkel legt bei Politikerzufriedenheit zu, Seehofer verliert (WDR)
DEMOSKOPIE/660: Deutsche haben mehr Sorge vor rechtsextremen Anschlägen als vor islamistischen (WDR)
DEMOSKOPIE/659: Vorwahlumfrage Berlin - SPD liegt in Sonntagsfrage vorn, verliert aber deutlich (WDR)
DEMOSKOPIE/658: Merkel bei Politikerzufriedenheit auf tiefstem Wert seit 2011 (WDR)
DEMOSKOPIE/657: Bürger bei Kanzlerkandidaturen von Merkel und Gabriel gespalten (WDR)
DEMOSKOPIE/656: Bundesregierung soll sich vorrangig um Sicherheit, Rente und Bildung kümmern (WDR)
DEMOSKOPIE/655: ARD-Vorwahlumfrage Mecklenburg-Vorpommern (WDR)
DEMOSKOPIE/654: 43 Prozent der Bevölkerung in Afrika südlich der Sahara jünger als 15 Jahre (DSW)
DEMOSKOPIE/653: Merkel sackt bei Politikerzufriedenheit ab (WDR)
DEMOSKOPIE/652: Wunschzusammensetzung einer künftigen Bundesregierung (WDR)
DEMOSKOPIE/651: Jeder Zweite sieht Ergebnisse von Volksentscheiden skeptisch (WDR)
DEMOSKOPIE/650: Bevölkerung lehnt dauerhafte NATO-Präsenz in Osteuropa mehrheitlich ab (WDR)
DEMOSKOPIE/649: Bürgermeister - Integration von Migranten weiter größte Herausforderung für Städte (idw)
DEMOSKOPIE/648: "Hälfte der Türkeistämmigen fühlt sich nicht anerkannt" (idw)
DEMOSKOPIE/647: Volksparteien auf Tiefstand - Merkel in Direktwahlfrage vor Gabriel (WDR)
DEMOSKOPIE/646: Deutsche mehrheitlich für den Verbleib Großbritanniens in der EU (WDR)
DEMOSKOPIE/645: 80 Prozent der Bürgerinnen und Bürger befürworten Aufnahme von Kriegsflüchtlingen in Deutschland (idw)
DEMOSKOPIE/644: Für fast zwei Drittel der Bürger gehört der Islam nicht zu Deutschland (WDR)
DEMOSKOPIE/643: SPD und Union verlieren weiter, AfD gewinnt (WDR)
DEMOSKOPIE/642: Deutsche sehen das Freihandelsabkommen mit den USA mehrheitlich kritisch (WDR)
DEMOSKOPIE/641: Willkommenskultur nimmt leicht ab - Fremden- und Islamfeindlichkeit steigen deutlich an (idw)
DEMOSKOPIE/640: Junge Menschen sorgen sich um Altersabsicherung (WDR)
DEMOSKOPIE/639: Steigende Skepsis - TTIP in Deutschland und den USA unter Druck (idw)
DEMOSKOPIE/638: SPD im Rekordtief, AfD im Rekordhoch (WDR)
DEMOSKOPIE/637: Mehrheit lehnt EU-Türkei-Abkommen zur Reduzierung der Flüchtlingszahlen ab (WDR)
DEMOSKOPIE/636: Große Mehrheit lehnt eine EU-Mitgliedschaft für die Türkei ab (WDR)
DEMOSKOPIE/635: Hälfte der in Deutschland lebenden Syrer für Obergrenze (idw)
DEMOSKOPIE/634: Große Mehrheit schämt sich für Übergriffe gegen Flüchtlinge (WDR)
DEMOSKOPIE/633: Flüchtlingspolitik - Mehrheit hält europäische Lösung für sinnvoll (WDR)
DEMOSKOPIE/632: Wirtschaftliche Sorgen und Flüchtlingspolitik - Hauptgründe der Fremdenfeindlichkeit in Sachsen (WDR)
DEMOSKOPIE/631: Flüchtlingszuwanderung - Große Hilfsbereitschaft, obwohl die Skepsis überwiegt (idw)
DEMOSKOPIE/630: Große Mehrheit kritisiert Flüchtlingspolitik der Bundesregierung (WDR)
DEMOSKOPIE/629: Vertrauen in Bewältigung der Flüchtlinsproblematik lässt nach (WDR)
DEMOSKOPIE/628: Union legt leicht zu, AfD verliert etwas (WDR)
DEMOSKOPIE/627: Flüchtlingspolitik - Obergrenze verliert in der Bevölkerung an Zustimmung (WDR)
DEMOSKOPIE/626: Merkels Flüchtlinspolitik bleibt umstritten, größte Zustimmung bei Grünen-Anhängern (WDR)
DEMOSKOPIE/625: Deutsche sind mit verschärften Sicherheitsmaßnahmen einverstanden (WDR)
DEMOSKOPIE/624: Deutsches Institut für Urbanistik - Umfrage zur Zukunftsstadt (idw)
DEMOSKOPIE/623: Deutsche zufrieden mit Informationsangebot (WDR)
DEMOSKOPIE/622: Deutsche erwarten starken gesellschaftlichen Wandel durch die Zuwanderung (WDR)
DEMOSKOPIE/621: Verunsicherung wächst angesichts der Flüchtlingszahlen (WDR)
DEMOSKOPIE/620: Deutsche haben weiterhin keine Angst vor zu vielen Flüchtlingen (WDR)
DEMOSKOPIE/619: Flüchtlingszustrom macht Mehrheit der Deutschen keine Angst (WDR)
DEMOSKOPIE/618: 81 Prozent der Bundesbürger wollen mehr Geld für Entwicklungszusammenarbeit (DSW)
DEMOSKOPIE/617: Mehrheit dafür mindestens so viele Flüchtlinge wie bisher in Deutschland aufzunehmen (WDR)
DEMOSKOPIE/616: Bürgermeinung zu neuen Technologien gespalten (idw)
DEMOSKOPIE/615: Drittes Hilfspaket für Griechenland polarisiert Bundesbürger (WDR)
DEMOSKOPIE/614: Klare Mehrheit der Deutschen für Volksentscheide zum Euro, knappe Mehrheit für Grexit (WDR)
DEMOSKOPIE/613: Großer Zuspruch für Flüchtlingsquote (WDR)
DEMOSKOPIE/612: Mehrheit der Deutschen hat Verständnis für den Streik der Kita-Mitarbeiter (WDR)
DEMOSKOPIE/611: Mehrheit der Deutschen wünscht mehr Einfluss in ihrer Stadt (BMBF)
DEMOSKOPIE/610: Innenminister Thomas de Mazière verliert an Zustimmung (WDR)
DEMOSKOPIE/609: Mehrheit befürwortet stärkere Kontrolle der Geheimdienste (WDR)
DEMOSKOPIE/608: Deutschland und USA trotz Differenzen verlässliche Verbündete (idw)
DEMOSKOPIE/607: Jeder Zweite will mehr Flüchtlinge in Deutschland aufnehmen (WDR)
DEMOSKOPIE/606: Deutsche und Polen - Kurs halten bei Ostpolitik (idw)
DEMOSKOPIE/605: Große Mehrheit der Flugreisenden macht sich keine größeren Sorgen (WDR)
DEMOSKOPIE/604: Papst Franziskus hat großen Rückhalt in Deutschland (WDR)
DEMOSKOPIE/603: 46 Prozent der Deutschen beurteilen Verhältnis zu Griechen negativ (WDR)
DEMOSKOPIE/602: Offenheit gegenüber Einwanderern wächst (idw)
DEMOSKOPIE/601: Knappe Mehrheit für den Verbleib Griechenlands in der Eurozone (WDR)
DEMOSKOPIE/600: Studie - 82 Prozent der Menschen leben gerne im Ruhrgebiet (idw)
DEMOSKOPIE/599: Sorge vor einer Verschärfung des Konflikts zwischen dem Westen und Russland (WDR)
DEMOSKOPIE/598: Bertelsmann Stiftung - Deutsche blicken skeptisch auf Israel (idw)
DEMOSKOPIE/597: Regierungskoalition stabil, Steinmeier auf Liste der beliebtesten Politiker vorn (WDR)
DEMOSKOPIE/596: Große Mehrheit fürchtet neue Wirtschafts- und Finanzkrise in der EU (WDR)
DEMOSKOPIE/595: Mehrheit findet die Anzahl der aufgenommenen Flüchtlinge angemessen (WDR)
DEMOSKOPIE/594: Weihnachtsumfrage im Wissenschaftsjahr 2014 (idw)
DEMOSKOPIE/593: Ukraine-Konflikt ist Top Thema des Jahres 2014 (idw)
DEMOSKOPIE/592: Bürger meinen - Die Städte der Zukunft brauchen Forschung (idw)
DEMOSKOPIE/591: Mehrheit für Beibehaltung des Solidaritätszuschlags (WDR)
DEMOSKOPIE/590: Umfrage zu Sterbehilfe, Sanktionen gegen Russland und Parteien (WDR)
DEMOSKOPIE/589: Was steckt hinter den Zahlen? Methoden der Demoskopie (APuZ)
DEMOSKOPIE/588: Zur Wahrnehmung und Wirkung von Meinungsumfragen (APuZ)
DEMOSKOPIE/587: Mehrheit gegen Einführung einer PKW-Maut (WDR)
DEMOSKOPIE/586: Weiterhin Zufriedenheit mit der Entwicklung nach dem Mauerfall (WDR)
DEMOSKOPIE/585: Regierungskoalition weiterhin stabil, Steinmeier beliebtester Politiker (WDR)
DEMOSKOPIE/584: Engagement der Bundesregierung bei der Bekämpfung von Ebola unzureichend (WDR)
DEMOSKOPIE/583: Neue Mitte-Studie - NPD- und AfD-Wähler sind am deutlichsten rechts eingestellt (idw)
DEMOSKOPIE/582: Mehrheit will Mittelerhöhung für Entwicklungszusammenarbeit (DSW)
DEMOSKOPIE/581: Mehrheit hat Verständnis für Streik der Lokführer, aber nicht für Streik der Piloten (WDR)
DEMOSKOPIE/580: Regierungskoalition stabil, AfD erreicht Höchstwert (WDR)
DEMOSKOPIE/579: Gut die Hälfte der Deutschen für mehr Geld für Verteidigung (WDR)
DEMOSKOPIE/578: Aufnahme von mehr Flüchtlingen in Deutschland umstritten (WDR)
DEMOSKOPIE/577: Bürgerbeteiligung stärkt die repräsentative Demokratie (idw)
DEMOSKOPIE/576: Mehrheit der Deutschen lehnt Stationierung von mehr NATO-Soldaten in Osteuropa ab (WDR)
DEMOSKOPIE/575: Regierungskoalition verliert etwas, AfD legt leicht zu (WDR)
DEMOSKOPIE/574: Knappe Mehrheit für größeres Engagement Deutschlands bei internationalen Krisen (WDR)
DEMOSKOPIE/573: Mehrheit der Deutschen gegen Waffenlieferungen an Kurden (WDR)
DEMOSKOPIE/572: Geplante Waffenlieferungen an die Kurden im Nordirak werden mehrheitlich abgelehnt (WDR)
DEMOSKOPIE/571: Mehrheit der Sachsen wünscht sich Koalition aus CDU und SPD (WDR)
DEMOSKOPIE/570: Regierungszufriedenheit auf Rekordhoch (WDR)
DEMOSKOPIE/569: Zustimmung zur PKW-Maut deutlich gesunken (WDR)
DEMOSKOPIE/568: Bundesregierung soll sich aus Gaza-Konflikt heraushalten (WDR)
DEMOSKOPIE/567: 80 Prozent der Deutschen machen Russland verantwortlich für Ukraine-Krise (WDR)
DEMOSKOPIE/566: Vertrauenswürdigkeit der USA weiterhin gering (WDR)
DEMOSKOPIE/565: Union legt leicht zu, AfD verliert (WDR)
DEMOSKOPIE/564: Mehrheit hat keine Angst vor Überwachung (WDR)
DEMOSKOPIE/563: Große Mehrheit gegen Anschaffung von "Kampfdrohnen" (WDR)
DEMOSKOPIE/562: Neun von zehn Deutschen für Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns (WDR)
DEMOSKOPIE/561: Zuversichtsstudie - Deutsche zuversichtlich wie nie (idw)
DEMOSKOPIE/560: Vier von zehn Bürgern sorgen sich wegen Terroranschlägen in Deutschland (WDR)
DEMOSKOPIE/559: Politiker in Europa sollten Chancen des Demografischen Wandels nutzen (idw)
DEMOSKOPIE/558: Europäisches Parlament soll über Kommissionspräsident entscheiden (WDR)
DEMOSKOPIE/557: Große Mehrheit lehnt Isolierung Russlands ab (WDR)
DEMOSKOPIE/556: Mehrheit sieht Freihandelsabkommen mit den USA negativ (WDR)
DEMOSKOPIE/555: Union verliert leicht, AfD erreicht Bestwert (WDR)
DEMOSKOPIE/554: Studie - Die stabilisierte Mitte, rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2014 (idw)
DEMOSKOPIE/553: Zustimmung zur Rente mit 63 nach 45 Berufsjahren (WDR)
DEMOSKOPIE/552: Europawahl - Union verliert leicht, AfD erreicht Höchstwert (WDR)
DEMOSKOPIE/551: Kopf-an-Kopf-Rennen von SPD und CDU vor der Europawahl in NRW (WDR)
DEMOSKOPIE/550: Mehrheit befürwortet Aufnahme weiterer Staaten in die EU (WDR)
DEMOSKOPIE/549: Schuldenabbau für Bevölkerung wichtiger als Steuersenkungen (WDR)
DEMOSKOPIE/548: Fast Dreiviertel der Deutschen haben Sorge vor neuem "Kalten Krieg" (WDR)
DEMOSKOPIE/547: Deutsche sind geteilter Meinung zur Bedeutung der Europawahl (WDR)
DEMOSKOPIE/546: Mehrheit gegen größere Militärpräsenz der NATO in Osteuropa (WDR)
DEMOSKOPIE/545: Zwei Drittel wollen mehr gemeinsame Politik in Europa (WDR)
DEMOSKOPIE/544: Rentenpläne der Regierung werden mehrheitlich positiv bewertet (WDR)
DEMOSKOPIE/543: Mehrheit hat Verständnis mit Pilotenstreik (WDR)
DEMOSKOPIE/542: 100 Tage "GroKo" - Mehrheit unzufrieden mit Start der neuen Bundesregierung (WDR)
DEMOSKOPIE/541: Mehrheit in NRW für längere Schulzeit bis zum Abitur (WDR)
DEMOSKOPIE/540: Zuversichtsstudie - Konjunktur stärkt Zuversicht (idw)
DEMOSKOPIE/539: Breiter Rückhalt für Wirtschaftshilfen für die Ukraine (WDR)
DEMOSKOPIE/538: Knappe Mehrheit mit Arbeit der Regierung unzufrieden (WDR)
DEMOSKOPIE/537: Sonntagsfrage zur Europawahl - Union legt zu, SPD verliert (WDR)
DEMOSKOPIE/536: Finanzhilfen für die Ukraine - Mehrheit für EU-Beteiligung (WDR)
DEMOSKOPIE/535: 39 Prozent wollen strafbefreiende Selbstanzeige bei Steuerbetrug beibehalten (WDR)
DEMOSKOPIE/534: Sonntagsfrage zur Europawahl - AfD auf 6 Prozent (WDR)
DEMOSKOPIE/533: Mehrheit glaubt, Olympia-Vergabe an Russland war ein Fehler (WDR)
DEMOSKOPIE/532: Stabile Basis für Große Koalition (WDR)
DEMOSKOPIE/531: Mehrheit lehnt Ausweitung der Bundeswehr-Auslandseinsätze ab (WDR)
DEMOSKOPIE/530: Unterstützung der Großen Koalition stabil (WDR)
DEMOSKOPIE/529: Zwei Drittel der Deutschen wollen mehr Europa (WDR)
DEMOSKOPIE/528: Deutschland geht mit großer Zuversicht ins Jahr 2014 (idw)
DEMOSKOPIE/527: Wähler in NRW wünschen sich ein Ja der SPD-Basis (WDR)
DEMOSKOPIE/526: Deutsche wünschen sich CDU-Finanzminister und SPD-Außenminister (WDR)
DEMOSKOPIE/525: WDR-Umfrage zur Kommunalwahl 2014 (WDR)
DEMOSKOPIE/524: Zustimmung für Große Koalition nimmt ab (WDR)
DEMOSKOPIE/523: Größte bundesweite repräsentative Umfrage zum Thema Glück (WDR)
DEMOSKOPIE/522: Mehrheit der Deutschen akzeptiert für die Energiewende keine höheren Strompreise (WDR)
DEMOSKOPIE/521: Mehrheit der Deutschen wünscht sich Große Koalition (WDR)
DEMOSKOPIE/520: Mehrheit dagegen, weitere Flüchtlinge in Deutschland aufzunehmen (WDR)
DEMOSKOPIE/519: Große Koalition wäre den Deutschen am liebsten (WDR)
DEMOSKOPIE/518: Zuversicht für Deutschlands Zukunft boomt (idw)
DEMOSKOPIE/517: ARD-Vorwahlumfrage Hessen (WDR)
DEMOSKOPIE/516: ARD-Vorwahlumfrage Bund (WDR)
DEMOSKOPIE/515: Politische Stimmung in NRW - CDU bei Bundestagswahl vorn (WDR)
DEMOSKOPIE/514: CSU in Bayern mit guten Chancen auf absolute Mehrheit (WDR)
DEMOSKOPIE/513: Steinbrück macht Boden gut, aber Abstand zu Merkel bleibt deutlich (WDR)
DEMOSKOPIE/512: Mehrheit gegen militärische Beteiligung Deutschlands an Einsatz in Syrien (WDR)
DEMOSKOPIE/511: Bundesbürger wünschen sich mehr qualifizierte ausländische Fachkräfte in Deutschland (idw)
DEMOSKOPIE/510: 80 Prozent der Deutschen wollen mehr Geld für Entwicklungszusammenarbeit (DSW)
DEMOSKOPIE/509: SPD und Grüne büßen Punkte ein, Schwarz-Gelb weiter mit knapper Mehrheit (WDR)
DEMOSKOPIE/508: Eurokrise interessiert doppelt so viele Bürger wie Arbeitslosigkeit (idw)
DEMOSKOPIE/507: Schwarz-Gelb erstmals seit 2009 wieder mit eigener Mehrheit (WDR)
DEMOSKOPIE/506: Mehrheit der Bürger mit der Aufklärungsarbeit der Bundesregierung unzufrieden (WDR)
DEMOSKOPIE/505: Vertrauen in die USA deutlich gesunken (WDR)
DEMOSKOPIE/504: Spitzenführungskräfte sehen demografischen Wandel als größte Herausforderung (idw)
DEMOSKOPIE/503: Bevölkerungsumfrage für Hamburg - Vertrauen in Politik und Finanzen nimmt ab (idw)
DEMOSKOPIE/502: Deutsche finden Polen immer sympathischer (idw)
DEMOSKOPIE/501: Zuversichtsstudie - Mit dem Sommer keimt auch wieder Optimismus auf (idw)
DEMOSKOPIE/500: "Euro-Hawk"-Projekt negativ - doch nur ein Drittel fordert Rücktritt (WDR)
DEMOSKOPIE/499: Rot-Grün in NRW weiter mit stabiler Mehrheit (WDR)
DEMOSKOPIE/498: Internationale Umfrage - Altersgruppe der 15- bis 45-Jährigen für Atomwaffenverbot (IPS)
DEMOSKOPIE/497: Mehrheit gegen Straffreiheit nach Selbstanzeige von Steuerhinterziehern (WDR)
DEMOSKOPIE/496: Berthelsmann Stiftung - Umfrage zur kommunalen Haushaltspolitik (idw)
DEMOSKOPIE/495: "Alternative für Deutschland" aus dem Stand bei drei Prozent (WDR)
DEMOSKOPIE/494: Deutschland-Bild der Spanier trotz Wirtschafts- und Finanzkrise weitgehend positiv (idw)
DEMOSKOPIE/493: Drei Viertel der Deutschen glauben an Zuspitzung der Euro-Krise (WDR)
DEMOSKOPIE/492: Vier von zehn Deutschen erwarten Reformen vom neuen Papst (WDR)
DEMOSKOPIE/491: Wie glücklich sind wir Deutschen? (idw)
DEMOSKOPIE/490: SPD verliert bei Sonntagsfrage, FDP legt zu (WDR)
DEMOSKOPIE/489: Grüne mit bestem Wert seit eineinhalb Jahren, Piraten am Tiefpunkt (WDR)
DEMOSKOPIE/488: Mehrheit für Steuervorteile auch in der Homoehe (WDR)
DEMOSKOPIE/487: Für mehr sozialstaatliche Umverteilung - ein breiter Konsens in Deutschland (idw)
DEMOSKOPIE/486: Umfrage in Bremen - Europäische Solidarität ja, aber nicht um jeden Preis (idw)
DEMOSKOPIE/485: FDP legt bei Sonntagsfrage auf fünf Prozent zu (WDR)
DEMOSKOPIE/484: Union verliert bei Sonntagsfrage, SPD legt zu (WDR)
DEMOSKOPIE/483: Brüderle verliert stark an Zustimmung (WDR)
DEMOSKOPIE/482: SPD und Grüne legen bei Sonntagsfrage zu, Union und FDP bleiben unverändert (WDR)
DEMOSKOPIE/481: Bürger für Rücktritt von Philipp Rösler als FDP-Parteivorsitzender (WDR)
DEMOSKOPIE/480: Kopf-an-Kopf-Rennen in Niedersachsen (WDR)
DEMOSKOPIE/479: Zustimmung für Steinbrück bricht ein (WDR)
DEMOSKOPIE/478: ARD-DeutschlandTrend - Union legt zu, SPD und Grüne verlieren (WDR)
DEMOSKOPIE/477: Sorge um den Euro Top-Thema des Jahres 2012 (idw)
DEMOSKOPIE/476: Sonntagsfrage - Politische Stimmung stabil (WDR)
DEMOSKOPIE/475: EU-Länderfinanzausgleich auf Kosten der Bürger? Nein danke! (idw)
DEMOSKOPIE/474: Studie - überwiegende Mehrheit der Bevölkerung der Ost-West-Debatte überdrüssig (idw)
DEMOSKOPIE/473: Bertelmann-Stiftung - Deutsche bei Zuwanderung zwiegespalten (idw)
DEMOSKOPIE/472: Stabile absolute Mehrheit für Rot-Grün in NRW (WDR)
DEMOSKOPIE/471: Deutliche Mehrheit der Deutschen für NPD-Verbot (WDR)
DEMOSKOPIE/470: Mehrheit gegen Bundeswehr-Einsatz in der Türkei (WDR)
DEMOSKOPIE/469: Debatte um Nebenverdienste schadet Steinbrück (WDR)
DEMOSKOPIE/468: Bertelsmann Stiftung - Asien ist für die Deutschen nicht die gelbe Gefahr (idw)
DEMOSKOPIE/467: Deutschlandtrend zu Energie-Preisen, Abiturstandards, Anstieg der Grünen (WDR)
DEMOSKOPIE/466: Sozialwissenschaftliche Umfragestudie - SPD verliert absolute Mehrheit (idw)
DEMOSKOPIE/465: Union mit höchstem Wert seit mehr als vier Jahren (WDR)
DEMOSKOPIE/464: Mehrheit der Bürger für Erhalt des künftigen Rentenniveaus (WDR)
DEMOSKOPIE/463: Ost- und Westdeutsche sind sich nahe wie nie (WDR)
DEMOSKOPIE/462: Allianz Zuversichtsstudie - Zuversicht für Deutschlands Zukunft sinkt (idw)
DEMOSKOPIE/461: Deutsche zunehmend skeptisch über die Vorteile der Europäischen Union (idw)
DEMOSKOPIE/460: Deutsche befürworten weiterhin EU-Finanzhilfe an Krisenländer (Universität Hamburg)
DEMOSKOPIE/459: Bürger wollen kein Wachstum um jeden Preis (idw)
DEMOSKOPIE/458: SPD-Kanzlerkandidat für 2013 (WDR)
DEMOSKOPIE/457: Zustimmung für Merkel steigt weiter (WDR)
DEMOSKOPIE/456: Merkel mit höchster Zustimmung seit 2009 (WDR)
DEMOSKOPIE/455: Zuversichtsstudie - Deutsche sehen Zukunft positiver als vor einem Jahr (idw)
DEMOSKOPIE/454: ARD-DeutschlandTrend Juni 2012 (WDR)
DEMOSKOPIE/453: Mehrheit der Deutschen glaubt nicht an einen Aufschwung bei den Linken (WDR)
DEMOSKOPIE/452: Deutsche wollen, dass Kanzlerin und Minister der EURO in der Ukraine fernbleiben (WDR)
DEMOSKOPIE/451: ARD-Vorwahlumfrage Nordrhein-Westfalen (WDR)
DEMOSKOPIE/450: ARD-Vorwahlumfrage Schleswig-Holstein (WDR)
DEMOSKOPIE/449: Nordrhein-Westfalen - Rot-Grün drei Wochen vor Wahl vorn (WDR)
DEMOSKOPIE/448: Piraten mit Rekordwert bei Sonntagsfrage (WDR)
DEMOSKOPIE/447: NRW-Trend - Gewinne für SPD und FDP, Verluste für CDU und Grüne (WDR)
DEMOSKOPIE/446: Zuversichtsstudie - Sorge um Deutschlands Zukunft - Hochstimmung beim Privatleben (idw)
DEMOSKOPIE/445: Kopf-an-Kopf-Rennen im Saarland - Zeichen stehen auf große Koalition (WDR)
DEMOSKOPIE/444: Joachim Gauck kann das Vertrauen der Bürger in die Politik zurückgewinnen (WDR)
DEMOSKOPIE/443: SPD liegt in NRW in der Wählergunst vorn (WDR)
DEMOSKOPIE/442: Zeitarbeiter sind mit Demokratie und Wirtschaftssystem unzufrieden (idw)
DEMOSKOPIE/441: Schlechtes Zeugnis für Schwarz-Gelb (WDR)
DEMOSKOPIE/440: Deutsche wollen keinen Ehrensold für Wulff (WDR)
DEMOSKOPIE/439: Mehrheit der Deutschen für Euro-Austritt Griechenlands (WDR)
DEMOSKOPIE/438: 48 Prozent der Deutschen plädieren für die weitere Unterstützung von Griechenland (WDR)
DEMOSKOPIE/437: 50 Prozent der Deutschen unzufrieden mit der sozialen Marktwirtschaft (WDR)
DEMOSKOPIE/436: ZDF-Politbarometer Januar II 2012 (ZDF)
DEMOSKOPIE/435: ZDF-Politbarometer Extra Saarland Januar 2012 (ZDF)
DEMOSKOPIE/434: ZDF-Politbarometer Januar I 2012 (ZDF)
DEMOSKOPIE/433: Zustimmung für Wulff schwindet (WDR)
DEMOSKOPIE/432: FDP auf Rekordtief - Merkel gewinnt deutlich an Zustimmung (WDR)
DEMOSKOPIE/431: Mehrheit der Deutschen will Wulff eine zweite Chance geben (WDR)
DEMOSKOPIE/430: Sorge um den Euro ist Top-Thema des Jahres 2011 (idw)
DEMOSKOPIE/429: Zuversichtsstudie - Sorge um Wirtschaftslage dämpft Zuversicht 2012 (idw)
DEMOSKOPIE/428: 70 Prozent der Deutschen dafür, dass Wulff Bundespräsident bleibt (WDR)
DEMOSKOPIE/427: ZDF-Politbarometer Dezember 2011 (ZDF)
DEMOSKOPIE/426: Mehrheit findet, Polizei und Verfassungsschutz seien auf rechtem Auge blind (WDR)
DEMOSKOPIE/425: ZDF-Politbarometer November II 2011 (ZDF)
DEMOSKOPIE/424: Jeder zweite Deutsche für ein NPD Verbot (WDR)
DEMOSKOPIE/423: Umfrage - Deutsches Jobwunder hat auch Schattenseiten (idw)
DEMOSKOPIE/422: ZDF-Politbarometer November I 2011 (ZDF)
DEMOSKOPIE/421: Deutliche Mehrheit für Ausschluß Griechenlands aus der Eurozone (WDR)
DEMOSKOPIE/420: Politbarometer Oktober II 2011 und Extra nach dem Euro-Gipfel (ZDF)
DEMOSKOPIE/419: Euro-Rettung - Unzufriedenheit mit der Bundesregierung (WDR)
DEMOSKOPIE/418: Piraten legen auch in NRW kräftig zu (WDR)
DEMOSKOPIE/417: ZDF-Politbarometer Oktober I 2011 (ZDF)
DEMOSKOPIE/416: Mehrheit für PKW-Maut bei finanzieller Entlastung der Autofahrer (WDR)
DEMOSKOPIE/415: Knappe Mehrheit lehnt Unterstützung für Griechenland ab (WDR)
DEMOSKOPIE/414: Jeder zweite Deutsche fände große Koalition gut für das Land (WDR)
DEMOSKOPIE/413: Mehrheit der Deutschen sieht Globalisierung positiv (idw)
DEMOSKOPIE/412: Allianz Zuversichtsstudie - Ergebnisse drittes Quartal 2011 (idw)
DEMOSKOPIE/411: ZDF-Politbarometer September II 2011 (ZDF)
DEMOSKOPIE/410: ZDF-Politbarometer September I 2011 (ZDF)
DEMOSKOPIE/407: ARD-Vorwahlumfrage Berlin (WDR)
DEMOSKOPIE/406: Bundesbürger teilen Kohls Kritik an deutscher Außenpolitik (WDR)
DEMOSKOPIE/405: "Mehr Europa", aber keinen erweiterten Euro-Rettungsschirm (WDR)
DEMOSKOPIE/404: Union legt bei Sonntagsfrage zu, Grüne verlieren (WDR)
DEMOSKOPIE/403: Politbarometer Extra - August 2011 (ZDF)
DEMOSKOPIE/402: ARD-Vorwahlumfrage Mecklenburg-Vorpommern (WDR)
DEMOSKOPIE/401: Umfrage der Bertelsmann Stiftung zu Ordnungspolitik und Umweltschutz (idw)
DEMOSKOPIE/400: ZDF-Politbarometer August 2011 (ZDF)
DEMOSKOPIE/399: Rot-Grün so stark wie zuletzt vor 11 Jahren (WDR)
DEMOSKOPIE/398: Mehrheit bezweifelt, dass Hilfe die Hungernden in Ostafrika erreicht (WDR)
DEMOSKOPIE/397: Innenstadt ganz nah - das wünschen die Bürgerinnen und Bürger (idw)
DEMOSKOPIE/396: Miserables Standing der USA in arabischer Welt, Irans Präsident populärer als Obama (IPS)
DEMOSKOPIE/395: ZDF-Politbarometer Juli 2011 (ZDF)
DEMOSKOPIE/394: 77 Prozent der Deutschen für eingeschränkte Präimplantationsdiagnostik (WDR)
DEMOSKOPIE/393: Mehrheit für Schuldenabbau anstelle von Steuersenkungen (WDR)
DEMOSKOPIE/392: Merkel verliert bei Direktwahlfrage gegen Steinmeier und Steinbrück (WDR)
DEMOSKOPIE/391: Junge Menschen beurteilen Bundesfreiwilligendienst überwiegend skeptisch (WDR)
DEMOSKOPIE/390: Mehrheit der Deutschen ergreift wegen Ehec Vorsichtsmaßnahmen (WDR)
DEMOSKOPIE/389: Grüne erreichen Rekordwert (WDR)
DEMOSKOPIE/388: Mehrheit der Deutschen begrüßt schnellen Atomausstieg (WDR)
DEMOSKOPIE/387: Rot-Grün kann in Bremen mit klarer Mehrheit rechnen (WDR)
DEMOSKOPIE/386: Mehrheit findet, USA hätten Bin Laden verhaften und nicht töten sollen (WDR)
DEMOSKOPIE/385: Schäuble beliebtester Politiker (WDR)
DEMOSKOPIE/384: Bevölkerung schätzt Lebensqualität in kleinen Städten und Landgemeinden (idw)
DEMOSKOPIE/382: Preissteigerungen für die Mehrheit deutlich spürbar (WDR)
DEMOSKOPIE/381: 43 Prozent wollen Atomausstieg noch vor 2020 (WDR)
DEMOSKOPIE/380: Grüne erreichen wieder Rekordniveau (WDR)
DEMOSKOPIE/379: Umfrage - Soziale Marktwirtschaft 2020 (idw)
DEMOSKOPIE/378: Wähler lehnen mögliche Neuwahlen in NRW ab (WDR)
DEMOSKOPIE/377: Wahlausgang in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz völlig offen (WDR)
DEMOSKOPIE/376: Große Mehrheit hält schweren AKW-Unfall auch hierzulande für denkbar (WDR)
DEMOSKOPIE/375: Mehrheit der Deutschen gegen E-10-Benzin (WDR)
DEMOSKOPIE/374: Mehrheit der Deutschen hat Verständnis für streikende Lokführer (WDR)
DEMOSKOPIE/373: SPD legt bei Sonntagsfrage zu (WDR)
DEMOSKOPIE/372: Hamburger wollen Wechsel im Senat (WDR)
DEMOSKOPIE/371: "Finanzkrise ist nicht zu bändigen" - Bevölkerungsumfrage (idw)
DEMOSKOPIE/370: Deutsche empfinden deutlichen Preisanstieg (WDR)
DEMOSKOPIE/369: Proteste in Ägypten - unterstützen oder sich heraushalten? (WDR)
DEMOSKOPIE/368: 78 Prozent der Deutschen für mehr Frauen in Führungspositionen (WDR)
DEMOSKOPIE/367: FDP legt bei Sonntagsfrage leicht zu (WDR)
DEMOSKOPIE/366: Nur jeder Sechste will weniger Eier essen (WDR)
DEMOSKOPIE/365: FDP bei Sonntagsfrage mit schlechtestem Wert seit mehr als 10 Jahren (WDR)
DEMOSKOPIE/364: Migranten und Deutsche stimmen bei Themen Familie und Beruf erstaunlich überein (idw)
DEMOSKOPIE/363: Rot-Grün in NRW mit absoluter Mehrheit - FDP unter 5 Prozent (WDR)
DEMOSKOPIE/362: Stuttgart 21 - Studie zu den Schlichtungsgesprächen (idw)
DEMOSKOPIE/361: Bürger lehnen die Wiedereinführung der D-Mark klar ab (WDR)
DEMOSKOPIE/360: Ansehen des Westens in Afghanistan auf Tiefpunkt (WDR)
DEMOSKOPIE/359: Große Mehrheit der Deutschen fühlt sich trotz Terrorwarnungen sicher (WDR)
DEMOSKOPIE/358: Deutsche betrachten Schwarz-Grün mit Skepsis (WDR)
DEMOSKOPIE/357: Ja zu Bundeswehrreform (idw)
DEMOSKOPIE/356: Mehrheit der Deutschen steht Wikileaks ablehnend gegenüber (WDR)
DEMOSKOPIE/355: Mehrheit beurteilt Wirtschaftslage positiv, profitiert aber nicht davon (WDR)
DEMOSKOPIE/354: Mehrheit befürwortet Verwendung der Steuermehreinnahmen zum Schuldenabbau (WDR)
DEMOSKOPIE/353: Mehrheit will Guttenberg statt Merkel bei der nächsten Bundestagswahl (WDR)
DEMOSKOPIE/352: Befragung zu den Protesten um Stuttgart 21 (idw)
DEMOSKOPIE/351: Guttenberg ein Vorbild für die Politiker in Deutschland (WDR)
DEMOSKOPIE/350: Geht es bei Stuttgart 21 auch um Gerechtigkeit? Onlinebefragung (idw)
DEMOSKOPIE/349: Deutsche bei Wulffs Islam-Äußerung gespalten (WDR)
DEMOSKOPIE/348: Mehrheit der Deutschen lehnt "Stuttgart 21" ab (WDR)
DEMOSKOPIE/347: Rekordwerte für die Grünen - und für Guttenberg (WDR)
DEMOSKOPIE/346: Deutschland profitiert von Zuwanderern - Kontakte gehören zur Normalität (idw)
DEMOSKOPIE/345: Potenzial für mögliche "Sarrazin-Partei" höher als bisher angenommen (idw)
DEMOSKOPIE/344: Zuversicht in Deutschland steigt auf Dreijahreshoch (idw)
DEMOSKOPIE/343: Zwei Drittel für Arbeitnehmerbeteiligung am Aufschwung (WDR)
DEMOSKOPIE/342: Mehrheit lehnt Verlängerung der AKW-Laufzeiten grundsätzlich ab (WDR)
DEMOSKOPIE/341: Steinmeier mit besseren Chancen gegen Merkel als Gabriel (WDR)
DEMOSKOPIE/340: Bürger wollen kein Wachstum um jeden Preis (idw)
DEMOSKOPIE/339: Deutsche beurteilen wirtschaftliche Lage optimistisch (WDR)
DEMOSKOPIE/338: Große Mehrheit gegen Abschaffung der Rentengarantie (WDR)
DEMOSKOPIE/337: Union und SPD in Sonntagsfrage gleichauf (WDR)
DEMOSKOPIE/336: Umfrage im Vorfeld des Jugendkongresses "It's your energy" (BMBF)
DEMOSKOPIE/335: Menschen zweifeln an Problemlösungsfähigkeit der Politik (idw)
DEMOSKOPIE/334: Deutsche setzen auf fachliche und soziale Kompetenzen (idw)
DEMOSKOPIE/333: Umwelt noch wichtiger als Wirtschaft (idw)
DEMOSKOPIE/332: Zuversichtsstudie - Zuversicht hängt stark vom Schultyp ab (idw)
DEMOSKOPIE/331: Klare Mehrheit für Rot-Grün (WDR)
DEMOSKOPIE/330: Mehr als zwei Drittel der Deutschen halten Wulff für guten Bundespräsidenten (WDR)
DEMOSKOPIE/329: Zuversicht für die Wirtschaft und Sicherheit der Arbeitsplätze wächst (idw)
DEMOSKOPIE/328: Merkel und Westerwelle verlieren weiter an Zustimmung (WDR)
DEMOSKOPIE/327: Gauck bei Direktwahlfrage weiter vor Wulff (WDR)
DEMOSKOPIE/326: Bertelsmann Stiftung - Deutsche wollen in der Krise sparen (idw)
DEMOSKOPIE/325: Knappe Mehrheit der Deutschen hat Verständnis für Rücktritt von Köhler (WDR)
DEMOSKOPIE/324: Mehrheit der Deutschen rechnet mit sinkendem Lebensstandard (WDR)
DEMOSKOPIE/323: Zwei Drittel der Deutschen halten Steuererhöhungen für notwendig (WDR)
DEMOSKOPIE/322: Unzufriedenheit mit schwarz-gelber Bundesregierung (WDR)
DEMOSKOPIE/321: Mehrheit will Beteiligung der Banken an Griechenland-Hilfe (WDR)
DEMOSKOPIE/320: Guttenberg rückt wieder an die Spitze der Beliebtheitsliste (WDR)
DEMOSKOPIE/319: ARD-Vorwahlumfrage Nordrhein-Westfalen (WDR)
DEMOSKOPIE/318: NRW-Wahl - Rennen nach WDR-Umfrage weiter völlig offen (WDR)
DEMOSKOPIE/317: Mehrheit der Deutschen findet, daß Helmut Kohl ein guter Kanzler war (WDR)
DEMOSKOPIE/316: Zustimmung der Deutschen zum Atomausstieg gestiegen (WDR)
DEMOSKOPIE/315: SPD legt bei Sonntagsfrage zu (WDR)
DEMOSKOPIE/314: Aufwärtstrend - vor allem für die Wirtschaft (idw)
DEMOSKOPIE/313: NRW - Schwarz-Gelb und Rot-Grün Kopf an Kopf - beide ohne Mehrheit (WDR)
DEMOSKOPIE/312: Sponsoring beeinflußt politische Entscheidungen (WDR)
DEMOSKOPIE/311: FDP stabil bei Sonntagsfrage - Westerwelle verliert an Zustimmung (WDR)
DEMOSKOPIE/310: Mehrheit der Deutschen unverändert für Atomausstieg (WDR)
DEMOSKOPIE/309: Studie - Vertrauen in die Soziale Marktwirtschaft nimmt wieder zu (idw)
DEMOSKOPIE/308: Breite Mehrheit gegen Kurswechsel im Gesundheitssystem (WDR)
DEMOSKOPIE/307: Tarifstreit im öffentlichen Dienst - Mehrheit für Zurückhaltung der Gewerkschaften (WDR)
DEMOSKOPIE/306: Mehrheit der Deutschen für Kauf der Steuerdaten (WDR)
DEMOSKOPIE/305: FDP in Sonntagsfrage bei acht Prozent - Grüne mit Rekordwert (WDR)
DEMOSKOPIE/304: Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen - Rennen nach WDR-Umfrage völlig offen (WDR)
DEMOSKOPIE/303: Große Umfrage von WDR/ARD zeigt breiten Stimmungsumschwung in Afghanistan (WDR)
DEMOSKOPIE/302: Flugsicherheit - Mehrheit für Nacktscanner (WDR)
DEMOSKOPIE/301: Klare Mehrheit gegen Steuersenkungen 2011 (WDR)
DEMOSKOPIE/300: Afghanistan - Zustimmung zum Bundeswehr-Einsatz auf neuem Tiefstand (WDR)
DEMOSKOPIE/299: Studie - Zuwanderer blicken optimistisch in das kommende Jahrzehnt (idw)
DEMOSKOPIE/298: Mehrheit unzufrieden mit der neuen Bundesregierung (WDR)
DEMOSKOPIE/297: Ablehnung des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan wächst (WDR)
DEMOSKOPIE/296: Stärkeres Engagement der Bundesregierung für den Klimaschutz gefordert (WDR)
DEMOSKOPIE/295: Sorge um Arbeitsplätze auf neuem Höchststand (WDR)
DEMOSKOPIE/294: 40 Prozent der Ostdeutschen sehen DDR nicht als Unrechtsstaat (WDR)
DEMOSKOPIE/293: Demokratiezufriedenheit - Neuer Höchstwert (WDR)
DEMOSKOPIE/292: Wirtschaftskrise verändert das Wertesystem der Bundesbürger (idw)
DEMOSKOPIE/291: Hohe Erwartungen an Schwarz-Gelb auf dem Feld der Wirtschaft (WDR)
DEMOSKOPIE/290: SPD legt deutlich zu, weiter Mehrheit für Schwarz-Gelb (WDR)
DEMOSKOPIE/289: ARD-Vorwahlumfragen zu Schleswig-Holstein und Brandenburg (WDR)
DEMOSKOPIE/288: Zustimmung zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr gewachsen (WDR)
DEMOSKOPIE/287: Steinmeier verringert Rückstand (WDR)
DEMOSKOPIE/286: Union verliert, Linke legt zu (WDR)
DEMOSKOPIE/285: ARD-Vorwahlumfragen Saarland, Thüringen, Sachsen (WDR)
DEMOSKOPIE/284: WDR-Umfrage zur Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen (WDR)
DEMOSKOPIE/283: Deutsche Jugendliche besorgt über den Zustand der Welt in 20 Jahren (idw)
DEMOSKOPIE/282: Union legt zu, SPD mit bislang schlechtestem Wert (WDR)
DEMOSKOPIE/281: Vertrauen in die Krisenkompetenz der Bundesregierung gesunken (WDR)
DEMOSKOPIE/280: Mehrheit für Regierungsbeteiligung der FDP (WDR)
DEMOSKOPIE/279: Steinmeier fällt weiter zurück - SPD im Kompetenztief (WDR)
DEMOSKOPIE/278: 44 Prozent der Deutschen halten Steuererhöhungen für nötig (WDR)
DEMOSKOPIE/277: Afghanistan-Einsatz stößt auf bislang größte Ablehnung (WDR)
DEMOSKOPIE/276: SPD weiter im Abwärtstrend (WDR)
DEMOSKOPIE/275: Zuwanderer identifizieren sich mit Deutschland (idw)
DEMOSKOPIE/274: Union legt bei Sonntagsfrage zu (WDR)
DEMOSKOPIE/273: ARD-Vorwahlumfrage Europawahl (WDR)
DEMOSKOPIE/272: 60 Jahre Grundgesetz - Bürger in West und Ost sind stolz auf das Grundgesetz (idw)
DEMOSKOPIE/271: SPD legt bei Sonntagsfrage zu, FDP verliert (WDR)
DEMOSKOPIE/270: Sonntagsfrage zur Europawahl (WDR)
DEMOSKOPIE/269: Sorge der Bürger vor Arbeitsplatzverlust wächst (WDR)
DEMOSKOPIE/268: Bertelsmann Stiftung - Bürger halten Demokratie für beste Staatsform (idw)
DEMOSKOPIE/267: Nur noch ein Drittel der Deutschen für Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr (WDR)
DEMOSKOPIE/266: Vier von fünf Deutschen freuen sich auf Obama-Besuch (WDR)
DEMOSKOPIE/265: Union legt bei Sonntagsfrage zu, FDP verliert (WDR)
DEMOSKOPIE/264: Uni Hohenheim - Zuversichtsindex März 2009 (idw)
DEMOSKOPIE/263: Glaubwürdigkeit ist die wichtigste Eigenschaft in der Politik (idw)
DEMOSKOPIE/262: Deutsche sorgen sich zunehmend vor der Wirtschaftskrise (WDR)
DEMOSKOPIE/261: Mehrheit der Bundesbürger dafür, daß Althaus wieder antritt (WDR)
DEMOSKOPIE/260: Union nur noch bei 32 Prozent (WDR)
DEMOSKOPIE/259: 50 % der Deutschen halten Frauen für die besseren Krisenmanager (WDR)
DEMOSKOPIE/258: Metropole Ruhr oder Ruhrgebiet - pro und contra Umbenennung (RUB)
DEMOSKOPIE/257: Umfrage - Explosive Stimmung in Afghanistan (WDR)
DEMOSKOPIE/256: Drei Viertel der Deutschen mit der Arbeit von Obama zufrieden (WDR)
DEMOSKOPIE/255: Mehrheit der Deutschen gegen vollständige Verstaatlichung von Banken (WDR)
DEMOSKOPIE/254: FDP mit Rekordwert bei Sonntagsfrage (WDR)
DEMOSKOPIE/253: ARD-Vorwahlumfrage Hessen (WDR)
DEMOSKOPIE/252: SPD legt bei Sonntagsfrage zu (WDR)
DEMOSKOPIE/251: Mehrheit zweifelt an der Wirksamkeit des Konjunkturpakets (WDR)