Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → SOZIALES

MEDIEN/033: DJI Online Thema Juni 2009 - Miteinander oder Gegeneinander, Generationen heute (idw)


Deutsches Jugendinstitut e.V. - 02.06.2009

DJI Online Thema Juni 2009
Miteinander oder Gegeneinander: Generationen heute


Die Umkehrung der Bevölkerungspyramide führt dazu, dass sich sowohl Politik und Volkswirtschaft, als auch die sozialwissenschaftliche Forschung noch intensiver mit der Frage auseinandersetzen müssen, wie die Konsequenzen des demografischen Wandels zu nutzen sind, damit sie für die Familiensysteme, die sich zudem immer stärker ausdifferenzieren, fruchtbar sein können.

Generationen können sich wechselseitig unterstützen, im Dialog miteinander stehen und sich solidarisch zu einander verhalten. Auf ein weniger harmonisches Verhältnis verweisen moderne Schlagworte wie "Krieg der Generationen" oder Buchtitel wie "Das Methusalem-Komplott". Diese Verengung des Generationenbegriffes auf ein duales Konzept von Jung und Alt verstellt allerdings den Blick dafür, dass in unserer Gesellschaft wegen der zunehmenden Lebenserwartung drei bis vier und mehr Generationen parallel leben.

Diese Beziehungen der Generationen zu einander sind dabei nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch innerhalb der Familie bedeutsam. Im Rahmen seiner Familienforschung hat das DJI bereits ausgewählte Aspekte der Ausgestaltung von Generationenverhältnissen (Mehr-Generationen-Familien; Mehrgenerationenhäuser) untersucht. Nun wird die Generationen-Thematik auch Eingang in den Fragenkatalog des neuen Integrierten Survey des DJI finden. Die erhobenen Informationen zur Sozialmorphologie der Generationenbeziehungen werden genaueren Aufschluss darüber geben, wie sich die neuen Familienstrukturen, z.B. die wachsende Zahl der Singles, der Alleinerziehenden oder der Scheidungsfamilien sowie die Multilokalität von Familie auf die gelebten Generationenbeziehungen auswirken.

Eine der zentralen Leistungen von Familien besteht in der wechselseitigen Unterstützung von Familienangehörigen. "Die Großeltern von heute verfügen als potenzielle Leistungserbringer über deutlich mehr Ressourcen als die entsprechende Altersgruppe vor 50 Jahren. Jene war durchschnittlich weniger gesund, weniger gebildet und weniger wohlhabend," so Prof. Dr. Andreas Lange, Grundsatzreferent am DJI für Familienfragen, über die veränderte Rolle der Großeltern in den innerfamliären Generationsbeziehungen. Die Praxis zeige allerdings, dass an Stelle einer größeren Unterstützung erst einmal mehr Aushandlungsprozesse stehen, weil die heutigen Großeltern, insbesondere die Großmütter, sich nicht mehr so selbstverständlich in den Dienst von Kindern und Enkeln und deren Versorgung und Betreuung stellen als noch deren Mütter.

Nach eigenen Aussagen leisten die Älteren jedoch im Vergleich von geleisteter und erhaltener Unterstützung (Alterssurvey 2006 des Deutschen Zentrums für Altersfragen) bei allen Unterstützungsformen in der Summe mehr Hilfe für andere, als sie selbst in Anspruch nehmen. Finanziell greifen ältere Menschen beispielsweise anderen Familienmitgliedern viermal so häufig unter die Arme wie umgekehrt. Außerhalb der Familie finden die ökonomischen Transfers zwischen den Generationen ihren prominentesten Niederschlag im Rentensystem. Der Leiter des Sozio-oekonomischen Panels Prof. Dr. Gert G. Wagner vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung sieht in den mitunter heftigen Rentendiskussion einen Beleg für ein funktionierendes politisches - notwendigerweise permanent zu führendes - Aushandeln der Transferhöhe. Das "gerechte" Steuer- oder Sozialsystem könne nicht wissenschaftlich abgeleitet werden, sondern müsse im politischen Diskurs gefunden werden, so Wagner in seinem Beitrag für DJI Online.

Vor einer besonderen Herausforderung stehen Familien dann, wenn aus den möglichen UnterstützerInnen pflegebedürftige Angehörige werden. Auch wenn in den Familien nach wie vor der Wunsch vorherrscht, die Pflege und Betreuung der Eltern selbstständig zu schultern, stoßen insbesondere die weiblichen Familienmitglieder nicht selten an die Grenzen der Solidaritätspotenziale. Vor allem für Familien mit niedrigem Einkommen, die die Pflege zu Hause organisieren, entsteht ein regelrechter Teufelskreis aus hoher Pflege- und Arbeitsbelastung sowie großer Isolation und mangelnder Anerkennung.

Nutznießer der Transferleistungen innerhalb der Familie sind - so DJI-Grundsatzreferent Lange - vor allem die anderen Systeme in der Gesellschaft, die dadurch gestützt und entlastet werden, dass die familiale Generationensolidarität immer noch einigermaßen gut funktioniere. Daher fordert er u.a. eine stärkere Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung in der gesamten Arbeitswelt für diese Fragen, um Familien so gut wie möglich zu unterstützen. Denn je weniger die "biologischen" Familien zu diesen Leistungen in der Lage sind, desto stärker sei der Aufbau sozialer (Ersatz-)Strukturen notwendig.

Vorbild für ein Zusammenspiel von privaten und öffentlichen Akteuren könnte die Erziehungspartnerschaft sein, wie sie Prof. em. Dr. Ludwig Liegle (Universität Tübingen) in seinem Beitrag mit der Vision eines pädagogischen Generationenvertrags beschreibt. Denn der Vermittlungsprozess der Erziehung und der Aneignungsprozess der Bildung bedingen sich gegenseitig und werden im Dialog der Generationen hervorgebracht - sowohl im Kontext der Familie als der formalen und non-formalen Erziehungs- und Bildungssysteme.

Ergänzt wird das DJI Online Thema Juni durch ein Gespräch mit der DJI-Forscherin Dr. Donata Elschenbroich. Gemeinsam mit Otto Schweitzer hat sie für die DJI-Reihe "Filme als Curriculum-Bausteine für die Erzieherinnenausbildung" in Japan gedreht. Japan hat den höchsten Anteil an SeniorInnen weltweit - gefolgt von Deutschland. Der Film zeigt u.a. den Einsatz der "Child Assisted Therapy", bei der sowohl die älteren und pflegebedürftigen Menschen als auch die Kleinkinder in ihrer Entwicklung vom angeleiteten Zusammensein profitieren sollen.

Auch wenn das landläufige Verständnis von "Generation" auf den ersten Blick unproblematisch erscheint, verweisen die breit gefächerten Auslegungen des schillernden Generationen-Begriffs im Detail auf sehr unterschiedliche Sichtweisen. Grundlegend für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema ist jedoch eine begriffliche Klarheit. Als Einführung kann eine Zusammenstellung von begrifflichen Bausteinen des Schweizer Soziologen Prof. em. Dr. Kurt Lüscher (Universität Konstanz) und Prof. em. Dr. Ludwig Liegle für DJI Online dienen. Sie sind Grundlage für eine systematische wissenschaftliche Theoriebildung - gedacht für all diejenigen, die in Forschung, Praxis und Politik mit den aktuellen Erscheinungsweisen des Problems der Generationen befasst sind. Ausführlich ist sie im DJI Bulletin 86 formuliert, das im Juli 2009 erscheint.

Weitere Informationen unter:
http://www.dji.de/thema/0906

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution360


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Deutsches Jugendinstitut e.V., Andrea Macion, 02.06.2009
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 4. Juni 2009