Schattenblick → INFOPOOL → RELIGION → CHRISTENTUM


KIRCHE/2186: Grußwort zur Verleihung des Lew-Kopelew-Preises an Kapitän Claus-Peter Reisch (DBK)


Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz vom 7. April 2019

Grußwort von Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, zur Verleihung des Lew-Kopelew-Preises für Frieden und Menschenrechte an Kapitän Claus-Peter Reisch und die Seenotrettungsinitiative "Mission Lifeline" am 7. April 2019 in Köln


In den vergangenen fünf Jahren sind - soweit wir wissen - etwa 18.000 Flüchtlinge und Migranten im Mittelmeer ertrunken: Männer, Frauen und Kinder, die ein Leben in Freiheit, Sicherheit und Würde suchten, und die stattdessen an dieser europäischen Außengrenze den Tod fanden. Das Mittelmeer war in alten Zeiten ein Raum der Verbindung zwischen Europa, Afrika und dem Nahen Osten. Heute scheint es vor allem ein Raum der Abschottung zu sein. Wie das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen im vergangenen Jahr feststellte, ist das Mittelmeer für Schutzsuchende zur tödlichsten Meeresstraße der Welt geworden.

Papst Franziskus erinnert die Staaten Europas immer wieder an ihre humanitäre Verantwortung. Ganz bewusst hat er im Juli 2013 seine erste Reise als Papst nach Lampedusa unternommen, wo er mit eindringlichen Worten der vielen Ertrunkenen gedachte: "Wer hat geweint über den Tod dieser Brüder und Schwestern? Wer hat geweint um diese Menschen, die im Boot waren? ... Wir sind eine Gesellschaft, die die Erfahrung des Weinens, des 'Mit-Leidens' vergessen hat: Die Globalisierung der Gleichgültigkeit hat uns die Fähigkeit zu weinen genommen!"

Als Christen dürfen wir uns mit dem Elend und der Not von Menschen nicht einfach abfinden. Abgrenzung und Abgestumpftheit widersprechen der Botschaft Jesu Christi. Vielmehr sind wir zu gelebter Nächstenliebe und tatkräftiger Solidarität aufgerufen. Die Seenotretter zeigen, was das ganz konkret bedeuten kann: Mit großem persönlichen Einsatz helfen sie dort, wo die meisten von uns lieber wegsehen.

Der ethischen und völkerrechtlichen Pflicht zur Seenotrettung dürfen sich die Staaten Europas nicht entziehen. Wenn sie die Seenotrettung schon nicht selbst in ausreichendem Maße gewährleisten, müssen sie wenigstens die zivilgesellschaftlichen Retter handeln lassen. Im Moment scheint das Gegenteil der Fall zu sein: Die staatliche Rettung wird zurückgefahren und die nicht-staatliche Rettung blockiert. Sicherlich ist die zivilgesellschaftliche Seenotrettung keine politische Lösung für die großen Fragen von Flucht und Migration im Mittelmeerraum. Doch eben weil die Staaten Europas bislang keine Lösung gefunden haben, bleibt das Engagement der Seenotretter unverzichtbar: in erster Linie, um Menschenleben zu retten; darüber hinaus aber auch, um das Handeln der Politik herauszufordern.

Heute erhalten die Dresdner Seenotrettungsinitiative "Mission Lifeline" und ihr Kapitän Claus-Peter Reisch den Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte. Sie, lieber Kapitän Reisch und liebe Mitstreiter von "Mission Lifeline", haben sich auch von Schwierigkeiten nicht beirren lassen. Vielmehr galt und gilt für Sie die Maxime: Ertrinkende muss man retten - ohne Wenn und Aber! Gerade in Zeiten, in denen der Wind rauer weht, stehen Sie entschieden für Humanität ein.

Die Menschenrechte wären ohne das Recht auf Leben praktisch bedeutungslos. Deshalb ist es gut und richtig, den unermüdlichen Einsatz für die Rettung von Menschenleben mit einem Menschenrechtspreis zu ehren. Herzlich gratuliere ich Ihnen zu dieser Auszeichnung. Für Ihr weiteres Engagement wünsche ich Ihnen Gottes reichen Segen.

*

Quelle:
Pressemitteilung Nr. 057 vom 7. April 2019
Deutsche Bischofskonferenz
Kaiserstraße 161, 53113 Bonn
Postanschrift: Postfach 29 62, 53019 Bonn
Telefon: 0228/103-0, Fax: 0228/103-254
E-Mail: pressestelle@dbk.de
Internet: www.dbk.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 9. April 2019

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang