Schattenblick →INFOPOOL →SCHACH UND SPIELE → SCHACH

SCHACH-SPHINX/04259: Aus Zeiten der Intoleranz (SB)


Ja, es hat Zeiten gegeben, da kämpften und stritten die Theoretiker tatsächlich um das Primat des ersten Zuges. In langatmigen Analysen ereiferten sie sich darüber, welcher Eröffnungszug nun der bessere sei. Wissenschaftlich in keinster Weise begründet, schufen sie dennoch wahre Unholde an Beweisführungen. Auch unser Freund und Wortzänkerer Franz Gutmayer schlug in diese Kerbe: "Als das einfachste Beispiel für den notwendigen Zug kann 1.e2-e4 1.e7-e5 in der Eröffnung gelten. Alle anderen Züge, wie 1.d2-d4 oder 1...e7-e6 und 1...c7-c5 mögen korrekt sein, aber es fehlt ihnen jener Charakter der Notwendigkeit. Sie geben dem Spiele nicht den Grad von Bewegungsfreiheit wie 1.e2-e4 und 1.e7- e5. Damit sind sie für mich, den Herold des notwendigen Zuges, abgetan, erledigt, durchgestrichen." Auf der anderen Seite gab es wiederum solche Künstler des erlesenen Geschmacks, die den Nimbus des Zuges 1.d2-d4!! heraufbeschworen. Traurige Zeiten waren das, voll abergläubischer Streitlust und Intoleranz. Die moderne Theorie vermeidet solche Extremaussagen mit dogmatischem Inhalt. Sie entwirft Konzepte mit einer größeren Beweglichkeit, die auf den Charakter der Spieler abgestimmt sind. Jeder Eröffnungszug besitzt natürlich seine eigene Prägung, seine Tendenz fürs Taktische oder Positionelle. Taktisch motiviert ist auch das heutige Rätsel der Sphinx. Schwarz glaubte nun, durch Abtausch der Damen seine Stellung vom gegnerischen Druck entlasten zu können. Der Irrtum war famos, Wanderer.



SCHACH-SPHINX/04259: Aus Zeiten der Intoleranz (SB)

Sadler - Miles
Hove 1997

Auflösung des letzten Sphinx-Rätsels:
Das Leben schreibt seine eigenen Geschichten, und das Schach ist nur ein Ausdruck davon. Weiß forcierte seine Selbstbehauptungsstrategie, indem er den schwarzen König mattsetzte: 1.Ld2-h6! De2-e1+ - bei 1...De2xc2 2.Lh6xg7+ Kh8-g8 3.Tf7-e7# ist der Leidensweg nur kürzer - 2.Kg1-g2 Ta8-g8 3.Lh6xg7+ Tg8xg7 4.Tf7-f8+ und Matt im nächsten Zug.


Erstveröffentlichung am 30. September 2000

14. Januar 2012