David Egner
Neue Wege im Blackmar-Diemer-Gambit
Die Eröffnung 1.d4 Sf6 2.f3!?
Buchcover: © by Joachim Beyer Verlag
Einmal in Verruf geraten wird eine Eröffnung nur selten wieder den Weg zurück in die segenreichen Gefilde der Akzeptanz finden. Dies gilt im Besonderen für das Blackmar-Diemer-Gambit, das allzu romantisch und wild anmutet und einen Bauern für ein lediglich ungefähres Ziel opfert. Seine Anhängerschaft hält dennoch seit Jahrzehnten an diesem forschen Vorgehen fest, hatte doch der Vordenker dieses Gambits Emil Josef Diemer mit seiner Maxime, "vom ersten Zug an auf Matt" zu gehen, bereits früh erklärt, dass der direkte Königsangriff die Investition eines Bauern auf jeden Fall aufwiegen würde.
Nun, das Königsgambit hatte im 19. Jahrhundert einen ähnlichen Anspruch erhoben und für eine lange Ära der Kombinationssiege die Turnierhallen mit seinem Geist beherrscht, bis Analytiker der Gegenseite all die Tropfen Gifts darin neutralisierten. Lediglich die positionelle Anwendung des Bauernopfers wird heutzutage noch als legitim erachtet.
Beim Blackmar-Diemer-Gambit fehlten und fehlen jedoch die Meister und Verfechter auf höchster Ebene, wie sie das Königsgambit in seiner Blütezeit vorweisen konnte. Hinzu kam beim Blackmar-Diemer-Gambit, dass die analytische Beweisführung in der Fachliteratur den Fauxpas beging, Turnierpartien aufzuzeigen, die zum großen Teil unter Amateuren gespielt wurden, wobei sich Schwarz etliche eklatante Fehlzüge leistete und so quasi ins offene Messer des Blackmar-Diemer-Gambits lief. Bei besserer Verteidigung wäre diese Klinge wohl stumpf und unbrauchbar geblieben.
So einfach lässt sich einerseits der Wert und die Anwendbarkeit eines Gambits nicht belegen, aber andererseits auch nicht ein abschließendes Urteil über ein System fällen, das immerhin unter starken Klubspielern hohen Zuspruch genießt. Ein weiterer Makel im Blackmar-Diemer-Gambit war seine eher lückenhafte Systematisierung, was den Standards für eine Theoriebildung zuwiderlief.
Daher sah sich David Egner berufen, "Neue Wege im Blackmar-Diemer-Gambit" zu beschreiten und unter Umgehung einiger starker Erwiderungen von Schwarz im üblichen Aufbau nunmehr mit 1.d4 Sf6 2.f3!? eine möglicherweise verbesserte Konzeption ins Gespräch zu bringen. Diese Zugfolge ist keineswegs neu und auch nicht von Egner erfunden worden. Schon früher hatte man gelegentlich so gespielt, aber der Autor legte den Fokus mehr auf ein systematisches Verzeichnis der einzelnen Varianten und machte sie so mit textlich-strategischer Untermauerung erstmals einer Überprüfbarkeit zugänglich.
Egner betont ausdrücklich, dass seine Analysearbeit nicht das letzte Wort in dieser Eröffnung bedeutet, hingegen Fragen aufwirft und damit den wie Pech und Schwefel an der Eröffnung klebenden Verruf der alten Zeit kritisch untersucht und auf ein aktualisiertes Podest hebt. In seinem Urteil hat sich Egner nicht blind und voreingenommen auf die Seite des Blackmar-Diemer-Gambits geschlagen, um auf Teufel komm raus seine Brauchbarkeit zu belegen. Vielmehr hat er die kritischen Abspiele und Entgegnungen von Schwarz, welche die Kompensation für den weißen Bauern in Frage stellen, deutlich herausgearbeitet und auch nicht darauf verzichtet, die Ablehnungen des Gambits ebenso unter die Lupe zu nehmen.
Es ist immer leicht zu behaupten, ein Gambit sei widerlegt, weil die Großmeister es nicht spielen. Auch das Königsgambit wurde für tot erklärt und hat später auch unter Mithilfe namhafter Großmeister eine positionelle Renaissance erfahren. Und so ist es keineswegs ausgeschlossen, dass das Blackmar-Diemer-Gambit in der von Egner aufgeworfenen Neukonzeption das selbstgefällige Urteil, ein Kuckucksei im Nest der renommierten Eröffnungen zu sein, zugunsten einer ernsthaften Überprüfung überwindet. In diesem Sinne hat David Egner mit seinem Buch ein Labor errichtet, um der Frage nachzugehen, ob auf den ersten Blick kuriose Gambiteröffnungen nicht doch das Siegel der Spielbarkeit verdienen.
11. April 2025
David Egner
Neue Wege im Blackmar-Diemer-Gambit
Die Eröffnung 1.d4 Sf6 2.f3!?
Joachim Beyer Verlag 2025
398 Seiten, 44,80 EUR
ISBN 978-3-95920-213-8
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang