Schattenblick → INFOPOOL → SOZIALWISSENSCHAFTEN → PÄDAGOGIK


SCHULE/503: Ganztag - Alltag in der Schulpraxis, aber noch nicht in der Lehrerausbildung (idw)


CHE Centrum für Hochschulentwicklung - 31.05.2017

Ganztag: Alltag in der Schulpraxis, aber noch nicht in der Lehrerausbildung


Im Berufsalltag vieler Lehrkräfte ist die Ganztagsschule bereits Realität - und damit auch die Zusammenarbeit mit anderen pädagogischen Berufsgruppen. In der Ausbildung spielt das Thema allerdings nur eine Nebenrolle, wie eine Publikation des Monitor Lehrerbildung zeigt. Experten plädieren dafür, angehende Lehrkräfte bereits im Studium besser auf die Erfordernisse multiprofessioneller Teamarbeit und das Unterrichten im Ganztag vorzubereiten.

Der klassische Halbtags-Unterricht hat zunehmend ausgedient. Im Schuljahr 2015/16 boten zwei Drittel aller allgemeinbildenden Schulen in Deutschland Ganztagsangebote an, 39 Prozent aller Schülerinnen und Schüler nahmen sie wahr. In der Lehrerausbildung an den Hochschulen hat das Thema Ganztag allerdings noch keinen entsprechenden Stellenwert. Dies zeigt eine Befragung von Hochschulen und Ländern im Rahmen des Monitor Lehrerbildung 2016 für die Publikation "Neue Aufgaben, neue Rollen?! - Lehrerbildung für den Ganztag".

So sind Lehrveranstaltungen, in denen Kompetenzen zur Organisation und Gestaltung von Ganztagsschule vermittelt werden, nur an rund einem Drittel der befragten Hochschulen verpflichtend. Die Ergebnisse unterscheiden sich dabei minimal nach Lehramtstyp. Ein ähnliches Ergebnis zeigt sich beim Angebot verpflichtender Lehrveranstaltungen, in denen Kompetenzen zu "inner- und außerschulischer Kooperation im Ganztag" vermittelt werden.

"Die Lehramtsstudierenden von heute werden später mehrheitlich an einer Ganztagsschule unterrichten. Im Curriculum der Lehrerbildung ist der Ganztag als künftiger Normalfall allerdings noch nicht angekommen", bilanziert Jörg Dräger. Das Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung fordert deshalb bereits im Studium systematische Angebote zum Thema. Kompetenzen zur qualitätsvollen Gestaltung des Ganztags seien im späteren Berufsleben wichtig.

Zu den Besonderheiten von Ganztagsschulen gehört die Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen im Schulalltag. In der Regel sind hier auch Sozialpädagogen, Schulsozialarbeiter, Psychologen, Erzieher, Honorarkräfte und Ehrenamtliche im Einsatz. Deshalb hat der Monitor Lehrerbildung erhoben, inwieweit Lehramtsstudierende auf die Arbeit in solchen multiprofessionellen Teams bzw. auf das gemeinsame Unterrichten vorbereitet werden. Das Ergebnis: Weniger als die Hälfte aller befragten Hochschulen sehen verpflichtende Lehrveranstaltungen vor, in denen es um eine solche professionenübergreifende Zusammenarbeit geht. Nur im Lehramt für Sonderpädagogik bieten mehr als die Hälfte der befragten Hochschulen solche Lehrveranstaltungen an.

"Lehrerkooperationen sind ein zentraler Erfolgsfaktor von Schule. Das gilt erst recht für die Ganztagsschule, in der Lehrkräfte auch auf Vertreterinnen und Vertreter anderer pädagogischer Professionen treffen", sagt Ekkehard Winter, Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung. "Auf die spätere Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams müssen sie schon in ihrer Ausbildung vorbereitet werden. Hier sind die lehrerbildenden Hochschulen in der Pflicht", so Winter.

Der Monitor Lehrerbildung spricht sich deshalb unter anderem für gemeinsame Lehr- und Prüfungsformate mit Studierenden anderer pädagogischer Disziplinen aus. Eine fächerübergreifende Zusammenarbeit bietet Vorteile für die Ausbildung und das spätere Berufsleben. Von gegenseitiger Wertschätzung und einem Kompetenzaustausch etwa zwischen Sozial- und Sonderpädagogen, Psychologen und Lehramtsstudierenden könnten dann im Schulalltag alle Beteiligten profitieren.

Über den Monitor Lehrerbildung

Der Monitor Lehrerbildung ist die bundesweit einzige Datenbank zum Lehramtsstudium. Unter www.monitor-lehrerbildung.de sind relevante Daten zu dieser ersten Phase der Lehrerbildung übersichtlich dargestellt. 69 Hochschulen und alle 16 Länder beteiligten sich an der Erhebung des Monitor Lehrerbildung 2016. Die neuen Daten sind ab dem 31.05.2017 unter www.monitor-lehrerbildung.de frei zugänglich. Erstmals wurden Hochschulen und Länder gezielt zur curricularen Verankerung ganztagsrelevanter Inhalte, wie etwa die Arbeit in multiprofessionellen Teams oder weiterer professioneller Kompetenzen, wie Organisation und Gestaltung von Ganztag, befragt. Der Monitor Lehrerbildung ist ein gemeinsames Projekt von Bertelsmann Stiftung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Deutsche Telekom Stiftung und Stifterverband.


Weitere Informationen unter:

http://www.monitor-lehrerbildung.de/export/sites/default/.content/Downloads/Monitor-Lehrerbildung_Broschuere_Ganztag_Druck.pdf
- Die Publikation zum Download

http://www.che.de/cms/?getObject=5&getNewsID=2058&getCB=212&getLang=de
- Infos zur Situation in einzelnen Bundesländern

https://www.youtube.com/watch?v=3zMFxvkauUc
- Video: "Was bietet der Monitor Lehrerbildung"

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution409

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Britta Hoffmann-Kobert, 31.05.2017
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 2. Juni 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang