Schattenblick →INFOPOOL →SPORT → FAKTEN

BUCHTIP/291: Sportentwicklungsbericht 2009/2010 (Teil 1) - Ergebnisse im Überblick (DOSB)


DOSB-Presse Nr. 36 / 6. September 2011
Der Artikel- und Informationsdienst des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)

Sportentwicklungsbericht 2009/2010 (Teil 1): Ergebnisse im Überblick
Mit der dritten Welle hat sich "Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland" und ist wertvolle Unterstützung

von Prof. Detlef Kuhlmann


Seit rund drei Monaten liegt der Sportentwicklungsbericht des DOSB für den Zeitraum 2009/ 2010 als eine "Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland" vor. Die Ergebnisse dieser repräsentativen Befragung werden in einem 596 Seiten umfassenden Buch dargestellt. Daneben sind mehrsprachige "Kurzfassungen" (deutsch, englisch, französisch) sowie Factsheet (ausgewählte Analysen) erschienen. Im Rahmen dieser 3. Welle des Sportentwicklungsberichts wurden zudem mit verbandspezifischen Befragungen erfolgreiche Pilotprojekte durchgeführt, die in einem sogenannten Sportartenbuch veröffentlicht wurden (Fußball, Turnen, Schützen, Pferdesport, Kanu, Tauchen). Der Sportentwicklungsbericht für den Zeitraum 2009/2010 ist wie seine Vorgänger für 2005/2006 und 2007/2008 eine Koproduktion des DOSB mit seinen Landessportbünden (LSB) und des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp). Die Untersuchung selbst hat ein Forscherteam am Institut für Sportökonomie und Sportmanagement der Deutschen Sporthochschule Köln unter der Leitung von Prof. Christoph Breuer durchgeführt, der auch den Bericht in Buchform herausgegeben hat. Dem Forscherteam zur Seite stand ein neunköpfiger Projektbeirat mit Vertretern der LSB, mit Andreas Klages und Christian Siegel als Vertreter des DOSB sowie externen Wissenschaftlern. In einer Serie stellen wir wichtige Ergebnisse dieser bundesweiten Erhebung vor. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Aufbau der Studie allgemein und den Ergebnissen im Überblick.

Für den jüngsten Sportentwicklungsbericht sind insgesamt 19.345 (im Zeitraum davor 13.068) aus einer Grundgesamtheit von zuletzt 90.767 Sportvereinen in ganz Deutschland "online" befragt worden. Dazu musste von einem Vereinsverantwortlichen (in aller Regel der Vorsitzende oder eine Person aus der Vereinsführung) ein umfangreicher und thematisch differenzierter Fragebogen ausgefüllt werden, der ganz hinten im Buch (im Anhang) vollständig abgedruckt ist. Dabei ging es um allgemeine Angaben des Vereins (zum Beispiel Mitgliederzusammensetzung, Sportangebote), aber auch um aktuelle Probleme des Vereins, um die gegenwärtige Situation der Sportanlagen und um die ehrenamtliche Mitarbeit.

Teilweise waren die Befragten auch aufgefordert, vorgegebene Statements in Bezug auf ihren Verein zu bewerten ("sehr wichtig" oder "unwichtig"). In der Rubrik zu speziellen Maßnahmen wurde beispielsweise auch die Frage gestellt, ob der Verein regelmäßig internationale Kontakte pflege. Für die Sportvereine aus dem Einzugsbereich des LSB Niedersachsen gab es darüber hinaus weitere gezielte Fragen zur Gewinnung und Bindung von Mitgliedern.

Zum Aufbau des "dicken" (roten) Buches: Nach den Vorworten des Direktors des BISp, Jürgen Fischer, und des Präsidenten des DOSB, Thomas Bach, wird ein kurzer Überblick über das Untersuchungsdesign und die wesentlichen Befunde gegeben.

Es folgen der Bundesbericht, sieben inhaltliche Kapitel (Kommune und Sportverein, Finanzierungsstrukturen, freiwilliges Engagement, Bildung und Qualifizierung, Migrantensportvereine, Schule und Sportverein, Vereinstypen), in denen das Autorenteam die Ergebnisse einschließlich der länderspezifischen Auswertung (von Baden-Württemberg über Nordrhein-Westfalen bis Thüringen) detailliert präsentiert, bevor der theoretische Hintergrund der Studie und die Forschungsmethode skizziert werden. Literaturhinweise und der der komplette Fragebogen stehen ganz am Schluss.

Mit seinen drei zeitlich aufeinander folgenden Erhebungen wird der Sportentwicklungsbericht immer wertvoller, um Trends und Tendenzen in der Sportvereinsentwicklung aus den letzten nunmehr sechs Jahren ablesen zu können. Dazu werden jeweils in den Tabellen Index-Werte angegeben, die anzeigen, in welche Richtung und mit welcher Intensität Entwicklungen gehen.

Der Sportentwicklungsbericht hat sich etabliert, wird positiv bewertet und ist regelmäßig Gegenstand verbandsinterner Entwicklungsprozesse sowie Quelle für Vorträge, fachliche Ausarbeitungen, Sportberichte der Bundesregierung, Grundlagendokumente oder Redemanuskripte.

In seinem Vorwort beschreibt der Präsident Bach die Funktion des Sportentwicklungsberichtes und führt weiter aus: "Es ist meine feste Überzeugung, dass die Erkenntnisse des Berichts eine wertvolle Unterstützung für unsere Vereine bei der Wahrnehmung ihrer wichtigen gesellschaftspolitischen Aufgaben sein werden."

Mit der Veröffentlichung dieser 3. Welle ist der sechsjährige Projektrahmen abgeschlossen. DOSB und BISp haben die Fortführung dieses Erfolgsprojekts für den Zeitraum von weiteren drei Wellen von Mitte 2011 bis Anfang 2017 ("SEB 2.0") auf den Weg gebracht. Im Herbst 2011 startet nun die vierte Welle des Sportentwicklungsberichts, und der Befragungszeitraum ist von Anfang Oktober bis Ende Dezember 2011 geplant.

Weitere Informationen zum Thema Sportentwicklungsbericht gibt es auf der Homepage des DOSB oder bei Christian Siegel (siegel@dosb.de).

C. Breuer:
Sportentwicklungsbericht 2009/2010. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland.
Köln: SPORTVERLAG Strauß 2011. 596 Seiten; 38,80 Euro.


*


Quelle:
DOSB-Presse Nr. 36 / 6. September 2011, BÜCHER
Der Artikel- und Informationsdienst des
Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)
Herausgeber: Deutscher Olympischer Sportbund
Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt/M.
Tel. 069/67 00-255
E-Mail: presse@dosb.de
Internet: www.dosb.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 8. September 2011