Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → ARTENSCHUTZ


AKTION/285: "Salto mortale über die Wiese" - NABU ruft zur Meldung von Kiebitzen auf (NABU NI)


NABU Landesverband Niedersachsen - 6. März 2017

NABU ruft zur Meldung von Kiebitzen auf

Frühlingsbote kommt jetzt aus seinem Winterquartier zurück - deutschlandweite Daten sollen für besseren Schutz sorgen


Hannover/Bergenhusen - Der NABU ruft ab sofort dazu auf, gesichtete Kiebitze über die Naturbeobachtungs-Webseiten www.Ornitho.de oder www.NABU-naturgucker.de zu melden. In diesen Wochen sind die sympathischen Wiesenvögel mit der markanten Kopf-Federhaube aus ihren Winterquartieren nach Niedersachsen zurückgekehrt. Mit der Aktion will der NABU mehr über die gefährdete Art erfahren.


Der Himmel voller Kiebitze - Foto: © cr.juergens@t-online.de

Auffliegende Kiebitze
Foto: © cr.juergens@t-online.de

"Unter anderem wollen wir in diesem Jahr herausbekommen, welche Lebensräume Kiebitze bevorzugen und welche Ansprüche sie an ihre Umgebung haben. Die gesammelten Daten sollen uns dabei helfen, ein noch besseres Schutzsystem für den Kiebitz aufzubauen. Daher ist es wichtig, dass wir aus möglichst vielen Regionen Deutschlands Daten erhalten", so Dominic Cimiotti vom Michael-Otto-Institut im NABU.

Der früher in Deutschland häufige Brutvogel steht hierzulande inzwischen weit oben auf der Roten Liste. Auch europaweit gilt er als gefährdet. "Der Hauptgrund für den Rückgang liegt in der zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft. Es gibt kaum noch geeignete Brutplätze für den Kiebitz und viele seiner Gelege und Küken gehen verloren", sagt Cimiotti.


Ein Kiebitz steht im Wasser - Foto: © Tom Dove

Foto: © Tom Dove

Zählungen niedersächsischen Ornithologen ergaben für die Jahre von 1961 bis 1993 einen Rückgang von 91.000 auf 27.000 Paare, für die Jahre 2005 bis 2008 waren im Mittel ca. 32.000 Paare festzustellen.

Um die Situation für den Frühlingsboten zu verbessern, erhofft sich der NABU in diesem Jahr zweierlei Meldungen: Zum einen sollen die aus dem Winterquartier zurückkehrenden Tiere erfasst werden. Ab Februar sieht man sie oft in großen Schwärmen zu ihren Rastplätzen ziehen. Zum anderen sind insbesondere Hinweise auf brütende Kiebitze gefragt. Ab März können die Tiere bei ihren spektakulären Balzflügen beobachtet werden. Die Männchen präsentieren sich dabei sehr stimmfreudig und lassen das typische und namensgebende "Ki-witt" erklingen.

Kiebitze brüten hauptsächlich in offenen, flachen Landschaften auf Wiesen und Weiden oder auf Ackerflächen. Auf einer Übersichtskarte unter http://www.ornitho.de/index.php?m_id=30180 werden die eingegangenen Kiebitz-Meldungen angezeigt. Bei der Zählung im vergangenen Jahr gingen mehr als 15.000 Meldungen ein.

Aus den Daten wollen die Forscherinnen und Forscher des NABU unter anderem ableiten, welche Lebensräume Kiebitze in Deutschland auswählen. Bei den Meldungen sollte daher auch erfasst werden, wo die Kiebitze bei der Balz und Brut gesichtet wurden: im Grünland, in Mais- oder Getreideflächen beispielsweise. Die so gewonnenen Daten werden anschließend am Thünen-Institut für Ländliche Räume mit Prognosen zur Entwicklung der Landwirtschaft in Beziehung gesetzt werden. "So können wir ermitteln, wo Schutzmaßnahmen für Kiebitze künftig ansetzen sollten. Und auch, wie diese optimal gestaltet und umgesetzt werden können", so Dominic Cimiotti.

Um den bedrohten Wiesenvogel in Deutschland vor dem Aussterben zu bewahren, sucht der NABU gemeinsam mit Landwirten nach Lösungen. Im Projekt "Sympathieträger Kiebitz" im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt testen Landwirte in insgesamt neun Projektregionen mögliche Maßnahmen auf überwiegend konventionell bewirtschafteten Äckern und Wiesen. Und das mit Erfolg.

"Im vergangenen Jahr haben sich vor allem so genannte 'Kiebitzinseln' als Schutzmaßnahme bewährt", erklärt Cimiotti. Dabei wird eine größere Teilfläche innerhalb eines Ackers nicht bestellt. So entsteht eine geschützte Zone, in der Kiebitze und andere Vogelarten sicher brüten und Nahrung finden können.

Hintergründe zum Projekt:

Im Projekt "Der Sympathieträger Kiebitz als Botschafter: Umsetzung eines Artenschutz-Projektes zur Förderung des Kiebitzes in der Agrarlandschaft" testet der NABU mit Landwirten verschiedene Maßnahmen zum Kiebitzschutz in folgenden Regionen: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Bayern sowie im Braunschweiger Raum, im Landkreis Osnabrück, im Münsterland, am Badischen Oberrhein und im Schwäbischen Donaumoos.

Das Projekt wird durchgeführt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt und über fünf Jahre gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie Mitteln des Umweltministeriums von Schleswig-Holstein und der Hanns R. Neumann Stiftung.



Hintergrund NABU-Naturtipp Kiebitz:

Salto mortale über der Wiese - Flugkünstler Kiebitz

Einer der auffälligsten Vögel unserer Wiesenlandschaften ist der Kiebitz, der mit gaukelnden Flügen und lauten Rufen auf sich aufmerksam macht. Mit seinen oft raschen, aufgeregten Bewegungen und dem charakteristischen Federschopf gilt der Kiebitz als ausgesprochen vorwitziger Wiesenvogel, erläuterte der NABU Niedersachsen in seinem Naturtipp.

Sobald der Kiebitz im zeitigen Frühjahr in seinem Brutgebiet eingetroffen ist, beginnt er mit seiner imposanten Balz. In milden Wintern zieht der Vogel bereits im Februar aus seinen Überwinterungsgebieten zurück nach Norddeutschland.

Kiebitze sind etwa taubengroß und wirken von weitem betrachtet schlicht schwarzweiß. Aus der Nähe aber glänzen die schwarzen Federn auf der Oberseite metallisch grün, an den Schultern tragen sie sogar einen Purpurschimmer. Mit der Brut beginnt der Kiebitz bereits im März.

Dabei werden die Eier in flache Mulden auf den Boden gelegt. Das Nest wird nur aus wenigen Grashalmen gebildet. Die Intensivierung in der Landbewirtschaftung hat dazu geführt, dass bereits viele Gelege bei unterschiedlichen Wiesenbearbeitungen verloren gehen. Auch die massiven Entwässerungsmaßnahmen der letzten 30 Jahre zeigen Wirkung: die Nahrung nimmt auf den Flächen ab und Bodenfeinde wie Hermelin, Fuchs und Hauskatze können in die entferntesten Wiesenbrutgebiete vordringen. Sie finden sowohl die Nester als auch später die wenigen Küken. Die Bestände des Kiebitzes gehen daher seit Jahren dramatisch zurück. Der einst sehr häufige "Allerweltsvogel" wird auf der bundesweiten Roten Liste wird der Kiebitz als gefährdet geführt.

Naturschonende Bewirtschaftungsformen der Wiesen und Weiden können dem Kiebitz helfen, betonte der NABU. Der Bruterfolg steigt, wo bei Wiesen auf Mineraldünger und Gülle verzichtet und die Mahd auf ein bis zwei Schnitte pro Jahr reduziert wird. Feuchtwiesenschutz kommt aber nicht nur dem Kiebitz zugute, denn insgesamt sind fast 3.500 Tierarten und eine Vielzahl verschiedener Pflanzen auf diesen Lebensraum angewiesen.



Weitere Informationen unter www.kiebitzschutz.de

Die Meldung von Kiebitzen ist möglich über:
www.Ornitho.de
www.NABU-naturgucker.de
oder über http://goo.gl/QS0ETe (ohne Anmeldung).

Eine Anleitung findet sich unter www.NABU.de/kiebitze-melden.

NABU-Faltblatt mit praktischen Tipps und Anregungen für Landwirte zum Kiebitz-Schutz:
www.NABU.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/151006-kiebitzflyer_landwirtschaft_final.pdf

*

Quelle:
Pressemitteilung Nr. 39/17, 06.03.2017
Naturschutz aktuell - NABU Pressedienst
Herausgeber:
Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Landesverband Niedersachsen e.V.
Alleestr. 36, 30167 Hannover
Tel.: 0511/911 05-27, Fax: 0511/911 05-40
E-Mail: Info@NABU-Niedersachsen.de
Internet: www.NABU-Niedersachsen.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 8. März 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang