Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → ARTENSCHUTZ


MELDUNG/348: Deutschlands seltenste Fledermaus weiter auf Rekordjagd (LBV)


Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) - Verband für Arten- und Biotopschutz

Presseinformation vom 18. April 2016

Deutschlands seltenste Fledermaus weiter auf Rekordjagd

Nach Rückkehr der Großen Hufeisennasen in ihre einzige Wochen-Stube wurden so viele wie nie gezählt - Live-Webcam im Internet


Hohenburg, 18.04.2016 - Trotz ungünstiger Bedingungen im Vorjahr ist die Population der seltensten deutschen Fledermaus weiter angewachsen. So zeigten nicht nur die Zählungen in den Winterquartieren einen Anstieg, auch der Großteil der Großen Hufeisennasen hat den relativ langen Winter gut überstanden. "Im Dachboden des Fledermaushauses in Hohenburg, der einzigen Wochenstube Deutschlands, konnten über die Infrarotkameras bereits jetzt 157 Große Hufeisennasen gezählt werden", so Rudolf Leitl, Projektmanager des EU-finanzierten LIFE-Projektes "Große Hufeisennase in der Oberpfalz". Das sind 15 Tiere mehr als der Höchststand 2015 und es könnte sogar noch die eine oder andere Hufeisennase dazukommen.


Kopfüber hängende Fledermäuse, die Flügel um den Körper geschlungen - Foto: © Rudolf Leitl

Hufeisennasen im Winterschlaf
Foto: © Rudolf Leitl

Dabei war 2015 kein gutes Jahr für Fledermäuse. "Schon der vorletzte Winter war sehr mild, was zu einer Verpilzung von Insektenpuppen und dadurch zu einem geringeren Nahrungsangebot führte", erklärt Leitl. Zudem war das letzte Frühjahr im Schnitt um drei Grad kälter als im "Hufeisennasen-Superjahr" 2014. Erstmals seit 14 Jahren stieg 2015 die Zahl der Geburten nicht an. Dazu machte die große Sommertrockenheit mit weniger Insekten den Fledermäusen zu schaffen. Aus diesem Grund mussten die Tiere mit relativ wenigen Fettreserven in den Winterschlaf gehen und es folgte erneut ein sehr milder und feuchter Winter, der auch noch relativ lange dauerte. "Umso erfreulicher sind die aktuellen Rekordzahlen", so Rudolf Leitl.


Säulendiagramm: Entwicklung der Großen Hufeisennase in Hohenburg (Oberpfalz/Nordbayern) 1986-2016 (vorläufig) - Grafik: © LBV

Grafik: © LBV

Auch wenn der Anstieg im Vergleich zum letzten Winter (134) deutlich geringer ausfiel, so wächst die Population der bedrohten Großen Hufeisennase stetig weiter. Die positive Prognose ergibt sich unter anderem aus der Analyse der vergangenen Geburtszahlen. Außerdem geht Leitl davon aus, dass nur etwa zwei Drittel der Tiere bei der Kontrolle der Winterquartiere gefunden wurden, da zahlreiche Fledermäuse in unbekannten oder unzugänglichen Höhlen überwintern. "Die Gesamtpopulation dürfte deshalb derzeit bei etwa 225 Tieren liegen", schätzt der LBV-Fledermausexperte.


Säulendiagramm: Entwicklung der Großen Hufeisennase in den kontrollierten Winterquartieren in Nordbayern 1986-2016 - Grafik: © LBV

Grafik: © LBV

Die Schutzbemühungen des LBV für das letzte deutsche Fortpflanzungsvorkommen dieser Fledermausart zeigen bisher einen sehr großen Erfolg und jeder kann daran teilhaben. Im Fledermaushaus Hohenburg lässt sich das Familienleben der Großen Hufeisennasen über Infrarotkameras aus nächster Nähe live beobachten. Eine davon ist auch über das Internet als Webcam abrufbar unter www.lbv.de/huficam.

Die Winterkontrolle führte Leitl gemeinsam mit Mitarbeitern des Bundesforstbetriebs Hohenfels und der Umweltabteilung der US-Armee in den Höhlen des Truppenübungsplatz Hohenfels durch. Auf dem Gelände liegen die wichtigsten Überwinterungshöhlen der Großen Hufeisennasen. Doch inzwischen werden einzelne Tiere auch wieder in früheren Vorkommensgebieten der Region gefunden. "Im sogenannten Karstgebiet A der Neukirchen-Königsteiner Kuppenalb wurden diesen Winter sogar zwei Höhlen neu besiedelt", berichtet der Projektleiter. Dort führt Leitl die Kontrollen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Höhlenkundlern des Landesverbandes für Höhlen- und Karstforschung in Bayern durch.

Auch weitere Maßnahmen im Rahmen des LIFE-Projekts sorgen dafür, dass der Aufwind für die Große Hufeisennase weiter anhält. So wurden im angrenzenden Truppenübungsplatz Hohenfels großflächig verbuschte Bereiche wieder aufgelockert, die nun von Schafen beweidet werden. Außerdem wurden inzwischen insgesamt 140 Obstbäume, überwiegend alte regionale Sorten, angepflanzt. "Streuobstbäume ziehen nicht nur Insekten an, sondern dienen auch gleich als Wartenhangplatz, von wo aus die Hufeisennasen ihre Jagdflüge starte", erklärt Rudolf Leitl.

Eine große Besonderheit der Umgebung des Fledermaushauses im Lauterachtal ist auch die LBV-eigene Rotviehherde. Diese weidet nicht nur auf den Talwiesen, sondern auch auf dem ehemaligen Hutanger des Marktes Hohenburg im Wald. "In diesem Frühjahr hat sich die Herde um neun Kälbchen vergrößert. Darunter diesmal sogar ein Zwillingspärchen", erzählt Leitl.

*

Quelle:
Presseinformation, 18.04.2016
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein
Tel.: 09174/4775-30, Fax: 09174/4775-75
E-Mail: info@lbv.de
Internet: www.lbv.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 19. April 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang