Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → ARTENSCHUTZ


PFLANZEN/180: Gepflegte Riesenkastanienbäume leben länger (WSL)


Eidg. Forschungsanstalt WSL
26.07.2022 | Majken Grimm | News WSL

Gepflegte Riesenkastanienbäume leben länger


Eine neue Untersuchung der Riesenkastanien in der Südschweiz zeigt, wie sich ihr Gesundheitszustand über einen Zeitraum von zwanzig Jahren verändert hat. Die Studie entstand im Rahmen der Masterarbeit von Caterina Beffa an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.

Kastanienbäume sind ein fester Bestandteil der Kultur in der Südschweiz und wichtig für die Artenvielfalt. Die Bäume können über 500 Jahre alt werden und einen Stammdurchmesser von über drei Metern erreichen. Um das Jahr 2000 sammelte WSL-Forscher Patrik Krebs Daten über die Verteilung, den Gesundheitszustand und die strukturelle Stabilität von mehr als 300 übergrossen Kastanienbäumen im Tessin und im Misox [1] und erstellte ein viel beachtetes Inventar. Caterina Beffa hat nun 101 dieser Bäume wieder besucht, um festzuhalten, wie sich ihr Gesundheitszustand seither verändert hat und wovon diese Veränderungen abhängen könnten. Dank ihrer Studie verfügen wir zum ersten Mal über einen Datensatz, der die Entwicklung einer Population alternder Kastanienbäume im Laufe der Zeit dokumentiert.


Foto: © Caterina Beffa, WSL

Caterina Beffa vor einer Riesenkastanie auf den Monti di Orsino, oberhalb von Giornico (TI).
Foto: © Caterina Beffa, WSL


Detaillierte Vergleichsuntersuchung nach 20 Jahren

Um den Gesundheitszustand der Bäume zu beurteilen, sammelte Beffa quantitative und qualitative Daten, insbesondere über das Volumen und die Vitalität der Krone sowie den Zustand der Rinde. Die strukturelle Stabilität des Baumes wurde anhand einer Reihe von Indikatoren geschätzt: Vorhandensein von Rissen und Vertiefungen, Neigung des Stammes, Achsensymmetrie der Hauptäste und dem Verhältnis zwischen Baumhöhe und Stielstärke. Beffa berücksichtigte auch den Zustand der Umgebung und verglich die neuen Daten mit denen, die bei der ersten Bestandsaufnahme erhoben wurden.


Vergleich nach fast 20 Jahren - Fotos: © Patrik Krebs, WSL und Caterina Beffa, WSL

Links Patrik Krebs im April 2004, rechts Caterina Beffa im November 2021 vor der gleichen Riesenkastanie.
Fotos: © Patrik Krebs, WSL und Caterina Beffa, WSL

Bei mehr als zwei Dritteln der Bäume (67%) hat sich der allgemeine Gesundheitszustand seit der ersten Bestandsaufnahme verschlechtert, bei 26% ist der ursprüngliche Gesundheitszustand erhalten geblieben und nur bei 7% hat sich dieser Zustand etwas verbessert. Fast ein Fünftel der Bäume, d. h. 19 von 101 untersuchten Bäumen, sind abgestorben, zumeist aufgrund von schwerem strukturellem Versagen. Die mangelnde Bewirtschaftung der Kastanienselven ist sicherlich eine der Hauptursachen für diese Zusammenbrüche. Alte, verlassene Bäume leiden nämlich unter der Konkurrenz jüngerer Bäume und verlieren dadurch an Vitalität. Da sie nicht beschnitten werden, haben sie oft zu hohe und unausgewogene Kronen, die unter der Kraft des Windes oder dem Gewicht des Schnees leicht zusammenbrechen können.

Während die meisten der überlebenden Riesenkastanien eine langsame Zunahme des Umfangs mit einem Durchschnittswert von etwa 1 cm pro Jahr aufweisen, gibt es auch einige Exemplare, die an Volumen verloren haben. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die unteren Äste zusammenbrechen und die darunter liegenden Stammteile abreißen.


Messband um Riesenkastanie - Foto: © Caterina Beffa, WSL

Die Riesenkastanien in der Südschweiz messen bis zu 11 m im Umfang und können über 700 Jahre alt werden.
Foto: © Caterina Beffa, WSL


Die Bäume und ihre Umgebung pflegen, um sie zu erhalten

Die Studie von Beffa [2] zeigt, dass die Konkurrenz mit anderen Pflanzen die Stabilität und Gesundheit älterer Kastanienbäume beeinträchtigen kann. Die Beseitigung konkurrierender Bäume hat positive Auswirkungen. Auch ein selektiver Rückschnitt abgestorbener oder destabilisierender Äste kann die Überlebenschancen des Baumes deutlich erhöhen, da er die Gefahr eines Strukturbruchs verringert. Darüber hinaus kann ein solcher Schnitt, wenn er gut durchgeführt wird, die Lebenskräfte des Baumes konzentrieren und neu beleben, insbesondere auf der Ebene der gesündesten und tiefstliegenden Strukturteile.

Vor allem Bäume an Hängen oder fernab von Dörfern sind oft sich selbst überlassen. Es ist wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, damit der Schutz der Bäume später weniger kostspielig ist, schreibt Beffa. Sie empfiehlt, die Pflege der Kastanienbäume nicht aufzugeben, um sie als kulturelles Erbe zu erhalten und die Artenvielfalt zu fördern.

[1] https://www.wsl.ch/de/services-und-produkte/daten-monitoring-und-inventare/inventar-der-riesenkastanien-im-tessin-und-misox.html

[2] https://www.wsl.ch/fileadmin/user_upload/WSL/News-WSL/2022/07_Riesenkastanien/master_thesis_giant_chestnuts.pdf

*

Quelle:
Presseinformation vom 26.07.2022
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf
Tel.: +41 44-739 21 11
E-Mail:
Allgemeine Anfragen: wslinfo(at)wsl.ch
Medien: media(at)wsl.ch
Internet: www.wsl.ch

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 29. Juli 2022

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang