Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → FAKTEN

EUROPA/234: NABU fordert stärkere Integration des Naturschutzes in die neue EU-Strategie (NABU)


Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. - Pressedienst, 24. März 2010 - Europa/Umwelt

NABU fordert stärkere Integration des Naturschutzes in die neue EU-Strategie

Tschimpke: Merkel und die anderen Staatschefs müssen Europa zukunftsfähig machen


Berlin/Brüssel - Zum Frühjahrsgipfel der europäischen Staats- und Regierungschefs am 25./26. März in Brüssel hat der NABU Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgefordert, sich für eine stärkere Integration von Naturschutzzielen in die EU-Strategie für Wachstum und Beschäftigung bis zum Jahr 2020 stark zu machen.

"Merkel und die anderen Staatschefs müssen die Weichen für einen grundlegenden Politikwechsel in Europa stellen, um die zentralen Probleme des 21. Jahrhunderts wie Artensterben und Klimawandel bewältigen zu können", so NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Nach dem Scheitern des EU-Ziels, das Artensterben bis 2010 zu stoppen, müssten jetzt Konsequenzen gezogen werden. Der Erhalt der biologischen Vielfalt und die Wiederherstellung intakter Ökosysteme müsse ein Hauptbestandteil der EU-Wirtschaftspolitik bis 2020 werden. Zur Begründung verwies der NABU auf die Ende 2009 veröffentlichte UN-Studie "The Economics of Ecosystems and Biodiversity", welche die volkswirtschaftlichen Schäden durch den weiteren Verlust von Arten, Lebensräumen und natürlichen Ressourcen auf weltweit über 50 Milliarden Euro und mehr als eine Billiarde Euro pro Jahr bis 2050 beziffert.

Auch in der Klimapolitik müsse der EU-Gipfel dringend neue Impulse setzen. Inzwischen werde der Klimaschutz zwar zu einem der fünf Hauptziele der europäischen Wirtschaftspolitik erklärt. Es fehle aber an einer glaubwürdigen Umsetzung. Die Staats- und Regierungschefs müssten bei ihrem Gipfeltreffen eine stärkere Senkung der Treibhausgas-Emissionen in Europa und eine engere Zusammenarbeit mit Industrie- und Schwellenländern bei der Anwendung von Klimaschutztechnologien beschließen.

"Ein Neustart in der Klima- und Wirtschaftspolitik ist überfällig. Dass dabei Ziele zum Erhalt der biologischen Vielfalt vollkommen fehlen, ist nicht verantwortbar", so Claus Mayr, NABU-Direktor Europapolitik. Bundeskanzlerin Merkel habe auf ihrer viel beachteten Rede zur Eröffnung des UN-Jahres der biologischen Vielfalt am 11. Januar in Berlin deutlich gemacht, wie sehr der Schutz der biologischen Vielfalt dränge und wörtliche eine 'Trendwende' gefordert - 'unmittelbar und nicht irgendwann'. "Diese Erkenntnis muss sich endlich in der realen Politik widerspiegeln", so Mayr.

Im Internet unter www.NABU.de

Informationen zur TEEB-Studie finden Sie hier: http://www.teebweb.org/

Die Umweltminister der EU haben bereits am 15. März 2010 ein neues Biodiversitätsziel für 2020 beschlossen, das sehr viel konkreter ist als das bisherige 2010-Ziel und auch die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme umfasst sowie die Verantwortung der EU für die weltweite Biodiversität betont. Dieses Ziel muss jetzt in die EU2020-Strategie übernommen werden: "... agrees on a headline target of halting the loss of biodiversity and the degradation of ecosystem services in the EU by 2020, and restoring them in so far as feasible, while stepping up the EU contribution to averting global biodiversity loss."

Vollständiger Text des Ministerrats-Beschlusses:
http://register.consilium.europa.eu/pdf/en/10/st07/st07536.en10.pdf


*


Quelle:
NABU Pressedienst 34/10, 24.03.2010
Herausgeber:
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
Pressestelle
Charitéstraße 3, 10117 Berlin
Tel.: 030/284 984-1510, -1520, Fax: 030/284 984-84
E-Mail: presse@NABU.de
Internet: www.NABU.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 25. März 2010