Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → FAKTEN

VERBRAUCHER/042: Globale Waldzerstörung - Verantwortung übernehmen (BUNDmagazin)


BUNDmagazin - 3/2010
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland - BUND
Friends of the Earth Germany

TITELTHEMA
Globale Waldzerstörung
Verantwortung übernehmen

Von Nicola Uhde


Obwohl tropische Regenwälder nur sechs Prozent der Landoberfläche einnehmen, beherbergen sie die Hälfte aller Arten weltweit. Ihre ursprüngliche Fläche wurde bis heute bereits halbiert. Und die Wälder der Erde schrumpfen weiter: Jede Sekunde vernichtet der Mensch etwa einen Hektar.

Eine Ursache der Waldzerstörung ist der Hunger nach Holz. Auch Viehweiden und der Anbau von Futterund Nutzpflanzen beanspruchen viel Fläche. So wurde in Brasilien allein von 2000 bis 2006 eine Fläche von der Größe Griechenlands gerodet, vor allem für den Anbau von Sojabohnen - großteils Viehfutter für Europa.

Die immens gestiegene Nachfrage nach Palmöl ist ebenfalls ein großer Regenwaldvernichter. Riesige Flächen werden abgeholzt, um Plantagen anzulegen. Das Palmöl findet sich in unseren Autotanks wieder, fälschlich »Biosprit« genannt. Es ist höchste Zeit, dass die Politik diesen Irrweg korrigiert. Der BUND fordert die Beimischungsquote für Agrosprit völlig abzuschaffen. Auch muss Palmöl in Nahrungsmitteln und Kosmetika gekennzeichnet sein. Nur so können verantwortungsbewusste Verbraucher Produkte meiden, in denen der Tropenwaldkiller enthalten ist. Die palmölhaltigen Kerzen von Ikea sind ein Beispiel.


Erste Fortschritte

Ein großer Teil des Tropenholzes, das auf die Märkte gelangt, wird illegal geschlagen, oft sogar in Nationalparks. So wurden laut einer britischen Studie in Indonesien, Kamerun, Brasilien, Malaysia und Ghana 2009 insgesamt 100 Mio. Kubikmeter Holz illegal geschlagen. Reihte man diese Stämme aneinander, so würden sie zehnmal den Erdball umrunden. Gemeinsam mit anderen hat der BUND für ein Importverbot von illegal geschlagenem Holz in der Europäischen Union gekämpft. Erfolgreich: Endlich hat die EU ein solches Verbot auf den Weg gebracht. Hoffen wir, dass es Wirkung zeigt und dass andere große Verbraucher wie die USA oder China nachziehen.

Die Gefahr, dass Waldflächen gerodet und fortan landwirtschaftlich genutzt werden, zeigt: Bei der ökonomischen Betrachtung eines Waldes ist ja nicht nur die Frage relevant, wie viel Geld sich mit dem Holz erlösen lässt. Es geht vielmehr darum, ob nicht eine alternative Nutzung der Fläche als Plantage, Viehweide oder Sojafeld lukrativer ist. Der Ansatz des FSC-Siegels, weltweit eine umweltverträgliche, nachhaltige Waldbewirtschaftung zu fördern, setzt hier richtige Anreize, damit Wälder überhaupt stehen bleiben. Noch ist die Kontrolle von FSC-Wäldern in Übersee schwierig, gerade in Ländern mit schwacher Rechtsstaatlichkeit und großer Korruption. Diese müssen gelöst werden. Bis dahin sollten Verbraucher möglichst auf FSC-Produkte deutscher oder europäischer Herkunft zurückgreifen.


Was Sie tun können

Fast jeder zweite industriell geschlagene Baum wird heute zu Papier verarbeitet. Deutschland verbraucht mit über 250 kg pro Kopf und Jahr so viel Papier wie die Kontinente Afrika und Südamerika zusammen - übertroffen nur noch von Finnland und dem Spitzenreiter USA mit 300 kg. Der BUND rät: Überlegen Sie, wie Sie weniger Papier verbrauchen können. Und greifen Sie wo immer möglich zu Produkten aus 100% Altpapier (z. B. Blauer Engel) - auch bei Taschentüchern, Klopapier und Küchenrolle. Muss es unbedingt Frischfaserpapier sein, achten Sie auf das FSC-Siegel.

Sie können zudem Ihre Gartenmöbel etwas länger behalten und neue nur noch mit FSC-Siegel kaufen. Und Sie können Energie sparen, um Pläne für HolzKraftwerke überflüssig zu machen; so will Vattenfall in Berlin seine Heizkraftwerke unter anderem mit Holz aus Liberia befeuern.

Schließlich können Sie weniger tierische Produkte verzehren und beim Kauf darauf achten, ob die Futtermittel für Schwein, Rind oder Huhn aus den Tropen kamen - von Flächen, wo statt der Sojabohne ein Regenwald viel nachhaltigeren Nutzen verspräche.


Bildunterschriften der im Schattenblick nicht veröffentlichten Abbildungen der Originalpublikation:
Schutzgebiete für unberührten Tropenwald müssen von der Weltgemeinschaft unterstützt werden.


*


Quelle:
BUNDmagazin 3/2010, S. 20
Herausgeber:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Friends of the Earth Germany
Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin
Tel. 030/27586-457, Fax. 030/27586-440
Email: redaktion@bund.net
Internet: www.bund.net

Das BUNDmagazin ist die Mitgliederzeitschrift
des BUND und erscheint viermal im Jahr

veröffentlicht im Schattenblick zum 4. Dezember 2010

WALD/000: Nutzungsfreier Wald - "Eine Riesenherausforderung" (BUNDmagazin)

BUNDmagazin - 3/2010
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland - BUND
Friends of the Earth Germany

TITELTHEMA
Nutzungsfreier Wald
»Eine Riesenherausforderung«

Deutschland hat sich in der Nationalen Biodiversitätsstrategie das Ziel gesetzt, bis 2020 insgesamt fünf Prozent seiner Waldflächen dauerhaft der natürlichen Entwicklung zu überlassen. Im Bundesamt für Naturschutz als oberster Fachbehörde begleitet Dr. Manfred Klein die Umsetzung dieses Ziels.

Herr Dr. Klein, was genau sind »Wälder mit natürlicher Waldentwicklung«?

Das sind die derzeit noch zu kleinen Bereiche unseres Waldes, wo die Natur ihren freien Lauf nehmen kann. Gekennzeichnet sind sie durch Charakterarten vor allem bei Insekten, Totholzbewohnern und Pilzen, die in normalen Wirtschaftswäldern kaum noch vorkommen oder bereits ausgestorben sind. Typisch sind auch dynamische Prozesse, die nur hier möglich sind.

Warum brauchen wir solche Wälder? Reicht es nicht, den Wald ökologisch zu bewirtschaften?

Natürliche Prozesse zu sichern ist laut Naturschutzgesetz ein Wert per se. Wir können so die Evolution beobachten, was in gelenkten Ökosystemen unmöglich ist. Sichtbar wird das an einer Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten sowie Entwicklungsstadien, die außerhalb solcher Gebiete heute unbekannt sind. Wie behilft sich die Natur selbst? Diese Anschauung ist für Forstwirtschaftler und Naturschützer gleichermaßen aufregend.

Die Forstwirtschaft argumentiert bisweilen, dass Wälder ohne ihre Nutzung und Pflege überaltern, instabil und anfällig für Krankheiten werden.

Hier spiegelt schon die Wortwahl eine rein ökonomische Betrachtung. Ein Wald-Ökosystem kann ja nicht überaltern, hier können sich nur verschiedene Altersstadien ablösen. Diese Sichtweise ist geprägt von einem naturfernen Ausgangswald. Ein Fichtenforst kann in der ersten Phase nach einer Nutzungsaufgabe sehr wohl instabil werden. Doch dann wird sich natürlich ein stabileres, artenreicheres Waldökosystem aufbauen.

Wie viel Wald ist in Deutschland bereits dauerhaft aus der Nutzung genommen?

Wir schätzen ein bis zwei Prozent, je nachdem, wie wir z. B. den Status der Nationalparkwälder einschätzen. Diese Zahl hoffen wir in den nächsten zwei Jahren wissenschaftlich unterfüttern zu können, als Basis für unsere Zielgröße »5% nutzungsfreie Wälder«.

Bindet dieses Ziel die Bundesregierung rechtlich?

Hierzu hat sich der Bund im Rahmen der Nationalen Biodiversitätsstrategie selbstverpflichtet - und damit die Internationale Konvention für biologische Vielfalt umgesetzt. Es gibt zwar keine Sanktionsmechanismen für Staaten, die dieser Verpflichtung nicht nachkommen. Doch die nationale Verpflichtung basiert auf einem Beschluss des ganzen Kabinetts, und darauf kann man sich berufen.

Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich bezüglich nutzungsfreier Wälder da?

Da ist Deutschland sicher kein Vorbild, obgleich etliche Länder noch weniger Wald ungenutzt lassen.

Sind die 5% eine sinnvolle Zielmarke? Wäre die biologische Vielfalt unserer Wälder damit dauerhaft gesichert?

Wie so oft bei politischen Normsetzungen wird diese Zahl nicht allen Anforderungen gerecht. Es ist aber vorläufig auch müßig, über eine exakte Prozentzahl zu streiten. Von den 5% sind wir weit entfernt, dort wollen wir erst einmal hin. Die Bilanz wird dann zeigen, ob wir damit eine Trendwende zugunsten der biologischen Vielfalt erreichen.

Wie groß sollte eine natürliche Entwicklungszone sein?

Als moderne Richtgröße bei Naturwaldreservaten gelten mindestens 20 Hektar, um möglichst alle Waldzyklen darin beobachten zu können. Im Rahmen des 5%-Ziels müssen wir neben der Größe auch die Wertigkeit, die Verteilung und Vernetzung solcher Gebiete in Deutschland diskutieren. Allein mit zwei neuen großen Wald-Nationalparken etwa wäre das Ziel nicht erreicht, wir möchten die Vielfalt der Wälder auf ganzer Fläche fördern. Dafür müssen wir im Dialog mit den Ländern, der Forstwirtschaft und den Naturschutzverbänden eine Strategie entwickeln - ein länger währender Prozess.

Welche Rolle spielt der öffentliche Wald bei der Umsetzung dieses Ziels?

Der hat hier sicher eine Vorbildfunktion. So kann der Bund etwa das großteils bewaldete Nationale Naturerbe hier miteinbringen, so weit er direkten Zugriff hat. Die Rahmenbedingungen sind in den letzten Jahren nicht besser geworden, die Forstwirtschaft unterliegt immer mehr kurzsichtigen ökonomischen Zwängen. Insofern steht die Politik vor der Riesenherausforderung, sektorale Strategien unter einen Hut zu bringen. Neben dem Klimawandel ist der Schwund der Biodiversität ein gleichrangiges Problem unseres Jahrhunderts und unserer Gesellschaft. Wenn uns eine Lösung nicht im Wald gelingt - einem der noch naturnähesten Nutzungssysteme -, wie soll uns das erst in anderen Ökosystemen gelingen? Interview: Severin Zillich


*


Quelle:
BUNDmagazin 3/2010, S. 14
Herausgeber:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Friends of the Earth Germany
Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin
Tel. 030/27586-457, Fax. 030/27586-440
Email: redaktion@bund.net
Internet: www.bund.net

Das BUNDmagazin ist die Mitgliederzeitschrift
des BUND und erscheint viermal im Jahr


veröffentlicht im Schattenblick zum 4. Dezember 2010