Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → INTERNATIONALES

AFRIKA/056: Küstenschutzgebiet in Mosambik - Zuflucht für Meeresschildkröten und Quastenflosser (WWF)


WWF Presse-Newsletter - 9. November 2012

Zuflucht für Meeresschildkröten und Quastenflosser

Mosambik weist riesiges Schutzgebiet an ostafrikanischer Küste aus



Maputo/Berlin - Mosambik hat jetzt Afrikas größtes Küstenschutzgebiet ausgewiesen. Das so gennannte Primeiras e Segundas-Archipel umfasst zehn von Korallen umsäumte Inseln und erstreckt sich über eine Fläche von mehr als einer Million Hektar. "Die Einrichtung des Schutzgebietes krönt die Naturschutzbemühungen der vergangenen Jahre. Der WWF kämpft seit acht Jahren gegen Überfischung und unkontrollierten Tourismus in der Region. Höchste Zeit, dass die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit gestellt werden", freut sich Brit Reichelt-Zolho, Afrikareferentin des WWF Deutschland. Es sei ermutigend, dass sich sowohl die lokale Bevölkerung als auch die Zentralregierung für den Schutz des Gebietes eingesetzt haben.

In der sensiblen Ökoregion finden sich die letzten großen Seegraswiesen Afrikas sowie extensive Mangrovenwälder, die Nahrungsgrundlage für Dugongs (Seekühe) und die Kinderstube für zahlreiche auch ökonomisch wichtige Fische und Schalentiere. Die Inseln des Archipels sind Nistplätze geschützter Meeresschildkröten und seltener Vogelarten. Auch der Quastenflosser, ein Fisch, der schon lange vor den Dinosauriern die Meere des Planeten bevölkerte, ist hier noch immer zuhause. Jährlich ziehen Wale und Delphine auf ihrer Wanderroute durch das Archipel.

Das Primeiras e Segundas-Archipel schließt wertvolle Küstenlandschaften ein, die Teil des Ökosystems sind. Neben seinen Naturschätzen ist das Gebiet von großer wirtschaftlicher Bedeutung - insbesondere der Fischereisektor spielt eine wichtige Rolle. Zahlreiche Arten stehen aufgrund der Intensivierung der Fischerei inzwischen am Rand der Ausrottung. "Hier geht es darum, die Entwicklung der Region in nachhaltige Bahnen zu lenken", zeichnet der WWF die bevorstehenden Aufgaben vor.

*

Quelle:
WWF Presse-Newsletter, 09.11.2012
Herausgeber: WWF Deutschland
Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin
Tel.: 030 311 777 - 0, Fax: 030 311 777 - 603
E-Mail: info@wwf.de
Internet: www.wwf.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 10. November 2012