Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → INTERNATIONALES

KLIMA/193: Staaten müssen Anstrengungen beim Klimaschutz deutlich erhöhen (NABU)


Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. - Pressedienst, 26. November 2012 - Umwelt/UN-Klimakonferenz

NABU: Staaten müssen Anstrengungen beim Klimaschutz deutlich erhöhen

Tschimpke: An neuem Weltklimaabkommen führt kein Weg vorbei



Doha - Anlässlich der heute in Doha (Katar) beginnenden 18. UN-Klimakonferenz fordert der NABU von der Staatengemeinschaft größere Anstrengungen beim Klimaschutz. "Sowohl das Umweltprogramm der Vereinten Nationen als auch die Weltbank haben in den vergangenen Wochen deutlich gemacht, dass sich ein gefährlicher Klimawandel noch verhindern lässt, wenn wir klimaschädliche Emissionen bereits vor 2020 deutlich stärker reduzieren als bislang vereinbart", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Dazu müssten alle Staaten ihren Beitrag leisten und überprüfen, in welchen Bereichen sie zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Dies gelte unabhängig davon, ob sie ab 2013 verbindliche Reduktionsverpflichtungen für ihren Treibhausgasausstoß unter dem Kyoto-Protokoll übernehmen oder nicht. Damit das Zwei-Grad-Ziel erreichbar bleibt, müssten in Doha zusätzliche Initiativen und Programme zur Verringerung der bislang nicht berücksichtigten Emissionen aus der Land- und Forstwirtschaft sowie für die besonders schnell wirksamen Klimatreiber Ruß, Ozon, Fluorkohlenwasserstoffe und Methan beschlossen werden.

"An einem neuen Weltklimaabkommen für die Zeit ab 2020 führt kein Weg vorbei. Dabei sollten Vorreiter-Allianzen die Möglichkeit bekommen, sich zu mehr Leistungen zu verpflichten als es der sonst übliche Minimalkonsens aller 192 Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention ermöglicht. Wer bereit ist, stärkere Verpflichtungen zur Bewältigung des Klimawandels einzugehen, sollte dafür zum Beispiel mit einem exklusiven Zugang zu bestimmten Institutionen, Finanzierungsinstrumenten oder Technologieplattformen belohnt werden", so Tschimpke. So könne ein aktiver Anreiz geschaffen werden, dass die Nachzügler tatsächlich anstreben, nach und nach in den Club der Klimaschutz-Vorreiter aufzusteigen. Bis 2020 sollten zudem in möglichst vielen Ländern die Voraussetzungen geschaffen werden, dass nachhaltige Formen der Landnutzung in die Verpflichtungen unter einem neuen Weltklimaabkommen einbezogen werden können.

Der NABU fordert darüber hinaus verbindliche Zusagen der Industrieländer in Doha, die Finanzierungsmittel für die internationale Klimazusammenarbeit im Zeitraum bis 2015 zu verdoppeln und Eckpunkte für die in Kopenhagen zugesagte Aufstockung bis auf 100 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 zu vereinbaren. Für die betroffenen Entwicklungsländer müssen die Finanzierungsmöglichkeiten zur Aufstellung und Umsetzung ihrer nationalen Anpassungspläne geklärt werden. "In den Bilanzen der großen Versicherungsunternehmen lassen sich die steigenden Kosten für Schäden aus klimabedingten Naturkatastrophen bereits ablesen. In Doha sollte daher die Entwicklung eines Systems von Ausgleichszahlungen für erlittene Schäden beschlossen werden, bei denen eine Anpassung an die Folgen der Erderwärmung nicht mehr möglich ist", forderte NABU-Präsident Tschimpke. Dies würde auch den Druck auf die Verhandlungsstaaten erhöhen, die drohenden Entschädigungen durch erhöhte Klimaschutzanstrengungen möglichst gering zu halten.

Im Internet zu finden unter
www.NABU.de/weltklimakonferenz

*

Quelle:
NABU Pressedienst Nr. 134/2012, 26.11.2012
Herausgeber:
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
Pressestelle
Charitéstraße 3, 10117 Berlin
Tel.: 030/284 984-1510, -1520, Fax: 030/284 984-84
E-Mail: presse@NABU.de
Internet: www.NABU.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 27. November 2012