Frankfurt School of Finance & Management - 12.09.2022
Kosten von Klimaereignissen: Hitzewellen lassen Exporte weltweit einbrechen
Extreme Hitze führt dazu, dass die Arbeitsproduktivität sinkt. Dadurch verursachte Angebotsausfälle haben Auswirkungen auf den globalen Handel: Es wird insgesamt weniger exportiert, und Importeure müssen die Verluste von betroffenen Exporteuren hinnehmen oder auf andere Exporteure ausweichen, was zusätzliche Kosten verursacht. Eine Studie des ZEW Mannheim und der Frankfurt School of Finance & Management zeigt erstmalig, dass wesentliche Teile des wirtschaftlichen Schadens in Ländern auftreten, die selbst gar nicht direkt den Temperaturschocks ausgesetzt sind.
Die Forscher zeigen, dass in Monaten, in denen die Durchschnittstemperatur eines Landes mindestens 30° C beträgt, die Exporte durchschnittlich um 3,4 Prozent sinken - verglichen mit einem Monat, in dem die Durchschnittstemperatur unter diesem Schwellenwert lag. Auch andere Definitionen einer Hitzewelle zeigen ähnliche Ergebnisse. Entscheidend für das Ausmaß des Exportrückgangs durch den Klimawandel ist die Arbeitsintensität der Waren. "In der Studie haben wir festgestellt, dass der negative Einfluss von Hitze auf die Exporte sich vor allem dort zeigt, wo dem Handel arbeitsintensive Produktionsprozesse vorausgehen", sagt Dr. Daniel Osberghaus, Senior Researcher im ZEW-Forschungsbereich 'Umwelt- und Klimaökonomik' und Co-Autor der Studie. Hitze kann die Arbeitsproduktivität und das Arbeitskräfteangebot mindern, das macht sich in Form von Angebotsrückgängen bemerkbar - vor allem bei arbeitsintensiven Produkten.
Auch wenn die Wetterextreme zunächst lokal auftreten, beeinflussen sie das Handelsnetz auf der globalen Ebene. Der lokale Angebotsrückgang führt nämlich zu Ausweichreaktionen: "Importländer versuchen Angebotsverluste durch den Bezug von Waren aus Drittländern zu kompensieren. Das verursacht jedoch oftmals höhere Kosten.", sagt Osberghaus. Die Forscher fanden heraus, dass eine durchschnittliche Hitzewelle Kosten von rund 360 Millionen US-Dollar durch weltweit sinkende Importe verursacht. "Zwei Drittel dieser Kosten sind von Ländern zu schultern, die nicht direkt von der Hitze betroffen waren", sagt Co-Autor Prof. Dr. Oliver Schenker von der Frankfurt School of Finance & Management.
Die volkswirtschaftlichen Einbußen durch den Klimawandel werden auch in Zukunft nicht abnehmen. Auf Grundlage einer mittleren Klimaprojektion, also einem weder zu pessimistischem noch zu optimistischem Szenario der globalen Klimaentwicklung, berechnen die Forscher die Handelsverluste, die durch zusätzliche Hitzewellen zu erwarten sind. Für den Zeitraum 2020-2039 wird der jährliche Welthandel im Vergleich zu 2015 um etwa 735 Millionen US-Dollar reduziert. Sicher ist aber auch, dass eine protektionistische Handelspolitik nicht zur Lösung des Problems beiträgt, im Gegenteil: "Gerade der globale Handel mit seinen Substitutionsmöglichkeiten reduziert die volkswirtschaftlichen Einbußen durch den Klimawandel", so Schenker.
ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH
Mannheim
Das ZEW in Mannheim forscht im Bereich der angewandten und
politikorientierten Wirtschaftswissenschaften und stellt der
nationalen und internationalen Forschung bedeutende Datensätze zur
Verfügung. Das Institut unterstützt durch fundierte Beratung Politik,
Unternehmen und Verwaltung auf nationaler und europäischer Ebene bei
der Bewältigung wirtschaftspolitischer Herausforderungen. Zentrale
Forschungsfrage des ZEW ist, wie Märkte und Institutionen gestaltet
sein müssen, um eine nachhaltige und effiziente wirtschaftliche
Entwicklung der wissensbasierten europäischen Volkswirtschaften zu
ermöglichen. Durch gezielten Wissenstransfer und Weiterbildung
begleitet das ZEW wirtschaftliche Veränderungsprozesse. Das ZEW wurde
1991 gegründet. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Derzeit
arbeiten am ZEW 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen rund
zwei Drittel wissenschaftlich tätig sind.
Forschungsfelder des ZEW
Arbeitsmärkte und Personalmanagement; Digitale Ökonomie;
Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik; Internationale
Finanzmärkte und Finanzmanagement; Marktdesign; Soziale Sicherung und
Verteilung; Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement;
Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft;
Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik.
Frankfurt School of Finance & Management
Die Frankfurt School of Finance & Management (FS) ist eine private
Business School, die von EQUIS, AMBA und AACSB akkreditiert ist. Die
Universität ist auf Finanz-, Wirtschafts- und Management-Themen
spezialisiert und bietet Bachelor-, Master-, MBA- und
Promotionsprogramme an sowie Executive Education und Seminare für
Berufstätige und Auszubildende. In renommierten Hochschul-Rankings
erreicht die Frankfurt School regelmäßig Spitzenpositionen.
Beispielsweise belegt sie im aktuellen European Business School
Ranking der Financial Times (FT) Platz 24, im Times Higher Education
Global University Employability Ranking ist sie als beste deutsche
Business School gelistet. Zudem hat die FT im Jahr 2021 den Master in
Management der Frankfurt School weltweit auf Platz 29 gerankt und den
Master of Finance im Jahr 2022 auf Platz 27.
Darüber hinaus zeichnet sich die Frankfurt School durch ihre
Beratungsleistungen aus. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Beratung
von Unternehmen und Organisationen in Schwellenländern, insbesondere
im Bereich ESG.
Neben dem Frankfurter Campus unterhält die Frankfurt School
Studienstandorte in Hamburg und München sowie Büros in Ankara, Amman,
Brüssel, Dubai, Istanbul, Nairobi und Peking. Mit über 125
Partneruniversitäten ist sie eine weltweit vernetzte Business School.
Mehr unter https://www.frankfurt-school.de/home
*
Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Frankfurt School of Finance & Management - 12.09.2022
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 14. September 2022
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang