Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN

  • FORSCHUNG/1641: Wie Bäume mit Spätfrösten im Frühjahr zurechtkommen (idw)
  • FORSCHUNG/1640: Pflanzenwurzeln - Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften (idw)
  • FORSCHUNG/1639: Invasive Pflanzenarten werden sich in Deutschland noch weiter ausbreiten (idw)
  • FORSCHUNG/1638: Gefährliche Wasser - Ausbrüche von eisgedämmten Gletscherseen haben sich stark verändert (Uni Potsdam)
  • FORSCHUNG/1637: Gebietsfremde Landschneckenarten nehmen exponentiell zu (idw)
  • FORSCHUNG/1636: Einlagerung von Pflanzengiften schwächt bei Monarchfaltern die Warnfärbung ihrer Flügel ab (idw)
  • FORSCHUNG/1635: Studie zur Toxizität von Pestiziden in Deutschland sieht Handlungsbedarf (idw)
  • FORSCHUNG/1634: Verändertes Zusammenspiel von Pflanzen und Bestäubern - Weniger Nachtfalter, mehr Fliegen (UFZ)
  • FORSCHUNG/1633: Vor der UN-Weltnaturkonferenz COP15 - Zehn "Must-Dos" aus der Biodiversitätsforschung (idw)
  • FORSCHUNG/1632: Biodiversitätsverlust im Anthropozän - Senckenberg geht wegweisende Schritte (idw)
  • FORSCHUNG/1631: Plastik in Foraminiferen und mögliche Folgen für die Umwelt (idw)
  • FORSCHUNG/1630: Hauptursache für Verlust der biologischen Vielfalt ist die Umwandlung von Wäldern und Grünland (idw)
  • FORSCHUNG/1629: Bioabbaubares Mikroplastik in Böden lässt CO2-Emissionen ansteigen (idw)
  • FORSCHUNG/1628: Treibhausgasen auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/1627: Ein Blick zurück in die Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/1626: Den globalen Wandel verstehen - Forschung an der Amazonas-Mündung (idw)
  • FORSCHUNG/1625: Wie Pilze Mondlandschaften zum Blühen bringen (idw)
  • FORSCHUNG/1624: Geoengineering könnte tropische Torfe destabilisieren (idw)
  • FORSCHUNG/1623: Große Pflanzenvielfalt ist oft auf kleinstem Raum zu finden (idw)
  • FORSCHUNG/1622: Städte aus Holz könnten Emissionen vermeiden, ohne Ackerland für die Holzproduktion zu nutzen (idw)
  • FORSCHUNG/1621: Trockenheit hemmt Kohlenstoffspeicherung durch Regenwürmer (WSL)
  • FORSCHUNG/1620: Städtische Landwirtschaft kann Bienengemeinschaften in tropischen Megastädten fördern (idw)
  • FORSCHUNG/1619: Biodiversität am Rande Europas entschlüsseln zum Schutz bedrohter Arten (idw)
  • FORSCHUNG/1618: Biodiversitätsforschung - Studie zu Konfliktlinien beim Thema Insektenschutz (idw)
  • FORSCHUNG/1617: Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte (idw)
  • FORSCHUNG/1616: Metallsammler aus Bakterien (idw)
  • FORSCHUNG/1615: Zucker macht Braunalgen zu guten Kohlenstoffspeichern (idw)
  • FORSCHUNG/1614: Gletscherüberwachung mit Glasfaserkabeln (idw)
  • FORSCHUNG/1613: Wie Feinstaub aus Schadstoff-Gasen entsteht (idw)
  • FORSCHUNG/1612: Bis zu 90% weniger Kondensstreifen infolge des verminderten Flugverkehrs über Europa (DLR)
  • FORSCHUNG/1611: BLUESKY-Flüge in der Atmosphäre des Corona-Lockdowns (DLR)
  • FORSCHUNG/1610: Wissenschaftliche Konsultation "Nachhaltigkeit aus der Corona-Krise" startet (IASS)
  • FORSCHUNG/1609: Wenn jedes Teilchen zählt - Verfahrensleitlinie zur Mikroplastik-Extraktion aus Umweltproben (idw)
  • FORSCHUNG/1608: Weltweit unterschätzt - CO2-Emissionen trockengefallener Gewässerbereiche (UFZ)
  • FORSCHUNG/1607: Nacktschnecke - Geschichte einer Invasion (idw)
  • FORSCHUNG/1606: Klimawandel - 81 Prozent weniger Wasserinsekten (idw)
  • FORSCHUNG/1603: Wegen Insektensterben - Häufigkeit von Netzspinnen drastisch reduziert (idw)
  • FORSCHUNG/1605: Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten (idw)
  • FORSCHUNG/1604: Rückgang landlebender Insekten, Erholungen bei Süßwasserinsekten (idw)
  • FORSCHUNG/1602: Regenwürmer kurbeln Nährstoffkreislauf in arktischen Böden an (idw)
  • FORSCHUNG/1601: Aber bitte mit Sporen! (idw)
  • FORSCHUNG/1600: Flurschau aus dem Weltall (idw)
  • FORSCHUNG/1599: 50 Jahre "Earth Day" - Satelliten beobachten dramatische Veränderungen unserer Erde (DLR)
  • FORSCHUNG/1598: Mutation senkt Energieverschwendung bei Pflanzen (idw)
  • FORSCHUNG/1597: Attraktive eingeschleppte Arten haben es leichter (idw)
  • FORSCHUNG/1596: Epigenetische Vererbung - Eine Wunderwaffe gegen den Klimawandel? (idw)
  • FORSCHUNG/1595: Atomarer Fingerabdruck identifiziert Emissionsquellen von Uran (idw)
  • FORSCHUNG/1594: Bei extremer Hitze und Trockenheit profitieren Bäume kaum von erhöhtem CO2 (idw)
  • FORSCHUNG/1593: Aquatische Ressourcen in der deutschen Bioökonomiestrategie (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • FORSCHUNG/1592: Neue biochemische Verbindung entdeckt, die Umweltschadstoffe abbauen kann (idw)
  • FORSCHUNG/1591: Botanische Besonderheit - Blühende Wollemie an der HHU (idw)
  • FORSCHUNG/1590: Warum die Grundel die Gewässer der Welt erobern kann (idw)
  • FORSCHUNG/1589: Umweltradioaktivität - Bundesanstalt für Gewässerkunde veröffentlicht einzigartigen Datensatz (idw)
  • FORSCHUNG/1588: Neue Methode zur Entfernung von Öl aus Gewässern (idw)
  • FORSCHUNG/1587: Nachhaltigkeitsforscher fordern, Wissen von Ureinwohnern stärker zu nutzen (idw)
  • FORSCHUNG/1586: Bestäubung funktioniert in Städten besser als auf dem Land (idw)
  • FORSCHUNG/1585: Hohe Gaskonzentrationen über dem Roten Meer (idw)
  • FORSCHUNG/1584: Herausforderung durch invasive Arten - Asiatische Hornisse erreicht Hamburg (idw)
  • FORSCHUNG/1583: Tierische Hinweise - ForscherInnen der Universität Graz beobachten anhand von Milben den Klimawandel (idw)
  • FORSCHUNG/1582: Blaualgen im Wasser und an Land als Quelle für Methan identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/1581: Die Ruhe der Rehe (idw)
  • FORSCHUNG/1580: Winzige Medikamente in der Umwelt - Erforschung möglicher Risiken (idw)
  • FORSCHUNG/1579: Gebäude können zu globaler CO2-Senke werden - mit dem Baustoff Holz statt Zement und Stahl (PIK)
  • FORSCHUNG/1578: MOSES - zur rechten Zeit am rechten Ort (Umwelt Perspektiven)
  • FORSCHUNG/1577: Waldbrände in Zeiten des Klimawandels (IUFRO)
  • FORSCHUNG/1576: Wissen sammeln - Gemeinsam für den Insektenschutz (idw)
  • FORSCHUNG/1575: Bevölkerungsentwicklung und Rückgang der Artenvielfalt - Zusammenhang komplexer als bislang bekannt (idw)
  • FORSCHUNG/1574: Lichtverschmutzung unterdrückt "Dunkelhormon" Melatonin bei Mensch und Tier (idw)
  • FORSCHUNG/1573: Neue Hefe-Spezies in Braunschweig entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1572: Den gordischen Knoten durchschlagen - globale Probleme jetzt angehen (idw)
  • FORSCHUNG/1571: Gestaltungsprinzipien für eine Kritische Nachhaltigkeitsforschung (idw)
  • FORSCHUNG/1570: Planetare Grenzen - Wechselwirkungen im Erdsystem verstärken menschgemachte Veränderungen (idw)
  • FORSCHUNG/1569: Die Atmosphäre der Arktis - ein Sammelbecken für Staub? (idw)
  • FORSCHUNG/1568: Auswirkungen von Mikroplastik auf die im Boden lebenden Organismen (idw)
  • FORSCHUNG/1567: Austernsterben - Amerikanische Pantoffelschnecke ist unschuldig (idw)
  • FORSCHUNG/1566: Naturschutzforschung in der Praxis anwenden (idw)
  • FORSCHUNG/1565: Ins Eck gedrängt - wie Fische auf Quallen-Invasion reagieren (idw)
  • FORSCHUNG/1564: Parasit manipuliert Algenstoffwechsel für eigene Ausbreitung (idw)
  • FORSCHUNG/1563: Heimatverbundener Kabeljau (idw)
  • FORSCHUNG/1562: Ostsee am Scheideweg? Zukunftsszenarien zum kombinierten Effekt von Klimawandel und Nährstoffbelastung (idw)
  • FORSCHUNG/1561: Ursachen für Insektensterben und Artenschwund auf Landschaftsebene zu finden (idw)
  • FORSCHUNG/1560: Meeresalgen verdauen Plastik mittels Bakterienenzym (idw)
  • FORSCHUNG/1559: Lokale Regenwurm-Vielfalt in Europa größer als in den Tropen (idw)
  • FORSCHUNG/1558: Lichtschutz nach Art der Kieselalge (idw)
  • FORSCHUNG/1557: Klimawandel - Potential von Baumpflanzungen dramatisch überbewertet (idw)
  • FORSCHUNG/1556: Deutsche Radarsatelliten liefern wertvolle Umweltdaten (DLR)
  • FORSCHUNG/1555: Tonmineralien geben beim Kohlenstoff den Ton an (idw)
  • FORSCHUNG/1554: Wälder auf dem Radar (idw)
  • FORSCHUNG/1553: Hohe Symbiontenvielfalt wappnet den Wirt für alle Fälle (idw)
  • FORSCHUNG/1552: Citizen Science-Daten helfen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen (idw)
  • FORSCHUNG/1551: Projekt "Kinder - Umwelt - Gesundheit" (Umwelt Perspektiven)
  • FORSCHUNG/1550: Rettet die Artenkenner (BUND MAGAZIN)
  • FORSCHUNG/1549: Umweltchemikalien effizienter bewerten (Umwelt Perspektiven)
  • FORSCHUNG/1548: Neuer Schwerpunkt am Freiburg Institute for Advanced Studies zum Thema Umweltvorhersagen (idw)
  • FORSCHUNG/1547: Ein genetischer Globetrotter schützt Meeresbakterien vor Umweltverschmutzung (idw)
  • FORSCHUNG/1546: Pflanzen erobern ehemalige Gletscherflächen überraschend schnell (idw)
  • FORSCHUNG/1545: SMARTilience - Smarte und klimaresiliente Städte (idw)
  • FORSCHUNG/1544: "Wasser pflanzen" ist möglich und könnte Dürre und Trockenheit entgegenwirken (idw)
  • FORSCHUNG/1543: Brände am Amazonas - Wo bleibt der Ruß? (Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/1542: EU fördert Vorbereitungen für europäische Infrastruktur zur Langzeitforschung an Ökosystemen (idw)
  • FORSCHUNG/1541: Studie - Hochwasserszenarien und wirtschaftliche Aspekte (DNR EU)
  • FORSCHUNG/1540: Neue Methode zur Überwachung von CO2-Quellen am Meeresboden (idw)
  • FORSCHUNG/1539: Wie Bienen mit Bakterien leben (idw)
  • FORSCHUNG/1538: Datenschatz vom Matterhorn (idw)
  • FORSCHUNG/1537: Bakterielle Aufräumarbeiten nach Algenblüten sind gar nicht so komplex (idw)
  • FORSCHUNG/1536: Satellitendaten zum Schwerefeld der Erde - Es geht weiter (idw)
  • FORSCHUNG/1535: Wie verteilen sich Pollen in der Luft? (idw)
  • FORSCHUNG/1534: Bedrohte Vielfalt - Studie untersucht den Zustand der Natur im Raum Bonn (idw)
  • FORSCHUNG/1533: Startschuss für die Deutsche Allianz Meeresforschung (idw)
  • FORSCHUNG/1532: Deutsche Allianz für Meeresforschung startet (idw)
  • FORSCHUNG/1531: Neue Kieselalgen-Gattung Gomphonella entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1530: Schweiz - Jährlich mehr als 5000 Tonnen Plastik in die Umwelt freigesetzt (idw)
  • FORSCHUNG/1529: Älteste vollständig erhaltene Lilie entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1528: Klimawandel - Flechten, die ersten Siedler nach der großen Schmelze (idw)
  • FORSCHUNG/1527: Umweltschonende Bekämpfung verbreiteter Krankheiten bei Fischen und Amphibien (idw)
  • FORSCHUNG/1526: Finanzkrise von 2008 hinterlässt Spuren im Genfersee (idw)
  • FORSCHUNG/1525: Erdbeobachtungsnetz PollyNet bekommt neue Station in Asien (idw)
  • FORSCHUNG/1524: Vogelzug über Nord- und Ostsee - Welche Auswirkungen haben Offshore-Windparks? (Uni Kiel)
  • FORSCHUNG/1523: Erster Nachweis bakterieller Manganoxid-Nutzung fürs Überleben nahe der H2S-"Todeszone" (idw)
  • FORSCHUNG/1522: Genom der Weisstanne entschlüsselt - Baumart für den Wald der Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/1521: Natürliches Insektizid schadet dem Grasfrosch nicht (idw)
  • FORSCHUNG/1520: Fischverträgliche Wasserkraftwerke - Roboterfische ersetzen Tierversuche (idw)
  • FORSCHUNG/1519: Gegen globale Erderwärmung - Waldböden sind bessere Kohlenstoffspeicher als erwartet (idw)
  • FORSCHUNG/1518: Mikroorganismen auf Mikroplastik - eine potentielle Gefahr (idw)
  • FORSCHUNG/1517: Klimawandel und Sedimentablagerungen erhöhen Methanemissionen aus Stauseen (idw)
  • FORSCHUNG/1516: Mikroplastik im Meer - Projekt MICRO-FATE startet mit Pazifik-Expedition (idw)
  • FORSCHUNG/1515: Submarine CO2-Speicherung in der Nordsee - Chance oder Risiko? (idw)
  • FORSCHUNG/1514: Sturmfluten - Rostocker Küsten-Forscher nutzen Ostsee als Labor vor der Haustür (idw)
  • FORSCHUNG/1513: Seetang kann Freunde anlocken und Feinde abwehren (idw)
  • FORSCHUNG/1512: Zecken auf dem Vormarsch - wie verbreitet sind neu in der Region Hannover auftretende Arten (idw)
  • FORSCHUNG/1511: Ein Bakterium, das nur von Luft lebt (idw)
  • FORSCHUNG/1510: Wie sich Landnutzung auf Ökosysteme auswirkt - Thüringer Forschungspreise vergeben (idw)
  • FORSCHUNG/1509: Auf dem Weg zum nachhaltigen Einsatz von Bioziden in Kommunen (idw)
  • FORSCHUNG/1508: Luftverschmutzung - Schnelle globale Energiewende könnte Millionen Menschenleben retten (idw)
  • FORSCHUNG/1507: Wenn die Nordsee umgekehrt strömt (Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/1506: Wissenslücke beim Ethan-Abbau geschlossen (UFZ)
  • FORSCHUNG/1505: Tropfsteine verraten die Stärke des Monsuns (idw)
  • FORSCHUNG/1504: Was kostet ein Hochwasser? (idw)
  • FORSCHUNG/1503: Grün-grüner Konflikt - Tagung zum Fledermausschutz im Kontext der Energiewende (idw)
  • FORSCHUNG/1502: Förderung für Forschung zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Insekten (idw)
  • FORSCHUNG/1501: Mikroben können auf Stickstoffmonoxid wachsen (idw)
  • FORSCHUNG/1500: Neue exotische Mückenart siedelt sich in Hessen an (idw)
  • FORSCHUNG/1499: Entomologentagung 2019 - Mehr als 300 Insektenforscher kommen an die Uni Halle (idw)
  • FORSCHUNG/1498: Bakterien gegen den Klimawandel (idw)
  • FORSCHUNG/1497: Forscher gehen Feenkreisen auf den Grund (idw)
  • FORSCHUNG/1496: Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel (idw)
  • FORSCHUNG/1495: Munition am Grund der Ostsee (idw)
  • FORSCHUNG/1494: CITEPro wird Bewertung von Umweltchemikalien effizienter machen (UFZ)
  • FORSCHUNG/1493: Kooperationsprojekt für neue Technologie zum Nachweis von Glyphosat (idw)
  • FORSCHUNG/1492: 60 Jahre Einzelhaft - Grüne Biodiversität im Reagenzglas (idw)
  • FORSCHUNG/1491: Umweltschutz im Weltall (idw)
  • FORSCHUNG/1490: Sauberere Flugzeugabgase verringern Klimawirkung von Kondensstreifen-Zirren (DLR)
  • FORSCHUNG/1489: Einblicke in das Wachstum einer tropischen Koralle (idw)
  • FORSCHUNG/1488: Alpenwanderung mit Folgen (idw)
  • FORSCHUNG/1487: Voller Rätsel - Die blutrote Schneealge ist Alge des Jahres 2019 (idw)
  • FORSCHUNG/1486: Erster Nachweis von Regen über dem Ozean durch Navigationssatelliten (idw)
  • FORSCHUNG/1485: Umweltverschmutzung stresst arktische Tierwelt (idw)
  • FORSCHUNG/1484: Kresse hat sich genetisch an schwermetall-verseuchte Böden angepasst (idw)
  • FORSCHUNG/1483: Ausweitung des Energiepflanzenanbaus ist für Natur genauso schädlich wie der Klimawandel (idw)
  • FORSCHUNG/1482: Düngen führt zum Schmetterlingssterben (idw)
  • FORSCHUNG/1481: Von der Arktis bis zu den Tropen - einmalige Datenbank zur Vegetation der Erde (idw)
  • FORSCHUNG/1480: Plastik im Fisch (idw)
  • FORSCHUNG/1479: Eine Abkürzung im globalen Schwefelkreislauf (idw)
  • FORSCHUNG/1478: Mensch nimmt früh Einfluss auf Umwelt (idw)
  • FORSCHUNG/1477: Endemische, virale Erkrankungen in der Nutztierhaltung als Bedrohung für Wildtiere (idw)
  • FORSCHUNG/1476: Moos-Sammlung von Carl Bosch wird mit Mitteln der Klaus Tschira Stiftung digitalisiert (idw)
  • FORSCHUNG/1475: Ohne Kunststoff zur Mikroplastik-Jagd (idw)
  • FORSCHUNG/1474: Göttinger Wissenschaftler beschreiben Mechanismus hinter Mensch-Wildtier-Konflikten (idw)
  • FORSCHUNG/1473: Fruchtfliegen kontern Klimawandel durch Stoffwechselumstellung (idw)
  • FORSCHUNG/1472: Lichtverschmutzung macht Fische mutig (idw)
  • FORSCHUNG/1471: Feinwurzeln der Bäume sind deutlich jünger als gedacht (idw)
  • FORSCHUNG/1470: Schutz für die Ozonschicht - Zuckermoleküle binden gefährliche FCKWs (idw)
  • FORSCHUNG/1469: Warum sich Bäume Gene "ausborgen" (idw)
  • FORSCHUNG/1468: Phänomen des schneeweissen Bachs erklärt (idw)
  • FORSCHUNG/1467: 21. BSH-Nordsee-Gesamtaufnahme (BSH)
  • FORSCHUNG/1466: Alter feiner Baumwurzeln entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/1465: Der globalen Luftverschmutzung auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/1464: Wie bekommt man das Problem Plastikmüll in den Griff? (idw)
  • FORSCHUNG/1463: Luftverschmutzungen genauestens auf der Spur (DLR)
  • FORSCHUNG/1462: Beeinflusst der Klimawandel die Organentwicklung in Larven von Meeresbewohnern? (idw)
  • FORSCHUNG/1461: Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer (idw)
  • FORSCHUNG/1460: Verwitterung und Bodenentwicklung als Bühne des biologischen Kohlenstoffkreislaufs? (idw)
  • FORSCHUNG/1459: Ausbreitung per Schnecken-Shuttle-Service (idw)
  • FORSCHUNG/1458: Was Bäume, Gesellschaft und Gewässer über das Klima sagen (idw)
  • FORSCHUNG/1457: Zusammenarbeit beim Nährstofferwerb (idw)
  • FORSCHUNG/1456: Prix de Quervain 2018 - Förderband aus Meereis kühlt Südpolarmeer (Akademien Schweiz)
  • FORSCHUNG/1455: Insektensterben durch Lichtverschmutzung (idw)
  • FORSCHUNG/1454: Geheimnis um die Langlebigkeit von Bäumen enthüllt (UFZ)
  • FORSCHUNG/1453: Stickstoff-Einträge schaden dem Zusammenspiel von Waldbäumen und Pilzen (idw)
  • FORSCHUNG/1452: Schützen Biberdämme vor Hochwassern? (idw)
  • FORSCHUNG/1451: Neue Methode zur Berechnung von Zukunftsszenarien (WU)
  • FORSCHUNG/1450: Erdrückende Stille - Feldvögel werden in der Agrarlandschaft immer seltener (naturmagazin)
  • FORSCHUNG/1449: "WerBeo" bündelt Wissen zur biologischen Vielfalt in Deutschland (BfN)
  • FORSCHUNG/1448: GRACE Follow-On erfolgreich gestartet - Satelliten-Tandem dokumentiert globalen Wandel (idw)
  • FORSCHUNG/1447: Tropische Torfsümpfe - Renaturierung gefährdeter Kohlenstoffspeicher (idw)
  • FORSCHUNG/1446: Weniger Medikamenten-Rückstände in der Umwelt (idw)
  • FORSCHUNG/1445: Citizen Science als Erfolgsrezept in der Wildtierbiologie (idw)
  • FORSCHUNG/1444: Evolution - Stadtleben hinterlässt Spuren im Erbgut von Hummeln (idw)
  • FORSCHUNG/1443: Landwirtschaft und globale Erwärmung verstärken Freisetzung von klimaschädlichem Lachgas (idw)
  • FORSCHUNG/1442: Künstliche Intelligenz - Vorhersage für Stickoxide, Ozon und Feinstaub (FZJ)
  • FORSCHUNG/1441: Wälder beeinflussen den globalen Quecksilber-Kreislauf maßgeblich (idw)
  • FORSCHUNG/1440: Ein Treibhausgas hilft, Stickstoffbelastungen in indischen Seen zu verringern (idw)
  • FORSCHUNG/1439: Wie beeinflusst der Klimawandel alpine Flusseinzugsgebiete? (idw)
  • FORSCHUNG/1438: Forschungsflugzeug HALO misst die Emissionen von Mega-Cities in Asien (DLR)
  • FORSCHUNG/1437: Dürren und ihre Auswirkungen (idw)
  • FORSCHUNG/1436: Insektensterben - Die Zeit zum Handeln ist jetzt (idw)
  • FORSCHUNG/1435: Alle Pilze sind schon da (idw)
  • FORSCHUNG/1434: "Küste im Wandel" - 2. Symposium Küstenmeerforschung diskutiert Forschungsstrategien (idw)
  • FORSCHUNG/1433: Proteomik gibt neue Aufschlüsse über Reaktion von Rifforganismen auf Umweltstress (idw)
  • FORSCHUNG/1432: Geologische Umbrüche als Faktor der großen Diversität im tropischen Regenwald (idw)
  • FORSCHUNG/1431: Wechselkröten zeigen, Arten mit vielfachen Genomen haben lediglich entfernt verwandte Vorfahren (idw)
  • FORSCHUNG/1430: Schiffsverkehr stört Schweinswale bei der Nahrungssuche (idw)
  • FORSCHUNG/1429: Rasante Evolution einer Kalkalge (idw)
  • FORSCHUNG/1428: Einfluss steigender Kohlendioxid-Werte auf den Meeresgrund (idw)
  • FORSCHUNG/1427: Es gibt mehr und vielfältigere plastikfressende Bakterien, als bisher angenommen (idw)
  • FORSCHUNG/1426: Rostocker Forscherin mahnt, Bienen sind auf der ganzen Welt bedroht (Uni Rostock)
  • FORSCHUNG/1425: Alpenflora der ungleichen Geschwindigkeiten (idw)
  • FORSCHUNG/1424: Klimawirkung des Luftverkehrs - Forschungsflüge auf Kurs über Norddeutschland (DLR)
  • FORSCHUNG/1423: Der Geruch der Stadt (idw)
  • FORSCHUNG/1422: Nordatlantisches Wetterphänomen beeinflusst extreme Samenjahre bei Bäumen in Europa (idw)
  • FORSCHUNG/1421: NASA und DLR untersuchen Klimawirkung des Luftverkehrs (DLR)
  • FORSCHUNG/1420: Archaische Bakterienriffe in pinkfarbener Salzlake (idw)
  • FORSCHUNG/1419: Das veränderte Klima - Ein Risiko für Artenvielfalt und Wasserreserven (idw)
  • FORSCHUNG/1418: Klebsormidium - Pendler zwischen scheintot und Wiedererwachen ist Alge des Jahres 2018 (idw)
  • FORSCHUNG/1417: Forschungsergebnisse dienen dem Schutz der Küstenregion vor Überschwemmung (idw)
  • FORSCHUNG/1416: Nährstoffüberschuss lässt Ozeane ersticken (idw)
  • FORSCHUNG/1415: Ursachenforschung zum Insektensterben nur mit umfassendem Biodiversitätsmonitoring (idw)
  • FORSCHUNG/1414: Von Alaska bis zum Amazonas - Pflanzenmerkmale erstmals kartiert (idw)
  • FORSCHUNG/1413: Das Erfolgsgeheimnis der Berliner Wildschweine - Ein Leben ohne Angst (idw)
  • FORSCHUNG/1412: Bestandsaufnahme der Artenvielfalt - IfL entwickelt Webkarten für Bürgerforscher (idw)
  • FORSCHUNG/1411: Welche Pflanzenarten aus Europa andere Kontinente besiedeln (idw)
  • FORSCHUNG/1410: Neuer Sonderforschungsbereich "Das Individuum und seine ökologische Nische" (idw)
  • FORSCHUNG/1409: Wiener Wissenschafter entlocken Umwelt-Pilz Geheimnisse (PRD)
  • FORSCHUNG/1408: Umrüstung auf LED-Beleuchtung spart Energie und Geld, führt aber zu steigender Lichtverschmutzung (GFZ)
  • FORSCHUNG/1407: Usutu-Virus verringert Amselpopulation im Ausbruchsgebiet (NABU)
  • FORSCHUNG/1406: Das Schweigen der Hummeln (KIT)
  • FORSCHUNG/1405: Flechten passen sich durch Algenwechsel an neues Klima an (idw)
  • FORSCHUNG/1404: Wandlungsfähige Meeresbakterien könnten Erderwärmung beeinflussen (idw)
  • FORSCHUNG/1403: Weniger Dünger reduziert die Feinstaubbelastung (idw)
  • FORSCHUNG/1402: Fataler Insektenstaubsauger - Uferbeleuchtung (idw)
  • FORSCHUNG/1401: An der Wurzel des Amazonas - Bodentiefe bestimmt Vegetationstyp (idw)
  • FORSCHUNG/1400: Umweltfreundlichkeit der Stechmückenbekämpfung mit Bti wird von Landauer Forschern hinterfragt (idw)
  • FORSCHUNG/1399: Dem Plastik auf der Spur (BMBF)
  • FORSCHUNG/1398: Marine Ökologen aus Bremen untersuchen Ausbreitung eines tropischen Seegrases (Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/1397: Satelliten erfassen Photosynthese mit hoher Auflösung (GFZ)
  • FORSCHUNG/1396: Sturzflut von Braunsbach - Doktoranden präsentieren Ergebnisse ihrer Desasteranalyse (Uni Potsdam)
  • FORSCHUNG/1395: Die Alleskönner der Meere (Einblicke - Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/1394: Freiluftlabor zwischen Ebbe und Flut (Einblicke - Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/1393: Internationale Forschertagung - Wasserflöhe als Pioniere für den Umweltschutz (idw)
  • FORSCHUNG/1392: Von der Weser bis zur Nordsee - PLAWES erforscht Mikroplastik-Kontaminationen (idw)
  • FORSCHUNG/1391: Zeppelin, Drohnen und Forschungsschiffe untersuchen Wattenmeer und Elbe (idw)
  • FORSCHUNG/1390: Fast 1000 Wissenschaftler beim Tropentag (idw)
  • FORSCHUNG/1389: Zur rechten Zeit am rechten Ort - flexibles, mobiles Messsystem zur Erdbeobachtung (UFZ)
  • FORSCHUNG/1388: "Fehlender" Kohlenstoff in der Atmosphäre aufgespürt (idw)
  • FORSCHUNG/1387: Das Tote Meer - Umweltforschung am Rand der Extreme (KIT)
  • FORSCHUNG/1386: Neue Stadtbäume im Öko-Test (idw)
  • FORSCHUNG/1385: Öl- und Gasbohrungen als starke Quelle von Treibhausgasen (idw)
  • FORSCHUNG/1384: Rauch von kanadischen Waldbränden bis nach Europa transportiert (idw)
  • FORSCHUNG/1383: Mathematisches Modell berechnet Abbruch von Schelfeis (idw)
  • FORSCHUNG/1382: Leiden Fledermäuse unter Pestiziden? (naturmagazin)
  • FORSCHUNG/1381: Müll im Meer - Wo kommt nur das ganze Plastik her? (idw)
  • FORSCHUNG/1380: Wenn die Tigermücke zum Problem wird - Auswirkungen gebietsfremder Arten (idw)
  • FORSCHUNG/1379: 20 Jahre Nordsee-Gesamtaufnahme (BSH)
  • FORSCHUNG/1378: Projekt ÖSKKIPP hilft Naturressourcen nachhaltig zu nutzen (idw)
  • FORSCHUNG/1377: Nachhaltigkeit zeithistorisch betrachtet (Uni Augsburg)
  • FORSCHUNG/1376: Rostocker Forscher entschlüsselt DNA von Schiffsbohrmuschel (idw)
  • FORSCHUNG/1375: Forschungsflugzeug HALO misst Emissionen von Großstädten (DLR)
  • FORSCHUNG/1374: Wissenschaftler untersuchen Luftverschmutzung in Ballungszentren (Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/1373: Pockmarkfelder vor Helgoland (idw)
  • FORSCHUNG/1372: Mikroplastik aus der Waschmaschine (idw)
  • FORSCHUNG/1371: Citizen Science überwindet disziplinäre und institutionelle Grenzen (idw)
  • FORSCHUNG/1370: Meeresumwelt-Symposium - "Klimaschutz ist Meeresschutz" (BSH)
  • FORSCHUNG/1369: Neue Methanabbauer in Seen entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1368: 25 Jahre Forschungs- und Medienschiff ALDEBARAN (Aldebaran)
  • FORSCHUNG/1367: Warum sterben Bäume? (idw)
  • FORSCHUNG/1366: Je gerechter, desto grüner (idw)
  • FORSCHUNG/1365: Neue DNA-Datenbank der Wasserinsekten verbessert Umweltüberwachung (idw)
  • FORSCHUNG/1364: Einraumwohnung - Nischenbildung auf kleinstem Raum an heißen Tiefseequellen (idw)
  • FORSCHUNG/1363: Sentinel Alpine Observatory - Die Alpen ständig im Blick (idw)
  • FORSCHUNG/1362: Was alte Weisstannen-DNA über die Wälder der Jungsteinzeit verrät (idw)
  • FORSCHUNG/1361: sub:marine - Tauchgang auf der re:publica (Wissenschaftsjahr 2016*17)
  • FORSCHUNG/1360: Feinste organische Partikel in der Atmosphäre häufiger glasartig als flüssige Öltröpfchen (idw)
  • FORSCHUNG/1359: Nanopartikel bleiben unberechenbar (idw)
  • FORSCHUNG/1358: 25 Jahre Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
  • FORSCHUNG/1357: Wildes Herz - Städtische Wildschweine bevorzugen natürliche Nahrung (idw)
  • FORSCHUNG/1356: Was denkt wer über Natur? Die Naturbewusstseinsstudie 2015 (naturmagazin)
  • FORSCHUNG/1355: Mücken - Eine kommt, die andere geht (idw)
  • FORSCHUNG/1354: Gletscherbakterien liefern wichtigen Kohlenstoff (idw)
  • FORSCHUNG/1353: Saharastaub bringt komplette Mikroben-Gemeinschaften aus fernen Ländern (idw)
  • FORSCHUNG/1352: Erneuerbare Energien - Spannungsfeld zwischen Schutz von Klima, Natur und Landschaft (BfN)
  • FORSCHUNG/1351: Zerschneidung der Tropenwälder steigert Ausstoß von Treibhausgasen um weiteres Drittel (idw)
  • FORSCHUNG/1350: Klimakiller Kuh - Methan-Ausstoß von Vieh könnte bis 2050 um über 70 Prozent steigen (idw)
  • FORSCHUNG/1349: Waldböden als Kohlenstoffspeicher (PR&D)
  • FORSCHUNG/1348: Methan - Insektenlarven in Seen sind unvermutete "Klimasünder" (idw)
  • FORSCHUNG/1347: Copernicus sieht alles - Nationales Forum für Satellitenfernerkundung (BMUB)
  • FORSCHUNG/1346: Hungrige Bäume - Forscher gehen Nährstoffverlusten im Wald auf den Grund (idw)
  • FORSCHUNG/1345: Eine Atomfalle für die Wasserdatierung (idw)
  • FORSCHUNG/1344: Studie - Invasive Arten weiter auf dem Vormarsch (DNR EU)
  • FORSCHUNG/1343: Räuber und Beute - Interaktionsverhalten von Wolf und Rotwild (idw)
  • FORSCHUNG/1342: Klimawandel verstärkt Selenmangel (idw)
  • FORSCHUNG/1341: Projektgruppe baut Fachinformationsdienst für Biodiversitätsforschung auf (Uni Frankfurt)
  • FORSCHUNG/1340: Bereits Spuren von Insektiziden machen Wespen geruchsblind (idw)
  • FORSCHUNG/1339: Studie belegt die Zunahme der Bioinvasion (Universität Konstanz)
  • FORSCHUNG/1338: Internationale Tagung - Luftverschmutzung in Großstädten (Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/1337: Raubtiere durch Straßen stärker bedroht als bisher angenommen (idw)
  • FORSCHUNG/1336: Kleine Wesen, grosse Wirkung (idw)
  • FORSCHUNG/1335: Arten verschwinden, Pflanzenfraß bleibt (idw)
  • FORSCHUNG/1334: Des Wolfes kleine "Mitbewohner" (idw)
  • FORSCHUNG/1333: Rothirsche surfen auf der grünen Welle (idw)
  • FORSCHUNG/1332: Mikrobe des Jahres 2017 - Halobacterium salinarum (idw)
  • FORSCHUNG/1331: 127 auf einen Streich... (idw)
  • FORSCHUNG/1330: Leibwächter im Darm mit chemischer Waffe (idw)
  • FORSCHUNG/1329: Spiel mit dem Feuer - wie Eiszeitjäger das Landschaftsbild Europas prägten (idw)
  • FORSCHUNG/1328: Wie weit reisen invasive Arten? (Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/1327: Änderungen des Meeresspiegels unterschätzt (idw)
  • FORSCHUNG/1326: Domino-Effekt - Verlust von Pflanzenarten setzt das Aussterben von Tierarten in Gang (idw)
  • FORSCHUNG/1325: Uralt und immer wieder Pionier - Blaugrüne Felskugel ist Alge des Jahres 2017 (idw)
  • FORSCHUNG/1324: Mikrobiologische Botschaften aus Böden (idw)
  • FORSCHUNG/1323: Eine Klassifikation der Vegetation Europas (idw)
  • FORSCHUNG/1322: Gentransfer auf der Pilzautobahn (idw)
  • FORSCHUNG/1321: Neue Forschergruppe - Wie extreme Hochwasser entstehen (RUB)
  • FORSCHUNG/1320: Fernerkundung wird immer wichtiger für die Biodiversitätsforschung (idw)
  • FORSCHUNG/1319: Forscher vergleichen Biodiversitätstrends mit dem Aktienmarkt (UFZ)
  • FORSCHUNG/1318: Schweifhaare geben Auskunft über Nahrungswahl von drei Pferdearten in der Wüste Gobi (idw)
  • FORSCHUNG/1317: Moose - lebendige Fossilien (Naturschutz heute)
  • FORSCHUNG/1316: Bestäuber in Bedrängnis (UFZ)
  • FORSCHUNG/1315: Besserer Schutz vor invasiven Arten (idw)
  • FORSCHUNG/1314: Bunt statt bleich - Können Korallen sich an den Klimawandel anpassen? (Klimahaus)
  • FORSCHUNG/1313: Welche Gene beeinflussen den Energiestoffwechsel von Archaea? (idw)
  • FORSCHUNG/1312: Wo bleibt das Treibhausgas Kohlendioxid? (idw)
  • FORSCHUNG/1311: Neues Labor in der Umweltphysik - Europaweite Messungen von Radiokohlenstoff (idw)
  • FORSCHUNG/1310: 1.1 Millionen leben in der Schweiz in Hochwassergebieten (idw)
  • FORSCHUNG/1309: Menschlicher und natürlicher Einfluss auf Wolkenbildung berechnet (idw)
  • FORSCHUNG/1308: Im Regenwald sorgt Regen für neuen Regen (idw)
  • FORSCHUNG/1307: Verstädterung verursacht niedrigen Sauerstoffgehalt in europäischen Seen (Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/1306: Lange gesucht, endlich gefunden - Die rostfressende Mikrobe (idw)
  • FORSCHUNG/1305: ENHANCE - Internationales Projekt fördert Forschung für die Umwelt (idw)
  • FORSCHUNG/1304: Wie effektiv sind Maßnahmen zur Abmilderung von Mensch-Wildtier-Konflikten (idw)
  • FORSCHUNG/1303: Fokus Phosphor-Problematik - Internationale Konferenz in Rostock zeigt Lösungen auf (idw)
  • FORSCHUNG/1302: Ausländische Pilze breiten sich in der Schweiz aus (idw)
  • FORSCHUNG/1301: Schäden durch Bären - Mensch bestimmt Häufigkeit, Anzahl der Bären vernachlässigbar (idw)
  • FORSCHUNG/1300: Umweltstress verstärkt die Wirkung von Schadstoffen (UFZ)
  • FORSCHUNG/1299: Wissenschaftler erforschen Waschbären in Berlin (idw)
  • FORSCHUNG/1298: Der Lockruf des Kots (idw)
  • FORSCHUNG/1297: Quantifizierung der chemischen Effekte von Luftschadstoffen auf die Gesundheit (idw)
  • FORSCHUNG/1296: Nachwuchsförderung für Forschung zur thermodynamischen Wolkenphase am KIT (idw)
  • FORSCHUNG/1295: So fliegen die Motten zum Licht - Straßenleuchten, Barrieren in der Nachtlandschaft (idw)
  • FORSCHUNG/1294: Lust am Forschen - Die Geschichte der Bürgerwissenschaften (naturmagazin)
  • FORSCHUNG/1293: Nützlinge hier, Schädlinge dort - Europäische Regenwürmer in Nordamerika (idw)
  • FORSCHUNG/1292: Folgen der Lichtverschmutzung getestet in einer der dunkelsten Regionen Deutschlands (idw)
  • FORSCHUNG/1291: Motte nutzt die Abwehrstoffe von Physalis-Früchten (idw)
  • FORSCHUNG/1290: German Barcode of Life wird UN-Dekade-Projekt (UN-Dekade Biologische Vielfalt)
  • FORSCHUNG/1289: Dieses Jahr gibt es so viele Bucheckern wie selten (idw)
  • FORSCHUNG/1288: ICER 2016 - Internationale Fachwelt zur Umweltforschung zu Gast an der FH Lübeck (idw)
  • FORSCHUNG/1287: Ozeanversauerung und die gesellschaftlichen Folgen (Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/1286: Effekte des Klimawandels - Veränderte Bodenfeuchte könnte Grünland stark beeinträchtigen (idw)
  • FORSCHUNG/1285: Lemuren-DNA verrät, wie Madagaskar vor menschlicher Besiedlung aussah (idw)
  • FORSCHUNG/1284: "Mauerblümchen" macht sich breit - Ausbreitung des invasiven Weidenröschens untersucht (idw)
  • FORSCHUNG/1283: Rostocker Forscher entwickeln neue Verfahren zur Reduktion von Emissionen (idw)
  • FORSCHUNG/1282: Kalkbildung - ein Auslaufmodell für einzelliges Phytoplankton? (idw)
  • FORSCHUNG/1281: Viele Stoffe, großes Risiko? - Tagung zur Relevanz von Spurenstoffen für Mensch und Umwelt (idw)
  • FORSCHUNG/1280: Ruhe im Genom beim Tasmanischen Teufel (idw)
  • FORSCHUNG/1279: Stürme, Hitze, Trockenheit - Forschungsprogramm "Stadtklima im Wandel" (idw)
  • FORSCHUNG/1278: Artenaustausch schon in der Erdgeschichte vom Klima abhängig (idw)
  • FORSCHUNG/1277: Tagaktive Gelsenart erobert neue Gebiete in Österreich (idw)
  • FORSCHUNG/1276: Zersiedelung in Europa nimmt zu (idw)
  • FORSCHUNG/1275: Umweltverschmutzung und Resistenzen - Innovatives Überwachungssystem (idw)
  • FORSCHUNG/1274: Internationale Konferenz "GEO BON" will Wissenslücken zur Artenvielfalt schließen (idw)
  • FORSCHUNG/1273: Bisher unbekannte weltweite ökologische Katastrophe aufgedeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1272: Verlust an Biodiversität verhindert notwendige Evolution der Arten (idw)
  • FORSCHUNG/1271: Schatzkammern der Forschung werden geöffnet (idw)
  • FORSCHUNG/1270: Arsen sammelt sich bei Pflanzen im Zellkern (idw)
  • FORSCHUNG/1269: Vegetation in der russischen Arktis hat Gedächtnis (idw)
  • FORSCHUNG/1268: Warum Pinguine auswandern (idw)
  • FORSCHUNG/1267: Internationales Treffen biologischer Sammlungen erstmals in Berlin (idw)
  • FORSCHUNG/1266: Das Ei, das aus der Kälte kam - Wie sich Tigermücken für den Winter rüsten (idw)
  • FORSCHUNG/1265: Inseln und ihre Ökosysteme (idw)
  • FORSCHUNG/1264: "Baltic Earth"-Konferenz zu regionaler Erdsystemforschung im Ostseeraum (idw)
  • FORSCHUNG/1263: FS Poseidon auf dem Weg zur Azorenfront (idw)
  • FORSCHUNG/1262: Mehr ist besser - Vielfalt und Menge der Bodentiere bestimmen Laubabbau im Wald (idw)
  • FORSCHUNG/1261: Luftreinigung - Pflanzen binden Stickstoffmonoxid (idw)
  • FORSCHUNG/1260: Nach den Unwettern kommen die Mücken - Mückenatlas bittet um Zusendungen (idw)
  • FORSCHUNG/1259: Klimawandel modifiziert globales Invasionspotential des afrikanischen Krallenfroschs (idw)
  • FORSCHUNG/1258: Tabakschwärmer prüfen Blüten mit zweiter Nase (idw)
  • FORSCHUNG/1257: "Einfach hält besser" - Ein einfaches Modell bewertet Pestizide sicherer als bisher (idw)
  • FORSCHUNG/1256: Deutsche und polnische Wahrnehmungen von Bedrohungen durch das Wasser an der Oder (idw)
  • FORSCHUNG/1255: Bestäuber - Geruch führt Tabakschwärmer zur besten Blüte (idw)
  • FORSCHUNG/1254: Von der Quelle bis ins Meer - neue Studie zum Weg des Phosphors (idw)
  • FORSCHUNG/1253: Die Stechmücke im Profil (Veterinärmedizinische Universität Wien)
  • FORSCHUNG/1252: Botanischer Garten Berlin unterstützt Umsetzung des Nagoya-Protokolls (idw)
  • FORSCHUNG/1251: HOBOS-Bienenprojekt - neuartige Einblicke in die natürliche Nestentwicklung (idw)
  • FORSCHUNG/1250: Wölfe sind wichtig für die Regulierung von Wildtierbeständen (idw)
  • FORSCHUNG/1249: Invasive Arten - wer kommt als nächstes? (Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/1248: "Keine Gesellschaft ohne Natur" - Beiträge zur Entwicklung der Sozialen Ökologie (idw)
  • FORSCHUNG/1247: Im Experiment mindern Mikroplastikteilchen die Mobilität von Wasserflöhen stark (idw)
  • FORSCHUNG/1246: Die Nord- und Ostsee im Blick des Satelliten (idw)
  • FORSCHUNG/1245: Bislang unbemerkte Geschlechtsumkehr bei Amphibien durch Pillen-Östrogen (idw)
  • FORSCHUNG/1244: Blütenpflanzen auf Meeresinseln spiegeln Einflüsse der Eiszeiten (idw)
  • FORSCHUNG/1243: Deutsche Wissenschaftler finden neue Trauermückenart mitten in Bonn (idw)
  • FORSCHUNG/1242: Finnwal aus der Zoologischen Sammlung der Uni Hamburg wird erforscht (Uni HH)
  • FORSCHUNG/1241: Tsunamigefahr am Ätna? (idw)
  • FORSCHUNG/1240: Mikro-Erdbeben im Oberrheingraben durch Tiefenbohrung? (idw)
  • FORSCHUNG/1239: Forscher entdecken Feenkreise in Australien (UFZ)
  • FORSCHUNG/1238: Bahnbrechende Entdeckung des ersten kunststoffabbauenden Bakteriums (idw)
  • FORSCHUNG/1237: Ressource Land unter Druck - Abschluß des wissenschaftlichen Begleitvorhabens GLUES (idw)
  • FORSCHUNG/1236: Experten zum Thema Unkräuter unter sich - 27. Unkrauttagung 2016 in Braunschweig (idw)
  • FORSCHUNG/1235: Erhöhte Feinstaubbildung in küstennahen Gebieten (idw)
  • FORSCHUNG/1234: Unterirdische CO2-Speicherung - Risiken für Stoffkreisläufe im Boden (idw)
  • FORSCHUNG/1233: Das Jena-Experiment, eines der größten und ältesten Biodiversitätsexperimente Europas (idw)
  • FORSCHUNG/1232: Was kosten Hangrutschungen die öffentliche Hand in Niedersachsen? (idw)
  • FORSCHUNG/1231: Der Duft der Steine - Wie Kieselalgen Silikate im Wasser aufspüren (idw)
  • FORSCHUNG/1230: Plädoyer für Unkrautmanagement und Unkrautökologie (idw)
  • FORSCHUNG/1229: Neuer Test für Grundel-Invasion (idw)
  • FORSCHUNG/1228: Seegras - Genom einer Wunderpflanze entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/1227: Feinstaub - besser messen, gezielter vermeiden (FZJ)
  • FORSCHUNG/1226: Neue Studien zu Mikroplastik in Speisefischen (DNR EU)
  • FORSCHUNG/1225: Veränderungen in der Pflanzenwelt von Baden-Württemberg (idw)
  • FORSCHUNG/1224: Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Erforschung von Ökosystemleistungen (UFZ)
  • FORSCHUNG/1223: Löwenzahn schützt sich mit Latex vor Maikäfer-Larven (idw)
  • FORSCHUNG/1222: Erhöhte Giftigkeit durch Wanderschaft? - Invasive Meeresalge verstärkt ihre Abwehrmechanismen (idw)
  • FORSCHUNG/1221: Nachteile klassischer Umweltbewertungsverfahren - Was Eintagsfliegen verraten... (idw)
  • FORSCHUNG/1220: Mit Pflanzen gegen Asbest in Böden (idw)
  • FORSCHUNG/1219: Projekt "Myskyatnight" zur Lichtverschmutzung mit Bürgerbeteiligung (idw)
  • FORSCHUNG/1218: Kaltblütige Tiere wollen warme Mahlzeiten (Uni Potsdam)
  • FORSCHUNG/1217: Mit Kugelpackungen die Waldstruktur erkennen (idw)
  • FORSCHUNG/1216: "Gesellschaftlicher Klimawandel" - Kleine Schritte ohne Wirkung (idw)
  • FORSCHUNG/1215: Damit Küstenregionen im Klimawandel nicht untergehen (Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/1214: Grönlands Gletscher schmelzen - DLR-Satelliten liefern Daten für neue Langzeitstudie (DLR)
  • FORSCHUNG/1213: Gesellschaftlicher "Stoffwechsel" modelliert (Uni Klagenfurt)
  • FORSCHUNG/1212: Großkatzen wechseln bei Wildtier-Mangel auf Nutztiere (idw)
  • FORSCHUNG/1211: Wachstumsdepressionen bei Pflanzen überwinden (idw)
  • FORSCHUNG/1210: Bei Bäumen ist Wachstum nicht gleich Wachstum (idw)
  • FORSCHUNG/1209: Neuartiges Gerät soll Prognosen zur UV-Strahlung liefern (idw)
  • FORSCHUNG/1208: Wie nutzen wir Land? Europas Länder entwickeln sich unterschiedlich (idw)
  • FORSCHUNG/1207: Boden als nachhaltige Ressource - Forschungsinitiative BonaRes startet (UFZ)
  • FORSCHUNG/1206: Wie kann Forschung mit Bürgerbeteiligung im Jahr 2020 aussehen? (UFZ)
  • FORSCHUNG/1205: Europas Umweltchemiker treffen sich in Leipzig (UFZ)
  • FORSCHUNG/1204: Mainzer Wissenschaftler entwickeln neuen Bodenfeuchtesensor (idw)
  • FORSCHUNG/1203: Austauschprozesse zwischen Ozean und Atmosphäre - Internationale Konferenz in Kiel (idw)
  • FORSCHUNG/1202: Göttinger Wissenschaftler bestimmen Wissenslücken zum weltweiten Vorkommen von Tierarten (idw)
  • FORSCHUNG/1201: Kohlendioxid-Anstieg mithilfe der Natur abmildern (FZJ)
  • FORSCHUNG/1200: Selbstheilende Landschaft - Hangrutschungen nach Erdbeben (GFZ)
  • FORSCHUNG/1199: Fallstudie - Lohnt sich die Sanierung von alten Häusern? (idw)
  • FORSCHUNG/1198: Wo fremde Pflanzen sesshaft werden (idw)
  • FORSCHUNG/1197: Die Verknüpfung von Molekülen und Mikroben (idw)
  • FORSCHUNG/1196: Lüneburger Wissenschaftler entwickeln neues Prognoseverfahren für Umweltrisiken (idw)
  • FORSCHUNG/1195: Vielfalt sorgt für Stabilität unter Tieren in freier Wildbahn (UFZ)
  • FORSCHUNG/1194: Mikrobielle Begleiter von Mensch und Tier sind hoch spezialisiert (idw)
  • FORSCHUNG/1193: Wildschweine auf dem Vormarsch (idw)
  • FORSCHUNG/1192: Projekt GFBio - Orientierung im Datenmeer (idw)
  • FORSCHUNG/1191: Wald-Klima-Observatorium - Der verkabelte Wald (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/1190: Perm/Trias-Grenze - schwerwiegende Auswirkungen auf Ökosysteme durch Blüte des Lebens im Meer (idw)
  • FORSCHUNG/1189: Angepasste leben länger (Uni Wien)
  • FORSCHUNG/1188: Meßnetz für Bodenfeuchte - Der mit den Teilchen aus dem All jongliert (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/1187: Mikrobielle "Methanfresser" im Meeresboden nutzen Gasblasen zum Aufstieg in der Wassersäule (idw)
  • FORSCHUNG/1186: Asiatische Tigermücke überwintert in Süddeutschland (idw)
  • FORSCHUNG/1185: Die Entdeckung der Cyanatfresser (Universität Wien/UFZ)
  • FORSCHUNG/1184: Kann man "unhörbaren" Schall hören? (idw)
  • FORSCHUNG/1183: Neue Quelle von Treibhausgasen entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1182: Bundesamt für Strahlenschutz koordiniert europäische Strahlenschutzforschung (BfS)
  • FORSCHUNG/1181: Europäische Einwanderer trugen zur invasiven Ausbreitung von Pflanzen in Nordamerika bei (UFZ)
  • FORSCHUNG/1180: Dem Leben im Boden auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/1179: Wald-Klima-Observatorium in Sachsen-Anhalt nimmt Betrieb auf (idw)
  • FORSCHUNG/1178: Antarktische Schwämme - Schnelle Identifizierung mit Gen-Etiketten (idw)
  • FORSCHUNG/1177: Biodiversitätsforschung an den Hochschulen stärker fördern (idw)
  • FORSCHUNG/1176: Nach Ölunfällen eingesetzte Dispersionsmittel erforschen (idw)
  • FORSCHUNG/1175: Bergstiefel, Regenjacke und Vistenkärtchen - Rottenburger Studierende in Japans Wäldern (idw)
  • FORSCHUNG/1174: Uni Bremen koordiniert Forschungsverbund zur Bodenfruchtbarkeit (Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/1173: Auf der Spur der kleinsten Teilchen - Auswirkungen von Nanomaterialien auf unser Ökosystem (idw)
  • FORSCHUNG/1172: Eine neue industrielle Revolution - Studien zum Stoffwechsel der Gesellschaft (idw)
  • FORSCHUNG/1171: Neue Saison für den "Mückenatlas" - Stechmückenbeobachtung in Deutschland geht weiter (idw)
  • FORSCHUNG/1170: Bäume nutzen Wasser effizienter (idw)
  • FORSCHUNG/1169: Einfluß der zunehmenden atmosphärischen CO2-Konzentration auf Bäume (GFZ)
  • FORSCHUNG/1168: Einzigartige Kooperation! Knöllchenbakterium ist Mikrobe des Jahres 2015 (DER RABE RALF)
  • FORSCHUNG/1167: Das Leben danach - Massenaussterben und ihre Konsequenzen (idw)
  • FORSCHUNG/1166: Wenn Treibhausgase aus Stauseen quellen (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • FORSCHUNG/1165: Biomasseverbrennung - Einfluß auf Luftqualität und menschliche Gesundheit (idw)
  • FORSCHUNG/1164: Auf den Spuren eines Spurengases in landwirtschaftlich genutzten Oasen (idw)
  • FORSCHUNG/1163: Evolution beschleunigt die Ausbreitung invasiver Arten (idw)
  • FORSCHUNG/1162: Staudämme - erneuerbare Energien sind nicht immer umweltfreundlich (verbundjournal)
  • FORSCHUNG/1161: Neuer Brutvogelatlas liefert umfassenden Datenfundus (BfN)
  • FORSCHUNG/1160: Fruchtbare Böden für nachhaltige Entwicklung und im Kampf gegen den Klimawandel (IASS)
  • FORSCHUNG/1159: Wie können wir dafür sorgen, dass die Entwicklungsziele tatsächlich nachhaltig sind? (IASS)
  • FORSCHUNG/1158: Feinstaub mindert Leistung von Profi-Fußballern (idw)
  • FORSCHUNG/1157: EU-Forschungsprojekt für Boden und Fläche gestartet (DNR EU)
  • FORSCHUNG/1156: Stickstoffeintrag aus der Luft verringert Schweizer Pflanzenvielfalt (idw)
  • FORSCHUNG/1155: Widerstandsfähigkeit gegen den Menschen - Jahrestagung der Tropenökologen (idw)
  • FORSCHUNG/1154: Asiatische Buschmücke auf dem Vormarsch (idw)
  • FORSCHUNG/1153: Halogenierte Kühl- und Schäummittel - Spurensuche in der Atmosphäre (idw)
  • FORSCHUNG/1152: "Best Paper Award" für Uranbergarbeiter-Studie (idw/BfS)
  • FORSCHUNG/1151: Nachwuchsförderung - Umweltfragen und ihre kulturelle Dimension (idw)
  • FORSCHUNG/1150: Giftige Symbiose (Uni Kiel)
  • FORSCHUNG/1149: Wolkenforschung am KIT - Niederschläge besser vorhersagen (KIT)
  • FORSCHUNG/1148: Dem Himmel so nah - Studenten untersuchen die Stratosphäre (idw)
  • FORSCHUNG/1147: Verbesserte Vorhersage von Geo-Risiken (idw)
  • FORSCHUNG/1146: Mieter beeinflussen Effizienz von Sanierungen (idw)
  • FORSCHUNG/1145: Zweiter Start des Umweltgerechtigkeitsatlasses (DNR EU)
  • FORSCHUNG/1144: Tagungsreihe Geomonitoring wird fortgesetzt (idw)
  • FORSCHUNG/1143: Methanabbau durch Bakterien im Süßwasser (idw)
  • FORSCHUNG/1142: Grüne Lunge des Planeten verändert sich (Goethe-Universität Frankfurt)
  • FORSCHUNG/1141: Symbiose zwischen Mykorrhiza-Pilzen und Bäumen - wichtige Gene entschlüsselt (UFZ)
  • FORSCHUNG/1140: Quo vadis Meeresspiegel? Küsteningenieurwesen stärker integrieren (idw)
  • FORSCHUNG/1139: Boden- und pflanzenökologisches Seminar der Hochschule Rhein-Waal (idw)
  • FORSCHUNG/1138: Methan-Killer im Bodensee (idw)
  • FORSCHUNG/1137: Laser-Lichtfasern am Himmel für die Untersuchung der Atmosphäre (idw)
  • FORSCHUNG/1136: Helle Nächte - Weltweit erfährt der Nachhimmel einen rapiden Wandel (idw)
  • FORSCHUNG/1135: Weshalb gefriert Wasser in den Wolken zwischen -5 und -38° Celsius? (idw)
  • FORSCHUNG/1134: Der Einfluss des Menschen auf das Artensterben (idw)
  • FORSCHUNG/1133: Neuer Antrieb für Forschungsschiff Heincke (idw)
  • FORSCHUNG/1132: Verbessertes Datenportal für Biodiversitäts-Forscher (idw)
  • FORSCHUNG/1131: Stichlingsweibchen stimmen Nachwuchs auf Klimawandel ein (idw)
  • FORSCHUNG/1130: Krebspest - Schneller und sicherer Nachweis des Erregers in Wasserproben (idw)
  • FORSCHUNG/1129: Forschungsprojekte tragen zur EU-Verordnung über invasive gebietsfremde Arten bei (idw)
  • FORSCHUNG/1128: Wildbienen am Kilimandscharo auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/1127: Neue Erkenntnisse zum rätselhaften Rückgang der Aalpopulation in Europa (idw)
  • FORSCHUNG/1126: Umweltprobenbank liefert wichtige Daten für politische Entscheidungen (UBA)
  • FORSCHUNG/1125: Leibniz stärkt Leipziger Staubforschung (idw)
  • FORSCHUNG/1124: Wie man Bäume zum Sprechen bringt (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/1123: Wenn es Pflanzen zu heiß wird (idw)
  • FORSCHUNG/1122: Vier von neun "planetaren Grenzen" bereits überschritten (idw)
  • FORSCHUNG/1121: Längere Vorwarnzeiten bei Fluten und Dürren dank Satelliten (idw)
  • FORSCHUNG/1120: Deutschlands Biodiversitätsexperten verfolgen Verhandlungen zum Weltbiodiversitätsrat (idw)
  • FORSCHUNG/1119: Taxonomie - Wiederentdeckte Entdecker (Leibniz)
  • FORSCHUNG/1118: Ehemaliges "Dunkeldeutschland" heller als der Westen (GFZ)
  • FORSCHUNG/1117: Forschungsprojekt zu umweltfreundlichen Antibiotika (idw)
  • FORSCHUNG/1116: Europas Vegetation nimmt mehr Kohlendioxid auf als erwartet (idw)
  • FORSCHUNG/1115: Intelligente Fassaden, die Strom, Wärme und Algen erzeugen (idw)
  • FORSCHUNG/1114: Forscher untersuchen Wandel im Tal des Toten Meeres (KIT)
  • FORSCHUNG/1113: Empfehlungen zur Bewertung eingeschleppter Arten (UFZ)
  • FORSCHUNG/1112: Still und starr liegt der See (idw)
  • FORSCHUNG/1111: Abholzung bedroht Artenvielfalt in Fließgewässern (idw)
  • FORSCHUNG/1110: Vögel an der Elbe stärker mit Schadstoffen belastet als im Wattenmeer (Uni Kiel)
  • FORSCHUNG/1109: Diversität und Verbreitungsmuster von Bodenpilzen erstmals weltweit dokumentiert (Uni Frankfurt)
  • FORSCHUNG/1108: Zeitdiagnose Anthropozän - Konsequenzen für die Wissenschaft (idw)
  • FORSCHUNG/1107: Experiment zum Gasaustausch zwischen der Atmosphäre und den Weltmeeren (idw)
  • FORSCHUNG/1106: Vier neue Kieselalgen-Arten in Berlin zufällig entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1105: Environmental Humanities - Auf der Suche nach dem vermittelnden Element (idw)
  • FORSCHUNG/1104: Schadstoffe aus Photovoltaik-Modulen (idw)
  • FORSCHUNG/1103: Graduiertenkolleg "Biologische Reaktionen auf neue & sich ändernde Umweltbedingungen" (idw)
  • FORSCHUNG/1102: Forscherteam entwickelt Modell für sozial-ökologische Veränderungsprozesse (idw)
  • FORSCHUNG/1101: Mit Falllaub kann man Preise gewinnen (idw)
  • FORSCHUNG/1100: 18 Labore beteiligen sich an Ringversuch zur Urananalyse (idw)
  • FORSCHUNG/1099: Umfrage - Globale Probleme können zur Ohnmacht führen (idw)
  • FORSCHUNG/1098: Wie wird Europa schneller nachhaltiger? (idw)
  • FORSCHUNG/1097: Kleinste Schritte, größte Wirkung (idw)
  • FORSCHUNG/1096: Neues Biosicherheitslabor für gefährliche Schadorganismen an Bäumen und Gehölzen (idw)
  • FORSCHUNG/1095: Zwei Drittel der Landschaftsbilder in nur einer Generation tiefgreifend verändert (BfN)
  • FORSCHUNG/1094: Hightech-Drohne untersucht Luftgüte (idw)
  • FORSCHUNG/1093: Feldversuch zur Rückförderung von CO2 am Pilotstandort Ketzin (GFZ)
  • FORSCHUNG/1092: Anzahl gebietsferner Fischarten steigt in Deutschland von 14 auf 21 (idw)
  • FORSCHUNG/1091: Weniger ist oft mehr (idw)
  • FORSCHUNG/1090: Wie Bakterien Umweltgifte atmen (idw)
  • FORSCHUNG/1089: Aussetzen von Junghechten nicht immer erfolgreich (idw)
  • FORSCHUNG/1088: Öl- und Gasfelder fördern ungewöhnliches Winter-Ozon (idw)
  • FORSCHUNG/1087: Wie kann Ruß zuverlässig und einheitlich gemessen werden? (idw)
  • FORSCHUNG/1086: Asiatische Tigermücke erstmals im Mückenatlas registriert (idw)
  • FORSCHUNG/1085: Welteroberung im Schneckentempo - Ausbreitung der invasiven Mittelmeer-Ackerschnecke (idw)
  • FORSCHUNG/1084: Fliegen trotz Vulkanasche - DLR entwickelt satellitengestütztes Vorhersageverfahren (DLR)
  • FORSCHUNG/1083: Bäume wachsen immer schneller (idw)
  • FORSCHUNG/1082: Ballon über Ontario - Forscher messen ozonschädliches Brom (idw)
  • FORSCHUNG/1081: EU-Kommission stellt Warnsysteme gegen Hochwasser vor (DNR EU)
  • FORSCHUNG/1080: Bakterium mit Knall-Effekt (idw)
  • FORSCHUNG/1079: Neue Wege der Phosphornutzung - Leibniz-WissenschaftsCampus Rostock gegründet (idw)
  • FORSCHUNG/1078: Wie wirken Nanopartikel? (idw)
  • FORSCHUNG/1077: Tiefere Einblicke in die Entstehung von Algengiften (idw)
  • FORSCHUNG/1076: Leben im Öl (idw)
  • FORSCHUNG/1075: Wie Mikroben mit Nitrat umgehen (idw)
  • FORSCHUNG/1074: Mikroben als Umweltsanierer (idw)
  • FORSCHUNG/1073: Futter für die Evolution (idw)
  • FORSCHUNG/1072: Frühwarnsystem auf vier Beinen (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/1071: Schadinsekten mit Mikroben bekämpfen und Mikroben nützlicher Insekten erforschen (idw)
  • FORSCHUNG/1070: Biodiversitätsexploratorien - Wie wirkt sich die Landnutzung durch den Menschen aus (idw)
  • FORSCHUNG/1069: Blei in Jagdgeschossen ist verzichtbar (idw)
  • FORSCHUNG/1068: Regenwürmer im Einsatz gegen Hochwasser (idw)
  • FORSCHUNG/1067: Blickkontakt mit der Blattwanze... Tierwelt in Tschernobyl und Fukushima (IPPNWforum)
  • FORSCHUNG/1066: Forschungskran in der Leipziger Burgaue wieder einsatzbereit (idw)
  • FORSCHUNG/1065: Bürgerforschung - Wie zuverlässig sind die Naturgucker-Beobachtungsdaten? (Naturschutz heute)
  • FORSCHUNG/1064: Älteste Artenvielfalt in Gabun entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1063: Mehr Kohlenhydrate machen Bäume widerstandsfähiger gegen Dürre (idw)
  • FORSCHUNG/1062: KIT-Forscher messen Emissionen der Hauptstadt (idw)
  • FORSCHUNG/1061: Empfehlungen zur Erforschung der Biodiversität (idw)
  • FORSCHUNG/1060: Mit präziseren Messgeräten der Versauerung der Ostsee auf die Spur kommen (idw)
  • FORSCHUNG/1059: Zuckmücken und Blätter transportieren Kohlenstoff zwischen Wasser und Land (idw)
  • FORSCHUNG/1058: An der Methanquelle der Pflanzen (MPG)
  • FORSCHUNG/1057: Spanische Schnecke? - Das Ende eines Invasions-Mythos (idw)
  • FORSCHUNG/1056: Artensterben als Kettenreaktion (idw)
  • FORSCHUNG/1055: Wie natürlich sind Deutschlands Landschaften? (idw)
  • FORSCHUNG/1054: Offene Daten für Wissenschaft und besseres Management unserer natürlichen Ressourcen (idw)
  • FORSCHUNG/1053: Stickstoff-Fixierung von Pflanzen - Millionen Jahre alte Symbiose (idw)
  • FORSCHUNG/1052: Datenstandards für Umweltproben an naturhistorischen Sammlungen (idw)
  • FORSCHUNG/1051: Unterschiede beim Hochwasserschutz werden größer (UFZ)
  • FORSCHUNG/1050: Biodiversitätsexploratorien - Tübinger Wissenschaftler an Großvorhaben beteiligt (idw)
  • FORSCHUNG/1049: Ökologisches Fahren - 20 Prozent weniger Benzin (idw)
  • FORSCHUNG/1048: Das Unbehagen lauert im Untergrund (idw)
  • FORSCHUNG/1047: HAW Hamburg erhält Förderung für Klima- und Wasserforschung in Afrika (idw)
  • FORSCHUNG/1046: Über eine Tonne Vulkanasche für die Forschung (idw)
  • FORSCHUNG/1045: Unscheinbare Dreckschleudern auf zwei Rädern (idw)
  • FORSCHUNG/1044: Mikroorganismen filtern Uran aus Grundwasser (idw)
  • FORSCHUNG/1043: Die Körpersprache der Bäume (idw)
  • FORSCHUNG/1042: Die Zukunft des menschlichen Lebensraums - Workshop zur kritischen Zone (idw)
  • FORSCHUNG/1041: Wie Fische eine für sie tödliche Umgebung besiedeln konnten (idw)
  • FORSCHUNG/1040: Risiko durch Stickstoffverschmutzung könnte halbiert werden (PIK)
  • FORSCHUNG/1039: Elektrosmog stört Orientierung von Zugvögeln (Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/1038: Schwämme aus Nanozellulose gegen die Ölpest (idw)
  • FORSCHUNG/1037: Drohnen für den Umwelt- und Katastrophenschutz (idw)
  • FORSCHUNG/1036: Das erstaunliche Erbgut der Kröten (idw)
  • FORSCHUNG/1035: Menschliche Landnutzung treibt Veränderungen der Böden voran (idw)
  • FORSCHUNG/1034: Wie teuer sind Naturgefahren? (idw)
  • FORSCHUNG/1033: Effizienz der Stickstoffnutzung von Mikroorganismen (idw)
  • FORSCHUNG/1032: Sonnenschutz für Algen (idw)
  • FORSCHUNG/1031: Kamele stossen weniger Methan aus als Kühe und Schafe (idw)
  • FORSCHUNG/1030: Eine Mikrobe macht noch keinen Frühling (idw)
  • FORSCHUNG/1029: Eine Art oder zwei? Wie unterscheidet man ähnliche Tiere? (idw)
  • FORSCHUNG/1028: Fachhochschule Düsseldorf untersucht Saharastaubwolke mit zwei Forschungsflugzeugen (idw)
  • FORSCHUNG/1027: Internationaler Workshop "Die Natur und das gute Leben" (Universität Potsdam)
  • FORSCHUNG/1026: Negative Auswirkungen der EEG-Novelle auf Nutzung von Reststoffen und Abfällen (idw)
  • FORSCHUNG/1025: Mathematik hilft Umweltschutz (idw)
  • FORSCHUNG/1024: Allergikern blüht etwas - Erhöhte Fitness der Beifußambrosie in Europa nachgewiesen (idw)
  • FORSCHUNG/1023: Wo kein Kraut mehr wächst (idw)
  • FORSCHUNG/1022: Giganten, Zwerge und die Umwelt (idw)
  • FORSCHUNG/1021: Wirksame Klimapolitik für den Straßengüterverkehr (idw)
  • FORSCHUNG/1020: Erfurter Baumforum (idw)
  • FORSCHUNG/1019: Drei Jahre nach Fukushima - "Wann verschwindet die Radioaktivität?"
  • FORSCHUNG/1018: Sind Pflanzen intelligenter als gedacht? (idw)
  • FORSCHUNG/1017: Erster Leipziger Staubtag (idw)
  • FORSCHUNG/1016: Bedeutung des Humus im Boden für bakterielle Atmung und Klima (idw)
  • FORSCHUNG/1015: Wo Feuer, Farne und Forschung aufeinandertreffen (idw)
  • FORSCHUNG/1014: "Ecohealth" - Forschung zwischen Ökologie und Medizin (idw)
  • FORSCHUNG/1013: Fremde Arten steigern Infektionsrate in Ägypten (idw)
  • FORSCHUNG/1012: Sozioökonomische Auswirkungen des Ozean- und Klimawandels (Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/1011: Hochwasserrisiko - Lässt sich das Niveau von Extrem-Hochwasser vorhersagen? (idw)
  • FORSCHUNG/1010: Forschung für Niedrigstenergiegebäude europaweit auf dem Vormarsch (idw)
  • FORSCHUNG/1009: Digitale Sammlung zur Bienenkunde nun online (idw)
  • FORSCHUNG/1008: Schnellster Gletscher Grönlands (DLR)
  • FORSCHUNG/1007: Wissenschaftler fordert Schutz für archäologische Stätten (idw)
  • FORSCHUNG/1006: Interview - Wie wirkt "urbane Wildnis" auf die Menschen? (TU Dresden)
  • FORSCHUNG/1005: Ameisen schützen Akazienpflanzen vor Krankheitserregern (idw)
  • FORSCHUNG/1004: Mini-Pflanzen beeinflussen Weltklima (idw)
  • FORSCHUNG/1003: Frühwarnsystem für Hangrutschungen (idw)
  • FORSCHUNG/1002: Große Bäume sind die besten Kohlendioxid-Speicher (idw)
  • FORSCHUNG/1001: Schwerere Dürren in Europa zu erwarten (idw)
  • FORSCHUNG/1000: Geschichten erzählen gegen den Klimawandel (idw)
  • FORSCHUNG/999: Schöne neue Landschaft? - Projekt untersucht Wahrnehmung von Landschaften (idw)
  • FORSCHUNG/998: Giftiger Atem hält Spinnen fern (idw)
  • FORSCHUNG/997: Pollen beeinflussen die optischen Eigenschaften der Atmosphäre (idw)
  • FORSCHUNG/996: Natürliche Uranverbindungen mobiler als bislang angenommen (idw)
  • FORSCHUNG/995: CO2-arme Lebensstile - wie Klimaschutz in den Alltag passt (idw)
  • FORSCHUNG/994: "Tip Tree" - Bäume an der Grenze (idw)
  • FORSCHUNG/993: Energiewende und Klimawandel - Erfahrungen zur Kulturlandschaftsgestaltung (idw)
  • FORSCHUNG/992: Neue Wege in der Landschaftsbeobachtung (idw)
  • FORSCHUNG/991: Bakterien entschärfen giftiges Kadmium im Boden (idw)
  • FORSCHUNG/990: Ameisen sichern Kakaoernte (idw)
  • FORSCHUNG/989: Zur Anreicherung von Wehrsubstanzen in Blattkäferlarven (idw)
  • FORSCHUNG/988: Biodiversität - Warum uralte Traditionen unsere Zukunft retten können (idw)
  • FORSCHUNG/987: Arbeitsteilung im Reagenzglas (idw)
  • FORSCHUNG/986: Gründächer als klimatische Ausgleichsflächen (idw)
  • FORSCHUNG/985: "Aktiver Erhalt des Fachwissens trotz Energiewende nötig" (idw)
  • FORSCHUNG/984: Aus der Geschichte der Meeresnutzung für die Zukunft lernen (idw)
  • FORSCHUNG/983: Preis für ungewöhnliche Darstellung der Waldforschung (UFZ)
  • FORSCHUNG/982: Konferenz "Nachhaltigkeit - Verantwortung für eine begrenzte Welt" beendet (VDW)
  • FORSCHUNG/981: Flüsse und Bäche entlassen mehr CO2 als angenommen (idw)
  • FORSCHUNG/980: Zerstörungskraft von Taifunen kann durch angepasste Landwirtschaft gebremst werden (idw)
  • FORSCHUNG/979: Experte für Klimagerechtigkeit neu an der Goethe-Universität (idw)
  • FORSCHUNG/978: Photokatalyse zur Luftreinigung in einem Verkehrstunnel in Brüssel (idw)
  • FORSCHUNG/977: Hilft Migration, den Klimawandel besser zu meistern? (idw)
  • FORSCHUNG/976: Leibniz-Gemeinschaft bündelt Kompetenzen zur Sicherung der biologischen Vielfalt (idw)
  • FORSCHUNG/975: Rezepte gegen die Flut (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/974: Bodenbakterien, Pflanzenproduktion und globaler Wandel (idw)
  • FORSCHUNG/973: Planet der Pilze - neue Erkenntnisse über eine bislang unterschätzte Vielfalt (idw)
  • FORSCHUNG/972: Studien zu afrikanischen Biomassepotenzialen weisen enorme Schwankungsbreiten auf (idw)
  • FORSCHUNG/971: Projekt "ElbService" erarbeitet Grundlagen für naturnähere Elbufer (idw)
  • FORSCHUNG/970: Flechtenforscher im Goldrausch (idw)
  • FORSCHUNG/969: Tropische Pflanzen aus Bayern - Abwärme von der Glashütte ins Glashaus (aid)
  • FORSCHUNG/968: Ressourcen der Städte besser nutzen - Nährstoffverwertung durch neue Sanitärsysteme (aid)
  • FORSCHUNG/967: Artenreichtum ist relativ - neues Konzept zum Verständnis von biologischer Vielfalt (idw)
  • FORSCHUNG/966: Haus als Energiequelle (FH St. Pölten)
  • FORSCHUNG/965: Expertentagung Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland (BfN)
  • FORSCHUNG/964: CO2-Fußabdruck für Produkte - Forschungsverbund legt Ergebnisse vor (IDW)
  • FORSCHUNG/963: Runder Tisch zur Hochwasserforschung an der Ruhr-Universität Bochum (idw)
  • FORSCHUNG/962: Abschluß des Forschungsprojektes "Biodiversität und Energieholz" (idw)
  • FORSCHUNG/961: Waldmanagement und Kohlenstoffkreislauf (idw)
  • FORSCHUNG/960: Bakterien als Alternative für die Bekämpfung von Ölkatastrophen (UFZ)
  • FORSCHUNG/959: Internationales biologisches Datennetzwerk tagt - öffentliche Vorträge am 9.10.13 (idw)
  • FORSCHUNG/958: Schlußfolgerungen der Ambrosiatagung 2013 (idw)
  • FORSCHUNG/957: Kunstlicht und Lärm verschiebt Biorhythmus von Vögeln (UFZ)
  • FORSCHUNG/956: Bodenbakterien beeinflussen die Luftreinigung (idw)
  • FORSCHUNG/955: Transportprotein schützt Fischembryonen vor Chemikalien (UFZ)
  • FORSCHUNG/954: Bisherige Erkenntnisse über Methan-Kreislauf auf den Kopf gestellt (idw)
  • FORSCHUNG/953: Terra Preta Sanitation - Sanitärversorgung der Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/952: Anzeiger für Wasserqualität. Neue Spinnenwasserkäfer-Arten auf den Philippinen entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/951: Wissenschaftler plädieren für einheitlichere Standards im Umweltmonitoring (idw)
  • FORSCHUNG/950: Pestizidabbau in der Umwelt - eine Bestandsaufnahme (Helmholtz Zentrum München)
  • FORSCHUNG/949: Insektenschädlinge sicher bekämpfen (idw)
  • FORSCHUNG/948: Wie Pestizide auf die belebte Umwelt wirken (idw)
  • FORSCHUNG/947: Potentielle Invasoren - Vorsicht vor Kudzu und Rotkrebs (Naturschutz heute)
  • FORSCHUNG/946: Unterwasservegetation entlang der Ostseeküste wird erforscht (idw)
  • FORSCHUNG/945: Expedition nach Südafrika - National Geographic Society finanziert zwei Forschungsreisen (idw)
  • FORSCHUNG/944: Hagelschlag im Visier von KIT-Forschern (idw)
  • FORSCHUNG/943: Asiatische Buschmücke nun auch in Niedersachsen (idw)
  • FORSCHUNG/942: Wie beeinflussen extreme Dürreereignisse Ökosysteme und deren Funktionen? (spektrum - Uni Bayreuth)
  • FORSCHUNG/941: Dem Fraßfeind getrotzt - Studie zu den Erfolgsfaktoren von Pflanzen (idw)
  • FORSCHUNG/940: Mit Hightech der Bodenerosion in Zentralitalien auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/939: Welcher Blattlausfreßfeind von der Klimaerwärmung profitiert (idw)
  • FORSCHUNG/938: Feldlabor bringt Studenten und Betreiber von regenerativen Energieanlagen zusammen (idw)
  • FORSCHUNG/937: Schrödinger-Preis für Arbeit über Lachgasemissionen (idw)
  • FORSCHUNG/936: Schadstoffbekämpfung mit Nanopartikeln - Chance oder Risiko? (idw)
  • FORSCHUNG/935: Solidarität zwischen den Generationen im Kampf gegen den Klimawandel (idw)
  • FORSCHUNG/934: Helmholtz treibt Hochwasserforschung voran (Helmholtz-Gemeinschaft)
  • FORSCHUNG/933: Proteinmutation verringert selektiv Aufnahme von Cäsium in Pflanzen (Helmholtz München)
  • FORSCHUNG/932: Flexible Partnerschaft erlaubt Flechten, verschiedene Habitate zu besiedeln (idw)
  • FORSCHUNG/931: Verdrängtes Umweltthema - Überschuß an reaktivem Stickstoff bedroht Ökosysteme (idw)
  • FORSCHUNG/930: Bericht zum Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland (idw)
  • FORSCHUNG/929: Politische Entscheidungsträger an der Forschung teilhaben lassen (UFZ Newsletter)
  • FORSCHUNG/928: Wasser mit Sonnenlicht spalten (idw)
  • FORSCHUNG/927: Mehrfamilienhaus betankt Auto (idw)
  • FORSCHUNG/926: TU Wien zieht Hochwasser-Bilanz (idw)
  • FORSCHUNG/925: Wie geht Hochwasserschutz und Kulturlandschaftsgestaltung zusammen? (idw)
  • FORSCHUNG/924: Zeit zur Zusammenarbeit (idw)
  • FORSCHUNG/923: Hochwasservorsorge auf vier Säulen stellen. UFZ-Forscher ziehen Resümee (UFZ)
  • FORSCHUNG/922: Neues Forschungsprojekt zu invasiven Pflanzen an der Uni Münster (idw)
  • FORSCHUNG/921: Reduktion von klimaschädlichem Lachgas bisher unterschätzt (idw)
  • FORSCHUNG/920: Lösungen im Hochwasserschutz - Von der Quelle bis zur Mündung planen (idw)
  • FORSCHUNG/919: Jülicher Meßkampagne erstmalig die räumlichen Schwankungen der Sonneneinstrahlung (idw)
  • FORSCHUNG/918: Der Tanz der Bakterien (idw)
  • FORSCHUNG/917: Der Amazonas und der Kohlenstoffhaushalt - Pflanzenreste als Kohlendioxidquelle (idw)
  • FORSCHUNG/916: Mottenweibchen riechen den besten Eiablageplatz (idw)
  • FORSCHUNG/915: Vom Watt bis zu den Seevögeln - Verbundprojekt zur Küstenforschung (idw)
  • FORSCHUNG/914: Giftiger Parasit an der Küste entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/913: Subfossiler Wald in Zürich entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/912: Bio-Ressourcen - Was mich nicht umbringt, macht mich stärker (idw)
  • FORSCHUNG/911: Spitzenforschung zur Verbesserung der Luftqualität und Klimaschutz (idw)
  • FORSCHUNG/910: Mit Wasserflöhen in die Zukunft blicken (idw)
  • FORSCHUNG/909: Neue Ergebnisse zur Freisetzung von Brom in polaren Gebieten (idw)
  • FORSCHUNG/908: Wissenschaftler berechnen die globalen Transportwege invasiver Arten (Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/907: Vulkane können die Ozonschicht schädigen (idw)
  • FORSCHUNG/906: Heidelberger Wissenschaftler untersuchen Freisetzung von Brom in polaren Gebieten (idw)
  • FORSCHUNG/905: Bildungsbedingungen von Meeresablagerungen entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/904: Nachhaltigkeit braucht neue Strukturen im Wissenschaftssystem (idw)
  • FORSCHUNG/903: Geographen erklären Vegetationsveränderung (idw)
  • FORSCHUNG/902: iDiv-Auftakt skizziert Zukunftsaufgaben der Biodiversitätsforschung (idw)
  • FORSCHUNG/901: The Misfits - Über die Rolle von Skalen in der Umweltpolitik (idw)
  • FORSCHUNG/900: Entdeckung einer außergewöhnlich strahlungstoleranten Mikroalge (idw)
  • FORSCHUNG/899: Spiegel der wirtschaftlichen Entwicklung von gestern - Rote Listen werden länger (UFZ)
  • FORSCHUNG/898: Landnutzung - Neue Lösungswege gesucht (idw)
  • FORSCHUNG/897: CO2 - Vom Klimakiller zum Rohstoff (BMBF)
  • FORSCHUNG/896: Besserer Umweltschutz durch freien Zugriff auf Forschungsergebnisse (idw)
  • FORSCHUNG/895: Neue Graduiertenschule zur Erforschung der Artenvielfalt von Insekten (idw)
  • FORSCHUNG/894: Erfolgreiche Klimapolitik braucht lokale Lösungen und viel Kommunikation (idw)
  • FORSCHUNG/893: Experten diskutieren über die Zukunft der Küsten Norddeutschlands (idw)
  • FORSCHUNG/892: Internationale Konferenz zu Vegetationsdatenbanken (idw)
  • FORSCHUNG/891: Die Kunst, langfristig zu denken - Wege zur Nachhaltigkeit (UFZ)
  • FORSCHUNG/890: Die Gewohnheiten der Wildschweine in und um Rostock (idw)
  • FORSCHUNG/889: Mit der Internationalen Raumstation die Erdatmosphäre erforschen (Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/888: Schadstoffabbau - Wechselspiel von Experiment und Modell (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/887: Fetthaltige Kost an kalten Tagen - Forschung zur Futterwahl von Vögeln (idw)
  • FORSCHUNG/886: Feuerwanzen brauchen Symbiose-Bakterien zum Überleben (idw)
  • FORSCHUNG/885: Neue Professur für Bienengesundheit in Bern (idw)
  • FORSCHUNG/884: Entwicklung von Biosensoren - Passende Teile finden und binden (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/883: Isotope machen Schadstoffabbau messbar (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/882: Doppelter Stress für kleine Krebse - Folgen von Klimawandel und Chemikalien (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/881: Geheimnisvolle Cocktails - Wirkmechanismen von Umweltchemikalien (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/880: Interview - Tierversuche und Alternativmethoden in der Umweltrisikoprüfung (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/879: Ökotoxikologie - Alternativen zu Tierversuchen in der chemischen Industrie (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/878: Nicht ohne meine Mikroben - Waldmaikäfer und ihre Symbionten (idw)
  • FORSCHUNG/877: Schlüsselmechanismus pflanzlicher Immunität bietet Ansatzpunkt für Pflanzenschutz (idw)
  • FORSCHUNG/876: EU-Projekt REVERSE gibt Empfehlungen an Politik zum Schutz der Biodiversität (idw)
  • FORSCHUNG/875: Altes Kulturland verbuscht - Konsequenzen der Aufgabe von Alpweiden vermeiden (idw)
  • FORSCHUNG/874: Projekt in Baden-Württemberg - Wie viel Treibhausgas steigt aus Mooren auf? (idw)
  • FORSCHUNG/873: Sedimenttransport in der Isar und alpinen Wildbächen (idw)
  • FORSCHUNG/872: Digitaler Biodiversitätsatlas - Umweltdaten als Basis für raumbedeutsame Entscheidungen (idw)
  • FORSCHUNG/871: Internetportal zur Rolle genetischer Faktoren für den Schutz bedrohter Arten (idw)
  • FORSCHUNG/870: Abkommen zur Erforschung der Biodiversität Indonesiens (idw)
  • FORSCHUNG/869: Wissenschaftler des GEOMAR untersuchen Schlammvulkane in Aserbaidschan (idw)
  • FORSCHUNG/868: Artenvielfalt und Klimawandel - Reise durch die deutsche Biodiversitätsforschung (idw)
  • FORSCHUNG/867: Abwehr von Fraßschädlingen bei Farnen (idw)
  • FORSCHUNG/866: CO2 als Rohstoff in einem durch Sonnenenergie angetriebenen System (idw)
  • FORSCHUNG/865: Asiatische Buschmücke erobert Deutschland (idw)
  • FORSCHUNG/864: Greifswalder Forscher beobachten Krabben auf der Weihnachtsinsel mit GPS-Satelliten (idw)
  • FORSCHUNG/863: "MoorFutures" - Handel mit Emissionszertifikaten aus wiedervernässten Mooren (idw)
  • FORSCHUNG/862: Nanoteilchen für Umwelt gefährlicher als bislang bekannt (idw)
  • FORSCHUNG/861: Lösungen für knappe Ressourcen finden (Akademien der Wissenschaften Schweiz)
  • FORSCHUNG/860: Seltsame Ernährungsgewohnheiten von Methan oxidierenden Mikroorganismen (idw)
  • FORSCHUNG/859: Strategie für ein intelligentes Landmanagment - "Landnutzung im Wandel" (idw)
  • FORSCHUNG/858: Biologische Trickkiste gegen Pflanzenschädlinge (idw)
  • FORSCHUNG/857: Wie evolutionäre Anpassung in den Genen entsteht (idw)
  • FORSCHUNG/856: Erholung der Ozonschicht schreitet weiter voran (DLR)
  • FORSCHUNG/855: Forschungsschwerpunkt "Soziale Mobilisierungsstrategien im Politikfeld Klimaschutz" (idw)
  • FORSCHUNG/854: Wie der Ozean gedüngt wird - Einblicke in das Zusammenspiel kleinster Lebewesen (UFZ)
  • FORSCHUNG/853: Liste der gebietsfremden Arten Europas umfassend aktualisiert (UFZ)
  • FORSCHUNG/852: Rolle von alpinen Gletschern im Kohlenstoffkreislauf (idw)
  • FORSCHUNG/851: Anpassung an Klimawandel - Aquaporine unterstützen Wurzelbildung (Helmholtz Zentrum München)
  • FORSCHUNG/850: Alpine Landschaft im Wandel - Seen anstelle von Gletschern (idw)
  • FORSCHUNG/849: Chemie trifft Biologie - Umweltchemiker und Ökotoxikologen tagen in Leipzig (UFZ)
  • FORSCHUNG/848: Treibhausgas Methan wird auch von Pilzen produziert (idw)
  • FORSCHUNG/847: Jahrestagung - Gesellschaft Dt. Chemiker, Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie (idw)
  • FORSCHUNG/846: Institut für Bienenkunde in Oberursel feiert 75jähriges Bestehen (idw)
  • FORSCHUNG/845: Motte trickst Abwehr der Eiche aus (VTI)
  • FORSCHUNG/844: Stabile Isotope als universelles Werkzeug - Isotopenforscher treffen sich in Leipzig (UFZ)
  • FORSCHUNG/843: Kritische Kluft zwischen Naturschutzforschung und politischer Praxis (UFZ)
  • FORSCHUNG/842: Schweizer Naturschutz-Forschung wird praxisnaher (idw)
  • FORSCHUNG/841: Artensterben - Vergiftete Ozeane an der Trias-Jura Grenze (idw)
  • FORSCHUNG/840: Neues Oxidationsmittel der Atmosphäre entdeckt, das Luftschadstoffe abbaut (idw)
  • FORSCHUNG/839: Wissenschaftler beobachten Veränderungen in der Färbung des Nachthimmels (idw)
  • FORSCHUNG/838: Neue Graduiertenschule untersucht Wirkung von Mineralstaub in der Atmosphäre (idw)
  • FORSCHUNG/837: Forschungsverbund "Verlust der Nacht" - Wenn es niemals mehr dunkel wird (BMBF)
  • FORSCHUNG/836: Vielfalt im Paläogen-Zeitalter - Über 100 verschiedene Pflanzengattungen in Messel (idw)
  • FORSCHUNG/835: Bakterien im Teamwork gegen Benzol (UFZ)
  • FORSCHUNG/834: Schadstofftransport in der Pilz-Pipeline (idw/UFZ)
  • FORSCHUNG/833: Künstliche Algenblüte - Neue Ergebnisse zum globalen Kohlenstoffkreislauf (idw)
  • FORSCHUNG/832: Forscher veröffentlichen Ergebnisse aus Eisendüngungsexperiment (idw)
  • FORSCHUNG/831: Wissenschaft zum Mitmachen - Wiesenknopf, Schnecken und Tagfaltermonitoring (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/830: Magnetsinn - Warum Hochspannungsleitungen die Orientierung stören (idw)
  • FORSCHUNG/829: Heisenberg-Stipendiatin erforscht Folgen von Stress bei Wildtieren (idw)
  • FORSCHUNG/828: Sonne, Wind und Reaktoren - Nobelpreisträger diskutieren Zukunft der Energieversorgung (idw)
  • FORSCHUNG/827: Fraunhofer UMSICHT - Dritter Nachhaltigkeitsbericht erschienen (idw)
  • FORSCHUNG/826: Mikrobiologie in Kläranlagen (idw)
  • FORSCHUNG/825: Flechten, Algen und Moose sind Großspeicher für Stickstoff und CO2 (idw)
  • FORSCHUNG/824: Naturkapital Deutschland - Wirtschaftsprüfer in Wald und Moor (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/823: Abschreckung - Tabak signalisiert angreifenden Zikaden Verteidigungsbereitschaft (idw)
  • FORSCHUNG/822: Empfindlichkeit eines natürlichen Sensors - Kriminalpuzzle zum Kiefernprachtkäfer (idw)
  • FORSCHUNG/821: Zecken in Baden-Württemberg - ökologisch betrachtet idw)
  • FORSCHUNG/820: Wer zählt die Arten, nennt die Namen? - Studie zur taxonomischen Forschung (idw)
  • FORSCHUNG/819: Neue Projekte des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschungszentrum (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/818: Jahresbericht 2011 des Deutschen Biomasseforschungszentrums erschienen (idw)
  • FORSCHUNG/817: Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung nimmt Arbeit auf (idw)
  • FORSCHUNG/816: Chance vertan - Bundestag lehnt Stärkung der Taxonomie ab (idw)
  • FORSCHUNG/815: Projekt der Jade Hochschule erarbeitet Politik-Empfehlungen zur CO2-Reduzierung (idw)
  • FORSCHUNG/814: Unterschiedliche Rezepte zum Erfolg in der Pflanzenwelt (UFZ)
  • FORSCHUNG/813: Mit "Barcodes" den Spezies auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/812: Weltkongreß der Gesellschaft für Umwelt-Toxikologie und -Chemie vom 20.-24. Mai (idw)
  • FORSCHUNG/811: Auf dem Weg zu grenzüberschreitender Klimaschutz-Strategie für die Alpen (Uni Augsburg)
  • FORSCHUNG/810: Start für ein virtuelles Alpenobservatorium auf der Zugspitze (DLR)
  • FORSCHUNG/809: Ökologische Belange bei der Raumplanung noch besser berücksichtigen (idw)
  • FORSCHUNG/808: Nützliche Helfer für Biogasanlagen gesucht (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/807: Wie verändert sich unsere Umwelt in der Zukunft? (idw)
  • FORSCHUNG/806: Jeder kann ein "Frühlingsforscher" sein - Wissenschaftler setzen auf Mithilfe (idw)
  • FORSCHUNG/805: Arktis - Meereisrückgang und Ausbreitung von Schadstoffen hängen zusammen (Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/804: Meteorologische Fachtagung "METTOOLS XIII" an der Universität Leipzig (idw)
  • FORSCHUNG/803: Klimawächter im All - Zehn Jahre SCIAMACHY auf ENVISAT (Universität Bremen)
  • FORSCHUNG/802: Hochgebirgsworkshop zur Hydro-Klimatologie von Gebirgsräumen (Uni Augsburg)
  • FORSCHUNG/801: Umweltforschungsplan 2012 jetzt im Internet (idw)
  • FORSCHUNG/800: Weltweites Interesse an Leuphana Nachhaltigkeitsgipfel (idw)
  • FORSCHUNG/799: Jahrestagung der Gesellschaft für biologische Systematik in Bonn (idw)
  • FORSCHUNG/798: Umwelttagung der Uni Hohenheim zu Bioenergie, Welternährung & Biodiversität (idw)
  • FORSCHUNG/797: Können Pflanzen genetisch unvorbereitet Umweltänderungen überleben? (idw)
  • FORSCHUNG/796: Wie der Schnee ins Rutschen gerät (idw)
  • FORSCHUNG/795: Küstengewässer produzieren in großem Ausmaß ozonschädliche Halogenverbindungen (idw)
  • FORSCHUNG/794: Der tropische Ozean beeinflusst die Ozonschicht (idw)
  • FORSCHUNG/793: Messflüge in malaysische Gewittertürme - Nachweis ozonschädigender Halogenverbindungen (DLR)
  • FORSCHUNG/792: Wie hängen Kohlenstoffemissionen, Lebenserwartung und Einkommen zusammen? (idw)
  • FORSCHUNG/791: Erste Probenahme in polaren Stratosphärenwolken zum besseren Verständnis des Ozonabbaus (idw)
  • FORSCHUNG/790: Erfolgreiche Testflüge mit Vulkanwolken-Ferndetektionssystem AVOID (idw)
  • FORSCHUNG/789: WLAN am Waldstein - Forschungsinfrastruktur im Fichtelgebirge (spektrum - Uni Bayreuth)
  • FORSCHUNG/788: Energiegewinnung durch Strahlstromwinde - Wenig Energie, gewaltige Klimafolgen (idw)
  • FORSCHUNG/787: Nachhaltiges Wachstum in einer begrenzten Welt - 17 Mio. Euro für neues Institut (idw)
  • FORSCHUNG/786: DFG-Forschergruppe INTERNANO bewilligt - Nanopartikeln in Boden & Wasser auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/785: Greifswalder Geowissenschaftler sind Kooperationspartner des Erdölunternehmens CEP (idw)
  • FORSCHUNG/784: Halogenierte Kohlenwasserstoffe - Abbau von Umweltgiften automatisiert messen (idw)
  • FORSCHUNG/783: Neue Großanlage für die Unwetterforschung (idw)
  • FORSCHUNG/782: Konferenz "Der 'grüne Verbraucher' im globalen Kontext" (idw)
  • FORSCHUNG/781: Tagung - Wie Menschen den Klimawandel wahrnehmen (idw)
  • FORSCHUNG/780: Detektive am Mikroskop - Auf der Jagd nach illegalem Tropenpapier (idw)
  • FORSCHUNG/779: Netzwerk gegen Umweltprobleme im Mittelmeerraum (UFZ)
  • FORSCHUNG/778: Pilze als Sanierungskünstler (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/777: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie feiert 20-jähriges Bestehen (idw)
  • FORSCHUNG/776: Europäische Konferenz zu Wirbeltieren mit Schadpotenzial (idw)
  • FORSCHUNG/775: Mikroben an Hydrothermalquellen eliminieren Klimagas Methan (idw)
  • FORSCHUNG/774: Forscher bauen Dächer im Wald zur Simulation klimabedingter Trockenheit (idw)
  • FORSCHUNG/773: Archaeen mit unerwarteten Eigenschaften entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/772: Tagung zur Biologie der Flohkrebse und ihrer Bedeutung als Bioindikatoren (idw)
  • FORSCHUNG/771: Künstliche Feuchtgebiete zum Abbau von Pestizideinträge in Oberflächengewässern (idw)
  • FORSCHUNG/770: Pflanzen schaffen sich Wasservorrat im Boden (UFZ)
  • FORSCHUNG/769: Die Ursache der größten Umweltkatastrophe der Erdgeschichte (GFZ)
  • FORSCHUNG/768: Bessere Luft durch neue Spezialbeschichtungen von Oberflächen? (idw)
  • FORSCHUNG/767: Entwicklung eines Curriculums für Masterstudiengang zum Thema "Abfallwirtschaft" (idw)
  • FORSCHUNG/766: Wie Pflanzen Umweltsignale verarbeiten - Internationales Symposium an der Uni Tübingen (idw)
  • FORSCHUNG/765: Den Dürren auf der Spur (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/764: Dreidimensionaler Blick in den Untergrund (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/763: Mit TERENO die Umwelt beobachten (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/762: Fitness und Anpassung der Kreuzblütler (idw)
  • FORSCHUNG/761: Falscher Duft - Wie Spurenstoffe das Zusammenleben in der Natur beeinflussen (idw)
  • FORSCHUNG/760: Auftakt zum Solar World Congress in Kassel (idw)
  • FORSCHUNG/759: Solar World Congress vom 28. August bis 2. September in Kassel (idw)
  • FORSCHUNG/758: Warum sich die Balken biegen - Stoffwechselwege des echten Hausschwamms (idw)
  • FORSCHUNG/757: Stickstoff im Boden sorgt für saubere Luft (idw)
  • FORSCHUNG/756: Neues Zuhause für Meeresforscher - Wattenmeerstation Sylt weiht zwei Gästehäuser ein (idw)
  • FORSCHUNG/755: Umweltministerium und Chemieverband setzen Kooperation zum Human-Biomonitoring fort (BMU)
  • FORSCHUNG/754: Wie das Treibhausgas N2O abgebaut wird (idw)
  • FORSCHUNG/753: Ein Wasserstoff-Highway in der Tiefsee (MPG)
  • FORSCHUNG/752: Start einer Pilotstudie zu Schadstoffbelastung der Menschen in Europa (UBA)
  • FORSCHUNG/751: Alte neue Abwasseridee - Klimafolgen mit Rieselfeldern eindämmen (idw)
  • FORSCHUNG/750: Umweltbundesamt empfiehlt Moratorium für Geo-Engineering-Maßnahmen (UBA)
  • FORSCHUNG/749: 3D-Wellenmaschine für Forschung im Bereich Küstenschutz und Windkraft auf See (idw)
  • FORSCHUNG/748: Ruperto Carola gründet neues Zentrum für Umweltforschung (idw)
  • FORSCHUNG/747: Wissenschaftler entschlüsseln Genom des Holzschädlings Hausschwamm (idw)
  • FORSCHUNG/746: Poröses Eisenoxid-Material entfernt Ozon effektiv aus Luft (idw)
  • FORSCHUNG/745: Deutsch-chines. Workshop - Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen von Wäldern (idw)
  • FORSCHUNG/744: Rapsöl lässt Züge umweltfreundlich fahren (idw)
  • FORSCHUNG/743: Klimaanpassungsstrategie für die Wesermarsch (Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/742: Weshalb die Ausbreitung von Vulkanaschewolken schwervorhersagbar ist (idw)
  • FORSCHUNG/741: Bleichmittel in der isländischen Vulkanwolke (idw)
  • FORSCHUNG/740: Wissenschaftliche Holzsammlung des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (ForschungsReport)
  • FORSCHUNG/739: Reinigung von Wasser - Die enorme Kraft winziger Gasblasen dienstbar gemacht (idw)
  • FORSCHUNG/738: Nachhaltiges Landmanagement (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/737: Wie gefährlich ist die Kohlendioxid-Speicherung im Meeresboden? (idw)
  • FORSCHUNG/736: Saarbrücker Forscher helfen, Schadstoffe in der Raumluft aufzuspüren (idw)
  • FORSCHUNG/735: Tagung zu Kommunikation in Pflanzen & deren Reaktionen auf Umwelteinflüsse (idw)
  • FORSCHUNG/734: Umweltforschung - Wie man mit wertvollen Genomdaten umgehen sollte (idw)
  • FORSCHUNG/733: Auf dem Weg zur Biodiversitätsforschung 3.0 (idw)
  • FORSCHUNG/732: "Berliner Schwarzerde" - Erbe der Indios? - Pilotprojekt der FU Berlin (DER RABE RALF)
  • FORSCHUNG/731: Sonne, Wind und Wellen - natürliche Grenzen erneuerbarer Energien (idw)
  • FORSCHUNG/730: Vom Sperrgebiet zum Wanderweg - Zur Entwicklung von Konversionsflächen (Leibniz)
  • FORSCHUNG/729: Bodenzoologie - Der Regenwald des kleinen Mannes (Leibniz)
  • FORSCHUNG/728: Bäume reagieren mit genetischer Anpassung auf extrem hohe Radioaktivität (idw)
  • FORSCHUNG/727: Forscher nehmen Mahagonigewächsen den genetischen Fingerabdruck ab (idw)
  • FORSCHUNG/726: Wie der Walnussbaum das Ruhrgebiet erobert (RUB)
  • FORSCHUNG/725: Mehr Probleme durch Rutschungen befürchtet (idw)
  • FORSCHUNG/724: Dynamische Vorgänge im Inneren von Lawinen und Murgängen (idw)
  • FORSCHUNG/723: Jülicher Ozonforschung ausgezeichnet (FZJ)
  • FORSCHUNG/722: Pilze könnten künftig viel öfter gegen gefährliche Chemikalien eingesetzt werden (idw)
  • FORSCHUNG/721: Göttinger Forscher analysieren Studien zu tropischen Kohlenstoff-Emissionen (idw)
  • FORSCHUNG/720: Sozial gerechte Strategien für die Null-Emissions-Stadt - Projekt "KlimaAlltag" (idw)
  • FORSCHUNG/719: Wolken verstärken Lichtverschmutzung (idw)
  • FORSCHUNG/718: TU Berlin - Die Buche verdrängt die Fichte (idw)
  • FORSCHUNG/717: Zukunft gehört den Eichen und Eschen (idw)
  • FORSCHUNG/716: Klimaerwärmung - Wie heimische Laubbäume auf die zunehmende Trockenheit reagieren (idw)
  • FORSCHUNG/715: Forschungspreis für heimische Wildtiere - Bewerbung bis 31. Mai (DeWiSt)
  • FORSCHUNG/714: Japan - Zur möglichen Kontamination von Fischen und Meerwasserpflanzen (idw)
  • FORSCHUNG/713: Forschungszentrum Jülich Partner im Forschungsverbund "The Reacting Atmosphere" (FZJ)
  • FORSCHUNG/712: Wie Touristen die Antarktis-Biodiversität beeinflussen - Forschung an Bodenproben (idw)
  • FORSCHUNG/711: Wasserflöhe - Das "ökologisch-responsive" Genom von Daphnia ist entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/710: Pilotprojekt zur Herstellung von Schwarzerde im Botanischen Garten Berlin (idw)
  • FORSCHUNG/709: "Die Zukunft heute gestalten" - Das Öko-Institut feiert 20-jähriges Jubiläum (idw)
  • FORSCHUNG/708: Intelligente Deiche schlagen von selbst Alarm (idw)
  • FORSCHUNG/707: Pflanzen gegen arsenbelastete Böden (idw)
  • FORSCHUNG/706: Das Geheimnis der Bakterien - Der perfekte Schleim (idw)
  • FORSCHUNG/705: Winzige Helfer gegen die Pest - Bakterieller Erdölabbau im Meer (DFG)
  • FORSCHUNG/704: Nanominerale - Geo-Forschung für ein besseres Pflanzenwachstum (idw)
  • FORSCHUNG/703: Zentrum für Bioökonomieforschung gegründet (FZJ)
  • FORSCHUNG/702: Weltkarte der Arten - Göttinger Wissenschaftler steckt Grenzen von Bioregionen neu ab (idw)
  • FORSCHUNG/701: Europäische Energie- und Verkehrsszenarien sehen Rückgang im CO2-Ausstoß (idw)
  • FORSCHUNG/700: Projekt - Wie sicher sind Nanomaterialien? (idw)
  • FORSCHUNG/699: Verlust der Artenvielfalt gefährdet langfristig die Ernährungssicherheit (idw)
  • FORSCHUNG/698: Aktuellen Naturgefahren mit historischen Quellen auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/697: Überflutung hat viele Ursachen, interdisziplinäre Forschung schafft gutes Klima (PR&D)
  • FORSCHUNG/696: Umweltbeobachtungskonferenz 2010 in Essen begonnen (BfN)
  • FORSCHUNG/695: Wenn der Mensch das Klima lenkt - Geo Engineering und Völkerrecht (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/694: Forschungsverbund zur Naturschutzpolitik in Buchenwäldern (idw)
  • FORSCHUNG/693: Neu an der BTU Cottbus - Experte für Ökonomie des Biodiversitätsschutzes (idw)
  • FORSCHUNG/692: Kommunen und Biodiversität - neuer Teilbericht der TEEB-Studie (DNR EU)
  • FORSCHUNG/691: TEEB-Report. Biodiversität - Lokale Behörden weltweit zum Handeln anregen (KEG)
  • FORSCHUNG/690: TEEB-Bericht für lokale und regionale Entscheidungsträger vorgestellt (BMU)
  • FORSCHUNG/689: Wälder kühlen mit Verspätung (idw)
  • FORSCHUNG/688: TEEB-Report. Bedeutung ökonomischer Ansätze für lokale & regionale Umweltpolitik (UFZ)
  • FORSCHUNG/687: Neues Forschungsprojekt über solidarisches Handeln für den Klimaschutz (idw)
  • FORSCHUNG/686: Gesellschaftliche Akzeptanz klimaverträglicher Energiemixe (idw)
  • FORSCHUNG/685: Strom der Zukunft - Gesellschaftliche Akzeptanz von Energietechnologien (idw)
  • FORSCHUNG/684: Nachhaltigkeit? - Materielles und immaterielles Wachstum entkoppeln! (idw)
  • FORSCHUNG/683: Grüner Duft wird Raupen zum Verhängnis (MPG)
  • FORSCHUNG/682: "Wachstum ist nicht die Lösung" - Weltgrößte Konferenz ökologischer Ökonomen (idw)
  • FORSCHUNG/681: Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt der Uni Bern (idw)
  • FORSCHUNG/680: Weltweit größte Konferenz ökologischer Ökonomen (idw)
  • FORSCHUNG/679: Schadensaufnahme zur Schadensvorhersage in den Hochwassergebieten (idw)
  • FORSCHUNG/678: Auch Pflanzen haben ein lernfähiges Immunsystem (Helmholtz Zentrum München)
  • FORSCHUNG/677: Einkommensunterschiede spiegeln sich auch in Vogelvielfalt einer Stadt wider (UFZ)
  • FORSCHUNG/676: Geo-Engineering - Mit Großtechnik gegen den Klimawandel? (Solarbrief)
  • FORSCHUNG/675: Nachhaltigkeit in Krisenzeiten - Weltkonferenz ökologischer Ökonomen (Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/674: Gefahr für das Weltklima? Erforschung potentieller Methanquellen in der Ostsee (idw)
  • FORSCHUNG/673: Wir erforschen, wie Umweltpolitik funktioniert (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/672: Neue Sicht der Baumartenrückwanderung nach der Eiszeit (idw)
  • FORSCHUNG/671: Nicht alle Bäume pflegen gute Nachbarschaft (aid)
  • FORSCHUNG/670: Erbgut des geheimnisvollen Nitrospira-Bakteriums entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/669: Wissenschaftler entschlüsseln Genom von Weißfäulepilz (idw)
  • FORSCHUNG/668: Gebäude-Monitoring - Passivhaus durch aktives Nutzerverhalten optimieren (idw)
  • FORSCHUNG/667: Der Asiatische Marienkäfer - Nützling, Schädling oder Lästling?
  • FORSCHUNG/666: Vor Arbeitsbeginn das Labor freischippen (UNI-INFO der Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/665: Glaziologe und Atmosphärenchemiker wird Ehrendoktor der Uni Lüneburg (idw)
  • FORSCHUNG/663: Unterschiedliche Bilder von der Natur erschweren deren Schutz (idw/UFZ)
  • FORSCHUNG/662: Hitzeschutz für Proteine - Wie Bakterien sich gegen Hitze schützen (idw)
  • FORSCHUNG/661: Biologische Invasionen - Reichtum ist ein größeres Risiko als der Klimawandel (UFZ)
  • FORSCHUNG/660: Invasive Pflanzen und Tiere profitieren von der Globalisierung (idw)
  • FORSCHUNG/659: Hochgenaue 3-D-Straßenvektordaten für Fahrsimulator - CO2-Reduktion als Ziel (idw)
  • FORSCHUNG/658: Folgen des Verlusts der Nacht für Mensch und Umwelt (idw)
  • FORSCHUNG/657: Südafrika - Hotspot für biologische Vielfalt und ihre Erforschung (idw)
  • FORSCHUNG/656: Neues Forscherteam des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (idw)
  • FORSCHUNG/655: DFG-Schwerpunktprogramm - Wie sich Pflanzen an veränderte Bedingungen anpassen (idw)
  • FORSCHUNG/654: Vulkanasche bringt Algen im Ozean zum Blühen (Uni Hamburg)
  • FORSCHUNG/653: Stoffwechsel von Bakteriengemeinschaften wird sichtbar
  • FORSCHUNG/652: Raub- und Beutetiere in vernetzten Habitaten können Turing-Muster bilden (MPG)
  • FORSCHUNG/651: Vermessung von Klimafaktoren - Europäischer Satellit SMOS auf Wassermission (idw)
  • FORSCHUNG/650: Präsident des Naturschutzamts der Republik Jemen besucht Senckenberg Institut (idw)
  • FORSCHUNG/649: Göttinger Forscher untersuchen chemische Zusammensetzung der Aschewolke (idw)
  • FORSCHUNG/648: Auf dem Weg zur globalen Wald-Landkarte (idw)
  • FORSCHUNG/647: Vulkanasche - 2. Einsatz des Forschungsflugzeuges "Falcon 20E" erfolgreich (DLR)
  • FORSCHUNG/646: Erste gesamtschweizerische Stammsammlung für biologische Materialien (idw)
  • FORSCHUNG/645: Folgen der isländischen Vulkaneruption (Helmholtz-Gemeinschaft)
  • FORSCHUNG/644: Lehren aus dem Vulkanausbruch - feste Grenzwerte, dauerhaftes Messnetz (idw)
  • FORSCHUNG/643: KIT-Forscher untersuchen Vulkanaschewolke (idw)
  • FORSCHUNG/642: Bremer Umweltphysiker beobachten Aschewolke des isländischen Vulkans (Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/641: Vulkan-Asche kann längerfristiges Problem werden (idw)
  • FORSCHUNG/640: Umweltprobenbank - Auf Spurensuche im Umweltarchiv Deutschlands (idw)
  • FORSCHUNG/639: UFZ koordiniert BMBF-Landnutzungsprogramm (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/638: "Nachhaltige Bioprozesse" - Viel Gefühl für Hefe (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/637: Kohlenwasserstoffe besser abbauen - Start eines weltweiten Projektes (idw)
  • FORSCHUNG/636: Wissenschaftler untersuchen gigantische Aschewolke nach Vulkanausbruch (DLR)
  • FORSCHUNG/635: Woher kommt das von Bäumen abgegebene Methan? (aid)
  • FORSCHUNG/634: Vermittlung von Umweltethik in der mündlichen Überlieferung der Syilx-Okanagan (idw)
  • FORSCHUNG/633: Biodiversität und nachhaltige Waldbewirtschaftung in den Tropen (idw)
  • FORSCHUNG/631: Klimaschutz konkret - Wie gelangt man vom Vorsatz zur Tat (idw)
  • FORSCHUNG/631: Umweltforschungsplan jetzt im Internet - Interessenbekundung bis 30.04. (idw/UBA)
  • FORSCHUNG/630: Bakterien als Baumeister - Bakterienausscheidungen sorgen für Sedimentstabilität (idw)
  • FORSCHUNG/629: Ökobonus ermöglicht sozialen Ausgleich beim Klimaschutz (idw)
  • FORSCHUNG/628: Ein Infozentrum für die biologische Vielfalt in Burkina Faso (idw)
  • FORSCHUNG/627: Von Solarkollektoren bis zur solaren Stadt (idw)
  • FORSCHUNG/626: Können Elektroautos einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten? (idw)
  • FORSCHUNG/625: Naturkatastrophen - Neue Frühwarnsysteme sollen Bevölkerung individuell warnen (idw)
  • FORSCHUNG/624: Diterpene - Grundlagenforschung für biologische Schädlingsbekämpfung (idw)
  • FORSCHUNG/623: Wüstenameisen können "Duftlandkarten" erkennen und zur Navigation nutzen (idw)
  • FORSCHUNG/622: Auswirkungen des Artenrückgangs auf Ökosysteme bisher noch wenig erforscht (idw)
  • FORSCHUNG/621: Grabwespen-Larven nutzen Bakterien gegen Infektionen (idw)
  • FORSCHUNG/620: Forschungskonferenz "Biologische Vielfalt und Klimawandel" (BfN)
  • FORSCHUNG/619: Moose im Kälteschlaf - Internationales Ressourcenzentrum eröffnet (idw)
  • FORSCHUNG/618: Expertentagung will Dienstleistungen der Natur ökonomisch werten (BfN)
  • FORSCHUNG/617: Internationaler Kongreß - Vegetationsdatenbanken und Klimawandel (idw)
  • FORSCHUNG/616: Nutzen begrenzt - CO2-Reduzierung durch künstlichen Auftrieb (idw)
  • FORSCHUNG/615: Projekt zur Berechnung der Treibhausgasbilanz Europas (idw)
  • FORSCHUNG/614: Pflanzenfressende Insekten und der Blühzeitpunkt von Wirtspflanzen (MPG)
  • FORSCHUNG/613: Thermophile Mikroorganismen - Molekulare Spurensuche im arktischen Sediment (FWF)
  • FORSCHUNG/612: Strategien der Anpassung - KIT-Zentrum Klima und Umwelt startet am 20. Januar (idw)
  • FORSCHUNG/611: Energieeffizienz - Fraunhofer ISE begleitet Stadtteil-Sanierungsprojekt (idw)
  • FORSCHUNG/610: Sonderforschungsbereich "Roseobacter" in Niedersachsen etabliert (idw)
  • FORSCHUNG/609: Wie Sozialstatus und Umweltbelastung zusammenhängen (idw)
  • FORSCHUNG/608: In Sachen Klimawandel - Viren auf Reisen (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/607: Von Pilzen und Wurzeln - Vernetzung im Boden (aid)
  • FORSCHUNG/606: Folgen des Verlusts der Nacht durch zunehmende künstliche Beleuchtung (idw)
  • FORSCHUNG/605: Einzigartige Anlage für ökologische und ökotoxikologische Forschung (idw)
  • FORSCHUNG/604: Auswirkungen prognostizierter Hochwässer (Kreis Soest)
  • FORSCHUNG/603: Neue Regulierungsprozesse - Grundlagenforschung an einzelligen Archaeen (idw)
  • FORSCHUNG/602: Nach mir die Sintflut - Freiwilligkeit führt beim Klimaschutz nicht zum Ziel (idw)
  • FORSCHUNG/601: Erdbeobachtungsnetzwerk TERENO - Die Umwelt beobachten (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/600: Wie Algen Metalle recyceln können - Reinigung von kontaminiertem Wasser (idw)
  • FORSCHUNG/599: Neues Diagnoseverfahren - Molekulares Gedächtnis verrät den Schwamm (idw)
  • FORSCHUNG/598: Wetter und Risikokommunikation - Verwundbar gegenüber Extremereignissen (UFZ-Spezial)
  • FORSCHUNG/597: Intensive Landwirtschaft verschlechtert Klimabilanz (MPG)
  • FORSCHUNG/596: Veränderungen der belebten Umwelt - Gesundheitsrisiken für Mensch und Tier (idw)
  • FORSCHUNG/595: Fortschritte auf dem Weg zur künstlichen Photosynthese (idw)
  • FORSCHUNG/594: Wissenschaftler untersuchen Koexistenz in artenreichen Gemeinschaften (idw)
  • FORSCHUNG/593: Wassernutzung & Erosionsschutz - Workshop in China mit Bremer Expertise (Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/592: Deutscher Logistik-Kongreß in Berlin - ganzheitliches Ressourcenmanagement (idw)
  • FORSCHUNG/591: Auszeichnung für CO2-neutrale Online-Klimakonferenz und Climate Teach-In Day (idw)
  • FORSCHUNG/590: Studie zur Soziologie des Umweltkonsums in Nordamerika (idw)
  • FORSCHUNG/589: Humboldt-Kolloquium in Peking - Umweltforschung soll Topthema in China werden (idw)
  • FORSCHUNG/587: Kleine Flüsse, große Wirkung - neue Wasserkraftanlage feiert Weltpremiere (idw)
  • FORSCHUNG/586: Förderung für Projekt zur Erfassung von Daten zur Biodiversität von Bodentieren (idw)
  • FORSCHUNG/585: Vegetationsänderungen in der Erdgeschichte trugen zum globalen Klimawandel bei (idw)
  • FORSCHUNG/584: Planktonart gehört zu den größten Produzenten organischer Substanzen (idw)
  • FORSCHUNG/583: Entwicklung von Methoden für die Sanierung schwermetallbelasteter Böden (idw)
  • FORSCHUNG/582: Binnengewässer beeinflussen globalen Kohlenstoffkreislauf erheblich (idw)
  • FORSCHUNG/581: Baubotanik - Tragstrukturen aus lebenden Holzpflanzen (idw)
  • FORSCHUNG/580: Professorin Anna Gorbushina wird der BAM-Abteilung "Material und Umwelt" leiten (idw)
  • FORSCHUNG/579: Grundlagenforschung für die Umwelt - Neues Institut gegründet (idw)
  • FORSCHUNG/578: Unverantwortliches Experiment - Eisendüngung im Südatlantik (Kritische Ökologie)
  • FORSCHUNG/577: Institut für Silicatforschung - Bewahrung von Kunst- und Kulturdenkmälern (idw)
  • FORSCHUNG/576: Klimawandel und ultraschnelle Artbildung (idw)
  • FORSCHUNG/575: Bremer Meeresboden-Bohrgerät erfolgreich im Südatlantik eingesetzt (idw)
  • FORSCHUNG/574: Wie & welche neuen Wege beschreiten engagierte Bürger im Umwelt- & Naturschutz? (idw)
  • FORSCHUNG/573: Neues Meßgerät soll chemischen "Fingerabdruck" des Feinstaubs ermitteln (RUBENS)
  • FORSCHUNG/572: 18 Mio. Euro für Klimaanpassung - Innovationsnetzwerk Brandenburg-Berlin (idw)
  • FORSCHUNG/571: Mikroorganismen - Neue Methoden für Umweltforschung und -sanierung (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/570: Biofilme - Mikrobielles Leben an Grenzflächen (UFZ-Newsletter)
  • FORSCHUNG/569: DFG fördert Biodiversitätsforschung an der Uni Freiburg (idw)
  • FORSCHUNG/568: Internationales Projekt zur Modellierung zukünftiger Energiesysteme (idw)
  • FORSCHUNG/567: Entwicklung ökosystembasierter Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel (BfN)
  • FORSCHUNG/566: Optimale Wärmenutzung in Einfamilienhäusern (idw)
  • FORSCHUNG/565: IFM-GEOMAR-Biogeochemiker füttern rätselhaftes Düngerplankton mit Saharastaub (idw)
  • FORSCHUNG/564: Globale Erwärmung fördert Ausbreitung von Waldpflanzen (idw)
  • FORSCHUNG/563: 1. Wissenschaftlicher Workshop zur Klimawirksamkeit von Dieselruß (DUH)
  • FORSCHUNG/562: Die Refugien der Methanfresser (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/561: Erstes Drylab für Bäume in Eberswalde eröffnet (aid)
  • FORSCHUNG/560: Projekt zur Selbstversorgung der Kommunen mit erneuerbaren Energien (BMBF)
  • FORSCHUNG/559: Umweltforschende Hochschulen fordern Stärkung der Forschung und Ausbildung (idw)
  • FORSCHUNG/558: Nachhaltigkeit statt Romantik - 80% der Deutschen befürworten Waldnutzung (idw/UFZ)
  • FORSCHUNG/557: Bonner Forscher stellen Geoportal für Westafrika vor (idw)
  • FORSCHUNG/556: Projekt zur Entschlüsselung des Erbguts eines polaren Ökosystems (idw)
  • FORSCHUNG/555: Neuartiges Freilandlabor für Bäume am von Thünen-Institut eingeweiht (idw)
  • FORSCHUNG/554: Forscherteam findet beschleunigten Schadstoffabbau in der Luft über Südchina (FZJ)
  • FORSCHUNG/553: Der Motor der antarktischen Artenvielfalt - RUB-Biologe erhält Forschungspreis (idw)
  • FORSCHUNG/552: Gefährliche Giftpflanze auf dem Vormarsch (idw)
  • FORSCHUNG/551: Mikroorganismen liefern Initialzündung für Entstehung von Manganknollen (idw)
  • FORSCHUNG/550: Wasserflöhe vertreiben Stechmücken - Nahrungskonkurrenten als Insektizid (UFZ)
  • FORSCHUNG/549: Steppenböden nicht geeignet als CO2-Senke und Klimaretter (idw)
  • FORSCHUNG/548: Klimabilanz - Megatrucks kein Instrument für den Klimaschutz (idw)
  • FORSCHUNG/547: Klimaplastischer Naturschutz - Start des kooperativen Promotionsprogramms (idw)
  • FORSCHUNG/546: "Flora von Hessen" - Die Erfassung der hessischen Pflanzenwelt (idw)
  • FORSCHUNG/544: CO2 - 2°C-Ziel erfordert mehr als 50 Prozent Reduzierung bis 2050 (idw)
  • FORSCHUNG/543: ZENARiO - Zentrum bündelt raumbezogene Nachhaltigkeitsforschung (Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/542: Extreme Wetterereignisse beeinflussen biogeochemische Prozesse im Boden (idw)
  • FORSCHUNG/541: Erneuerbare Energien interdisziplinär an der Universität Trier (idw)
  • FORSCHUNG/540: Erhöhte CO2-Aufnahme durch Pflanzen bei verschmutzter Luft (idw)
  • FORSCHUNG/539: Chinesische Umweltprobleme in Köln diskutieren (idw)
  • FORSCHUNG/538: Forschungspreis für Wildtier-Experten ausgeschrieben (DeWiSt)
  • FORSCHUNG/537: Internationales Symposium - "Wenn das Eis schmilzt und die Wüste wächst..." (idw)
  • FORSCHUNG/536: Die raffinierten Tricks von Täuschorchideen (uni ulm intern)
  • FORSCHUNG/535: Schutz vor Erdrutschungen - Experten beraten Lösungsansätze (idw)
  • FORSCHUNG/534: Nützliche Proteinhülle für neuartige Biosensoren (idw)
  • FORSCHUNG/533: Vorhersage - Wenn ein großer Hang ins Rutschen kommt (idw)
  • FORSCHUNG/532: Chancen und Risiken geologischer CO2-Speicherung (research*eu)
  • FORSCHUNG/531: Verdienstkreuz für besondere Verdienste im Bereich Bodenkunde (idw)
  • FORSCHUNG/530: Auswirkungen des Globalen Wandels in einem sensitiven Hochgebirgsraum (idw)
  • FORSCHUNG/529: Erstes Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (idw)
  • FORSCHUNG/528: Aerodynamische Kondensstreifen - Neue Quelle anthropogener hoher Bewölkung (DLR)
  • FORSCHUNG/527: Wohin mit umweltschädlichem Minenabfall (idw)
  • FORSCHUNG/526: Neue Theorie über größtes Massensterben der Erdgeschichte (idw/UFZ)
  • FORSCHUNG/525: Umstrittene Meeresdüngung gegen den Klimawandel erfolglos (DNR EU)
  • FORSCHUNG/524: LOHAFEX-Experiment - Wenig atmosphärisches CO2 im Südlichen Ozean gebunden (idw)
  • FORSCHUNG/523: Rundgespräch über die "Ökologische Rolle von Pilzen" - München, 23.3.2009 (idw)
  • FORSCHUNG/522: Entwicklung eines Biosensornetzes zum großflächigen Umweltmonitoring (idw)
  • FORSCHUNG/521: Dissertation - Strukturwandel im bayerischen Alpenraum (idw)
  • FORSCHUNG/520: Santiago de Chile als Labor der Megastadt von morgen (idw)
  • FORSCHUNG/519: Orientierung gestört - Kühe und Rehe unter Hochspannungsleitungen (idw)
  • FORSCHUNG/518: PFIF - Praktiziertes Flächenmanagement in der Region Freiburg (idw)
  • FORSCHUNG/517: Wasserlebende Insektenlarven setzen klimaschädigendes Lachgas frei (idw)
  • FORSCHUNG/516: Vegetationsdatenbanken helfen bei der Bewertung von Umweltproblemen (idw)
  • FORSCHUNG/515: Erforschung von Strahlenwirkung im Salzgestein unerwünscht? (BI Lüchow-Dannenberg)
  • FORSCHUNG/514: Kulturerbe Europas vor Umwelteinflüssen bewahren - Tagung in Osnabrück (idw)
  • FORSCHUNG/513: Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien wählt neue Sprecher (FVEE)
  • FORSCHUNG/512: Umweltrecht ohne Umsetzer - Strukturreformen in der Umweltverwaltung (idw)
  • FORSCHUNG/511: Living Planet Report 2008 - Bald zweiter Planet nötig (WWF Magazin)
  • FORSCHUNG/510: Hell erleuchtete Nächte schaden Mensch und Natur - neue Beleuchtungskonzepte (idw)
  • FORSCHUNG/509: Natürliche Nanopartikel transportieren Blei in der Umwelt (idw)
  • FORSCHUNG/508: Forschung an Pilzen auf Reetdächern wird fortgesetzt (idw)
  • FORSCHUNG/507: Töpfer wird Gründungsdirektor des neuen IASS-Spitzenforschungsinstituts (idw)
  • FORSCHUNG/506: Umweltforschungsplan 2009 ab sofort online (idw/UBA)
  • FORSCHUNG/505: Deutschland erlaubt umstrittene Meeresdüngung (DNR EU)
  • FORSCHUNG/504: Polarstern-Expedition "LOHAFEX" kann durchgeführt werden (idw)
  • FORSCHUNG/503: Forschungsministerin zum deutsch-indischen LOHAFEX-Experiment im Südatlantik (BMBF)
  • FORSCHUNG/502: Bundesumweltministerium bedauert Freigabe des Eisendüngungs-Experiments (BMU)
  • FORSCHUNG/501: Klimawandel - häufigere Frostwechsel verstärken Prozesse im Boden (UFZ)
  • FORSCHUNG/500: Mysteriöse Löcher im Eis - es gibt eine natürliche Erklärung (idw)
  • FORSCHUNG/499: Preis für optisches Verfahren zur Bestimmung des Rußanteils im Feinstaub (idw)
  • FORSCHUNG/498: Neues Mitglied der Humanbiomonitoring-Kommission des Umweltbundesamtes (idw)
  • FORSCHUNG/497: Stop für umstrittenes Experiment Meeresdüngung (DNR EU)
  • FORSCHUNG/496: Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme (idw)
  • FORSCHUNG/495: WWF begrüßt vorläufigen Stop des Algen-Großversuchs im Südatlantik (WWF)
  • FORSCHUNG/494: LOHAFEX-Experiment zur Eisendüngung im Südlichen Ozean (idw)