Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → INDUSTRIE

  • ENERGIE/1547: Wärmewende ohne Einsatz von Wasserstoff erreichen (WWF)
  • ENERGIE/1546: Gute Kohle, schlechte Kohle (ARA Magazin)
  • ENERGIE/1545: LNG-Pläne würden Großteil des CO2-Restbudgets verbrauchen - Klimagrenze so unerreichbar (DUH)
  • ENERGIE/1544: Der große Bluff - Die EU propagiert Holzverbrennung als klimaneutral (Naturschutz heute)
  • ENERGIE/1543: Finanzierte Kapazitäten für Erneuerbare Energien 2019 weltweit auf Rekordniveau (BMU)
  • ENERGIE/1542: Epidemie und Strompreissenkung (Pressenza)
  • ENERGIE/1541: Auf dem Holzweg - Warum das Verbrennen von Holz in Kohlekraftwerken keine Lösung ist (ARA Magazin)
  • ENERGIE/1540: Zu geringe Recyclingkapazitäten für Rückbau von Windenergieanlagen (UBA)
  • ENERGIE/1539: EEG-Umlage 2020 wieder auf Stand von 2018 (BEE)
  • ENERGIE/1538: Erdgas beschleunigt Klimawandel durch alarmierende Methanemissionen (EWG)
  • ENERGIE/1537: Power-to-X nicht per se klimafreundlich, ohne Nachhaltigkeitsregeln potentiell schädlich (BUND)
  • ENERGIE/1536: Bilanz 2018 - Anteil erneuerbarer Energien steigt auf 16,6 Prozent (UBA)
  • ENERGIE/1535: Strom aus der Region (UBA)
  • ENERGIE/1534: Neue Biokraftstoffe in der Klima-Diskussion - Forscher zeigen Defizite auf (idw)
  • ENERGIE/1533: EU-Strommarkt - Nachsitzen für Trilog-Verhandelnde (DNR EU)
  • ENERGIE/1532: Rekordhalbjahr für erneuerbare Energien (UBA)
  • ENERGIE/1531: Schwierige EU-Verhandlungen um Erneuerbare und Effizienz (DNR EU)
  • ENERGIE/1530: Erneuerbare-Energien-Richtlinie - Plastik zu Kraftstoff? (DNR EU)
  • ENERGIE/1529: Energiewende aus dem Wald? Warum Holz nicht Kohle ersetzen darf (ARA Magazin)
  • ENERGIE/1528: Auch eine dezentrale Energiewende braucht Netzausbau (idw)
  • ENERGIE/1527: Bis 2030 sind deutlich mehr Erneuerbare Energien möglich (idw)
  • ENERGIE/1526: Saisonale unterirdische Wärmespeicher können Kohlekraftwerke bei Wärmeversorgung ersetzen (idw)
  • ENERGIE/1525: Bundesländervergleich Erneuerbare Energien - Baden-Württemberg neuer Spitzenreiter (ZSW)
  • ENERGIE/1524: EU-Industrieausschuss - Erneuerbaren-Ziel erhöhen und verbindlich machen (DNR EU)
  • ENERGIE/1523: Erneuerbare Energien decken 35 Prozent des Strombedarfs (ZSW)
  • ENERGIE/1522: Mehr Sonnenstrom für Mieter - Mieterstromgesetz beschlossen (Solar Cluster)
  • ENERGIE/1521: Bundesverband Erneuerbare Energie - Halbjahresbilanz 2017 (BEE)
  • ENERGIE/1520: EU-Strommarkt - Bald ohne Vorrang für Erneuerbare? (DNR EU)
  • ENERGIE/1519: Schweiz könnte aus gebrauchtem Holz mehr Energie gewinnen (idw)
  • ENERGIE/1518: Förderprogramm - Biogene Rest- und Abfallstoffe für mehr Strom und Wärme (idw)
  • ENERGIE/1517: IRES-Symposium - Speicherung Erneuerbarer Energien (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/1516: Vom Dach direkt zum Mieter - Mieterstrommodelle bekommen Rückenwind (Solar Cluster BW)
  • ENERGIE/1515: Einspeisevorrang für Erneuerbare in Gefahr (DNR EU)
  • ENERGIE/1514: US-Holzpellets als EU-Klimasünder (DNR EU)
  • ENERGIE/1513: Von wegen Klimaretter - Erdgas gilt zu Unrecht als klimafreundlicher Energieträger (FUE Rundbrief)
  • ENERGIE/1512: Energiepolitisches Mittelalter - Braunkohle und Vattenfall (ROBIN WOOD magazin)
  • ENERGIE/1511: Papier zur voraussichtlichen Entwicklung des Biomasseanlagenbestandes in Bund und Ländern (idw)
  • ENERGIE/1510: EU-Staaten streiten um Umsetzung des Erneuerbarenziels für 2030 (DNR EU)
  • ENERGIE/1509: Rekord bei Europas Windenergie-Ausbau (DNR EU)
  • ENERGIE/1508: EU - Erneuerbaren-Ziele allein reichen nicht (DNR EU)
  • ENERGIE/1507: EU-Energieunion setzt falschen Fokus (DNR EU)
  • ENERGIE/1506: Gift in der Luft (UZ)
  • ENERGIE/1505: Stromnetze in Zeiten der Energiewende (spektrum - Uni Bayreuth)
  • ENERGIE/1504: Wachsender Strombedarf für Rechenzentren und Telekommunikationsnetze (idw)
  • ENERGIE/1503: Hydrothermale Prozesse - Fachforum zeigt Potenzial für energetische Reststoffverwertung (idw)
  • ENERGIE/1502: Stromnetzplanung muss auf den Prüfstand (BUND)
  • ENERGIE/1501: Windenergie - Zu viel Abstand zu Wohnbauflächen schadet der Energiewende (UBA)
  • ENERGIE/1500: Kohle erhält immer noch viele Subventionen (DNR EU)
  • ENERGIE/1499: Netzentwicklungsplan 2015 verfehlt Klimaziele der Bundesregierung (idw)
  • ENERGIE/1498: Gabriel muss mit EEG-Reform Kohle- und Atomprivilegien abschaffen (BUND)
  • ENERGIE/1497: Energiewende ohne Investor? (DNR EU)
  • ENERGIE/1496: Gabriel verteuert EEG durch massive Ausdehnung der Industrievergünstigungen (DUH)
  • ENERGIE/1495: Rabattaktion für Industrie geht weiter (WWF)
  • ENERGIE/1494: Power-to-Gas kein Allheilmittel für den Klimaschutz (idw)
  • ENERGIE/1493: Erneuerbare ausgebremst - Die große Koalition und die Energiewende (ROBIN WOOD magazin)
  • ENERGIE/1492: PV-Batteriesysteme für den Eigenverbrauch von PV-Strom in Privathaushalten (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/1491: EEG 2.0 - Was sich künftig ändern soll (DER RABE RALF)
  • ENERGIE/1490: Energiespeicher für die Energiewende - Interview mit Dirk Uwe Sauer (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/1489: Empfehlungen des Forums Netzintegration zum Um- und Ausbau der Stromnetze (DUH)
  • ENERGIE/1488: Resümee - Fracking ist eine unbeherrschbare Risikotechnologie (BBU)
  • ENERGIE/1487: Fracking - die Bundesländer müssen konsequent handeln (ROBIN WOOD magazin)
  • ENERGIE/1486: Weg vom Öl - hin zu den Erneuerbaren Energien (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/1485: Lasche EU-Vorgaben für Biosprit (WWF)
  • ENERGIE/1484: Das Ziel im Auge behalten - Neues Sondergutachten des SRU zur Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1483: Gründung von Stadtwerken als Motor einer Neuausrichtung der Energieversorgung (WI)
  • ENERGIE/1482: Unfaire Tricks der Stromkonzerne zur Behinderung von Rekommunalisierungen (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/1481: Interview - "Eine wirtschaftliche Entscheidung" (.ausgestrahlt)
  • ENERGIE/1480: EU-Kommission greift Einspeisetarife an (DNR EU)
  • ENERGIE/1479: Offshore-Windenergie - natur- und umweltverträglicher Ausbau ist möglich (BMU)
  • ENERGIE/1478: Umweltgefahr Fracking (Securvital)
  • ENERGIE/1477: Energiewende fordert flexibles Stromsystem (Greenpeace)
  • ENERGIE/1476: Ausbau der Offshore-Windparks - Folgen ungewiss... (DER RABE RALF)
  • ENERGIE/1475: Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz fordert weiter ein Fracking-Verbot (BBU)
  • ENERGIE/1474: Bürgerinitiativen weisen Fracking-Vorstoß von BGR und Helmholtz-Zentren zurück (BBU)
  • ENERGIE/1473: Bürger beteiligen sich an der Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1472: Gefahr durch Fracking (DER RABE RALF)
  • ENERGIE/1471: Windenergiereport Deutschland 2012 (idw)
  • ENERGIE/1470: Bioenergie ohne Preistreiberei - Abfälle nutzen (idw)
  • ENERGIE/1469: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie veröffentlicht Netzplan für die Nordsee (BSH)
  • ENERGIE/1468: Österreich will sich atomstromfrei machen (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/1467: Stadtwerke und ihr Verhältnis zur Offshore-Windenergie (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/1466: Biomasseforschungszentrum prognostiziert für 2012 500 neue Bioenergieanlagen (idw)
  • ENERGIE/1465: Unterirdisch - Fragen und Risiken rund um den Berliner Erdgasspeicher (DER RABE RALF)
  • ENERGIE/1464: Interview mit Eicke Weber, Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme (.ausgestrahlt)
  • ENERGIE/1463: Neue Daten zur Ökobilanz von Biotreibstoffen - Die wenigsten Biotreibstoffe sind "grün" (idw)
  • ENERGIE/1462: EU-Energiefahrplan 2050 (DNR EU)
  • ENERGIE/1461: Größtes Steinkohlekraftwerksprojekt in Deutschland gestoppt (klima-allianz deutschland)
  • ENERGIE/1460: BMWi, BMU und BMBF geben Startschuss für Leuchtturmprojekte der Speicherinitiative (BMU)
  • ENERGIE/1459: Altmaier und DIHK-Präsident starten "Mittelstandsinitiative Energiewende" (BMU)
  • ENERGIE/1458: Keine Mitverbrennung von Holz in Kohlekraftwerken (DNR)
  • ENERGIE/1457: Privilegien für Industrie treiben Strompreise hoch (BUND)
  • ENERGIE/1456: Erste Ergebnisse zum Forschungsprojekt Sol-Ion - Batteriespeichersysteme für Solarstrom (ZSW)
  • ENERGIE/1455: Virtuelle Kraftwerke - "Grünen" Strom von Kleinanlagen einbinden (idw/Siemens)
  • ENERGIE/1454: Biogas - Die Branche hält den Atem an (aid)
  • ENERGIE/1453: Neue Zahlen zeigen, Energiewende nimmt Fahrt auf (BMU)
  • ENERGIE/1452: Bayern will Wasserkraft forcieren (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • ENERGIE/1451: Energiewende erfordert Energieeffizienz - BUND legt 7-Punkte-Programm vor (BUND)
  • ENERGIE/1450: RAVE - Offshore-Windparks ersetzen Atomkraftwerke (idw)
  • ENERGIE/1449: TU Berlin - Klimarisiken durch Energie aus Biomasse werden unterschätzt (idw)
  • ENERGIE/1448: Kommission plant EU-Nachhaltigkeitskriterien für Biomasse (DNR EU)
  • ENERGIE/1447: Umweltauswirkungen beim Ausbau des Höchstspannungsnetzes (BNA)
  • ENERGIE/1446: Kraftstoff aus Marktabfällen (idw)
  • ENERGIE/1445: Wie Stromkunden Netze stabil halten - Forschungsprojekt der Uni Passau zur Energiewende (idw)
  • ENERGIE/1444: Große Zustimmung zu Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein (AEE)
  • ENERGIE/1443: EU-Forschungsprojekt SECTOR unterstützt Markteinführung von torrefizierter Biomasse (idw)
  • ENERGIE/1442: BioBoost - EU-Projekt zur Gewinnung von Energie aus Restbiomasse (idw)
  • ENERGIE/1441: Initiative "performing energy - Bündnis für Windwasserstoff" (NOW)
  • ENERGIE/1440: Energiesparen - Europa zögert, Verbraucher müssen büßen (DNR EU)
  • ENERGIE/1439: Giftiger Segen. Fracking - Erdgas gegen verschmutztes Wasser? (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
  • ENERGIE/1438: Erneuerbare Energien - Daten und Fakten zur Photovoltaikförderung (BMU)
  • ENERGIE/1437: Einschätzung des BMU zur Berechnung und zur Prognose der EEG-Umlage (BMU)
  • ENERGIE/1436: Energy Roadmap 2050 der Europäischen Kommission in der Kritik (DNR EU)
  • ENERGIE/1435: Biodiesel herstellen unter überkritischen Bedingungen (idw)
  • ENERGIE/1434: Keine Turbogenehmigungen für europäische Stromtrassen (NaturFreunde)
  • ENERGIE/1433: Biogas in Erdgasqualität - Universität Hohenheim entwickelt neues Kompaktverfahren (aid)
  • ENERGIE/1432: Studie - Neue Kohlekraftwerke in Deutschland nicht erforderlich (Klima-Allianz)
  • ENERGIE/1431: Energieeffizienz - Stiefkind der Energiepolitik (BUNDmagazin)
  • ENERGIE/1430: Energiewende - Keine neuen Kohlemeiler (BUNDmagazin)
  • ENERGIE/1429: Ohne Ausweitung der Ausnahmen hätte EEG-Umlage gesenkt werden können (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/1428: EEG-Umlage bleibt bei kräftigem Ausbau stabil (BMU)
  • ENERGIE/1427: Abwärme zu Strom veredeln (idw)
  • ENERGIE/1426: Biogas in Erdgas-Qualität - Universität Hohenheim entwickelt neuartiges Verfahren (idw)
  • ENERGIE/1425: Informationen zur Versachlichung der Debatte um Biokraftstoffe (BMU)
  • ENERGIE/1424: Stromversorgung - 20 Prozent Erneuerbare Energien sind ein großer Erfolg (BMU)
  • ENERGIE/1423: ROBIN WOOD legt Recherche über Ökostromanbieter vor (ROBIN WOOD)
  • ENERGIE/1422: Wärme- und Kältespeicherung - Stand der Technik und Perspektiven (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/1421: Schlalach strotzt vor Energie - Ein Besuch bei der "AG Windkraft Schlalach" (DER RABE RALF)
  • ENERGIE/1420: Solarförderung gekürzt - Solarbranche stellt selber ein Konzept vor (DER RABE RALF)
  • ENERGIE/1419: Ausbau dezentraler Speicher in der Verantwortung der Stromverbraucher (Solarbrief)
  • ENERGIE/1418: Jürgen Schmid, Umwelt-Berater der Regierung, im Gespräch (.ausgestrahlt)
  • ENERGIE/1417: Kohleausstieg notwendig - CCS ist keine Rettung (DER RABE RALF)
  • ENERGIE/1416: Die Energiewende braucht mehr Energieeffizienz (UBA)
  • ENERGIE/1415: Stromhandel in Europa seit dem Atommoratorium - Keine wachsenden Atomstromimporte (WWF)
  • ENERGIE/1414: Erneuerbare Energien - Bis 2050 Vollversorgung möglich (aid)
  • ENERGIE/1413: Biogas-Kongress - Experten sehen noch ungenutztes Potenzial (idw)
  • ENERGIE/1412: Rückblick auf die NABU-Tagung "Photovoltaik auf Freiflächen" (NABU BB)
  • ENERGIE/1411: E10-Debatte - Nachhaltigkeitsdefizite bei Bio-Kraftstoffen stärker thematisieren (idw)
  • ENERGIE/1410: Fraunhofer ISE empfiehlt regeneratives Energiekonzept für Baden-Württemberg (idw)
  • ENERGIE/1409: Rascher Atomausstieg geht ohne Stromlücke und Preisexplosion (WWF)
  • ENERGIE/1408: Vorgezogene Abschaltung alter KKW - Auswirkungen auf Stromerzeugung (idw)
  • ENERGIE/1407: Nationales Aktionsprogramm Dezentrale Energiewende - Atomstrom ist überflüssig (IPPNW)
  • ENERGIE/1406: Beitrag erneuerbarer Energien zur Energieversorgung auch 2010 weiter gestiegen (BMU)
  • ENERGIE/1405: Kohleausstieg - 1. Schritt ein Ende der Subventionen - CCS keine Rettung (DER RABE RALF)
  • ENERGIE/1404: Erneuerbare Energien Gesetz, Novelle 2012 - Neue Vergütungsregelung wird kommen (aid)
  • ENERGIE/1403: Ablauge - TÜV SÜD zertifiziert Biobrennstoff der Zellstoffindustrie (TÜV SÜD)
  • ENERGIE/1402: Verkehr ohne Öl möglich? (DNR EU)
  • ENERGIE/1401: Sachverständigenrat für Umweltfragen - Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung (idw)
  • ENERGIE/1400: Sondergutachten - Vollständige Stromversorgung durch erneuerbare Energien bis 2050 (BMU)
  • ENERGIE/1399: Glühbirne hat ausgeglüht - Quecksilbergehalt in Energiesparlampen reduzieren (NABU SH)
  • ENERGIE/1398: BUND freut sich mit den EWS Schönau über deren 100.000 Kunden (BUND)
  • ENERGIE/1397: Test mit neuem abgasarmen Biokraftstoff gestartet (idw)
  • ENERGIE/1396: Genügend Raum für den Ausbau erneuerbarer Energien? (idw)
  • ENERGIE/1395: Inbetriebnahme des Bioenergiedorfes Lautenbach (solarcomplex AG)
  • ENERGIE/1394: Strompreiserhöhung - Erneuerbare als Sündenbock (SFV)
  • ENERGIE/1393: Ausbau der Stromnetze - fragwürdige Annahmen, unklare Szenarien (BUND)
  • ENERGIE/1392: Förderung der erneuerbaren Energien ist eine Investition in die Zukunft (BMU)
  • ENERGIE/1391: EU - Nationale Aktionspläne für erneuerbare Energien im Vergleich (DNR EU)
  • ENERGIE/1390: Nordsee-Windparkanlage mit positiver Ökobilanz - RUB-Forscher veröffentlichen Studie (idw)
  • ENERGIE/1389: Erneuerbare Energien - "Ökologisch hui - sozial pfui?" (ROBIN WOOD-Magazin)
  • ENERGIE/1388: Offshore-Windenergie - Chance für Hafenwirtschaft (BMU)
  • ENERGIE/1387: NABU Brandenburg lehnt Windkraftanlagen im Wald ab (NABU BB)
  • ENERGIE/1386: Wenn die Sonne dem Wind einheizt, entsteht umweltfreundlich Strom (idw)
  • ENERGIE/1385: Fraunhofer-Energietage - 100% Erneuerbare machbar und Treiber für die Wirtschaft (idw)
  • ENERGIE/1384: Laufzeitverlängerung gefährdet Erfolg der erneuerbaren Energien (idw)
  • ENERGIE/1383: Aufwindkraft-Technologie für eine saubere Umwelt wo die Sonne scheint (idw)
  • ENERGIE/1382: Alternativer Energiegipfel - 100% Erneuerbare bis 2050 machbar (Klima-Allianz)
  • ENERGIE/1381: Klimaschutz auf dem Holzweg (DER RABE RALF)
  • ENERGIE/1380: Regenerative Windenergie - Windanlagen auf dem Meer haben Zukunft (DER RABE RALF)
  • ENERGIE/1379: Energiewende ausgebremst - Versorger diktieren der Politik ihre Bedingungen (WWF)
  • ENERGIE/1378: Energieszenarien liefern keine Argumente für verlängerte Laufzeiten (WWF)
  • ENERGIE/1377: Energieszenarien belegen, Atomkraft ist überflüssig (BUND)
  • ENERGIE/1376: Atom-Irrweg - Protest am AKW Emsland gegen Energiepolitik der Kanzlerin (Greenpeace)
  • ENERGIE/1375: Erdgas ist die Brückentechnologie für Deutschland (Greenpeace)
  • ENERGIE/1374: Verbände plädieren für Energieeffizienz statt Laufzeitverlängerung (BUND)
  • ENERGIE/1373: Solarstrom ist nicht die Ursache für den Strompreisanstieg (SFV)
  • ENERGIE/1372: Erneuerbares Methan - Integration & Speicherung Erneuerbarer Energien (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/1371: Umweltverbände fordern zuverlässige Umweltkritierien für Biomasse (DNR EU)
  • ENERGIE/1370: Solarstromvergütung - Photovoltaik vor dem Absturz - Koalitionsvertrag NRW (SFV)
  • ENERGIE/1369: Stadtwerke sind unverzichtbar für einen innovativen Energiemarkt (BMU)
  • ENERGIE/1368: Kein Energiekonzept ohne Energieeffizienz - Maßnahmenpaket vorgestellt (BUND)
  • ENERGIE/1367: 100% Strom aus erneuerbaren Energien nicht machbar lt. Verein Dt. Ingenieure (idw)
  • ENERGIE/1366: Holz im Tank - Valerische Kraftstoffe erfolgreich im Test (idw)
  • ENERGIE/1365: Kongreß über die Integration Erneuerbarer Energien in das Stromnetz (DUH)
  • ENERGIE/1364: E.on blockiert klimagerechte Umorientierung der Energiebranche (Oxfam)
  • ENERGIE/1362: NABU zur künftigen Vergütung für Solarstrom (NABU)
  • ENERGIE/1362: Ökostrom als Erdgas speichern (idw)
  • ENERGIE/1361: Roadmap für die Umstellung des Strommarktes auf 100% Erneuerbare Energien bis 2050 (idw)
  • ENERGIE/1360: Ökostrom - EcoTopTen-Marktübersicht jetzt aktualisiert (idw)
  • ENERGIE/1359: Erneuerbare Energien - Prognosen zeigen EU auf Weg 20%-Ziel zu erreichen (KEG)
  • ENERGIE/1358: Mehr Biogas ins Erdgasnetz - Lohnt sich die Einspeisung? (aid)
  • ENERGIE/1357: Biomasse-Demonstrationsanlage mit erhöhter Energieausbeute geht in Betrieb (idw)
  • ENERGIE/1356: Jahr 2009 brachte Förderrekord bei Erneuerbaren Energien im Wärmebereich (BMU)
  • ENERGIE/1355: Biogas ins Erdgasnetz - Studie zeigt Möglichkeiten und Potenziale auf (idw)
  • ENERGIE/1354: Nachhaltigkeitszertifizierung von Biostrom und Biokraftstoffen läuft an (BMU)
  • ENERGIE/1353: Strom aus der Wüste - Auf dem Weg von der Vision zur praktischen Umsetzung (DLR)
  • ENERGIE/1352: Reduktion der Photovoltaik-Förderung - Das Kind nicht mit dem Bade ausschütten (DUH)
  • ENERGIE/1351: Solarförderung muß sinken, aber mit Augenmaß (NABU)
  • ENERGIE/1350: Zu den Absichten der Regierung, die Solarförderung drastisch zu kürzen (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/1349: Solarenergie-Förderverein protestiert gegen Absenkung der Solarstromvergütung (SFV)
  • ENERGIE/1348: Nationales Netzwerk zur effizienten Gewinnung regenerativer Holzenergie (idw)
  • ENERGIE/1347: Nordsee-Netzplan lenkt Ausbau der Windkraft in die falsche Richtung (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/1346: Biogas ist Zukunftsenergie - Verwertung biogener Abfälle wird zunehmen (aid)
  • ENERGIE/1345: Desertec - Dampfkraftwerke in der Wüste (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/1344: Fachleute beraten über Speicherung von Energie aus regenerativen Quellen (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/1343: Carbon Capture and Storage - Aber wohin mit dem CO2? (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/1342: Städtischer Versorger sieht Öko-Energie als Zukunftsfeld (Stadt Mönchengladbach)
  • ENERGIE/1341: Weiterer Ausbau der bioliqR-Pilotanlage am Karlsruher Institut für Technologie (idw)
  • ENERGIE/1340: Erneuerbare Energien könnten Perspektive werden für die Wirtschaft im Osten (idw)
  • ENERGIE/1339: Ausbau der Wasserkraft in Bayern kein Beitrag zum Klimaschutz (BN)
  • ENERGIE/1338: Ende des Booms in Sicht? - Ansprüche an den Bioenergie-Sektor steigen (FUE Rundbrief)
  • ENERGIE/1337: Desertec - Solarstrom aus der Wüste. Gute Idee oder bloß Greenwashing? (FUE Rundbrief)
  • ENERGIE/1336: Zukünftige Stromerzeugung auf Basis der erneuerbaren Energien (ROBIN WOOD-Magazin)
  • ENERGIE/1335: Auszug Koalitionsvertrag - PV-Vergütung 2010 - Kurzvideos gesucht - Zähler (SFV)
  • ENERGIE/1334: Erdwärme versorgt Unterhaching mit Wärme und Strom (idw)
  • ENERGIE/1333: Erneuerbare Energien treiben Strompreis nicht (DUH)
  • ENERGIE/1332: Grid-Parity - Bund der Energieverbraucher gegen Absenkung der Einspeisevergütung (SFV)
  • ENERGIE/1331: Versorgungssicherheit - Stromlücke entpuppt sich als Stromlüge (DUH)
  • ENERGIE/1330: Auch ohne neue Kohlekraftwerke gehen in Deutschland die Lichter nicht aus (BUND NI)
  • ENERGIE/1329: Jobs und Strom - Windenergie in Deutschland erreicht 25-Gigawatt-Marke (BMU)
  • ENERGIE/1328: Umweltfreundlicher Strom - ostdeutsches Spitzencluster hat die Nase vorn (BMBF)
  • ENERGIE/1327: NABU begrüßt geplanten Bau von 40 Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee (NABU)
  • ENERGIE/1326: Warnung vor Finanz- und Klimarisiko neuer Kohlekraftwerke (Klima-Allianz)
  • ENERGIE/1325: Vattenfall hat in Schwarze Pumpe nichts zu feiern (GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus)
  • ENERGIE/1324: Zur Zusammenarbeit von VW und Lichtblick beim Bau von Blockheizkraftwerken (BMU)
  • ENERGIE/1323: Strom aus der Wüste - Rechnung ohne den Wirt (DER RABE RALF)
  • ENERGIE/1322: Städtischer Energieversorger "Hamburg Energie" - umweltfreundlicher Strom (NABU HH)
  • ENERGIE/1320: Solarthermische Kraftwerke - Über 500 Experten auf Konferenz in Berlin erwartet (DLR)
  • ENERGIE/1319: Solarturmkraftwerk - Zukunftsprojekt für den Sonnensstrom aus der Wüste (BMU)
  • ENERGIE/1318: Planungs-Chaos in Stade - e.on-Kraftwerk vor dem Aus? (BUND NI)
  • ENERGIE/1317: Deutschlands erste Offshore-Windräder am Netz (BMU)
  • ENERGIE/1315: Solarpark Messkirch im Bau (solarcomplex AG)
  • ENERGIE/1314: Geothermiekongreß 2009 - Bochum erwartet eine spannende Veranstaltung (idw)
  • ENERGIE/1313: Wind gegen Kohle - Enercon sagt EnBW den Kampf an (Klima-Allianz)
  • ENERGIE/1311: Legende widerlegt - Tarife für Privathaushalte steigen mit Atomstromanteil (DUH)
  • ENERGIE/1310: SFV fordert afrikanische Abnahmegarantie für Desertec-Strom (Solarbrief)
  • ENERGIE/1309: Nabucco-Pipeline beschlossen (DNR EU)
  • ENERGIE/1308: Wüstenstromprojekt - Solarenergie-Milliarden nicht in den Sand setzen (idw)
  • ENERGIE/1307: Siemens unterstützt Desertec mit umweltfreundlicher Technologie (Siemens)
  • ENERGIE/1306: Desertec ist ein Projekt für die Energiezukunft (BMU)
  • ENERGIE/1305: Wüstenstrom für Europa ist eine Fata Morgana (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/1304: Wüstenstrom - Desertec Initiative hat Modellcharakter (Greenpeace)
  • ENERGIE/1303: Unseriöse Werbung - Wüstenstrom wird nicht zum Jobwunder (IPPNW)
  • ENERGIE/1302: Greenpeace und Club of Rome - Wüstenstrom ist Jobmotor (Greenpeace)
  • ENERGIE/1300: Andasol 1 - Größtes Solarkraftwerk offiziell eingeweiht (DLR)
  • ENERGIE/1299: Liberalisierter Strommarkt... Die Macht der großen Vier! (ROBIN WOOD-Magazin)
  • ENERGIE/1297: Wer erneuerbare Energien will, muß Atomkraftwerke abschalten (BMU)
  • ENERGIE/1296: Energiewirtschaft vor der Systementscheidung (DUH)
  • ENERGIE/1295: NABU begrüßt Bundestagsbeschluß zu Biokraftstoffen (NABU)
  • ENERGIE/1294: Gabriel begrüßt Unternehmerinitiative zu Solarthermienutzung in Wüstenregionen (BMU)
  • ENERGIE/1293: Energieleitungsausbaugesetz passiert den Bundesrat (BMU)
  • ENERGIE/1292: Deutsches Solarturmkraftwerk für Algerien - Machbarkeitsstudie (idw)
  • ENERGIE/1291: Regenerative Gasproduktion als lukratives Geschäft (Stadt Hanau)
  • ENERGIE/1289: Studie. Wüstenstrom - Von der Vision zur Wirklichkeit (Greenpeace)
  • ENERGIE/1288: Solarthermie - Greenpeace bestätigt Gabriels Klimaschutzpolitik (BMU)
  • ENERGIE/1287: Effizienz und Netzstabilität - Kabinett beschließt neue Verordnungen zum EEG (BMU)
  • ENERGIE/1285: BAYER-Hauptversammlung, Rede Harald Jochums - "Wer Wind sät, wird Strom ernten" (CBG)
  • ENERGIE/1284: NABU begrüßt neuen Energieanbieter Hamburg Energie (NABU HH)
  • ENERGIE/1283: Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung ein großer Erfolg (BMU)
  • ENERGIE/1282: Ära friedlicher Koexistenz zwischen Atomkraft und Erneuerbaren Energien zuende (DUH)
  • ENERGIE/1281: Kabinett beschließt Geothermiebericht (BMU)
  • ENERGIE/1280: Goldgräberstimmung - NABU kritisiert mangelndes Augenmaß der Windkraftlobby (NABU SH)
  • ENERGIE/1279: Gesetz über Stromnetzausbau - Halbherzig in die Zukunft (DUH)
  • ENERGIE/1278: Bundestag beschließt Energieleitungsausbaugesetz (BMU)
  • ENERGIE/1276: Stromleitungen unterirdisch verlegen - Netzausbau nicht zu Lasten der Natur (NABU)
  • ENERGIE/1275: E.ON - Kohlekraftwerke bauen, Klima zerstören, Geld versenken (Klima-Allianz)
  • ENERGIE/1272: Niederländische Parlamentarier kritisieren Nuon-Übernahme (GRÜNE LIGA)
  • ENERGIE/1270: Null Umweltnutzen bei Ökostrom-Mogelpackungen (Grüner Strom Label)
  • ENERGIE/1269: Gabriel begrüßt Empfehlung der EEG-Clearingstelle zum "Anlagensplitting" (BMU)
  • ENERGIE/1268: Stromkonzerne blockieren Ausbau der Erneuerbaren Energien (Greenpeace)
  • ENERGIE/1266: In Sachsen entsteht 13 Hektar großer Biogas-Park (idw)
  • ENERGIE/1265: Mogelpackung - Atom- und Kohlestrom als "Öko-Strom" umdeklariert (Greenpeace)
  • ENERGIE/1264: CO2-neutrale Energieproduktion bis 2050? (DNR EU)
  • ENERGIE/1262: Ökostrom - Auf den ökologischen Zusatznutzen kommt es an! (idw)
  • ENERGIE/1261: Steinkohlekraftwerksprojekt - ENBW will weiter Klimakiller bauen (Klima-Allianz)
  • ENERGIE/1260: Technologieplattform Brandenburger Bioraffinerien (idw)
  • ENERGIE/1259: Zum Energiekonzept von Vattenfall - Berliner Klima könnte aufatmen (BUND BE)
  • ENERGIE/1258: CCS-Gesetzentwurf dient Kohlekonzernen und widerspricht Europarecht (DUH)
  • ENERGIE/1257: Kein positives Image für Neubau des Mannheimer Kohlekraftwerks (BUND BW)
  • ENERGIE/1256: Internat. Handel mit Bioenergieträgern für Klimaschutz und Versorgungssicherheit (BMU)
  • ENERGIE/1255: Baden-Württemberg - BUND stemmt sich gegen Kraftwerksbau in Schelklingen (BUND BW)
  • ENERGIE/1254: Solarenergie - Grüner Strom aus der Sahara (Securvital)
  • ENERGIE/1253: Ausbauprognose der Erneuerbare-Energien-Branche (DUH)
  • ENERGIE/1252: Blauer Turm für grünen Wasserstoff (Stadt Herten)
  • ENERGIE/1251: Neue Wasserstoff-Zukunft auf altem Grund (Stadt Herten)
  • ENERGIE/1250: Vattenfall hat Hamburg getäuscht - CO2-Bilanz des Kraftwerks Moorburg falsch (NABU HH)
  • ENERGIE/1249: CO2-Speicherung soll neue Kohlekraftwerke und Tagebaue reinwaschen (BUND BE)
  • ENERGIE/1248: Wasserkraftstrom für Kassel - ein Ökostromschwindel (Solarbrief)
  • ENERGIE/1247: Wahljahr 2009 entscheidet über Energiewende (DUH)
  • ENERGIE/1245: Energie aus Holz für die Stromerzeugung in Gaskraftwerken (idw)