INFOPOOL
UMWELT
Abfall
Abwasser
Altlasten
Atom
Buch
Entsorgung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Massnahmen
Meldung
Politik
Recht
Sondermüll
Statistik
Verband
Verwertung
Artenschutz
Aktion
Amphibien
Aufruf
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Fische
Forschung
Fragen
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Insekten
Jagd
Leserbriefe
Massnahmen
Meldung
Nutztiere
Pflanzen
Pilz
Politik
Preis
Recht
Reptilien
Säugetiere
Spinnen
Statistik
Stiftung
UNO
Verband
Vielfalt
Vögel
Weichtiere
Brennpunkt
Gefahr
Kohlealarm
Raubbau
Waldschaden
Fakten
Agenda Lokal
Aktion
Altlasten
Atom
Aufruf
Bericht
Beruf
Bildung
Boden
Buch
Debatte
Desertifikation
Energie
Entwicklung
Europa
Fehler
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Garten
Gefahr
Gentechnik
Geschäfte
Geschichte
Initiative
Jugend
Katastrophen
Lärm
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Militär
Ökologie
Ökosysteme
Politik
Preis
Projekt
Protest
Prozess
Recht
Rohstoffe
Schadstoffe
Schädling
Sport
Stadt
Statistik
Stiftung
Strahlung
Technik
Tips
Tourismus
Umweltsiegel
UNO
Verband
Verbraucher
Verkehr
Vielfalt
Wald
Wetter
Industrie
Aktion
Altlasten
Architektur
Atom
Auto
Bergbau
Beruf
Bildung
Buch
Chemie
Energie
Entwicklung
Ernährung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Gentechnik
Haushalt
Heizung
Holz
Initiative
Innovation
Katastrophen
Kontrolle
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Messe
Öl
Politik
Preis
Produkt
Recht
Rohstoffe
Statistik
Störfall
Strahlung
Technik
Textilien
Tourismus
Umweltsiegel
Verband
Verbraucher
Verpackung
Internationales
Abfall
Afrika
Agrarindustrie
Artenraub
Artenschutz
Asien
Atom
Chemie
Desertifikation
Energie
Ernährung
EU
Fischerei
Fragen
Gentechnik
Global
Jugend
Katastrophen
Klima
Landwirtschaft
Lateinamerika
Meer
Nahost
Ökosysteme
Ozeanien
Projekt
Protest
Recht
Ressourcen
Soziales
Stadt
Urban
USA
Wald
Wasser
Wirtschaft
Wissenschaft
Klima
Aktion
Bericht
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Politik
Recht
Schutz
Stimmen
UNO
Landwirtschaft
Agrarindustrie
Aktion
Anbau
Bienen
Bildung
Boden
Buch
Chemie
Energie
Ernährung
Europa
Finanzen
Fischerei
Forschung
Fragen
Gefahr
Gentechnik
Initiative
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Politik
Preis
Produkt
Protest
Recht
Schädling
Statistik
Technik
Tiere
Traditionell
Umweltsiegel
Verband
Vielfalt
Wald
Lebensräume
Aktion
Auen
Beruf
Bildung
Buch
Europa
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Gebirge
Gefahr
Initiative
Jagd
Katastrophen
Massnahmen
Meldung
Moor
Politik
Preis
Recht
Schädling
Schutzgebiet
Sport
Stiftung
Tourismus
Verband
Vielfalt
Wald
Wasser
Wiese
Wildnis
Wüste
Meinungen
Dilja
Einspruch
Laire
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
Redaktion
Atom
Fokus
Gentechnik
Hinweis
Interview
Klima
Laire
Nachgefragt
Ressourcen
Report
Bericht
Interview
Nachlese
Soziales
Fragen
Landraub
Projekt
Ticker
Atom
Umweltalarm
Wald
Umweltdaten
Luft-BA
Luft-BB
Luft-BE
Luft-BW
Luft-HB
Luft-HE
Luft-HH
Luft-MV
Luft-NI
Luft-NW
Luft-RP
Luft-SH
Luft-SL
Luft-SN
Luft-ST
Luft-TH
Wasser
Beruf
Bildung
Buch
Debatte
Entwicklung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Katastrophen
Kontrolle
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Nutzung
Politik
Preis
Recht
Schadstoffe
Schutz
Technik
UNO
Verband
Infopool
Wochenüberblick
Menü
04.11.2023, Samstag
03.11.2023, Freitag
02.11.2023, Donnerstag
01.11.2023, Mittwoch
31.10.2023, Dienstag
30.10.2023, Montag
29.10.2023, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → UMWELT → MEINUNGEN
STELLUNGNAHME/674: COP28 - Den Ozean schützen und nachhaltig im Kampf gegen die Klimakrise nutzen (idw)
STELLUNGNAHME/673: Halbzeitbilanz Ampelregierung - Vorausschauendes Handeln jetzt erforderlich (BUND)
STELLUNGNAHME/672: Beton statt Natur und Klima - Wohnungsbauidee des Kanzlers ignoriert Artensterben und Klimakrise (NABU)
STELLUNGNAHME/671: EU-Natur-Wiederherstellungsverordnung - WWF sieht Kompromiss mit lachendem und weinendem Auge (WWF)
STELLUNGNAHME/670: Renaturierungsgesetz - Abschluss des EU-Trilogs ein Erfolg für den Naturschutz (DUH)
STELLUNGNAHME/669: Kompromiss zum EU-Renaturierungsgesetz ist ein dringend überfälliger Teilerfolg (DNR)
STELLUNGNAHME/668: Deutschlandpakt Vorwand für Einschränkung von Bürgerbeteiligung und Absenkung von Umweltstandards (DUH)
STELLUNGNAHME/667: "Net-Zero Industry Act" sollte weder Atomenergie, Biomethan noch Wasserkraft fördern! (DNR)
STELLUNGNAHME/666: BUND für Koexistenz von Wolf und Weidetierhaltung und gegen Jagd auf Wölfe (BUND)
STELLUNGNAHME/665: WWF zum zukünftigen Umgang mit dem Wolf - Chance zur Konfliktlösung nutzen (WWF)
STELLUNGNAHME/664: Wolf und Weidehaltung nicht gegeneinander ausspielen (DUH)
STELLUNGNAHME/663: Wölfe - Herdenschutz bleibt das oberste Gebot (NABU)
STELLUNGNAHME/662: Windenergie-Ausbau auf See ohne Perspektive für Naturverträglichkeit - Nordsee wird zum Industriegebiet (NABU)
STELLUNGNAHME/661: Gebäudeenergiegesetz GEG - VDI sieht in kommunaler Wärmeplanung die Basis (idw)
STELLUNGNAHME/660: Heizungsgesetz - Gekleckert statt geklotzt (BUND)
STELLUNGNAHME/659: Gebäudeenergiegesetz - Erwartungen nicht erfüllt (NABU)
STELLUNGNAHME/658: Heizungsgesetz - klimapolitische Verantwortung auf die Bürger:innen abgeschoben (WWF)
STELLUNGNAHME/657: Rechtliche Möglichkeiten JETZT schon nutzen, schadstiftende Wölfe sofort entnehmen (AbL)
STELLUNGNAHME/656: Wolfsdebatte - Viel Getöse, wenig tragfähige Lösungen (NABU)
STELLUNGNAHME/655: Deutsche Umwelthilfe kritisiert "Pseudo-Klimaschutzprogramm" der Ampel-Regierung (DUH)
STELLUNGNAHME/654: Nur grüner Wasserstoff bei effizientem Einsatz leistet langfristigen Klimaschutzbeitrag (WWF)
STELLUNGNAHME/653: Fossil-blauer Wasserstoff in der Nationalen Wasserstoffstrategie verpasste Chance für Klimaschutz (DUH)
STELLUNGNAHME/652: Deregulierung von Gentechnik Angriff auf Vorsorgeprinzip und Wahlfreiheit (BUND)
STELLUNGNAHME/651: Oder-Konferenz in Schwedt - Mit Baggern und Buhnen in die nächste Katastrophe (WWF)
STELLUNGNAHME/650: Oder-Konferenz - Begrüßenswertes Engagement von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (DNR)
STELLUNGNAHME/649: Die Natur wiederherstellen - enttäuschende Abstimmung des EU-Agrarausschusses (DUH)
STELLUNGNAHME/648: Windenergie-Beschleunigung - Mit großer Eile scheitern (NABU)
STELLUNGNAHME/647: EU-Verordnung gegen importierte Entwaldung - Ein historischer Tag für Wald- und Klimaschutz (DUH)
STELLUNGNAHME/646: BUND warnt EVP vor Blockade von Pestizidreduktion (BUND)
STELLUNGNAHME/645: Stilllegung der Atomkraftwerke genügt nicht! (BBU)
STELLUNGNAHME/644: Statement zur heutigen Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland (DNR)
STELLUNGNAHME/643: Atomkraft in Deutschland - Endlich Geschichte! (WWF)
STELLUNGNAHME/642: Atomausstieg ist Ende mit Schrecken (NABU)
STELLUNGNAHME/641: Kernenergienutzung in Deutschland beendet - Sicherheitsfragen weiterhin relevant (idw)
STELLUNGNAHME/640: Weltbank-IWF-Frühjahrstagung - Startschuss zur großen Reform (GW)
STELLUNGNAHME/639: REDIII - EU treibt globale Entwaldung voran (NABU)
STELLUNGNAHME/638: Wasserstrategie - Besser spät als nie (WWF)
STELLUNGNAHME/637: Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz ein wichtiger Meilenstein (NABU)
STELLUNGNAHME/636: Volksbegehren Artenvielfalt - Gute Indikatoren aber beunruhigende Fakten (LBV)
STELLUNGNAHME/635: Kanzlerrede ist Bankrotterklärung Nehammers beim Klimaschutz (GLOBAL 2000)
STELLUNGNAHME/634: 12 Jahre Fukushima und akute Gefahren in Saporischschja - Atomausstieg richtig (DUH)
STELLUNGNAHME/633: Wald im Klimawandel - Forstpolitik muss Ökosystem Wald stärken (BUND SH)
STELLUNGNAHME/632: NABU zum Meeresschutz - Hohe See top, Deutsche Küste flop? (NABU)
STELLUNGNAHME/631: Einigung im UN-Verhandlungsmarathon zum Schutz der Hohen See - Ein Tag zum Jubeln (WWF)
STELLUNGNAHME/630: Einigung über Hochseeabkommen - Erleichtert, aber ernüchtert (OceanCare)
STELLUNGNAHME/629: Bundesregierung tut viel zu wenig gegen Flächenfraß (WWF)
STELLUNGNAHME/628: Oder-Katastrophe - Auch legale Schadstoffeinleitungen sind schädlich (WWF)
STELLUNGNAHME/627: Neues LNG-Terminal vor Rügen soll größtes fossiles Projekt Europas werden (DUH)
STELLUNGNAHME/626: Keine Solarparks in Überflutungszonen (NABU)
STELLUNGNAHME/625: Neue überdimensionierte LNG-Pläne in Stade (DUH)
STELLUNGNAHME/624: Jänschwalde - GRÜNE LIGA fordert Sicherheit für Dörfer am Tagebaurand (GRÜNE LIGA Cottbus)
STELLUNGNAHME/623: Notverordnung verschärft Konflikte beim Ausbau der Windenergie auf See (NABU)
STELLUNGNAHME/622: NABU zum Weltnaturabkommen - Mehr Schutz, wenig Pflichten (NABU)
STELLUNGNAHME/621: Das Energie-Manipulationsspiel des weißen Westens geht weiter (Pressenza)
STELLUNGNAHME/620: Bewertung des EU-Rechnungshofs - Fehmarnbeltquerung droht das totale Desaster (NABU HH)
STELLUNGNAHME/619: Konjunkturprogramm unter der Klimaschutzlupe (idw)
STELLUNGNAHME/618: NRW-Landesregierung will den Gewässerschutz schwächen (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/617: Waldstrategie 2050 stärker ökologisch ausrichten (ROBIN WOOD)
STELLUNGNAHME/616: Corona-Krisenbekämpfung muss Gesellschaft klimafreundlicher, gerechter und krisensicherer machen (BUND)
STELLUNGNAHME/615: Bundesrat schwächt Austausch zwischen Bürgern und Behörden (BUND)
STELLUNGNAHME/614: Zukunft der erneuerbaren Energien steht auf dem Spiel (BUND)
STELLUNGNAHME/613: Blankes Entsetzen über Verabschiedung des Planungssicherstellungsgesetzes im Bundestag (BBU)
STELLUNGNAHME/612: Weidetierhaltung wird zur Wolfsfütterung degradiert (DBV)
STELLUNGNAHME/611: Gemeinsame Erklärung von 34 Bürgerinitiativen und Verbänden gegen das "Planungssicherstellungsgesetz" (BBU)
STELLUNGNAHME/610: NABU unterzeichnet den Niedersächsischen Weg (NABU NI)
STELLUNGNAHME/609: Planungssicherstellungsgesetz - Genehmigungsverfahren aussetzen statt Beteiligungsrechte aushöhlen (BBU)
STELLUNGNAHME/608: Landesdüngeverordnung NRW schwächt Gesundheits- und Umweltschutz (NABU NRW)
STELLUNGNAHME/607: Mit der Landwirtschaft das Grundwasser schützen (BUND)
STELLUNGNAHME/606: Chance verpasst - Änderungen der Düngeverordnung greifen zu kurz (NABU)
STELLUNGNAHME/605: Verschärfte Düngeverordnung muss jetzt schnell umgesetzt werden (BUND NI)
STELLUNGNAHME/604: Windkraftplanung in Schleswig-Holstein wird Naturschutzbelangen nicht gerecht (NABU SH)
STELLUNGNAHME/603: Idee des grenzenlosen Wachstums maritimer Wirtschaft überholt (NABU)
STELLUNGNAHME/602: NABU und BUND begrüßen Volksantrag der Bauernverbände (BUND BW)
STELLUNGNAHME/601: Umweltpolitische Digitalagenda - wichtiger erster Schritt, aber noch kein Durchbruch (idw)
STELLUNGNAHME/600: Höllentalbrücken sind unvereinbar mit Naturschutz (LBV)
STELLUNGNAHME/599: Wölfe dürfen vorerst nicht geschossen werden (NABU TH)
STELLUNGNAHME/598: Endlich! Abschaltung des ersten Reaktors des AKW Fessenheim am 22.02.2020 (Tobias Pflüger)
STELLUNGNAHME/597: Standortauswahlverfahren Endlager - Sicher ist das nicht! (Gorleben Rundschau)
STELLUNGNAHME/596: Teil-Stilllegung AKW Fessenheim (Mitwelt-Stiftung-Oberrhein)
STELLUNGNAHME/595: Kreislaufwirtschaftsgesetz - Bei Abfallvermeidung viele Fragen offen (BUND)
STELLUNGNAHME/594: Neues Gesetz zur Kreislaufwirtschaft greift deutlich zu kurz (NABU)
STELLUNGNAHME/593: NABU-Rechtsgutachten - Maßnahmenbeschleunigungsgesetz nicht rechtskonform (NABU)
STELLUNGNAHME/592: Bioökonomie darf kein Mittel zur Weiterführung des Status quo sein (idw)
STELLUNGNAHME/591: Möglicher Datteln 4-Deal - "Trickserei zu Lasten des Klimaschutzes" (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/590: Vermittlungsausschuss stoppt Grundsteuer Wind (DBV)
STELLUNGNAHME/589: Bundesnaturschutzgesetz - Ein folgenreicher Beschluss für Wölfe und geschützte Tiere (BUND)
STELLUNGNAHME/588: Änderung des Naturschutzrechts - Angriff auf den Artenschutz abgewendet (NABU)
STELLUNGNAHME/587: Echte Ackerbaustrategie braucht neuen Gesellschaftsvertrag mit der Landwirtschaft (BUND)
STELLUNGNAHME/586: Zu wenig Strategie für den Acker (NABU)
STELLUNGNAHME/585: Bundesregierung will Bürgerbeteiligung bei Verkehrsprojekten aushebeln (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/584: Ende der Finanzierung von Kohle, Öl und Gas durch Europäische Investitionsbank wichtiges Signal (BUND)
STELLUNGNAHME/583: Schutz von Mensch, Natur und Klima muss in allen deutschen Seehäfen Priorität haben (NABU HH)
STELLUNGNAHME/582: NABU begrüßt Pläne der Kreuzfahrtreederei MSC, klimaneutral werden zu wollen (NABU)
STELLUNGNAHME/581: Keine Ausweitung der Ölförderung im Wattenmeer (Schutzstation Wattenmeer)
STELLUNGNAHME/580: BUND begrüßt Ausweisung des Grünen Bandes in Sachsen-Anhalt als Nationales Naturmonument (BUND)
STELLUNGNAHME/579: Biodiversitäts- und Gewässerschutz brauchen Rechtssicherheit (NABU)
STELLUNGNAHME/578: Abwärtstrend bei Feld- und Wiesenvögeln hält an (NABU)
STELLUNGNAHME/577: "Jetzt muss es schnell gehen" - zur Analyse der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (WWF)
STELLUNGNAHME/576: Fischen Impossible (WWF)
STELLUNGNAHME/575: Ablehnung des Tempolimits - So kann Klimaschutz im Verkehr nicht gelingen (BUND)
STELLUNGNAHME/574: Fehler der Niederlande nicht wiederholen - Kein Sperrwerk in der Elbmündung! (NABU HH)
STELLUNGNAHME/573: Landstrom für Container- und Kreuzschifffahrt - Gut gemeint ist noch nicht gut gemacht (NABU HH)
STELLUNGNAHME/572: Angekündigter Verzicht von Hapag-Lloyd Cruises auf Schweröl für Kreuzfahrtschiffe (NABU)
STELLUNGNAHME/571: Der Handlungsdruck ist enorm (idw)
STELLUNGNAHME/570: Fünf gute Jahre für die Natur in Thüringen (NABU TH)
STELLUNGNAHME/569: BUND-Statement zur Berliner Machbarkeitsstudie zum Kohleausstieg (BUND BE)
STELLUNGNAHME/568: Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetz geht nicht weit genug (NABU)
STELLUNGNAHME/567: Wissenschaftliche Beiräte zum Stand deutscher Nachhaltigkeitspolitik (WPN)
STELLUNGNAHME/566: Neues Insektenschutzprogramm wichtiger Schritt in richtige Richtung (NABU)
STELLUNGNAHME/565: Aktionsprogramm Insektenschutz - Unkonkret, unambitioniert und unzureichend (BUND)
STELLUNGNAHME/564: Umweltverbände kritisieren polnische Planungsunterlagen zum Ausbau der Oder (BUND BE)
STELLUNGNAHME/563: Rhein ist keine Wasserautobahn (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/562: Kritik an Darstellung der Arbeitsergebnisse des Dialogs Erdöl- und Erdgasförderung (BBU)
STELLUNGNAHME/561: Glyphosatverbot - Durchbruch für Demokratie, Umwelt und Gesundheit (GLOBAL 2000)
STELLUNGNAHME/560: Meint es Bayerns Regierung ernst mit dem Artenschutz? (Volksbegehren Artenvielfalt)
STELLUNGNAHME/559: EU-Kompromiss zur Treibhausgasneutralität bis 2050 gescheitert (BEE)
STELLUNGNAHME/558: Gülle-Endlager Wiesen und Weiden? Bundesregierung springt nicht höher als sie muss (NABU)
STELLUNGNAHME/557: Keine Verwässerung der Ergebnisse des Runden Tisches (Volksbegehren Artenvielfalt)
STELLUNGNAHME/556: Bundesprogramm Blaues Band braucht klare ökologische Zielrichtung (BUND)
STELLUNGNAHME/555: Breites Bündnis fordert Umdenken bei neuer deutscher Rohstoffstrategie (GW)
STELLUNGNAHME/554: Begleitgesetz zum Volksbegehren Schritt in die richtige Richtung (Volksbegehren Artenvielfalt)
STELLUNGNAHME/553: Ergebnis zur Volksinitiative "Hamburgs Grün erhalten" im Grundsatz positiv (BUND HH)
STELLUNGNAHME/552: BUND warnt vor neuen TTIP-Verhandlungen (BUND)
STELLUNGNAHME/551: Netzausbaubeschleunigungsgesetz beschneidet Rechte für Natur- und Umweltschutz (BUND TH)
STELLUNGNAHME/550: BMEL setzt sich für Schutz des Schweinswals in der Ostsee ein (BMEL)
STELLUNGNAHME/549: Zwischenbericht der Verkehrskommission unzureichend (BUND)
STELLUNGNAHME/548: Wasserentnahmeentgelt - Einheitliche Regelung für Gewässerschutz überfällig (BUND)
STELLUNGNAHME/547: EU-Biokraftstoffpolitik - UFOP fordert Palmöl-Reduktionsstrategie (UFOP)
STELLUNGNAHME/546: Luftqualität ist an den jeweils am stärksten belasteten Orten zu messen (DUH)
STELLUNGNAHME/545: Kein Fracking-Gas per Schiff - nachhaltige Lösungen im Energiesektor fördern (BUND NI)
STELLUNGNAHME/544: Insektenrettung - Volksbegehren in Bayern ist Weckruf für Kabinett Merkel (BUND)
STELLUNGNAHME/543: Fliegen kann nicht öko werden! (BAW)
STELLUNGNAHME/542: "Grünes Strategiepapier Klimaschutz" für Hamburg (BUND HH)
STELLUNGNAHME/541: Ziele der EU-Kommission für ein nachhaltigeres Europa bleiben schwach (NABU)
STELLUNGNAHME/540: Entwaldung für Lebensmittel - 10-Punkteplan für Kakao-Sektor viel zu lau (ROBIN WOOD)
STELLUNGNAHME/539: Ablenkungsmanöver - Reduktion von Emissionen unbequem für Politik und Wirtschaft (NABU HH)
STELLUNGNAHME/538: Insektenschutz - Wir haben kein Erkenntnisdefizit, sondern ein Handlungsdefizit! (NABU)
STELLUNGNAHME/537: Anhörung zum Niedersächsischen UVP-Gesetz - Probleme der Gasförderung (BBU)
STELLUNGNAHME/536: Nordsee - guter Umweltzustand nicht in Sicht (BUND NI)
STELLUNGNAHME/535: Windkraftplanung in Schleswig-Holstein - mit Naturschutzbelangen unvereinbar (NABU SH)
STELLUNGNAHME/534: Flughafen Hamburg - BUND-Klage gegen Ausbaupläne (BAW)
STELLUNGNAHME/533: EU-Einweg-Plastikrichtlinie wichtiges Signal mit Schwächen (NABU)
STELLUNGNAHME/532: EU Einweg-Plastikrichtlinie historischer Schritt gegen Plastikverschmutzung (Global 2000)
STELLUNGNAHME/531: Deutsche Umwelthilfe begrüßt Verabschiedung der EU-Richtlinie gegen Einwegplastik (DUH)
STELLUNGNAHME/530: Einweg ist kein Weg (WWF)
STELLUNGNAHME/529: EU-Grenzwerte für Neuwagen - alles auf Anfang? (NaturFreunde)
STELLUNGNAHME/528: Flankierende Maßnahmen für eine klimafreundliche EU-Energieversorgung (idw)
STELLUNGNAHME/527: BUND Thüringen begrüßt Klimagesetz, fordert Umsetzung in allen gesellschaftlichen Bereichen (BUND TH)
STELLUNGNAHME/526: Entwurf der Neufassung der TA Luft verliert weiter an Substanz (BBU)
STELLUNGNAHME/525: Dänemark und EU-Kommission haben sich bei Ostseetunnel verzockt (NABU)
STELLUNGNAHME/524: Schutzloser Steigerwald (LBV)
STELLUNGNAHME/523: Rote Liste der Pflanzen Offenbarungseid verfehlter Agrar- und Gewässerpolitik (BUND)
STELLUNGNAHME/522: NABU-Kommentar zur Roten Liste heimischer Wildpflanzen (NABU)
STELLUNGNAHME/521: Forderungen nach Beschränkungen des Verbandsklagerecht absurd (NABU HH)
STELLUNGNAHME/520: NABU und BUND begrüßen Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur A20 (BUND/NABU SH)
STELLUNGNAHME/519: Im Fahrwasser der EU-Plastik-Strategie (WWF)
STELLUNGNAHME/518: Umweltminister im Dienste von K+S (BUND NI)
STELLUNGNAHME/517: Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes - Bundesregierung im Panikmodus (DUH)
STELLUNGNAHME/516: Fahrplan für den Kohleausstieg (WWF)
STELLUNGNAHME/515: Kohlekommission - Vorschlag bringt Bewegung in die Debatte (Klima-Allianz)
STELLUNGNAHME/514: NABU begrüßt Pläne zum Einstieg in den Ausstieg von Glyphosat (NABU)
STELLUNGNAHME/513: Neues Gesetz zur Planbeschleunigung ermöglicht, Umweltschäden zu vertuschen (NABU)
STELLUNGNAHME/512: Antarktis-Kommission lehnt Schutzgebiet im Südpolarmeer ab (Greenpeace)
STELLUNGNAHME/511: Gesetzentwurf zu Diesel-Fahrverboten Anschlag auf den Immissionsschutz (BBU)
STELLUNGNAHME/510: Historisches Etappenziel gegen Plastikverschmutzung erreicht (Global 2000)
STELLUNGNAHME/509: Insektenschutz - Bayerns Politik ist gefordert (LBV)
STELLUNGNAHME/508: BMU-Prüfung zu Urananreicherung und Brennelementefertigung (BBU)
STELLUNGNAHME/507: Dieselnachrüstungen - Koalition macht Politik auf kleinstem gemeinsamen Nenner (BUND)
STELLUNGNAHME/506: Diesel-"Konzept" der Bundesregierung wird Hamburg nicht helfen (BUND HH)
STELLUNGNAHME/505: Nächster Angriffsversuch aufs Riedberger Horn (LBV)
STELLUNGNAHME/504: Hartnäckiger Muff vergangener Walfangzeiten (Greenpeace)
STELLUNGNAHME/503: LEAG-Aufsichtsrat wird in Brandenburg Energieminister (GRÜNE LIGA Cottbus)
STELLUNGNAHME/502: Riedberger Horn - Gigantisches Bike-Valley in Balderschwang geplant (LBV)
STELLUNGNAHME/501: Planergänzungsbeschluss zur Elbvertiefung - ein fraglicher Heilungsversuch (BUND HH)
STELLUNGNAHME/500: Umweltverbände warnen vor neuer Ems-Vertiefung (BUND NI)
STELLUNGNAHME/499: Am Riedberger Horn wird naturverträglicher Tourismus ad absurdum geführt (LBV)
STELLUNGNAHME/498: Verpasste Chance für Bayerns Natur (LBV)
STELLUNGNAHME/497: Wir freuen uns auf eine seriöse Gentechnikdebatte (Keine Patente auf Saatgut)
STELLUNGNAHME/496: Kritik an Befangenheit der Reaktorsicherheitskommission zu Tihange/Doel (BI Lüchow-Dannenberg)
STELLUNGNAHME/495: Märchen vom billigen Atomstrom (EUROSOLAR)
STELLUNGNAHME/494: Menschliches Leid und Heimatverlust lassen sich nicht monetarisieren (SFV)
STELLUNGNAHME/493: Insektenschutzprogramm - "Mit 5 Mio. Euro jährlich hält man nicht die Biodiversitätskrise auf"
STELLUNGNAHME/492: Für Hamburgs Flughafen nur die "Grüne Zitrone" (BAW)
STELLUNGNAHME/491: Selbsterklärter Umwelt-Weltmeister vom EUGH wegen Nitrat verurteilt (ver.di)
STELLUNGNAHME/490: Benachteiligung für Wasserschützer beseitigen, legale Nitratverschmutzung stoppen (BÖLW)
STELLUNGNAHME/489: Umweltverbände begrüßen EuGH-Urteil zur Nitratverschmutzung (NABU)
STELLUNGNAHME/488: "Aktionsprogramm Insektenschutz" - Finanzierung unklar (NABU NI)
STELLUNGNAHME/487: Erneuerbare Energien - zu niedrige Ambition beim Ziel, aber Stärkung der Bürgerenergie (BEE)
STELLUNGNAHME/486: TXL rechtlich nicht durchsetzbar - Luftverkehrskonzept dringend notwendig (BUND BE)
STELLUNGNAHME/485: Gutachten zur nachhaltigen Entwicklung - Konsequentes Handeln überfällig (BUND)
STELLUNGNAHME/484: OVG Greifswald lehnt Baustopp von Nord Stream 2 ab (NABU)
STELLUNGNAHME/483: Klage der EU-Kommission wegen zu hoher NO2-Werte (BUND)
STELLUNGNAHME/482: Schwacher Vorschlag zur Einführung von CO2-Grenzwerten für Lkw (NABU)
STELLUNGNAHME/481: Nord Stream 2 beginnt mit Zerstörung der Ostseeschutzgebiete (NABU)
STELLUNGNAHME/480: Planergänzung zur Elbvertiefung überzeugt nicht (BUND, NABU, WWF)
STELLUNGNAHME/479: Gravierender Rückschritt beim Schutz vor Störfällen (BBU)
STELLUNGNAHME/478: Überfällig, aber nicht ausreichend - Bienenrettung ein gutes Stück vorangekommen (BUND)
STELLUNGNAHME/477: Kritik an Kormoran-Verordnung - Entwurf rechtswidrig und populistisch (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/476: Besser ist noch lange nicht gut - Feinstaubbilanz für Stuttgart (BUND BW)
STELLUNGNAHME/475: Klöckner irrt - Nationales Glyphosatverbot möglich (BUND)
STELLUNGNAHME/474: Durchlöcherte Nachtflugbeschränkung (BAW)
STELLUNGNAHME/473: "Daten zur Natur" sind ein Weckruf (NABU NRW)
STELLUNGNAHME/472: Windkraft - BUND lehnt Verwässerung der Naturschutz-Kriterien ab (BUND SH)
STELLUNGNAHME/471: Biodiversitätsbericht ein Weckruf an die Weltgemeinschaft (NABU)
STELLUNGNAHME/470: Marodes AKW Beznau wieder am Netz - Höhere Grenzwerte für Radioaktivität in der Schweiz? (BUND RVSO)
STELLUNGNAHME/469: Bayer-Monsanto-Deal - schädliche Folgen für Mensch und Natur (NABU)
STELLUNGNAHME/468: EU zementiert überholtes Landwirtschaftsmodell (BUND)
STELLUNGNAHME/467: Endlagersuche Schweiz - Nachbesserungen bei Einbindung deutscher Interessen (BMUB)
STELLUNGNAHME/466: Gutem Geld schlechtes hinterher werfen (AG Schacht Konrad)
STELLUNGNAHME/465: Beznau 1 - "Wiederinbetriebnahme ist verantwortungslos" (BUND BW)
STELLUNGNAHME/464: Elbvertiefung - Veraltete Modellannahmen und viele offene Fragen (BUND HH)
STELLUNGNAHME/463: EDF bestätigt erstmals Rückbau des AKW-Fessenheim "ab" Ende 2018 (BUND RVSO)
STELLUNGNAHME/462: Die Mehrheit vor Vergiftung schützen! (FUSS)
STELLUNGNAHME/461: BVerwG zu Fahrverboten - Hamburg braucht ein vernünftiges Netz aus Messstationen (NABU HH)
STELLUNGNAHME/460: Krisenmanagement in Sachen Diesel gescheitert (BUND)
STELLUNGNAHME/459: NABU begrüßt Urteil zur Zulässigkeit von Fahrverboten für Diesel-Fahrzeuge (NABU)
STELLUNGNAHME/458: Fluglärm - Fremdbestimmte Belastungszunahme (BAW)
STELLUNGNAHME/457: BUND-Kommentar zum 12-Punkte-Plan gegen die Afrikanische Schweinepest (BUND BW)
STELLUNGNAHME/456: Bundesregierung zeigt tödliches Desinteresse an Rechten indigener Völker (Survival)
STELLUNGNAHME/455: Deutsche Umwelthilfe befürchtet 4 Jahre Stillstand im Umwelt- und Verbraucherschutz (DUH)
STELLUNGNAHME/454: Neue Unterlagen zur Elbvertiefung - Gesamtbetrachtung fehlt (BUND HH)
STELLUNGNAHME/453: Koalitionsvertrag - GroKo verschleppt dringend notwendige sozial-ökologische Wende (BUND)
STELLUNGNAHME/452: GroKo - Erste Schritte und erschreckend mutlos (NABU)
STELLUNGNAHME/451: Schacht KONRAD - Pläne gescheitert, Groko will Eingangslager (AG Schacht Konrad)
STELLUNGNAHME/450: Warnung vor Sauergasbohrung Burgmoor Z 5 in Bahrenborstel (BBU)
STELLUNGNAHME/449: NABU und WWF kritisieren Genehmigung für Gaspipeline Nord Stream 2 (NABU)
STELLUNGNAHME/448: Viele Taten müssen folgen... Berlin ist noch weit weg von der Klimahauptstadt (BUND BE)
STELLUNGNAHME/447: Fehmarnbeltquerung - Öffentliche Beteiligung scheint nicht erwünscht (NABU)
STELLUNGNAHME/446: DNR begrüßt Klima-Forderungen progressiver BDI-Stimmen (DNR)
STELLUNGNAHME/445: Elbvertiefung - Bei den Fakten bleiben! (BUND HH)
STELLUNGNAHME/444: Österreichisches Aus für Glyphosat zum Greifen nah? (Global 2000)
STELLUNGNAHME/443: Kritik an Verschiebung der Neonikotinoid-Entscheidung auf EU-Ebene (NABU)
STELLUNGNAHME/442: Win-Win Nachhaltigkeit - zum Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes (WWF)
STELLUNGNAHME/441: Einigung zu Waldwildnis (NABU TH)
STELLUNGNAHME/440: BBU gegen Elbvertiefung und für den Hambacher Forst (BBU)
STELLUNGNAHME/439: Genehmigung der Windenergieanlagen bei Birkenfeld bleibt rechtswidrig (NABU RP)
STELLUNGNAHME/438: Glyphosat-Entscheidung von Minister Schmidt ist schwerer Vertrauensbruch (DNR)
STELLUNGNAHME/437: Schmidts Kniefall vor der Agrar-Lobby (NABU)
STELLUNGNAHME/436: NABU begrüßt Entscheidung des EUGhs zum Abholz-Stopp des Urwalds Bialowieza (NABU)
STELLUNGNAHME/435: Wolfsschutz und Weidetierhaltung nicht gegeneinander ausspielen (NABU)
STELLUNGNAHME/434: Weidetierhalter kritisieren Wolfstrategie des Bundesamtes für Naturschutz (DBV)
STELLUNGNAHME/433: Agrarministerpapier erster Schritt in die richtige Richtung (NABU TH)
STELLUNGNAHME/432: Umweltministerkonferenz will bessere Luft in den Häfen (NABU HH)
STELLUNGNAHME/431: Entwurf des Thüringer Wassergesetzes Fortschritt mit Nachbesserungsbedarf (NABU TH)
STELLUNGNAHME/430: EU handlungsunfähig beim Schutz ihrer Bürger vor gefährlichen Pestiziden (GRÜNE LIGA)
STELLUNGNAHME/429: Glyphosat - Misstrauensvotum der Mitgliedstaaten gegen Zulassungsbehörden (Global 2000)
STELLUNGNAHME/428: Weihnachtsbescherung für die Autoindustrie (NABU)
STELLUNGNAHME/427: Klimapolitisch fatales Signal (BUND)
STELLUNGNAHME/426: Konzept für Umgang mit auffälligen Wölfen kommt zur rechten Zeit (NABU)
STELLUNGNAHME/425: ICCT-Spritverbrauchsstudie - Messungen auf dem Prüfstand sind sinnlos (NABU)
STELLUNGNAHME/424: Kohleausstiegspläne bei der Fernwärme bergen Risiken (BUND HH)
STELLUNGNAHME/423: Kohleausstieg bei der Fernwärme (BUND HH)
STELLUNGNAHME/422: Glyphosat hat in der EU keine Zukunft (NABU)
STELLUNGNAHME/421: Glyphosat-Ausstieg jetzt (Naturland)
STELLUNGNAHME/420: Geht die Industrialisierung der Nordsee weiter? (BUND NI)
STELLUNGNAHME/419: Abstimmung im EU-Parlament sendet klares Signal gegen Glyphosat (BUND)
STELLUNGNAHME/418: NABU fordert Neubewertung der Fehmarnbeltquerung (NABU)
STELLUNGNAHME/417: Pestizide schuld am Insekten- und Vogelsterben - schnell handeln (GRÜNE LIGA)
STELLUNGNAHME/416: Planungsstopp des Pumpspeicherwerk Atdorf (BUND BW)
STELLUNGNAHME/415: Jetzt auch regierungsamtlich - Deutschland verfehlt Klimaziel 2020 krachend (BUND)
STELLUNGNAHME/414: Kommentar zu den Ostsee-Fangquoten für 2018 (Greenpeace)
STELLUNGNAHME/413: Hoffnungsschimmer über der Ostsee (WWF)
STELLUNGNAHME/412: Bestandsschutz Aal - Endlich handeln! (BUND SH)
STELLUNGNAHME/411: Gigaliner sind Flop für Klimaschutz (BUND BW)
STELLUNGNAHME/410: Energiepolitisches Mittelalter (WWF)
STELLUNGNAHME/409: Freie Fahrt für dreckige Diesel (BUND BW)
STELLUNGNAHME/408: Skiprojekt Schierke weder zeitgemäß noch genehmigungsfähig (BUND ST)
STELLUNGNAHME/407: Agrarbündnis zieht Bilanz der Agrarwende in Niedersachsen (BUND NI)
STELLUNGNAHME/406: Hängepartie um Meeresschutz vorerst beendet (DNR)
STELLUNGNAHME/405: Sedimenttransport in der Tideelbe läuft aus dem Ruder (WWF)
STELLUNGNAHME/404: CETA-Trojaner greift Kernbereiche des Umweltschutzes an (Global 2000)
STELLUNGNAHME/403: BUND bekräftigt Forderung, CETA nicht zu ratifizieren (BUND)
STELLUNGNAHME/402: CETA ist kein Goldstandard für die Absicherung der öffentlichen Wasserwirtschaft (AÖW)
STELLUNGNAHME/401: Erörterung - Kanalwasser-Nutzung zum Betrieb des AKW Lingen 2 stößt auf Ablehnung (BBU)
STELLUNGNAHME/400: Kritik am Kitesurf-Kurs der Landesregierung (NABU SH)
STELLUNGNAHME/399: NABU kritisiert Offshore-Forderungen der Küstenländer (NABU)
STELLUNGNAHME/398: Windenergie - Gutachten-Check belegt eklatante Mängel (BUND BW)
STELLUNGNAHME/397: IPPNW begrüßt Jodtabletten-Vorverteilung in Aachen - andere Regionen müssen nun folgen (IPPNW)
STELLUNGNAHME/396: "Der Export von Brennelementen läßt sich verbieten" (Strahlentelex)
STELLUNGNAHME/395: Ärztetag warnt vor Verharmlosung der Freimessungen (Strahlentelex)
STELLUNGNAHME/394: Naturschützer opfern Weidetierhaltung für den Wolf (DBV)
STELLUNGNAHME/393: Bäche brauchen Entwicklungsstreifen - Neues Hessisches Wassergesetz greift zu kurz (NABU HE)
STELLUNGNAHME/392: Ausbau von Herdenschutz und wissenschaftliche Begleitung der Wolfssituation (NABU TH)
STELLUNGNAHME/391: Weidetierhaltung und Wolf in NRW (NABU NRW)
STELLUNGNAHME/390: Von Hirten und Wölfen - Vielfalt behüten (NABU)
STELLUNGNAHME/389: Luftreinhalteplan Stuttgart löst sich in Luft auf (BUND BW)
STELLUNGNAHME/388: Enttäuschendes Ergebnis bei Diesel-Gipfel in Österreich (Global 2000)
STELLUNGNAHME/387: Dieselgipfel gefloppt - Es braucht mehr für saubere Luft! (BN)
STELLUNGNAHME/386: NABU zur Windkraftplanung - Mehr Rücksicht auf Artenschutz nehmen! (NABU SH)
STELLUNGNAHME/385: Umfrage zu Lebensmittelverschwendung (WWF)
STELLUNGNAHME/384: Wolf in Baden-Württemberg illegal erschossen - 24. Fall in Deutschland (NABU)
STELLUNGNAHME/383: Schiffsdiesel sind das wahre Diesel-Gate (NABU HH)
STELLUNGNAHME/382: Genehmigung für K+S zur Verpressung salzhaltiger Abwässer sofort zurücknehmen (BUND TH)
STELLUNGNAHME/381: Diesel-Urteil zu möglichen Fahrverboten richtungsweisend (NaturFreunde)
STELLUNGNAHME/380: Auch Stuttgarter haben das Recht, gesund zu leben (BUND BW)
STELLUNGNAHME/379: Gesundheit nachrangig bei Maßnahmenpaket zur Luftreinhaltung (BN)
STELLUNGNAHME/378: NABU erneuert Kritik an Vorgehen bei Ostseepipeline Nord Stream 2 (NABU)
STELLUNGNAHME/377: Blinder Glaube an guten Willen der Automobilindustrie (BUND BW)
STELLUNGNAHME/376: GLOBAL 2000 bedauert Entscheid des Verfassungsgerichtshofs zur dritten Piste (Global 2000)
STELLUNGNAHME/375: "Bayerische Alpenstrategie" - Erschließung und Wachstum ohne Rücksicht auf Verluste? (LBV)
STELLUNGNAHME/374: Stuttgarter Luftreinhalteplan - Feuerlöscher statt Blumenspritze gefragt (BUND BW)
STELLUNGNAHME/373: EU-Wettbewerbskommissarin darf Bayer-Monsanto-Fusion nicht durchwinken (BUND)
STELLUNGNAHME/372: Berliner Rote Listen der bedrohten Arten - und was nun? (BUND BE)
STELLUNGNAHME/371: Weitere Vertiefung der Elbe für eine kaum genutzte Wasserstraße? (BUND NI)
STELLUNGNAHME/370: Trickserei bei Morsleben? (AG Schacht Konrad)
STELLUNGNAHME/369: Abgas-Untersuchungsausschuss endet blamabel (BUND)
STELLUNGNAHME/368: Rolle rückwärts bleibt aus - vorerst (BUND SH)
STELLUNGNAHME/367: Ein Gewinn für den Naturschutz und die Weidewirtschaft (BUND BW)
STELLUNGNAHME/366: Sicherheit des Zwischenlagers Brunsbüttel unklar (BUND)
STELLUNGNAHME/365: Klimaforscher stellen Fakten zum Klimawandel klar (DKK)
STELLUNGNAHME/364: Steigende Nitratbelastung des Grundwassers erfordert Verschärfung des Düngerechts (BUND)
STELLUNGNAHME/363: Brennelemente-Exporte stoppen statt Alibigespräche (BI Lüchow-Dannenberg)
STELLUNGNAHME/362: UN-Meereskonferenz in New York - Marketing-Show für Meeresprojekte? (FUE)
STELLUNGNAHME/361: BBU begrüßt Warnung des Ärztetages vor Verharmlosung möglicher Strahlenschäden (BBU)
STELLUNGNAHME/360: Ohne die USA muss der Rest der Welt nun stärker beim Klimaschutz zusammenarbeiten (idw)
STELLUNGNAHME/359: Die US-Politik des ökologischen Kolonialismus versagt (NaturFreunde)
STELLUNGNAHME/358: US-Ausstieg aus Klimaabkommen herber Schlag für internationale Klimapolitik (Helmholtz)
STELLUNGNAHME/357: "Ein Bestreiten ist einfach lächerlich" (Uni Frankfurt)
STELLUNGNAHME/356: Klimaerwärmung ist Kulturthema (Kulturrat)
STELLUNGNAHME/355: USA dürfen sich globaler Klimaverantwortung nicht entziehen (DBV)
STELLUNGNAHME/354: Präsident Trumps Rückzug aus dem Pariser Klima-Abkommen (PIK)
STELLUNGNAHME/353: Der Klimaschutz wird sich von Trumps Entscheidung nicht aufhalten lassen (BMUB)
STELLUNGNAHME/352: Der Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen ist fahrlässige Tötung (DNR)
STELLUNGNAHME/351: Zur Ankündigung der Vereinigten Staaten, vom Pariser Klimaabkommen zurückzutreten (BPA)
STELLUNGNAHME/350: Gaspipeline Nord Stream 2 bedroht die Ostsee (NABU)
STELLUNGNAHME/349: Rote Liste 2017 - Monotonie in der Kulturlandschaft (WWF)
STELLUNGNAHME/348: Emsrettung von beiden Ufern aus (BUND NI)
STELLUNGNAHME/347: Elbvertiefung - Urteil legt hohe Maßstäbe an den Ausgleich an (BUND HH)
STELLUNGNAHME/346: Änderung des Landesentwicklungsprogramms entzieht bayerischem Flächensparbündnis den Boden (BN)
STELLUNGNAHME/345: Bundesnaturschutzgesetz - Mai wird zum Schicksalsmonat für Nord- und Ostsee (NABU)
STELLUNGNAHME/344: Premiere auch ohne Elbvertiefung - Containergigant läuft Hamburger Hafen an (NABU HH)
STELLUNGNAHME/343: Umweltverbände fordern Nährstoffbilanzierung ohne neue Schlupflöcher (DNR)
STELLUNGNAHME/342: A20 - BUND und NABU fordern Fledermaus-Schutzmaßnahmen (NABU SH)
STELLUNGNAHME/341: Dobrindts Luftverkehrskonzept ist Beleg politischen Versagens (BUND)
STELLUNGNAHME/340: "Ein guter Tag für Europas Luft" - Bundesregierung scheitert mit Blockade (BUND)
STELLUNGNAHME/339: Vorzeitige Genehmigung für vierten A20-Abschnitt - Verbände sagen Gespräche ab (NABU SH)
STELLUNGNAHME/338: Verpackungsgesetz stoppen - Keine Abfallvermeidung und zu viel Einwegmüll (DUH)
STELLUNGNAHME/337: Alpenplanänderung wird zur Farce (LBV)
STELLUNGNAHME/336: Geplante Transparenzvorschriften im Bundesberggesetz sind nur Alibiregelungen (BBU)
STELLUNGNAHME/335: Zweifel an aktuellen Plänen für den Stromnetzausbau (BUND TH)
STELLUNGNAHME/334: Emissionshandel - Wo bleibt Paris? (WWF)
STELLUNGNAHME/333: Reparatur des Emissionshandels - EU macht kleinen Schritt voran (GW)
STELLUNGNAHME/332: NABU kritisiert geplante Änderungen im Baurecht (NABU)
STELLUNGNAHME/331: BBU bedauert das Gesamturteil zur Elbvertiefung (BBU)
STELLUNGNAHME/330: Gericht bremst Elbvertiefung aus (BUND SH)
STELLUNGNAHME/329: Anhörung zur Erweiterung des Flughafens Düsseldorf startet (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/328: Novelle zum Naturschutzgesetz braucht mehr Mut zum Schutz der Natur (NABU NI)
STELLUNGNAHME/327: Politisch motivierte Abschussfreigabe (WWF)
STELLUNGNAHME/326: Nachhaltigkeitsstrategie mit Note ungenügend (BUND)
STELLUNGNAHME/325: Nachhaltigkeitsstrategie - Unterm Strich Defizite statt politischem Wandel (DNR)
STELLUNGNAHME/324: Gesetzesänderung - Artenschutz in Deutschland droht erhebliche Verschlechterung (NABU)
STELLUNGNAHME/323: Verbände fordern Sofortprogramm zur Rettung des Klimaziels 2020 (WWF)
STELLUNGNAHME/322: Ersatz für Kohlekraftwerk Wedel - Keine Hintertür für Kohlewärme aus Moorburg (BUND HH)
STELLUNGNAHME/321: Verfassungsgericht urteilt über Atomausstieg - "Schöne Bescherung" (BI Lüchow-Dannenberg)
STELLUNGNAHME/320: Bundesverkehrswegeplan - Viel Geld für wenig Sinn (BUND SH)
STELLUNGNAHME/319: Wünsch-Dir-was-Straßenbaupolitik verschärft die Klimakrise (BUND BW)
STELLUNGNAHME/318: Bundestag ermöglicht riskante Südtangentenplanung (Lebenswerte Siebengebirgsregion e.V.)
STELLUNGNAHME/317: Zu hohe Nitratbelastung - Umweltverbände fordern schärfere Düngeverordnung (NABU TH)
STELLUNGNAHME/316: Klimaschutz braucht Verbindlichkeit - auch in Thüringen (BUND TH)
STELLUNGNAHME/315: Allianz für Streuobstbestände - BUND verzichtet auf Vereinbarung (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/314: BBU fordert umfassenden Schutz vor radioaktiven Stoffen durch Strahlenschutzgesetz (BBU)
STELLUNGNAHME/313: US-Präsidentschaftswahlen - Klimaschutz und Nachhaltigkeitsziele gefährdet (IASS)
STELLUNGNAHME/312: BUND enttäuscht über die Abweisung der Klage zur A 20 (BUND NI)
STELLUNGNAHME/311: CETA - Kein Grund zum Jubel, kein Grund zur Trauer (Global 2000)
STELLUNGNAHME/310: Schiffskraftstoffe werden schwefelärmer, Schwerölverbot auf See muss folgen (NABU)
STELLUNGNAHME/309: Zentralistische Netzplanung für erneuerbare Energien nicht durchdacht (NABU TH)
STELLUNGNAHME/308: Klimaschutzplan - Biomasseforschungszentrum fordert mehr Integration von Biomasse (idw)
STELLUNGNAHME/307: Umweltrat - Umweltprogramm 2030 ein wichtiger Meilenstein (idw)
STELLUNGNAHME/306: Integriertes Umweltprogramm 2030 - Agrarwende und Ökologische Steuerreform angehen (BMUB)
STELLUNGNAHME/305: Licht und Schatten bei Klimaschutz-Vorschlägen für Land- und Forstwirtschaft (NABU)
STELLUNGNAHME/304: Klimaschutzgutachten verkennt Wert von Naturwäldern (BUND)
STELLUNGNAHME/303: In einigen Punkten kritisch - Einigung mit der EU-Kommission zum Energiepaket (BEE)
STELLUNGNAHME/302: 380 kV-Ostküstenleitung - Planung artenschutzrechtlich auf schwachen Füßen (NABU SH)
STELLUNGNAHME/301: Umsetzung der europäischen Seveso-III-Richtlinie wenig ambitioniert (BBU)
STELLUNGNAHME/300: NABU erneuert Kritik am Planergänzungsverfahren zum Fehmarnbelt (NABU)
STELLUNGNAHME/299: Bioökonomierat - Rolle rückwärts beim Naturschutz im Wald (NABU)
STELLUNGNAHME/298: Bericht der "Kommission zur Lagerung hochradioaktiver Abfälle" (BN)
STELLUNGNAHME/297: Naturschutzverbände entsetzt - Staatsregierung erwägt Abschaffung des Alpenplans (LBV)
STELLUNGNAHME/296: Merkel stark bei internationalem Klimaschutz, aber unglaubwürdig zuhause (GW)
STELLUNGNAHME/295: Gemischte Bilanz zum Abschlussbericht der Atommüll-Endlagersuche (DNR)
STELLUNGNAHME/294: "Atommüll-Kommission" - Scheitern auf ganzer Linie (BBU)
STELLUNGNAHME/293: Endlager-Suchkommission ist ein Anfang. Sondervotum zum Bericht veröffentlicht (BUND)
STELLUNGNAHME/292: "Alter Geist in neuer Flasche" - Abschlussbericht der Endlagerkommission (BI Lüchow-Dannenberg)
STELLUNGNAHME/291: Rückbau AKW Philippsburg - Baugenehmigungen ignorieren Umweltschutzvorgaben (BUND BW)
STELLUNGNAHME/290: Novellierung der Technischen Anleitung Luft wenig ambitioniert (BBU)
STELLUNGNAHME/289: Elbvertiefung - weiterhin massiver Verstoß gegen Umweltrecht (BUND HH)
STELLUNGNAHME/288: Zahlreiche Mängel in Gesetzesnovelle zur Verbandsklage (NABU)
STELLUNGNAHME/287: Verfahren Elbquerung-A20 - Planfeststellungsbeschluss ist rechtswidrig (LNV)
STELLUNGNAHME/286: Fortschritt für Naturschutz in Schleswig-Holstein (BUND SH)
STELLUNGNAHME/285: EU-Kommission sieht strahlende Zukunft für Atomkraft (Global 2000)
STELLUNGNAHME/284: Planergänzung Elbvertiefung - erste kritische Bilanz (NABU HH)
STELLUNGNAHME/283: Hafenquerspange im Bundesverkehrswegeplan - Düstere Aussichten für die Natur (NABU HH)
STELLUNGNAHME/282: Bundesverkehrswegeplan - Elbvertiefung kommt auf fast 800 Millionen Euro (NABU HH)
STELLUNGNAHME/281: Stellungnahme für strengere Fischereiregeln in Schutzgebieten eingereicht (Greenpeace)
STELLUNGNAHME/280: Bundesverkehrswegeplan - Projekte wie Fehmarnbeltquerung zeigen Konzeptlosigkeit (NABU)
STELLUNGNAHME/279: Bauernopfer und kleinere Fortschritte in der Naturschutzgesetz-Novelle (BUND SH)
STELLUNGNAHME/278: Politisch motivierte Überdüngung (WWF)
STELLUNGNAHME/277: Nationaler Aktionsplan für nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nicht ausreichend (AÖW)
STELLUNGNAHME/275: Angelverbote in Meeresschutzgebieten sinnvoll (NABU SH)
STELLUNGNAHME/274: Schleswig-Holsteiner Klimaschutzgesetz zu unkonkret und auf Technik fixiert (BUND SH)
STELLUNGNAHME/273: Flächenverbrauch - Entwurf zum NRW-Landesentwicklungsplan misslungen (NABU NRW)
STELLUNGNAHME/272: Neuer Anlauf zur Elbvertiefung überzeugt Umweltverbände nicht (WWF)
STELLUNGNAHME/271: Fehmarnbeltquerung - mangelhafte Planung eines überflüssigen Milliarden-Projekts (NABU)
STELLUNGNAHME/270: Waldzustandsbericht 2015 - BUND fordert Wald statt Forste (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/269: Ist der Wald in Nordrhein-Westfalen zukunftsfähig? (NABU NRW)
STELLUNGNAHME/268: Kritische Bilanz zur Erörterung der Fehmarnbeltquerung (NABU)
STELLUNGNAHME/267: EU-Kommission legt zweideutigen Fortschrittsbericht zu Energiepolitik vor (DNR)
STELLUNGNAHME/266: EU als Nr. 1 bei Erneuerbaren Energien? Die Umsetzung steht noch aus (BEE)
STELLUNGNAHME/265: Erhebliche Bedenken von Umweltverbänden gegen Niedersachsens Walderlasse (BUND NI)
STELLUNGNAHME/264: Koordinierungsstelle soll Umsetzung des Nagoya-Protokolls sicherstellen (Leibniz-Gemeinschaft)
STELLUNGNAHME/263: Gesellschaft für Ökologie zu den "Nachhaltigen Entwicklungszielen" der Vereinten Nationen (idw)
STELLUNGNAHME/262: Wider besseren Wissens - Japan kehrt gegen den Willen der Bevölkerung zur Atomkraft zurück (IPPNW)
STELLUNGNAHME/261: Atommüll - Das Nationale Entsorgungsprogramm der Bundesregierung (Strahlentelex)
STELLUNGNAHME/260: Rückbau AKW Philippsburg, Block 1 - Maximaler Schutz muß oberste Priorität haben (BUND BW)
STELLUNGNAHME/259: Vorausschauende Forschung mit langfristiger Perspektive beim Umweltbundesamt etablieren (idw)
STELLUNGNAHME/258: Falsches Signal - Kohlefinanzierer als Umsetzungspartner des Grünen Klimafonds (GW)
STELLUNGNAHME/257: Windenergie - Land opfert wichtigen Rastplatz des Mornellregenpfeifers (NABU RP)
STELLUNGNAHME/256: Bebauungspläne Rissen-Sülldorfer Feldmark - Absprachen zu Lasten der Natur (NABU HH)
STELLUNGNAHME/255: Luftverschmutzung - Umweltverbände begrüßen EU-Vertragsverletzungsverfahren (NABU)
STELLUNGNAHME/254: Haushaltsbeschluss zum Nationalen Naturerbe - weiterer Handlungsbedarf (DNR)
STELLUNGNAHME/253: Erörterung AKW-Rückbau - Echter Bürgerdialog und Transparenz sehen anders aus (BUND BW)
STELLUNGNAHME/252: Gesetzentwurf zum Fracking bedroht Naturschutzgebiete (DUH)
STELLUNGNAHME/251: Behörde für Wirtschaft, Verkehr & Innovation torpediert Interessenausgleich A26 (NABU HH)
STELLUNGNAHME/250: Trotz neuen Anlaufs - E.on-Kohlekraftwerk Datteln 4 nicht genehmigungsfähig (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/249: Neue Regeln für Windkraft - Mehr auf den Naturschutz achten (BUND SH)
STELLUNGNAHME/248: Neue Funkfrequenzen-Versteigerung ohne Umweltprüfung (BUND)
STELLUNGNAHME/247: Erweiterung des Altenwerder Hafengebietes - Hände weg vom Vollhöfener Wald! (NABU HH)
STELLUNGNAHME/246: Klare Orientierung bei Artenschutz-Konflikten in der Windkraftplanung (NABU)
STELLUNGNAHME/245: NABU begrüßt bundesweites Beratungszentrum zum Wolf (NABU)
STELLUNGNAHME/244: EU-Pläne zur 'Besseren Rechtssetzung' bedrohen Demokratie und Umweltschutz (DNR)
STELLUNGNAHME/243: Artenschutz in Europa in Gefahr. BUND fordert Sofortprogramm für Artenvielfalt (BUND)
STELLUNGNAHME/242: Alarmierender Zustand unserer Tier- und Pflanzenarten (NABU)
STELLUNGNAHME/241: Naturschutz in Baden-Württemberg - "Gutes Gesetz, aber noch Luft nach oben" (BUND BW)
STELLUNGNAHME/240: Hendricks Hochwasserschutzkonzept war überfällig. Große Potentiale ungenutzt (BUND)
STELLUNGNAHME/239: Tropfen auf dem heißen Stein bei Schutz von Schweinswalen und Meeresenten (BUND SH)
STELLUNGNAHME/238: Beim Rückbau des AKW Brunsbüttel mehr auf Gesundheit und Sicherheit achten (BUND SH)
STELLUNGNAHME/237: Trotz Bedenken - BUND für Jagdgesetzentwurf (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/236: Bleibt Shell ein Sicherheitsrisiko? (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/235: Nationales Sorgenprogramm... Kein Kurswechsel im Atomgesetz (BI Lüchow-Dannenberg)
STELLUNGNAHME/234: Mehr als 1800 Einwendungen zum geplanten AKW-Abriss in Philippsburg (BUND BW)
STELLUNGNAHME/233: Maßnahmen des Berliner Klimaschutzprogramms lassen noch viel Luft nach oben (BUND BE)
STELLUNGNAHME/232: Regierung muss beim Schutz der Meere nachbessern (BUND)
STELLUNGNAHME/231: "Fracking erfordert strengste Auflagen" (DBV)
STELLUNGNAHME/230: Weiterhin Intransparenz bei Antibiotikaeinsatz in der Massentierhaltung (NABU BB)
STELLUNGNAHME/229: Masterplan Ems - Ein Sieg der Vernunft (WWF)
STELLUNGNAHME/228: Kirchen zum geplanten Klimabeitrag - Klimaschutzziele nicht gefährden (Klima-Allianz)
STELLUNGNAHME/227: Schutzplan fürs Great Barrier Reef - WWF-Statement zu den Plänen Australiens (WWF)
STELLUNGNAHME/226: Weltwassertag 22. März 2015 - Tideelbe geht die Luft aus (NABU HH)
STELLUNGNAHME/225: Planungssicherheit für Windkraftanlagen in der Nähe von Vogelvorkommen (NABU)
STELLUNGNAHME/224: LBV begrüßt Ablehnung des Ausbaus der Skigebiete am Riedberger Horn (LBV)
STELLUNGNAHME/223: Mit wilden Tieren überfordert (WWF)
STELLUNGNAHME/222: EU muss Klimaziel für Paris nachbessern (GW)
STELLUNGNAHME/221: Freihandelsabkommen - Maulkorb für die Kommunen? (AÖW)
STELLUNGNAHME/220: Der Elbe fehlt kein Ausbau, sondern das Wasser (BUND NI)
STELLUNGNAHME/219: Energieunion darf nicht zur Gasunion verkommen (NABU)
STELLUNGNAHME/218: Der Elbe fehlt kein Ausbau, sondern das Wasser (BUND HH)
STELLUNGNAHME/217: Keine Beteiligung an Mehrkosten für den S-21-Flughafenbahnhof (BUND)
STELLUNGNAHME/216: Memorandum zum Grünbuch "Ein Strommarkt für die Energiewende" (EUROSOLAR)
STELLUNGNAHME/215: Appell an das BMWi - Mutige Schritte für den Strommarkt erforderlich (SFV)
STELLUNGNAHME/214: Jetzt keine Kapazitätszahlungen für Kohle- und Gaskraftwerke (UFZ)
STELLUNGNAHME/213: Bundesregierung bahnt per Gesetz den Weg in die Wegwerfgesellschaft (GW)
STELLUNGNAHME/212: EU-Klimaziel - Guter Zeitpunkt, schwacher Inhalt (GW)
STELLUNGNAHME/211: Anbau von Clearfield-Raps verbieten (AbL)
STELLUNGNAHME/210: Endlagerkommission unter Druck (BI Lüchow-Dannenberg)
STELLUNGNAHME/209: OVG-Urteil zu Windkraft - Landesregierung muss aus Fehlern lernen! (NABU SH)
STELLUNGNAHME/208: Containerterminal verschlechtert Elbe-Zustand (NABU HH)
STELLUNGNAHME/207: Umwelt nachrangig für Hamburgs Olympiabetreiber (NABU HH)
STELLUNGNAHME/206: NABU begrüßt Maßnahmen und Dialogbereitschaft in Sachen Biber (NABU BB)
STELLUNGNAHME/205: Altes Land - Obstbau nicht zu Lasten der Natur (NABU HH)
STELLUNGNAHME/204: Fehlender Bedarf an Elbvertiefung (WWF)
STELLUNGNAHME/203: Naturschutzbericht der Bundesregierung offenbart Krise der biologischen Vielfalt (DNR)
STELLUNGNAHME/202: BBU zur Förderung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen (BBU)
STELLUNGNAHME/201: Anstieg der Nitratbelastung im Grundwasser wird noch immer verharmlost (VSR)
STELLUNGNAHME/200: "Sauerlandlinie" A 45 - BUND fordert Abkehr vom Straßenneubau (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/199: Schritt in Richtung eines nachhaltigen Hochwasserschutzes (NABU TH)
STELLUNGNAHME/198: Klimaschutzgesetz ist ein wichtiger Schritt (BUND SH)
STELLUNGNAHME/197: Gesetzesentwürfe zu Fracking bieten keinen ausreichenden Schutz (Umweltinstitut München)
STELLUNGNAHME/196: Nach OVG-Urteilen zur Windkraft Wildwuchs verhindern (LNV)
STELLUNGNAHME/195: Ausbau der Windenergie braucht klare Regeln (BUND SH)
STELLUNGNAHME/194: Schleswig-Holstein - Noch Luft nach oben beim Naturschutzgesetz (BMUB)
STELLUNGNAHME/193: Keine Jagd in Naturschutzgebieten - BUND bei Landtagsanhörung zum Jagdgesetz (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/192: Erfolgreicher Widerstand gegen Transitautobahn quer durch Südbayern (BN)
STELLUNGNAHME/191: Erheblicher Handlungsbedarf bei der Energiewende (ZSW)
STELLUNGNAHME/190: BUND Naturschutz kritisiert massive Reichswaldrodungen bei Feucht (BN)
STELLUNGNAHME/189: EU mahnt wegen zu hoher NO2-Werte - Umweltverbände reichen Stellungnahme ein (BUND HH)
STELLUNGNAHME/188: Donauausbau kann und muss ökologisch noch weiter verbessert werden (BN)
STELLUNGNAHME/187: Wasserwirtschaft zur aktuellen Diskussion über Gewässerbelastung durch Düngemittel (AÖW)
STELLUNGNAHME/186: Greenpeace zu Drohnen-Flügen über französischen AKW (Greenpeace)
STELLUNGNAHME/185: Naturschutzverbände zum Entwurf der Biodiversitätsstrategie (NABU NRW)
STELLUNGNAHME/184: BUND sieht sich in seiner Kritik an der Weservertiefung bestätigt (BUND NI)
STELLUNGNAHME/183: BUND Niedersachsen enttäuscht von neuer Jagdzeitenverordnung (BUND NI)
STELLUNGNAHME/182: Kritik an Genehmigung für Grundwassermanagement S21 (BUND BW)
STELLUNGNAHME/181: Start der Erörterungsverhandlung der S 21-Filderplanung (BUND BW)
STELLUNGNAHME/180: NABU begrüßt Entwurf für ein ökologisches Jagdgesetz (NABU NRW)
STELLUNGNAHME/179: NABU befürchtet Rolle rückwärts in der europäischen Umweltpolitik (NABU)
STELLUNGNAHME/178: Finanzielle Ausstattung für Naturschutz mangelhaft (NABU HH)
STELLUNGNAHME/177: Finanzpolitisch desaströses Projekt Fehmarnbelt-Hinterlandanbindung (NABU)
STELLUNGNAHME/176: Wer hat Schuld am Maränen-Sterben im Parsteiner See? (NABU BB)
STELLUNGNAHME/175: "Zügiger Rückbau des Kernkraftwerks Obrigheim" (BUND BW)
STELLUNGNAHME/174: EU-Meeresstrategie-Richtlinie auf hohem umweltpolitischem Niveau umsetzen (BBU)
STELLUNGNAHME/173: Lebendige Flüsse statt Kormoranabschuss (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/172: Oettinger provoziert (BI Lüchow-Dannenberg)
STELLUNGNAHME/171: Keine Sonderrechte für Konzerne über Investitionsschutz im TTIP und CETA (AÖW)
STELLUNGNAHME/170: Energiewende mit "EEG-Deform" vor dem Abbruch (EUROSOLAR)
STELLUNGNAHME/169: Chinas Pläne für eine Emissions-Obergrenze (PIK)
STELLUNGNAHME/168: Politik darf erneuerbare Energien nicht ausbremsen (BUND)
STELLUNGNAHME/167: Mit diesem EEG sind NRW-Ausbauziele nicht zu erreichen (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/166: Gemischte Bilanz beim Fortschritt der Energiewende (ZSW)
STELLUNGNAHME/165: EEG-Reform - Bundestag muss nachbessern (BUND)
STELLUNGNAHME/164: Kieler Bürgerbeteiligung gerät zur Farce (BUND SH)
STELLUNGNAHME/163: Trotz fortschreitenden Klimawandels - RWE-Pläne für neues Braunkohlenkraftwerk (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/162: Neuer IPCC-Bericht mit drastischen Warnungen vor Klimawandel (BUND)
STELLUNGNAHME/161: Evaluationsbericht Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (BUND NI)
STELLUNGNAHME/160: "Jein" zur ersten erfolgreichen Europäischen Bürgerinitiative (AÖW)
STELLUNGNAHME/159: Öko-Verbände fordern Neuausrichtung der Förderung von Biogas (Naturland)
STELLUNGNAHME/158: BUND begrüßt Bundesratsinitiative der Landesregierung zur Gentechnikfreiheit (BUND BW)
STELLUNGNAHME/157: Naturschutzverbände kritisieren Entwurf des NRW-Landesentwicklungsplans (NABU NRW)
STELLUNGNAHME/156: Umsetzung der europäischen Seveso-III-Richtlinie (BBU)
STELLUNGNAHME/155: Umweltverbände begrüßen EU-Initiative zur verpflichtenden CSR-Berichterstattung (DUS)
STELLUNGNAHME/154: Schutz vor Wolf wird verbessert (NABU NI)
STELLUNGNAHME/153: BUND begrüßt Landschaftsschutzgebiet Wilhelmsburger Elbinsel (BUND HH)
STELLUNGNAHME/152: Zehn Jahre Stillstand beim Klimaschutz (DNR)
STELLUNGNAHME/151: Kritiker des EU-USA-Freihandelsabkommens vor Etappensieg (FUE)
STELLUNGNAHME/150: EU-Kommission muß Pro-Fracking-Dokumente zurückziehen (BBU)
STELLUNGNAHME/149: Ein Jahr Rot-Grün in Niedersachsen (BUND NI)
STELLUNGNAHME/148: EU-Vorstoß zum Ende der Exportsubventionen nach Afrika ein zaghafter erster Schritt (GW)
STELLUNGNAHME/147: Tiefschlag gegen Klimaschutz und Energiewende (GW)
STELLUNGNAHME/146: Zum Waldzustandsbericht des Landes Brandenburg (NABU BB)
STELLUNGNAHME/145: Gemeinde Twist - LBU und BBU lehnen geplante Erkundung von Öl- & Gaslagerstätten ab (BBU)
STELLUNGNAHME/144: Neue Endlagersuche in alten Schläuchen (BI Lüchow-Dannenberg)
STELLUNGNAHME/143: Braunkohleausstieg muss Bestandteil der Landes-Nachhaltigkeitsstrategie sein (NABU BB)
STELLUNGNAHME/142: NABU kritisiert geplante Änderung der Hamburger Jagdverordnung (NABU HH)
STELLUNGNAHME/141: NABU begrüßt Fortgang des Klimaschutzplans (NABU NRW)
STELLUNGNAHME/140: Warum der BUND sich nicht an der Atommüllkommission zur Endlagersuche beteiligt (BUNDmagazin)
STELLUNGNAHME/139: Offshore-Windenergie - Schallschutzkonzept endlich in Kraft (NABU)
STELLUNGNAHME/138: Katastrophenschutz um Atomkraftwerke unzureichend (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/137: Mehr Naturschutz in nordrhein-westfälischen Wäldern (NABU NRW)
STELLUNGNAHME/136: Waldzustandsbericht 2013 - BUND fordert Wald statt Forste (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/135: Fracking-Regelung im Koalitionsvertrag bietet keine Sicherheit (BBU)
STELLUNGNAHME/134: BUND nimmt Glyphosat-Videospot aus dem Netz (BUND)
STELLUNGNAHME/133: Agrarministerkonferenz-Beschlüsse sind "herbe Enttäuschung" (BUND)
STELLUNGNAHME/132: Bericht der EU-Kommission zur Umsetzung der Nitratrichtlinie (BÖLW)
STELLUNGNAHME/131: NABU und WWF - Keine Empfehlung für Muscheln aus dem Watt (NABU)
STELLUNGNAHME/130: Praxisferne EEG-Vorschläge (EUROSOLAR)
STELLUNGNAHME/129: NABU gegen Kranich-Abschuß in Brandenburg (NABU BB)
STELLUNGNAHME/128: BUND und NABU zur Halbzeitbilanz der Landesregierung Baden-Württemberg (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/127: Kohlekraftwerk Datteln 4 - Weiterhin schwere Planungsfehler (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/126: Schutz von Schweinswalen und Meeresvögeln vor dem Aus (NABU SH)
STELLUNGNAHME/125: Geplantes Fracking-Gespräch in Schleswig-Holstein (BBU)
STELLUNGNAHME/124: BBU-Beschwerde gegen geplante Kohlendioxid-Verpressung in der dänischen Nordsee (BBU)
STELLUNGNAHME/123: Mehr Schutz für Schweinswale beim Ausbau der Offshore-Windenergie durchsetzen (NABU)
STELLUNGNAHME/122: BBU lehnt geplante Kohlendioxid-Verpressung in der dänischen Nordsee weiterhin ab (BBU)
STELLUNGNAHME/121: NABU fordert Nachbesserung bei EU-Verordnung zu invasiven Arten (NABU)
STELLUNGNAHME/120: Quotenmodell für Erneuerbare Energien senkt Strompreise nicht (BUND)
STELLUNGNAHME/119: Sollen Gorleben-Befürworter Kriterien für Endlagersuche erarbeiten? (.ausgestrahlt)
STELLUNGNAHME/118: Wandervereine fordern Stopp des Waldwegeausbaus in Brandenburg (NABU BB)
STELLUNGNAHME/117: Umweltverbände fordern mehr Bedenkzeit im Endlager-Suchprozess (BUND)
STELLUNGNAHME/116: NABU zum Inkrafttreten des Endlagersuchgesetzes (NABU)
STELLUNGNAHME/115: Weservertiefung vorerst gestoppt (NABU HH)
STELLUNGNAHME/114: Kein Vertrauen in ergebnisoffene Endlager-Suche (.ausgestrahlt)
STELLUNGNAHME/113: EU-Haushalt ist ein ökologisches Armutszeugnis (NABU)
STELLUNGNAHME/112: EU-Agrarreform - Überfälliger Kurswechsel mit gravierenden Schönheitsfehlern (NABU)
STELLUNGNAHME/111: Schleswiger Urteil - Atommüll-Lagerung illegal (.ausgestrahlt)
STELLUNGNAHME/110: Resolution zum Hochwasserschutz - Wie wir künftig mit Risiken umgehen wollen (RUB)
STELLUNGNAHME/109: IPPNW fordert sofortigen Stopp der Atomtransporte (IPPNW)
STELLUNGNAHME/108: Fracking - Für die Energiewende entbehrlich (idw)
STELLUNGNAHME/107: Grobmaschige Fischereireform (WWF)
STELLUNGNAHME/106: Neuester Entwurf des Fracking-Rechts weiterhin unzureichend (BBU)
STELLUNGNAHME/105: Begrenzung des CO2-Ausstoßes neuer Autos erfolgt halbherzig (NABU)
STELLUNGNAHME/104: Deutschlands Autolobby gibt Gas (WWF)
STELLUNGNAHME/103: Keine Kompensation zu Lasten der Natur (NABU)
STELLUNGNAHME/102: Mitreden verhindert - Verbändeanhörung zum Endlagersuchgesetz (BI Lüchow-Dannenberg)
STELLUNGNAHME/101: Zahnlos und verwässert - Pestizid-Programm der Bundesregierung (BÖLW)
STELLUNGNAHME/100: Die Rechnung mal wieder ohne den Wirt gemacht! (AG Schacht Konrad)
STELLUNGNAHME/099: Kein historischer Tag (.ausgestrahlt)
STELLUNGNAHME/098: Gutachten zum potenziellen Nationalpark im Schwarzwald (BUND BW)
STELLUNGNAHME/097: Hände weg vom Hessenreuther Wald! (BN)
STELLUNGNAHME/096: Atommüll-Kompromissvorschlag hat entscheidenden Fehler (.ausgestrahlt)
STELLUNGNAHME/095: "Kompromiss" beim Endlagersuchgesetz (Bäuerliche Notgemeinschaft)
STELLUNGNAHME/094: Bürgerinitiativen und Interessengemeinschaften lehnen geplantes Fracking-Recht ab (BBU)
STELLUNGNAHME/093: BUND Thüringen begrüßt endgültiges Aus für Rhöntrasse B 87n (BUND TH)
STELLUNGNAHME/092: "Stützpunkte" für Atomtransporte - NRW-Landesregierung verweigert Auskunft (BBU)
STELLUNGNAHME/091: Klageerfolg gegen Steinbruch Urberg. Ein guter Tag für den Natur- & Artenschutz (BUND BW)
STELLUNGNAHME/090: Novellierung des Bundesjagdgesetzes - Wichtige Änderungen zurückgezogen (NABU)
STELLUNGNAHME/089: EU-Kommission legt Entwurf für das 7. Umweltaktionsprogramm vor (DNR)
STELLUNGNAHME/088: Altmeiers LexAsse zielt auf die Flutung des Atommülls! (AG Schacht Konrad)
STELLUNGNAHME/087: "Lonesome George" bleibt ausgestorben (WWF)
STELLUNGNAHME/086: Infokommission AKW Philippsburg - Antworten auf drängende Fragen fehlen (BUND BW)
STELLUNGNAHME/085: Hafendemo von Verdi (NABU HH)
STELLUNGNAHME/084: A33-Urteil - Schwarze Zeiten für Natur und Umwelt in Ostwestfalen (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/083: Unternehmensverband Hafen Hamburg verlässt demokratischen Boden (BUND HH)
STELLUNGNAHME/082: NABU für Wolf-Kompetenzzentrum in Deutschland (NABU)
STELLUNGNAHME/081: Kohlekraftwerk Lünen - Vorhaben zum Scheitern verurteilt (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/080: BUND-Einwendung - Geplantes GuD-Kraftwerk Wedel "völlig überdimensioniert" (BUND SH)
STELLUNGNAHME/079: Beitritt Baden-Württembergs ins Europäische Netzwerk Gentechnikfreier Regionen (BUND BW)
STELLUNGNAHME/078: Umweltrechtsbehelfsgesetz - Bundesrat muß Umwelt-Klagen ermöglichen statt bremsen (BUND)
STELLUNGNAHME/077: Aigners Placebo-Gesetz stumpfe Waffe gegen Antibiotika-Missbrauch bei Tieren (BUND)
STELLUNGNAHME/076: Naturschutzverbände - "Energiewende nur im Einklang mit Mensch und Natur" (NABU RP)
STELLUNGNAHME/075: NABU begrüßt EU-Entscheidung zu geringerem Schwefelgehalt in Schiffstreibstoffen (NABU)
STELLUNGNAHME/074: Bürgerinitiative und BBU - Keine CO2-Verpressung in der dänischen Nordsee (BBU)
STELLUNGNAHME/073: 100 Tage im Amt - Ein Altmaier macht noch keine Regierung (NABU)
STELLUNGNAHME/072: Bund Naturschutz kritisiert Entwurf für neues Landesentwicklungsprogramm (BN)
STELLUNGNAHME/071: Altmaier 100 Tage im Amt - Lob und Kritik (BUND)
STELLUNGNAHME/070: Netzentwicklungsplan - Konzerninteressen gegen Bürgerbeteiligung (EUROSOLAR)
STELLUNGNAHME/069: Plenarsitzung der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (BUND BW)
STELLUNGNAHME/068: Oettinger probt den Ausstieg aus der Energiewende (EUROSOLAR)
STELLUNGNAHME/067: Hamburger Umweltprogramm 2012-2015 - Unklar, unkonkret, unambitioniert (BUND HH)
STELLUNGNAHME/066: Netzentwicklungsplan soll zentralistische Strukturen konservieren (EUROSOLAR)
STELLUNGNAHME/065: DNR zur heutigen Vorlage des Netzentwicklungsplans zum Um- & Ausbau der Stromnetze (DNR)
STELLUNGNAHME/064: Photovoltaik-Gesetzgebung im Eilverfahren gescheitert (EUROSOLAR)
STELLUNGNAHME/063: WWF, NABU und BUND kritisieren Genehmigung zur Elbvertiefung (BUND HH)
STELLUNGNAHME/062: "Fracking" birgt zu große Risiken für Umwelt und Mensch (DBV)
STELLUNGNAHME/061: Hafenentwicklungsplan - Grüner Anstrich für problematisches Wachstum (BUND HH)
STELLUNGNAHME/060: Umweltorganisationen sagen Gespräch mit Wirtschaftsminister Rösler ab (NABU)
STELLUNGNAHME/059: Niedersächsische Landesregierung verscherbelt die Elbe (BUND NI)
STELLUNGNAHME/058: Club der Elbzerstörer nun komplett! (NABU HH)
STELLUNGNAHME/057: Einvernehmenserteilung Niedersachsens zur Elbvertiefung (NMELV)
STELLUNGNAHME/056: Leitfaden "Windenergie im Wald" des nordrhein-westfälischen Umweltministers (NABU NRW)
STELLUNGNAHME/055: Vogelschutz und Landwirtschaft in der Düffel sind möglich (NABU NRW)
STELLUNGNAHME/054: Elbvertiefung gefährdet Naturschutzplanungen (NABU HH)
STELLUNGNAHME/053: Entscheidung des Umweltausschusses zu "Kraftstoffen aus Teersand" (WWF)
STELLUNGNAHME/052: Brandenburg auch ohne neues Kohlekraftwerk mit Stromüberschuss (GRÜNE LIGA Cottbus)
STELLUNGNAHME/051: Zum Ausstieg Kanadas aus dem Kyoto-Protokoll (WWF)
STELLUNGNAHME/050: BUND und NABU stellen vor, wie Ausbau der Windkraft von statten gehen soll (NABU RP)
STELLUNGNAHME/049: Teilfortschreibung Windenergie - BUND fordert größeren Abstand am Nordseedeich (BUND SH)
STELLUNGNAHME/048: NABU zur Anhörung zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (NABU)
STELLUNGNAHME/047: Umweltverbände loben NRW-Klimaschutzgesetz (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/046: BUND Baden-Württemberg zur Nachhaltigkeitsstrategie des Landes (BUND BW)
STELLUNGNAHME/045: Erleichterung über Scheitern Münchens bei Olympiabewerbung (DNR)
STELLUNGNAHME/044: GenReis GAU - BAYER zahlt 516 Mio. Euro Entschädigung (CBG)
STELLUNGNAHME/043: Kommissionsvorschlag zum EU-Haushalt - Alles andere als Grün (WWF)
STELLUNGNAHME/042: Bundestag beschliesst Weiterbetrieb von neun Risiko-Atomkraftwerken (IPPNW)
STELLUNGNAHME/041: Greenpeace fordert EEG-Korrektur zugunsten kleinerer, dezentraler Anlagen (Greenpeace)
STELLUNGNAHME/040: Kohlekraftwerk Datteln 4 - Umweltschützer kritisieren Sonderregeln für E.On (BUND NRW)
STELLUNGNAHME/039: Atomgesetz ein Schritt in die richtige Richtung (BUND ST)
STELLUNGNAHME/038: Abschalten ist noch keine Energiewende (NABU)
STELLUNGNAHME/037: Atomausstieg halbherzig, Erneuerbare gebremst (BUND)
STELLUNGNAHME/036: Placebo-Politik statt neuer Endlager-Suche (.ausgestrahlt)
STELLUNGNAHME/035: Fahrplan für den Atomausstieg ist eine große Enttäuschung (NaturFreunde)
STELLUNGNAHME/034: Schwarz-Gelbe Atom-Kehrtwende bleibt auf halbem Weg stecken (NABU)
STELLUNGNAHME/033: Keine Hintertüren im Atom-Ausstieg offenhalten (DNR)
STELLUNGNAHME/032: Atomausstieg bis 2022 ist inakzeptabel - Merkel macht Rückzieher (Greenpeace)
STELLUNGNAHME/031: Zum Bericht der Ethikkommission - Guter Rahmen mit gravierenden Schwachstellen (WWF)
STELLUNGNAHME/030: Atomentscheidung der Schweiz - Erfreulich und skandalös (BUND SOR)
STELLUNGNAHME/029: Stresstest zu Stuttgart 21 muss Wünsche des Landes berücksichtigen (BUND BW)
STELLUNGNAHME/028: Bioland und Naturland fordern Nachbesserungen im EEG (Naturland)
STELLUNGNAHME/027: Nur Reste, nicht Mais für Biogas - EEG ökologisch ausrichten (AoeL)
STELLUNGNAHME/026: Vorschläge zur EEG-Novelle benachteiligen Öko-Landbau und Umwelt (BÖLW)
STELLUNGNAHME/025: NABU fordert bei Kohlendioxid-Speicherung Schutz von Mensch und Natur (NABU)
STELLUNGNAHME/024: Bundesregierung beschließt riskantes CCS-Gesetz (BUND)
STELLUNGNAHME/023: Erschreckende Unkenntnis von EU-Kommissar Oettinger (Umweltinstitut München)
STELLUNGNAHME/022: Werraversalzung - Anrainer können "Pipelinefiktion" nicht mittragen (WWA)
STELLUNGNAHME/021: S 21-Stresstest muss transparent erfolgen (BUND BW)
STELLUNGNAHME/020: Appell zur Rettung des EEG - Stellungnahme des Solarenergie-Fördervereins (SFV)
STELLUNGNAHME/019: Zum Rücktritt der niedersächsischen Landwirtschaftministerin Grotelüschen (BUND NI)
STELLUNGNAHME/018: Zum Positionspapier "Wolf in Brandenburg" des Bauernverbandes (NABU BB)
STELLUNGNAHME/017: Energiekonzept, AKW-Laufzeitverlängerung, Agrosprit (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
STELLUNGNAHME/016: WWF-Statement zur geplanten EU-Agrarreform (WWF)
STELLUNGNAHME/015: NABU-Stellungnahme zum Symposium zur biologischen Vielfalt (NABU)
STELLUNGNAHME/014: EU-Ratstreffen Fischerei und Höchstfangmengen für Ostseefischerei 2011 (WWF)
STELLUNGNAHME/013: Verbände und Gewerkschaften zur aktuellen Atompolitik der Bundesregierung (DNR)
STELLUNGNAHME/012: Bundesregierung setzt auf Unkenntnis in der AKW-Laufzeitdebatte (NaturFreunde)
STELLUNGNAHME/011: WWF-Stellungnahme zum aktuellen Hochwasser in Sachsen (WWF)
STELLUNGNAHME/010: Zum Festhalten der schwarz-gelben Koalition am Klimakiller Kohle (Klima-Allianz)
STELLUNGNAHME/009: Werraversalzung - Wissenschaft als Medienereignis (WWA)
STELLUNGNAHME/008: WWF Stellungnahme zum CCS Gesetzesentwurf (WWF)
STELLUNGNAHME/007: Energieszenarien blenden Faktor Akzeptanz aus (.ausgestrahlt)
STELLUNGNAHME/006: Freiwilliger Zivildienst nicht elegant, aber hilfreich (SCHUTZSTATION WATTENMEER)
STELLUNGNAHME/005: Zum als Anzeige veröffentlichten "Energiepolitischen Appell" (.ausgestrahlt)
STELLUNGNAHME/004: Achtung, Sie verlassen den demokratischen Sektor! (BI Lüchow-Dannenberg)
STELLUNGNAHME/003: Es geht nicht nur um Energiepolitik - Gefahr für die Demokratie (NaturFreunde)
STELLUNGNAHME/002: Hochwasserschutz unzureichend - Warnungen wurden nicht ernst genommen (DNR)
STELLUNGNAHME/001: Der Niedergang der Umweltpolitik (NaturFreunde)